Neueste Kommentare
Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Brauweiler“

Die zukünftige Parkplatzsituation in Brauweiler

Zitat: Durch die Realisierung des Bauvorhabens Abteiquartier entfallen in der Summe ca. 50% der aktuellen Parkplatzflächen in diesem Areal. Weniger Parkmöglichkeiten bedeutet weniger Verkehrsaufkommen. Aus diesem Grund und durch den Entfall vieler der heutigen Nutzungen wurde die Annahme getroffen, dass sich eine ent-sprechende prozentuale Reduzierung der Pkw-Verkehre um 40% einstellen wird.

Das steht im Ratsinformationssystem der Stadt Pulheim. Genau steht das in der verkehrlichen Stellungnahme von ISAPLAN Ingenieur GmbH zu dem Bebauungsplan Nr. 141 „Abteiquartier“ in Pulheim-Brauweiler. Was das für die Geschäfte in Brauweiler bedeutet, dass kann sich jeder selber ausmalen. Wenn wir das obige Zitat weiterspinnen, so heißt 50% weniger Parkplätze natürlich auch weniger Kunden. Wenn wir das so wollen, dann bedeutet das, dass Brauweiler eine Schlafgemeinde mit einem Rewemarkt wird. Die anderen Geschäfte, wie zum Beispiel die Buchhandlung oder die Änderungsschneiderei werden auf längere Sicht verschwinden. Auch die Gold Krämer Stiftung wird dann bald zum Teil leer stehen bzw erst gar nicht gewerblich vermieten. Vielleicht ist das ja auch so von der Stadt gewollt. Brauweiler, Stommeln und Sinnersdorf werden zu Schlafgemeinden umfunktioniert, damit sich die Geschäftswelt auf das Zentrum, also Pulheim, beschränkt. Was die Stadt dabei jedoch vergisst ist, dass weniger Geschäfte auch weniger Steuereinnahmen bedeutet. Es entwickelt sich eine Abwärtsspirale. Wenn das verhindert werden soll, dann muss jetzt etwas passieren.
1. Der Schotterparkplatz muss bestehen bleiben und ausgebaut werden.
2. Das Abteiquartier muss kleiner ausfallen und der Investor muss die Auflage bekommen mehr Parkplätze auf seine Kosten zu bauen.
3. Ein zweiter Parkplatz muss angelegt werden. Dazu bietet sich vielleicht das Grundstück des ehemaligen Kinos an. Hier könnte man ein einfaches Parkhaus bauen. Alternativ wäre auch ein Parkplatz gegenüber dem Aldimarkt denkbar.

Balkonbau: Sperrung Koepchenstraße

In der Koepchenstraße in Brauweiler wird ab Montag, 25. November 2019, ein Balkon mit Hilfe eines Krans montiert. Die Koepchenstraße ist deshalb voraussichtlich für zwei Tage in Höhe der Häuser mit den Nummern 19 bis 23 voll gesperrt.

Parken in Brauweiler – der Bürger wird künftig doppelt zur Kasse gebeten

„Jetzt ist die Katze aus dem Sack“, so die Fraktionsvorsitzende des BVP.

Für die kommende Sitzung des Liegenschafts- und Hochbauausschusses am 28.11.19 hat sich die Verwaltung eine ganz besondere „Bescherung“ für die Brauweiler Bürgerinnen und Bürger einfallen lassen.

In dieser Vorlage geht es um Nutzungsrechte für 70 öffentliche Stellplätze, die in Brauweiler geschaffen werden sollen. Hierfür möchte die Stadt 3.081.481,40 € als Obergrenze zur Verfügung stellen. Diese exorbitante Summe von über drei Millionen Euro wird damit begründet, dass Interessenten auch „kostenintensive Tiefgaragenplätze anbieten“ können. Wo diese Plätze geschaffen werden sollen, dürfte auf der Hand liegen, denn, gibt es in Brauweiler für diese Überlegungen der Verwaltung überhaupt wirkliche Alternativen, als in der sowieso sehr umstrittenen Tiefgarage im künftigen Abteiquartier?
Mithin würde die Stadt und somit die Bürgerinnen und Bürger als Steuerzahler die Stellplätze mit ca. € 44.000 pro Tiefgaragenplatz finanzieren. Eigentümer bleibt der Investor – lediglich die Nutzungsrechte liegen bei der Stadt!

Doch es kommt noch besser:

Die Stadt möchte sich zwar die Nutzungsrechte für diese Parkplätze sichern, aber die Parkgebühren darf der Eigentümer der Stellplätze einstreichen. Dieses Recht behält er, selbst dann, wenn im übrigen Zentrum von Brauweiler keine Parkgebühren mehr erhoben werden sollten.

Der Investor kassiert somit doppelt und die Bürgerinnen und Bürger zahlen doppelt!

„Öffentliche Parkplätze werden durch Steuergelder finanziert. Für die Schaffung dieses Parkraums hat der Bürger bereits gezahlt! In unseren Augen ist es unredlich, ihn deshalb immer wieder für ein und dieselbe Leistung zur Kasse zu bitten, zumal die Parkgebühren nicht zurück in den städtischen Haushalt, sondern in de Kassen des Investors fließen sollen.
Wer möchte, dass das Geld auch künftig in Brauweiler ausgegeben wird, sollte die Menschen nicht durch Gebühren an jeder Ecke verprellen und den Einzelhandel im Abteiort nicht weiter schwächen“, so Liste-Partsch weiter.
Die Sitzung am 28.11.19 um 18 Uhr im Rathaus ist öffentlich und kann von jedem Bürger besucht werden. Es besteht auch die Möglichkeit sich zu Wort zu melden.
Fraktion Bürgerverein Pulheim (BVP)

Der Link zur Beschlussvorlage

Weihnachtsmarkt im DRK Kinder- und Jugendhaus Zahnrad

Am 30.11.2019 findet in Brauweiler im Zahnrad von 14:00 bis 18:00 Uhr
der diesjährige Weihnachtsmarkt statt.
Kurz vor Weihnachten und einmal raus aus dem Stress: das DRK Kinder- und Jugendhaus Zahnrad hilft dabei Geschenke, Präsente, selbst Gebasteltes, einmal die Seele baumeln lassen, leuchtende Kinderaugen, Entspannung bei Kuchen, Crepes, Kaffee und Punsch und die Kinder können selbst gestalten, herstellen, spielen…
Mit dabei ist die Kinderbands von Paul Bremen, die Bläsergruppe des Abteigymnasiums und die Band der Gesamtschule Brauweiler.

Nikolausmarkt rund um die Abtei

Zum traditionellen Nikolausmarkt rund um die Abtei lädt die BIG Brauweiler für das zweite Adventswochenende ein. Von Samstag, 7. Dezember 2019, 11 Uhr bis 22 Uhr, und Sonntag, 8. Dezember 2019, 11 Uhr bis 19 Uhr hat der Markt geöffnet.
Die Aufbauarbeiten beginnen bereits am Freitagabend. Die Ehrenfriedstraße wird von der Einfahrt Kaiser-Otto-Straße (ohne die Einfahrt zu verhindern) bis zu den Bushaltestellen in Höhe der Hausnummer 16 von Freitag, 6. Dezember 2019, 19 Uhr, bis Sonntag, 8. Dezember, 22 Uhr, gesperrt. Entsprechende Umleitungen sind ausgeschildert.

Der 100 Kaffee Klatsch gab es live vor Publikum im Simonshof

Der Live Kaffee Klatsch im Simonshof. Hört rein am Freitag von 19-20:30 Uhr und am Sonntag von 14-15:30 Uhr in Überlänge als Wiederholung. Hattet Ihr auch Spaß dabei?

Brauweiler Sessionsmotto und neue Festschrift

Die Mitgliedsvereine der IG Brauweiler Vereine verteilen ab dem 11.11.2019 wieder die Karnevalsfestschrift der Session 2019 / 2020. Das Brauweiler Motto der Session lautet dabei:

„Ejal op Stroß oder Saal – Brauwieler fiert met lautem Alaaf“

In der Festschrift enthalten sind viele Infos rund um den Brauweiler Fasteleer sowie interessante Berichte der angeschlossenen Vereine. Verbunden mit der Verteilung der Festschrift an die Brauweiler Haushalte ist die traditionelle Haussammlung. Der 1. Vorsitzende der IG Vereine, Michael Weyergans, bittet die Brauweiler Bevölkerung um ihre Spendenunterstützung. „Mit den Spenden der Haussammlung können wir örtliche Kindergärten und Schulen, aber auch den Karnevals- und St. Martinszug, weiter finanziell unterstützen und organisieren. Die Spendensammler weisen sich durch speziell gefertigte Sammeldosen der IG Brauweiler Vereine aus“, so Weyergans. Die 1. Phase der Verteilung in Brauwiler erfolgt bis einschließlich zum 05. Dezember 2019; ab dem 02.01.2020 startet dann die zweite Phase der Verteilung.

Abtei-Gymnasium stellt sich vor

Tag der Offenen Tür am 30. November 2019

Das Abtei-Gymnasium stellt seine Lernkonzepte und sein Schulprofil am Tag der Offenen Tür am 30. November 2019 vor. Eingeladen sind Eltern und ihre Kinder, die derzeit die vierte Klasse besuchen. Von 9.30 Uhr bis 13 Uhr können sie die Schule kennenlernen und mit Schülerinnen und Schülern sowie mit Lehrkräften ins Gespräch kommen. Interessierte Kinder können außerdem am Schnupperunterricht teilnehmen.
Darüber hinaus veranstaltet das Abtei-Gymnasium am Montag, 13. Januar 2020, um
18 Uhr einen Informationsabend zum Thema „Profilklassen KulTour“.

Herbstferien im Zahnrad 2019

Das Kinder- und Jugendhaus Zahnrad in Brauweiler wurde während der diesjährigen Herbstferien zu einem Haus der jungen Forscher. Die teilnehmenden Mädchen und Jungen konnten sich als kompetente, aktiv lernende, neugierige und weltoffene Forscher präsentierten. Sie konnten erfahren, dass auch ihr Alltag voller Forschungsfragen steckt, die es zu begreifen und zu erforschen gibt: Farben und ihre Mischungen, Hebegesetze, Strom-, Luft- und Feuerexperimente standen ebenso im Fokus wie selbstgemachte sprudelnde Badekugeln und Schleim. Die vielfältigen Anlässe wurden durch Freispielphasen und Bauprojekte im Außenbereich zu einem abwechslungsreichen Programm.

In der zweiten Woche wurde es unter der aktiven Beteiligung des jfc Medienzentrums technisch: Mithilfe der visuellen Programmierumgebung #Scratch entstanden ganz unterschiedliche Computerspiele: Es musste z.B. fliegendem Obst und Gemüse ausgewichen werden, Pferde mussten in der Wüste über Hindernisse springen. Ein eigens entwickelter Geschicklichkeitscontroller steuerte eine verdeckte, nicht sichtbare Metallkugel.

Dabei zeigte sich erneut, dass Lernen, ob in Form von experimentellen Techniken oder unter Zuhilfenahme des Computers, ein sozialer Prozess ist, in dem Kinder in Austausch treten, individuelle Erkundungen starten aber auch gemeinsam reflektieren.

Spiel und Spaß, Kinder, die noch staunen und sich über Alltägliches freuen können sind die Erfahrungen, die das Zahnrad in seiner Arbeit bestärken und weiter antreiben.

Betrunkener verursachte zwei Unfälle

(ots) – Am Samstag (26. Oktober) gegen 13:20 Uhr befuhr ein 39-jähriger Frechener mit seinem PKW die L183 (Bonnstraße) aus Richtung Frechen kommend in Fahrtrichtung Pulheim. 200m hinter der L213 (ehemals K10) kam ihm ein 60-jähriger Kölner mit seinem PKW entgegen. Dieser scherte plötzlich nach links aus. Dabei wurde am PKW des Frecheners der Außenspiegel abgerissen und die Fahrzeugseite beschädigt. Es entstand Sachschaden in Höhe von circa 2500 Euro. Ohne die Geschwindigkeit zu verringern und sich um den entstandenen Schaden zu kümmern fuhr der Kölner weiter in Richtung Frechen. An der Kreuzung Bonnstraße) / Brauweiler Straße fuhr er einem dort vor der Rotlicht zeigenenden Lichtzeichenanlage stehenden PKW einer 39-jährigen Kölnerin auf. Dieses Fahrzeug wurde auf den davor stehenden PKW eines 42-jährigen Pulheimers geschoben. Ein dreijähriges Kind, welches in diesem Fahrzeug auf dem Rücksitz im Kindersitz saß, wurde leicht verletzt. Der 60-jährige Kölner wurde leicht verletzt mit einem Rettungswagen zu einem Krankenhaus gebracht. Alle weiteren Beteiligten blieben unverletzt. Im Krankenhaus wurde beim Kölner Atemalkoholgeruch festgestellt. Aufgrund des Verdachtes auf Drogen- bzw. Alkoholkonsum wurden ihm zwei Blutproben entnommen. Sein Führerschein wurde beschlagnahmt. An der Unfallstelle L183 / K10 entstand ein größeres Splitterfeld. Während der Unfallaufnahme wurde die Kreuzung gesperrt. An den drei Fahrzeugen entstand Sachschaden in Höhe von circa 30.000 Euro. Alle PKW waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt. Auslaufende Betriebsstoffe wurden durch die Feuerwehr abgestreut. (dh)

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien