Neueste Kommentare
Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Brauweiler“

Kitas: Tage der Offenen Tür für interessierte Eltern

(PM) – Auch in diesem Jahr öffnen die städtischen Kindertageseinrichtungen ihre Türen für interessierte Eltern. Die Besucher erhalten dabei einen Einblick in die Konzeptionen und die Räumlichkeiten. Außerdem besteht die Gelegenheit, Fragen zu besprechen.

Brauweiler:

Kita Villa Kunterbunt, Karl – Zörgiebel – Str. 40, Tel. 02234 – 801700
Donnerstag, 26.09.2019, 17:00 – 19:00 Uhr

Kita Farbklecks, Erfurter Str. 3, Tel. 02234 – 81166
Freitag, 27.09.2019, 15:00 – 17:00 Uhr

Dansweiler:
Kita Fliegenpilz, Vochemsgasse 5a, Tel. 02234 – 801979
Samstag, 28.09.2019, 11:00 – 13:00 Uhr

7. Brauweiler Oktoberfest mit 30 Mann Kapelle aus Oberbayern

Der Freundeskreis der Musikkapelle Schönberg veranstaltet in diesem Jahr wieder das Oktoberfest in Brauweiler! „Mit der nun bereits 7. Auflage des Oktoberfestes feiern wir sozusagen das 10- jährige Bestehen. Mit dem 1. Oktoberfest im Jahr 2011 waren wir noch so etwas wie der Vorreiter im Rhein-Erft-Kreis“, erinnert sich Organisator Michael Weyergans vom Freundes-kreis. „Um die Veranstaltung lebendig zu lassen, wird die Brauweiler Wiesn, seit dem Jahr 2013, in einem zwei Jahres-Rhythmus organisiert“, so Christian Wontorra ebenfalls vom Freundeskreis.

Am 28. September 2019, ab 19:00 Uhr, heißt es dann in der Brauweiler Festhalle (Schützenhaus Bernhardstraße) wieder: „O`zapft is!“ Der Einlass zur Festhalle ist ab 18:00 Uhr möglich.

Die 7. Brauweiler Wiesn wird, wie bereits seit dem Jahr 2009, mit dem traditionellen Fassanstich, durch Bürgermeister Keppeler, eröffnet. Dabei wird er vom Ortsvorsteher für Brauweiler, Dansweiler und Freimersdorf, Hermann Schmitz unterstützt.

Mit der 30 Mann starken Musikkapelle, welche wieder extra aus Oberbayern (Schönberg / Pfaffenwinkel) anreisen wird, ist die Ver-anstaltung einzigartig im gesamten Rhein-Erft-Kreis! Daher gilt es sich wieder frühzeitig um Karten zu bemühen.

„Bei uns wird hoher Wert darauf gelegt, dass unser Oktoberfest in Brauweiler nah ans Original kommt“, so Organisator Weyergans mit einem Zwinkern im Auge. „Dirndl und die Lederhose, am Veranstaltungsabend sind selbstverständlich Pflicht. Das original
Oktoberfestbier wird nicht fehlen, ein Weinstand vorhanden sein und leckere Wiesn-Schmankerl zur Stärkung präsentiert.“, so Sven Heinemann und Ingo Burow vom Orga-Team. „Und die bunt geschmückte Festhalle, mit bestens aufgelegten Gästen, wird
sicher wieder in prächtiger Wiesn-Stimmung sein,“ so der Freundeskreis abschließend.

Der Eintrittspreis beträgt 15 Euro pro Person. Einlass nur für Personen ab 18 Jahren oder in Begleitung eines Erziehungsberechtigten.

Eintrittskarten können ab sofort per Email / Telefon bestellt oder direkt gekauft werden:
Email: oktoberfestbrauweiler@email.de Telefon: 02234 – 83463
Vorverkaufsstelle: Fotoshop Passmann, Mathildenstraße 4, Brauweiler

Dorffest in Geyen: Burgstraße gesperrt

(PM) – Die katholische Pfarreiengemeinschaft Brauweiler / Geyen / Sinthern und die Dorfgemeinschaft Geyen feiern am kommenden Wochenende ihr Dorf- und Pfarrfest. Deshalb wird die Burgstraße zwischen von-Harff-Straße und Michael-Rasten-Straße von Samstag, 24. August, 8 Uhr, bis Sonntag, 25. August 2019, 20 Uhr, gesperrt. Zum Aufbau wird bereits vorher ausreichend Platz benötigt. Aus diesem Grund gilt auf der Burgstraße gegenüber dem Kindergarten bereits von Freitag, 23. August 2019, 19 Uhr an ein Halteverbot.

Nähmaschinen-Führerschein für Grundschulkinder

In diesem Anfängerkurs lernen Grundschulkinder (ab 8 Jahren) die Nähmaschine und den Umgang mit Stoffen, Werkzeug und Sticharten kennen. Es werden erste kleine Näharbeiten gefertigt und zum Ende des Kurses erhalten alle SchülerInnen einen „Nähmaschinen-Führerschein“. Eine Nähmaschine kann im Unterricht zur Verfügung gestellt werden. Veranstalter ist evka-DAS FAMILIENZENTRUM, Ev. Kita Miteinander. Veranstaltungsort ist das Evangelische Gemeindehaus, Friedhofsweg 4 in Brauweiler. Der Kurs beginnt am 3. September und findet in der Zeit von 16.00 – 17.30 Uhr statt. Die Kosten betragen 36,00 Euro für 6 Termine. Informationen und Anmeldung unter kontakt@familienzentrum-evka.de oder 02234/80 95 821.

Ehrenfriedstraße: Verkehrsfreigabe am Montag, 9. September 2019

(PM) – Im Zuge der Umgestaltung des Guidelplatzes ist die Ehrenfriedstraße zwischen Kaiser-Otto-Straße und Sankt Nikolaus Kirche seit dem 22. Juli 2019 für den Verkehr vollständig gesperrt. Die Sperrung kann nicht, wie angestrebt, zum Ende der Sommerferien aufgehoben werden, sondern erst am Montag, 9. September 2019. „Wir wussten, dass unser Ziel sehr ehrgeizig war, und alle Beteiligten haben außerordentlich hart dafür gearbeitet. Umso mehr bedauern wir diese Verzögerung“, sagt der zuständige Technische Beigeordnete Martin Höschen. Zwar wird die Fahrbahn in der nächsten Woche fertiggestellt, kann allerdings noch nicht freigegeben werden, da der Beton aushärten muss. Das Open-Air-Musikfestival „Classic Nights 2019“ kann ohne Einschränkungen stattfinden, da der Veranstaltungsort für Fußgänger zugänglich ist.
Zu den Gründen für die Verlängerung gehört unter anderem die außergewöhnliche Hitze: An zahlreichen Tagen durften die vorgesehenen Arbeiten aus arbeitsschutzrechtlichen Gründen nicht in dem geplanten Maß ausgeführt werden. Darüber hinaus verlängerten sich Lieferzeiten für zwingend benötigte Baumaterialien. Dies hatte eine Kettenreaktion zur Folge, denn zwischen den unterschiedlichen Bauarbeiten müssen teilweise zeitliche Abstände unbedingt eingehalten werden, um Qualität und Verkehrssicherheit zu gewährleisten.

Die Umleitungen für den Kfz-Verkehr laufen wie folgt:
Großräumig über L 183 Bonnstraße, L 213 Ortsumgehung nach Glessen, L 91 Glessen-Dansweiler-Königsdorf, K 25 Bernhardstraße

ÖPNV:
Die Linien 980 und 949 werden über Bernhardstraße, Pfalzgrafenstraße, Friedhofsweg, Alfred-Brehm-Straße, Kaiser-Otto-Str., Wiesenweg, Glessener Str. geführt. Die Linie 961 nimmt zwischen Dansweiler und Brauweiler ihren üblichen Weg und biegt dann ebenfalls ab am Aldi-Markt vorbei zur Ortsumgehung und wird dann über die Bonnstraße geführt. Die Linie 962 wird komplett über die Ortsumgehungen geführt. Alle Linien halten aber in Höhe des Aldi-Kreisels.

Tagesausflug in den Archäologischen Park Xanten

Die Arbeiterwohlfahrt Brauweiler-Dansweiler e.V. lädt herzlich zum gemeinsamen Tagesausflug in den Archäologischen Park Xanten (APX) ein.
Am Samstag, den 07.09.2019 in der Zeit von 09:00 Uhr bis ca. 17:30 Uhr ist die Möglichkeit gegeben, dass größte archäologische Freilichtmuseum Deutschlands im Rahmen einer Führung zu erkunden.
Im Anschluss wird es ein gemeinsames Mitttagessen geben.
Der Preis pro Person beträgt (inkl. Mittagessen und Transfer) 28,00 EUR.

Aufgrund der begrenzten Platzzahl wird um Anmeldung im Vorfelde gebeten.

Anmeldung und Information:
AWO Ortsverein Brauweiler-Dansweiler e.V.
Konrad-Adenauer-Platz 2, 50259 Pulheim-Brauweiler
Kontakt telefonisch unter 02234 – 697 095 3
oder mittels E-Mail an: kontakt@awo-ov-brauweiler-dansweiler-ev.de

weitere Informationen zum Archäologischen Park Xanten (APX) www.apx.lvr.de

Babymassage

Ab Mittwoch, dem 28. August 2019 bietet evka-DAS ÖKUMENISCHE FAMILIENEZNTRUM in der Zeit von 09.00 – 10.00 Uhr einen neuen Kurs zur Babymassage an. In kleiner, vertrauter Runde weist Diplom-Ergotherapeutin Kerstin Gaillard in die verschiedenen Techniken der Babymassage ein – verständlich, einfühlsam und individuell auf die Kinder abgestimmt. Dabei bauen die sechs Sitzungen schrittweise aufeinander auf. Veranstaltungsort ist die Ev. Kita Miteinander in Brauweiler, Friedhofsweg 4. Der Kurs besteht aus 6 Einheiten und kostet 60,00 Euro. Anmeldung bis zum 20. August 2019 unter 02234/986069 oder kontakt@familienzentrum-evka.de.

Vortrag am Mittwoch, 7. August, 18 Uhr, im Äbtesaal

Franziskus Graf Wolff Metternich
Kunstschutz im Rheinland im Zweiten Weltkrieg

Referentin: Esther Heyer M.A.

Der rheinische Kunsthistoriker Franziskus Graf Wolff Metternich (1893–1978) übte von 1928 bis 1950 das Amt des Provinzial- und Landeskonservators aus. Von 1940 bis 1943 war er zudem „Beauftragter für Kunstschutz beim Oberkommando des Heeres“. Mit großem Engagement verhinderte er, dass die ausgelagerten staatlichen Kunstsammlungen Frankreichs von den nationalsozialistischen Besatzern geplündert wurden, was zu seiner Entlassung als Sonderbeauftragter führte.
Seine Verdienste um den Erhalt der rheinischen Kulturgüter führten in der Nachkriegszeit sowohl zu einer schnellen Bestätigung im Amt des rheinischen Provinzial- und Landeskonservators als auch zur internationalen fachlichen Anerkennung.

Seit 2016 widmet sich ein wissenschaftliches Projekt der kulturpolitisch und biografisch höchst spannenden Persönlichkeit Graf Wolff Metternichs, die Esther Heyer in ihrem Vortrag beleuchtet. Sie bietet darin den Ausblick auf eine Tagung zum Projektabschluss, die vom 19. bis 21. September 2019 im LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler stattfindet. Das Projekt wird vom Deutschen Zentrum für Kulturgutverluste in Magdeburg, dem LVR und den Vereinigten Adelsarchiven im Rheinland e.V. gefördert.

Esther Heyer M.A. ist Kunsthistorikerin und freie wissenschaftliche Mitarbeiterin an einem Quellenforschungsprojekt zur Überlieferung des deutschen militärischen Kunstschutzes im Zweiten Weltkrieg, angesiedelt bei den Vereinigten Adelsarchiven im Rheinland e.V. in Kooperation mit der LVR-Archivberatung. Seit 2015 widmet sie sich der Person Wolff Metternich im Rahmen ihrer Dissertation an der LMU München.

Eintritt frei
Veranstalter: LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum
Veranstaltungsort: LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler, Äbtesaal,
Ehrenfriedstraße 19, in Brauweiler

Kreissparkasse Köln in Brauweiler künftig am Guidelplatz

Johannes Ruland, Vorstandsvorsitzender der Gold-Kraemer-Stiftung (2.v.r.), hieß am Brauweiler Guidelplatz vor dem künftigen Filialstandort der Kreissparkasse Köln deren Vertreter Rita Markus-Schmitz, Regionalvorstand Rhein-Erft, Dr. Klaus Tiedeken, Vorstandsmitglied (2.v.l), und Bruno Hermanns, Filialdirektor, willkommen.

Im Sommer 2020 soll die neue Filiale im Wohn- und Kunstquartier der Gold-Kraemer-Stiftung eröffnet werden

Auf eine moderne Filiale an neuem Standort dürfen sich die Kundinnen und Kunden der Kreissparkasse Köln in Brauweiler freuen. Bislang an der Ehrenfriedstraße beheimatet, wird die Kreissparkasse Köln im Sommer 2020 Räumlichkeiten in dem neuen Wohn- und Kunstquartier der Gold-Kraemer-Stiftung am Guidelplatz beziehen. Eine entsprechende Vereinbarung brachten die Sparkasse und die Stiftung kürzlich zu einem erfolgreichen Abschluss.
„In dem ansprechenden Neubau der Gold-Kraemer-Stiftung finden wir ideale Möglichkeiten vor, eine neue Filiale nach modernem Raumkonzept zu gestalten“, sagte Dr. Klaus Tiedeken, Vorstandsmitglied der Kreissparkasse Köln, bei einer gemeinsamen Begehung des Inklusionsquartiers am Guidelplatz. „Die Investition in eine neue Filiale in zentraler Lage ist ein klares Bekenntnis zu Brauweiler als ein wichtiger Standort für die Kreissparkasse Köln.“
Johannes Ruland, Vorstandsvorsitzender der Gold-Kraemer-Stiftung, betonte: „Wir sind sehr froh darüber, mit der Kreissparkasse Köln für das Haus 4 einen Ankermieter gewonnen zu haben, der sich immer wieder auch für den Inklusionsgedanken einsetzt und damit gut in unser inklusives Wohn- und Kunstquartier passt.“
So ist es erklärter Anspruch der Kreissparkasse Köln, bei allen Neu- und Umbauten ihrer Filialen Maßnahmen für eine verbesserte Barrierefreiheit zu prüfen und nach Möglichkeit umzusetzen. In der neuen Sparkassenfiliale etwa kommt allen Menschen mit Rollstuhl, Rollator oder Kinderwagen zugute, dass sich die Kundenräume vollständig über das Erdgeschoss erstrecken (am derzeitigen Standort über das Erd- und Untergeschoss). Die künftige Filiale wird zudem – wie bereits am heutigen Standort etabliert – über einen schwellenlosen Zugang, Automatiktüren sowie Audiounterstützung und tastbare Hilfen an den Selbstbedienungsgeräten verfügen.
Den bevorstehenden Umzug wird die Kreissparkasse Köln sozusagen „zu Fuß“ vornehmen können: Der heutige und der künftige Filialstandort liegen beide im Brauweiler Zentrum nur rund 100 Meter voneinander entfernt.

Ein Baudenkmal darf abgebrochen werden – das Bayer-Kasino in Krefeld

Donnerstag, 25. Juli 2019, 18 Uhr, Äbte-Saal
Das von der Architektengemeinschaft HPP (Helmut Hentrich, Hubert Petschnigg und Partner) errichtete und 1961 eingeweihte Kasino der Bayer A.G. in Krefeld-Uerdingen ist ein Baudenkmal – doch das Baudenkmal darf abgerissen werden. So lauten die beiden Entscheidungen des Oberverwaltungsgerichtes in Münster. Helmtrud Köhren-Jansen vom LVR-Amt für Denkmalpflege bringt in ihrem Vortrag ein wenig Klarheit, warum selbst wichtige Gebäude der Nachkriegsmoderne abgebrochen werden dürfen, obwohl ihr Denkmalwert eindeutig bestätigt worden ist.

Ein Vortrag in der Reihe „Denkmalpflege im Blick“
Veranstaltungsort: LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler, Äbtesaal
Referentin: Dr. Helmtrud Köhren-Jansen, LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Veranstalter: LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Eintritt frei!

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien