Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Brauweiler“

KG Abteiwache sorgt nun für schottische Atmosphäre – Bei den Kita-Highland Games war Mannschaftsgeist gefragt

Diese Disziplinen sieht man eher selten in einem Stadion: Beim Kita Sport- und Spielfest nach Art der schottischen Highland Games waren die 178 gemeldeten Mädchen und Jungen aus zehn Pulheimer Kindertagesstätten beispielsweise beim Tauziehen oder beim Fassrollen gefordert. Viele von ihnen waren sogar im Kilt auf den Sportplatz im Zentralort gekommen.

Weltmeister Hanshugo Sürth (1.v.r.), der mehr als zehn Jahre lang die traditionsreiche Veranstaltung organisiert hatte, war in diesem Jahr erstmals ausschließlich als Berater vor Ort. Seit 2019 unterstützen Mitglieder der Rugby-Abteilung des Netzwerks „Sportive Kids“ e.V., die seit 2015 das Jugendcorps der KG Brauweiler Abteiwache von 1995 e.V. stellt, und der Karnevalsgesellschaft bei den Highland Games. In diesem Jahr gab es dann die Premiere für die neuen Veranstalter. Zum Team der Brauweiler Abteiwache gehörten unter anderem Günter Stenkamp, Leiter des Jugendcorps der KG Brauweiler Abteiwache und Vorstandsmitglied im Netzwerk „Sportive Kids“, Ulrich Dischleid, Senior-Member der Brauweiler Abteiwache, sowie Schatzmeisterin und Turnierleiterin Renate Boje (v.l.n.r.).

Das Turnier, bei dem darüber hinaus 25 Ehrenamtliche sowie fast 50 Erzieherinnen und Erzieher sowie Eltern mithalfen, war zudem eingebunden in die 14. Kinder- und Jugendolympiade 2024 des Turnverbands Köln e.V. Wie Bürgermeister Frank Keppeler bei seinem Besuch erfuhr, waren manche der Disziplinen wie das Tauziehen sogar einmal olympisch. „Die Kinder sind mit viel Spaß aber auch Ehrgeiz bei der Sache. Häufig kommt es vor allem auf Mannschaftsgeist an, den die Mädchen und Jungen unter Beweis stellen“, sagte Bürgermeister Keppeler. Die Goldmedaille gewann das Team der städtischen Kita Pusteblume. Silber ging an die Mannschaft der Caritas-Kindertagesstätte St. Elisabeth. Über Bronze freuten sich die Kinder der Kindertagesstätte Hackes (Katholische Kindertagesstätte St. Kosmas und Damian).

Noch ist der Park nicht gerettet!

Liebe Brauweiler Bürger und Bürgerinnen!

Noch in diesem Jahr wird hoffentlich über den Standort eines neuen Feuerwehr-Gerätehauses für Pulheim- Brauweiler entschieden.

Wie Sie wissen, treten wir, zahlreiche Brauweiler Bürgerinnen und Bürger dafür ein, dass der seit Oktober 2020 geplante Neubau auf dem Parkgelände an der Alfred-Brehm-Straße neben dem bestehenden Feuerwehrgebäude nicht errichtet wird und der Park in Gänze erhalten bleibt.

In unserem Bürgerantrag vom 20.02.2021 haben wir ausführlich begründet, warum der Park an der Alfred-Brehm-Straße keine Option für den Standort eines Feuerwehrneubaus sein kann. Zwischenzeitlich sind neun weitere Bürgeranträge zur Erhaltung des Parks gestellt worden, die diese Forderung unterstützen.
Wir verweisen auf den Inhalt unseres Bürgerantrags und betonen noch einmal, dass der Park als innerörtliche Grünfläche für die Einwohner von Brauweiler und Dansweiler, aber auch unter ökologischen Gesichtspunkten, für die Allgemeinheit von unersetzbarem Wert ist. Gerade unter den gegenwärtigen klimatischen Bedingungen dürfte das für jeden erkennbar sein. Die Erhaltung des Parks steht in öffentlichem Interesse!

Die Einwohner von Brauweiler und Dansweiler beweisen täglich, dass sie ihren Park lieben, Eltern beleben ihn ständig mit ihren Kindern, er ist Treffpunkt von Jugendlichen, Kinder der Schulen und Kindergärten haben mit Freude an unserer Malaktion „Wir lieben unseren Park“ teilgenommen. Am 6.Oktober 2022 sind zahlreiche Besucher der Einladung zu unserem Fest „Musik im Park“ gefolgt und haben uns mit Unterschriften bei unserem Bürgerantrag zur Erhaltung des Parks unterstützt.

Noch ist der Park nicht gerettet! Deshalb findet am
Freitag, dem 20.9.2024, von 16.00 bis 18.00 Uhr erneut „MUSIK IN UNSEREM PARK“ statt.
Dazu haben wir den Bürgermeister und alle an der Abstimmung beteiligten Poltiker*innen eingeladen.
Vielleicht haben Sie Zeit und Lust auf einen Sprung vorbeizukommen. Herzliche Einladung, wir würden uns freuen!

In guter Atmosphäre, bei Musik und Getränken besteht vor Ort die Möglichkeit, mit den Menschen, die die Bürgeranträge für den Erhalt des Parks gestellt haben, ins Gespräch zu kommen, zu erfahren, zu sehen, was wir, warum, erhalten wollen.

Mit besten Grüßen

Christine Hucke Paul Menz Angolita Vogel-Werner

Fußgängerbereich in Brauweiler: Verwaltung schlägt Lösung vor

Der seit Frühjahr erweiterte Fußgängerbereich zwischen der Kaiser-Otto-Straße und dem Guidelplatz in Brauweiler soll geringfügig verkleinert werden. Auf dem direkt an den ehemaligen Schotterparkplatz angrenzenden Teilstück sollen vier Stellplätze entstehen, die ausschließlich über den ehemaligen Schotterparkplatz erreichbar sind. Dies schlägt die Verwaltung in einer Vorlage für die Sitzung des Ausschusses für Tiefbau und Verkehr am Mittwoch, 25. September 2024, vor. Die übrige Fläche soll weiterhin als Fußgängerbereich ausgewiesen sein. Motorisierter Verkehr ist hier nur noch zur Anlieferung innerhalb festgelegter Tageszeiten und für Rettungsfahrzeuge zulässig.

Wie die Verwaltung ausführt, bleibt somit der ursprüngliche planerische Gedanke einer Fußgängerzone neben der Tiefgaragenrampe erhalten, und es ist weiterhin Platz für die vorgesehene Fahrradabstellanlage. Gleichzeitig hat sich die Verwaltung aufgrund der Verkehrssicherheit dagegen ausgesprochen, die Parkflächen wieder wie zuvor auszuweisen.

Seit Frühjahr ist der Verbindungsweg zwischen der Kaiser-Otto-Straße und dem Guidelplatz – entlang der Tiefgaragenzufahrt – Fußgängerbereich. Diese Zweckbestimmung hatte der Rat einstimmig im Jahr 2011 beschlossen. In den vergangenen Monaten hat sich jedoch gezeigt, dass diese Regelung – trotz entsprechender Öffentlichkeitsarbeit und Ansprache der Menschen vor Ort – zu Irritationen geführt hat. Der Vorschlag der Verwaltung soll nun für mehr Klarheit sorgen.

Brauweiler/Dansweiler: Kehrmaschinen-Tour verschiebt sich

Die Kehrmaschinen-Tour in Brauweiler und Dansweiler wird am Freitag, 13. September 2024, entfallen. Wie das beauftragte Straßenreinigungsunternehmen mitteilt, wird sie am Montag, 16. September 2024, nachgeholt.

kaethe:k Kunsthaus Offenes Atelier

Offenes Atelier: Anlässlich der 36. KunstTage Rhein-Erft öffnet das kaethe:k Kunsthaus zum vierten Mal die Türen seiner Ateliers für Besucher. Auf drei Etagen zeigt das Haus aktuelle Werke der dort arbeitenden Künstler und Künstlerrinnen Firat Tagal, Andrea Wolf, Stella Hahn, Merten Fellmann, Clara Gott, Elias von Martial, Minh-Duc Co, Luis Garcia Bohlscheid, Michelle Kykal, Anka Haller, Alexander Springob und Alexander Montag.

Die Künstler stellen ihre Arbeiten täglich in Führungen vor. Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm ermöglicht zudem Einblicke in die vielfältigen Projekte des kaethe:k Kunsthaus.

Im Rahmen des OFFENEN ATELIER 2024 werden auch Ergebnisse der Projekte Mapping Brauweiler und RE-IMAGINE RICHEZA, die zum 1000-jährigen Jubiläum der Abtei Brauweiler entstanden sind, vorgestellt. Denn anlässlich des 1000-jährigen Jubiläums der Abtei Brauweiler erkundeten die Künstler die Geschichte der Abtei und ihre Umgebung mit Blick auf Historisches und Zeitgenössischem.

Zur Präsentation dienen auch die großen Fenster im Erdgeschoss des Kunsthauses.

Öffnungszeiten: 07. – 14. September, 11.00 – 18.00 Uhr

Rahmenprogramm: Führungen durch die Ausstellung, täglich um 16.00 Uhr

Beachvolleyballnacht am 21.09.2024 ab 15:00 Uhr

Beachvolleyballnacht 2.0 am 21.09.2024 ab 15:00 Uhr

Einmal ist keinmal. Und so freuen wir uns auf unsere zweite Beachvolleyballnacht im Rahmen der Jugendkulturnacht am 21. September 2024, zu der wir Jugendliche und junggebliebene Spieler*innen ab 15:00 Uhr ganz herzlich einladen.
Der Eintritt ist frei, es findet ein Getränkeverkauf statt und bei cooler Musik kommt auch das richtige Strandfeeling auf.
Neben dem sportlichen Programm finden auch zahlreiche kreative Angebote statt.
Kommt vorbei und wirbelt den Sand auf.

Für das Volleyballturnier kann sich jeder anmelden. zahnrad@drk-rhein-erft.de – 02234.801882
Jetzt heißt es Daumen drücken, auf gutes Wetter hoffen und noch einmal den Sommerausklang mit Gleichgesinnten genießen.

Flüchtlingsunterkünfte – Ausschreibungen erfolgt

Die Ausschreibungen für die drei neuen Flüchtlingsunterkünfte in Stommeln, Sinnersdorf und Brauweiler sind veröffentlicht. Die Angebotsfrist endet für den Auftrag zur Errichtung der Gebäude in Stommeln am 24. September 2024, für den Auftrag für die Bauten in Brauweiler und Sinnersdorf am 17. September 2024. Im Anschluss erfolgt die Angebotsprüfung. Nach dem jetzigen Stand der Planungen geht die Verwaltung bei optimalem Verlauf davon aus, dass die Gebäude in Stommeln im dritten Quartal 2025 fertiggestellt sein werden, die Bauten in Sinnersdorf und Brauweiler sollen zum Ende des ersten Quartals 2025 bezugsfertig sein.

Derzeit leben 1549 Geflüchtete in Pulheim, davon 1015 Menschen in den 29 städtischen Unterkünften. Zudem sind für diese und nächste Woche insgesamt weitere 20 Flüchtlinge angekündigt. Seit Mitte Juli 2024 ist auch die Notunterkunft in der neuen Dreifachturnhalle in Brauweiler in Betrieb – hier sind derzeit 27 Menschen untergebracht. Darüber hinaus stehen zwei weitere Turnhallen – eine im Zentralort und eine in Stommeln – seit geraumer Zeit nicht mehr für den Schul- und Vereinssport zur Verfügung. Die Verwaltung möchte mit der Errichtung der neuen Flüchtlingsunterkünfte diese Sporthallen so schnell wie möglich wieder freigeben.

Vor Beginn des eigentlichen Ausschreibungsverfahrens hat die Verwaltung zunächst die Prüfaufträge abgearbeitet, die der Rat in seiner Sondersitzung am 7. Mai 2024 beschlossen hat. Dazu gehörte unter anderem die Frage einer „aufgelockerten“ Bebauung auf dem Tennenplatz am Laurentiusweg in Brauweiler und die Platzierung von Parkplätzen an der neuen Unterkunft an der Hedwigstraße / Christophstraße in Sinnersdorf. Diese Themen sind bearbeitet, die Ergebnisse hat die Verwaltung noch vor der Sommerpause den zuständigen Ratsgremien vorgelegt (vgl. Vorlage-Nr. 190/2024). Über den aktuellen Sachstand informiert die Verwaltung in der nächsten Sitzung des Ausschusses für Soziales, Generationen und Integration am 3. September 2024.

Wie berichtet, wird in Stommeln auf dem Gelände An der Kopfbuche eine neue Unterkunft für Geflüchtete mit maximal 72 Plätzen entstehen. In Sinnersdorf wird auf einem Grundstück an der Hedwigstraße / Christophstraße ein doppelgeschossiger Containerbau errichtet, in dem maximal 40 Plätze eingerichtet werden können. Auf dem alten Tennenplatz am Laurentiusweg in Brauweiler werden drei Containerbauten errichtet mit maximal rund 196 Plätzen. Der geplante vierte Containerbau soll vorerst nicht gebaut werden, ist aber – wie die Verwaltung in der Ratssitzung am 2. Juli 2024 mitgeteilt hat – aus Gründen der Wirtschaftlichkeit in der Ausschreibung bereits enthalten.

“Hoch hinaus: Brauweilers Bordsteine als neue Herausforderung für Rollatoren und Rollstühle”

Die Fraktion des Bürgerverein Pulheim (BVP) hat eine offizielle Anfrage an Bürgermeister Frank Keppeler gestellt, um auf die Herausforderungen hinzuweisen, die durch die kürzlich fertiggestellte Bernhardstraße in Brauweiler entstanden sind. Trotz der Freude über die abgeschlossene Bauphase und die Wiedereröffnung der Straße, haben mehrere Bürgerinnen und Bürger Bedenken hinsichtlich der Barrierefreiheit geäußert.
Der BVP betont, dass der hohe Bordstein von fast 14 cm insbesondere für ältere Menschen und Personen mit Handicap problematisch ist. Diese haben Schwierigkeiten, die Straße außerhalb der vorgesehenen Querungshilfen zu überqueren. Besonders betroffen sind Menschen, die auf Rollatoren oder Rollstühle angewiesen sind. Der BVP weist darauf hin, dass eine Bordsteinhöhe von 3 cm als Kompromiss für Menschen mit Sehbehinderung sowie für Personen mit Bewegungseinschränkungen empfohlen wird.
„Wir möchten erfahren, aus welchen Gründen die Entscheidung für eine Bordsteinhöhe von 14 cm getroffen wurde und ob diese in Abstimmung zwischen Kreis und der Stadtverwaltung erfolgte. Hohe Bordsteinkanten mögen vielleicht gut für den Muskelaufbau sein, aber sie sind definitiv nicht förderlich für die Mobilität unserer Bürger. “, so die Fraktionsvorsitzende Birgit Liste-Partsch.
Da von Gewerbetreibenden und Anwohnern der Wegfall von öffentlichen Stellplätzen beklagt wird, möchte die Fraktion ebenso wissen, wie viele Parkplätze entfallen sind.

Der BVP schlägt darüber hinaus vor, gemeinsam mit dem Kreis zu prüfen, wie die Sicherheit an den Zebrastreifen bei der Volksbank – an dem PKWs aus alter Gewohnheit nach wie vor halten – sowie am Kreisel in Richtung Königsdorf, bei dem die Sicht beim Parken von größeren Fahrzeugen eingeschränkt ist, verbessert werden kann.

Angebote evka-Familienzentrum 2. Halbjahr

evka-das ökumenische Familienzentrum aus Pulheim-Brauweiler startet im August mit vielen neuen Angeboten in das nächste Halbjahr. Den Beginn macht das Senioren-Sportangebot „Fit für 100″, das am Montag, dem 12.08., in der Zeit von 09.30 – 10.30 Uhr startet. Weitere Kurse beginnen am Mittwoch, dem 14.08.24 in der Zeit von 09.30 – 10.30 Uhr und 10.45 – 11.45 Uhr. Das Angebot findet in Kooperation mit dem TuS Brauweiler im Ev. Gemeindehaus Brauweiler statt. Ziel ist die Förderung der Mobilität für Menschen im gehobenen Alter. Des Weiteren bietet evka-Das ökumenische Familienzentrum gemeinsam mit dem TuS Brauweiler „Turnen für Kinder ab Laufalter an“. Auf spielerische Art wird hier die Entwicklung der Kinder unterstützt und gefördert. Ab Freitag, dem 30.08.24 um 09.15 – 10.00 Uhr und 10.15 -11.00 Uhr in der Ev. Kita Miteinander in Brauweiler.

Am 28.08.24 beginnen verschiedene „Baby Basic Kurse“ rund um die ersten Babymonate, in denen Bewegungs- und Singspiele im Mittelpunkt stehen. Abhängig vom Alter von 09.30 – 10.30 Uhr und 10.45 – 11.45 Uhr im Ev.Gemeindehaus Brauweiler, Referentin ist Kerstin Gaillard. Ebenfalls am 27.08.24 findet die „Offene Sprechstunde“ der Frühen Hilfen Pulheim in der Kath. Kita Maria Königin in Dansweiler statt. Ein Beratungsangebot für Eltern von Kindern von 0 – 6 Jahren in vertraulicher Umgebung. Es folgen weitere monatliche Termine. Der August endet dann mit dem Eltern-/Kindexperimentierkurs „Licht & Farben“ in der Kath. Kita St. Martinus in Sinthern am 31.08.24 in der Zeit von 10.00 – 13.00 Uhr.

Im Oktober beginnt wieder ein neuer Kurs zur Rückbildungsgymnastik in der Ev. Kita Miteinander, Start ist hier der 22.10.24 um 10.00 Uhr. Am 29.10.24 findet ein Elternabend um 19.00 Uhr zum Thema Sprachentwicklung von 2-3Jährigen in der Kath. Kita Maria Königin des Friedens in Dansweiler statt.

Am 13.11.24 lädt evka-Das ökumenische Familienzentrum in der Zeit von 18.00 – 20.00 Uhr zum Vortragsabend mit Prof. Dr. Fthenakis, Entwicklungspsychologe und Schirmherr der didacta, in den Kaisersaal der Brauweiler Abtei mit dem Thema „Erziehung: Gestern, heute und morgen“ ein. Der Eintritt beträgt 10 Euro und kann an der Abendkasse erworben werden. Ende November folgt ein Bilderbuchkino zum Thema Advent, das Angebot für Kinder im Kindergartenalter findet am 28.11.24 um 15.30 Uhr im Pfarrsaal Geyen statt.

Weitere und detaillierte Informationen zu Kosten und Anmeldungen finden Sie auf www.familienzentrum-evka.de oder schreiben Sie an kontakt@familienzentrum-evka.de. Wir freuen uns Sie!

Die Bücherstube Brauweiler wird geehrt

Die Inhaberinnen und Mitarbeiterinnen der Bücherstube Brauweiler haben Grund zum Feiern: Die Brauweiler Buchhandlung ist zum ersten Mal für den Deutschen Buchhandlungspreis nominiert.

Mit diesem Preis ehrt der Börsenverein des Deutschen Buchhandels Buchhandlungen, die ein vielseitiges Sortiment anbieten, sich für die Kultur am Ort oder in der Lese- und Literaturförderung für Kinder und Jugendliche einsetzen.

Beworben hatte sich das Team als eine von 442 Buchhandlungen deutschlandweit. Nun haben sich davon 118 unabhängige, inhabergeführte Buchläden durchgesetzt, davon 17 aus NRW.

Das Team um Renate Hintze und Claudia Berger freut sich darauf, am 8. September zur Preisverleihung nach Frankfurt an der Oder zu fahren und dort ihren Preis entgegenzunehmen. Die Bücherstube hofft auf viele weitere Jahre als kultureller Treffpunkt in Brauweiler!

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien