Neueste Kommentare
Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Brauweiler“

Zahnrad: Kleinkunsttag am 5. Mai, 14:00-18:00 Uhr

Es ist wieder so weit. Das DRK Kinder- und Jugendhaus Zahnrad öffnet am 5. Mai 2018 von 14:00 bis 18:00 Uhr seine Türen zum 2. Brauweiler (Klein)Kunsttag.

Während ab 11:00 Uhr das Repair-Café seine Dienste anbietet und kleine technische Reparaturen durchführt, wird ab 12 Uhr auch das Kursprogramm gestartet: Aquarell- und Zeichenkurse, Mosaik- und JoJo Workshops bis hin zu Experimentierkursen. Nach der Eröffnung um 14:00 Uhr werden zahlreiche Aktionen auch dem breiten Publikum angeboten. Dozenten, Künstler und angehende Künstler gestalten ein abwechslungsreiches Programm für, von und mit den Besuchern der Einrichtung. Hier gilt es, nicht passiv Kunst zu konsumieren, sondern aktiv an der Gestaltung mitzuwirken.

Rinaldo Brandenburg unterrichtet in der Graffiti-Kunst und gestaltet mit seinem Kurs das Atrium des Zahnrads neu, daneben wird mit Zeichenmaterialien gezaubert, das Bügeleisen für neue Maltechniken eingesetzt oder am Malomat eigene künstlerische Werke umgesetzt.

Ganz besonders freut sich das Zahnrad, neben den beiden herausragenden Musikgruppen des Abteigymnasiums (die Bigband unter der Leitung von Christoph Hobinka, die Bläserklasse unter der Leitung von Anja Schreiner) auch die Jugendband Räpertua ab 15:00 Uhr als besonderes Highlight präsentieren zu dürfen. Nicht nur die Besucher des Hauses, auch der Bürgermeister Frank Keppeler werden in diesen besonderen Musikgenuss kommen.

Ein weiter zu erwähnendes Projekt findet in Zusammenarbeit mit Eric Braden, Lehrer der Gesamtschule Brauweiler statt: Unter dem Titel „sneakerdropbox2018“ werden gut erhaltene Schuhe für einen guten Zweck gesammelt. Die Sammelbox darf gerne gefüllt werden. Nähere Informationen hierzu finden sich unter Www.instagram.com/sneakerdropbox2018

Neben diesen Aktionen stellen die Kooperationspartner in Brauweiler (u.a. Ganztag Schulzentrum Brauweiler, Gymnasium Brauweiler, Gesamtschule Brauweiler, Donatusschule, Inklusion e.V.) ihre Arbeiten vor und laden zu Gesprächen, geselligem Zusammensein und künstlerischem Mitgestalten ein.

Für das leibliche Wohl sorgen die zahlreichen Kuchenspenden im Familienkäffchen.

Achtung, Fingereinklemmpapiercontainer in Brauweiler neben dem Aldi

Die Verwaltung der Stadt Pulheim scheint nicht lernfähig zu sein. Schon einmal hatte die Stadt diese Papiercontainer aufstellen lassen. Da die Einfüllklappen der Container allerdings aus Metall waren und sie damit ein erhebliches Verletzungsrisiko beherbergten, hat man die Klappen damals entfernt. Jetzt tauchten die ersten 2 Container wieder auf der Erfurter Straße auf.

Ein Blick auf Pulheim und seine Menschen

Autorenlesung mit Musik, Kaffeetrinken und Gesprächen

Die Magazingruppe „Pulheim (er)leben“ lädt am Samstag, 28. April, 15 Uhr, zu einer Autorenlesung mit Musik, Gesprächen und Kaffeetrinken in das Martinushaus, Venloer Straße 546 in Stommeln ein. Der Eintritt ist frei. Gezeigt wird die Ausstellung „Ein Blick auf Pulheim und seine Menschen“ mit Fotos, Geschichten, Gedichten und Interviews.
Im Sommer 2017 ist aus der Idee von Doris Harnisch und der Förderung durch die Malteser das Magazinprojekt „Pulheim (er)leben“ entstanden. Hier haben sich Geflüchtete und Deutsche zusammengefunden, um ihren Blick auf Pulheim in Fotos und Texten festzuhalten. Es gab eine Gruppe, die wöchentlich Foto-Exkursionen durch den Zentralort, nach Stommeln und Brauweiler sowie ins Funkhaus des WDR unternommen hat. Hierbei ist eine Vielzahl von Bildern entstanden. Eine Auswahl für den 28. April zu treffen, war schwierig, aber lösbar.
Eine andere Gruppe näherte sich Pulheim und Umgebung schreibend. Jeden Montag hat man sich im Malteserhaus getroffen, um zu ausgewählten Themen und den bereits entstandenen Fotos Texte zu verfassen. Die Texte sind teils lyrisch und teils erzählend. Der Blick auf Pulheim hat mitunter den Weg auf die frühere Heimat gefördert. Zu sehen und zu erleben sind Bilder und Texte, die teils bunt und heiter, aber auch melancholisch gefärbt sind. Eine Vielfalt, die den Bogen weit über die Kulturen hinaus spannt. Alle interessierten Menschen sind eingeladen, die Bilder zu sehen, die Texte zu hören und dabei Kaffee und Kuchen zu genießen.

Turnen für Kinder ab Laufalter – Noch Plätze frei –

evka-Das ökumenische Familienzentrum bietet in Kooperation mit dem TuS Brauweiler den Kurs „Turnen für Kinder ab Laufalter“ an. Ziel ist es, auf spielerische Art die Entwicklung der Kinder zu fördern. Gleichzeitig werden schon von klein an soziale Kontakte unter den Kindern gefördert. Es werden zwei Kurse à 60 Minuten je nach Laufsicherheit des Kindes freitags um 09.15 Uhr oder um 10.30 Uhr angeboten. Kursbeginn ist der 13. April. 12 Einheiten kosten 90,00 Euro. Ein späterer Einstieg ist möglich. Die Kosten werden dann anteilig berechnet. Veranstaltungsort ist die Ev. Kita Miteinander, Friedhofsweg 4 in Brauweiler. Anmeldung unter 02234/986069 oder kontakt@familienzentrum-evka.de.

Zahnrad: Computer? Computer!

Zum ersten mal gestaltete das DRK Kinder- und Jugendhaus Zahnrad in Brauweiler das „Computercamp 2.0“ und konnte sich vor Anfragen kaum retten. 26 Kinder im Alter von 10- bis 15 Jahren wurden in die Lage versetzt, neue und angesagte Computerspiele zu spielen, zu testen und Rezensionen darüber zu schreiben, welche auf www.spieleratgeber-nrw.de veröffentlicht werden.
Das DRK Kinder- und Jugendhaus Zahnrad in Brauweiler setzte auf diesem Wege das öffentliche Begehren des Jugendförderplans nach „pädagogischer“ Bearbeitung des Themas „neue Medien“ nicht nur um, sondern arbeitete dieses sinnvoll in das eigene Konzept ein. Spiel und Spaß traten dabei nicht in den Hintergrund.
Direkt zu Beginn der Woche startete das Projekt „Jugend hackt“ mit der Vermittlung erster technischer Grundlagen, um die teilnehmenden Jugendlichen darüber zu informieren, was hacken bedeutet. Mit verschiedenen Laptops, Robotern, diversen elektrischen Bauteilen und Lötkolben wurde Einblick in die Technik vermittelt und es entstanden blinkende Postkarten, lustige Computerspiele und witzige Bürsten-Roboter mit Propellerantrieb.
Im Anschluss fand in Gruppen die Auseinandersetzung mit den ausgewählten Spielen statt. Ein solch reflektiertes Verhalten war der entscheidende Teil des Projekts: Kinder und Jugendliche lernen ihr Spielverhalten zu durchdenken und erarbeiten sich so den Weg zum selbstbestimmten Medienkonsum.
Zu den Angeboten abseits des Bildschirms zählten ein Escape-Room-Spiel, Stop-Motion-Filme mit Szenen aus Computerspielen und natürlich Fußball, Billard und Tischtennis, was intensiv und ausdauernd von den jungen „Spielern“ genutzt wurde. Die „reale Spielwelt“ hat während dieser Woche nicht an Attraktivität verloren.
Abschließend können die pädagogischen Kräfte des Kinder- und Jugendhauses Zahnrad festhalten, dass dieses Projekt nicht nur von Eltern und Kindern begeistert aufgenommen wurde, sondern auch viel Raum für pädagogisches Arbeiten auf spielerischem Wege leistet. Eine Spiele-Tester-Gruppe gründete sich direkt im Anschluss an das Projekt und weitere Aktionen während der Herbstferien sind in Planung. Medien werden stets wichtige Begleiter der Kinder- und Jugendlichen sein und müssen Einzug in die Jugendarbeit nehmen. Spielen kann jeder, sich aber reflektiv und selbstbestimmt damit auseinanderzusetzen, kann jeder lernen.
Zu den Top 4 Computerspielen der Woche zählten:
„Domiverse“ in der Kategorie ab 12 Jahren, „Unbox“, „Bridge Constructor Portal“ und das Kartenspiel „Unlock“ mit App-Anbindung.

Vorstandswahlen bei der IG Brauweiler Vereine

Auf der turnusmäßigen und sehr gut besuchten Mitgliederversammlung, in den Räumen der AWO-Begegnungsstätte im Alten Rathaus Brauweiler, legte der Vorstand seinen Rechenschafts- sowie Kassenbericht, zum Geschäftsjahr 2017, vor. Im Anschluss bzw. nach Aussprache der Berichte wurde der Vorstand der Interessengemeinschaft der Brauweiler Vereine, für seine Arbeit im abgelaufenen Geschäftsjahr, einstimmig, durch die anwesenden Mitglieder bzw. Vereinsvertreter, entlastet.

Bei der anschließenden Wahl des Vorstandes wurde Michael Weyergans, mit großer Mehrheit, in seinem Amt als 1. Vor-sitzender der Vereinsgemeinschaft bestätigt bzw. wiedergewählt. Als 2. Vorsitzender wurde Stefan Nork sowie als Geschäftsführerin Kristina Schulz-von Baum, ebenfalls jeweils mit breiter Mehrheit, bestätigt bzw. wiedergewählt. Leider musste die Position des Kassenführers unbesetzt bleiben, da niemand, aus dem Kreise der anwesenden Mitglieder, für dieses Amt zur Verfügung stand. Weyergans dankte ausdrücklich dem ausgeschiedenen Kassenführer Helge Nellessen für seine langjährige Arbeit. Ebenfalls verabschiedet wurde die bisherige Zugleitung des Brauweiler Karnevalsumzuges, mit Zugleiter Heinz Pesch, die aus persönlichen Gründen das Amt zur Verfügung gestellt haben.

Michael Weyergans dankte sodann den Mitgliedern für das ausgesprochene Vertrauen und stellte mit Stefan Nork die kurzfristigen und mittelfristigen Ideen bzw. Ziele der IG vor, zu denen auch eine umfassende Satzungsänderung gehört. Hierdurch sollen noch mehr Brauweiler Ortsvereine und/oder Gruppierungen von der Vereinsgemeinschaft angesprochen werden.
Die IG möchte dadurch, u.a. eine stärkere Positionierung im Abteiort erzielen, einen Mehrwert für das Vereinsleben schaffen, die Geselligkeit und das Miteinander stärken, sowie für größere Abwechselung „rund um die Abtei“ sorgen. Dies unter anderem dadurch, dass man über Veränderungen, bei der Gestaltung des Vereinsdorfes auf dem Nikolausmarkt, wie auch beim Brauweiler Wochenende, respektive der Wiederbelebung des Abteifestes, intensiv nachdenkt; jedoch dann evt. auch
losgelöst von den bisherigen Strukturen oder auch Partnern. „Zudem“, so Weyergans weiter, „denken wir intensiv über zusätzliche Veranstaltungen im Abteiort nach.

Ein Interview auf Antenne Pulheim mit Peter Worms über die Grundsteinlegung

Grundsteinlegung auf dem Guidelplatz

Das inklusive Wohn- und Kunstquartier der Gold-Kraemer-Stiftung nimmt weiter Gestalt an

Der Grundstein ist gelegt. Mit Hämmern wird die Deckplatte von Johannes Ruland, Vorsitzender der Gold-Kraemer-Stiftung, Projektkoordinator Harry K. Voigtsberger, dem stv. Landrat Horst Lambertz, Architekt Ralf Hatzmann, Bürgermeister Frank Keppeler und Pfarrer Peter Cryan (v. li.) symbolisch befestigt.


Die Gold-Kraemer-Stiftung hat (Donnerstag, 12. April) mit der offiziellen Grundsteinlegung einen weiteren Meilenstein für das inklusive Wohn- und Kunstquartier auf dem Brauweiler Guidelplatz gesetzt.
„Wir sind stolz darauf, mit dem Wohn- und Kunstquartier die Idee einer inklusiven Gesellschaft auch im Herzen von Brauweiler zu verwirklichen“, betonte der Vorsitzende der Gold-Kraemer-Stiftung, Johannes Ruland. Er sei zutiefst davon überzeugt, dass sowohl durch die Immobilie als auch durch die Neugestaltung des Guidelplatzes mit der unmittelbaren Anbindung an die Abtei Brauweiler eine neue Wohn- und Lebensqualität entstehe, die auch eine neue Strahlkraft für die Kunst- und Kulturszene in Nordrhein-Westfalen entfachen werde. Johannes Ruland verwies in diesem Zusammenhang auf das Kunsthaus als „Herzstück“ des Platzes. Es bietet für künstlerisch begabte Menschen mit Behinderung – erstmals in der Kunstszene überhaupt – die Möglichkeit, sich unter professioneller Anleitung künstlerisch zu engagieren und beruflich zu entwickeln. Für die Stadt Pulheim bedankte sich Bürgermeister Frank Keppeler bei Vorstand und Geschäftsführung der Gold-Kraemer-Stiftung insbesondere dafür, dass diese „stets Kurs“ gehalten haben, besonders dann, wenn die Herausforderungen am größten waren. „Das Stiftungsprojekt ist für die Stadt eine ganz besondere Auszeichnung, denn durch die Idee eine Kunsthauses erhält Brauweiler eine Strahlkraft, die Menschen über die Kunst von nah und fern zusammenbringen wird“, so Frank Keppeler weiter, der nach Jahren der Ungewissheit über die Zukunft des Platzes ganz besonders die hohe Akzeptanz in der Bevölkerung hervorhob.
Diesen Beitrag weiterlesen »

blOOturtle Publishing und die Bücherstube Brauweiler rufen zum Malwettbewerb auf

Der junge Kinderbuchverlag blOOturtle Publishing startet Anfang April den Kinder-Malwettbewerb „Male eine Blume, gewinne Die Wiese“ in Kooperation mit unserem Blogpartner der Bücherstube Brauweiler. Anregung war das Kinderbuch „Die Wiese“ von der Kölnerin Susan Bagdach, das, wie der Name schon sagt, prädestiniert für eine bunte Frühlings-Aktion ist.

Alle Kinder zwischen 2 und 10 Jahren können ihrer Fantasie freien Lauf lassen und bis zum 5. Mai 2018 ihr Blumenbild bei der Bücherstube Brauweiler abgeben. Diese werden dann sogar zwei Wochen in den Schaufenstern ausgestellt, so dass die kleinen Künstler jedem ihr Werk präsentieren können.

Iris Meissner, von der Bücherstube ist begeistert. „Bereits seit einiger Zeit bieten wir Kindern einen besonderen Platz mit unserem monatlichen Samstag Vormittag ‚Alles rund um das Bilderbuch’. Nun freuen wir uns besonders, diesen kleinen Kinderbuchverlag blOOturtle Publishing bei uns zu begrüßen. Wir möchten das umweltfreundliche Konzept mit allen Mitteln unterstützen!“

Nicola Ganaye, Gründerin des umweltfreundlichen Kinderbuchverlages mit Sitz in Bornheim, „Ich freue mich ganz besonders, mit der sympathischen Bücherstube Brauweiler kooperieren zu dürfen. Es ist wirklich ein besonderer Ort, an dem man immer wieder spürt, mit wieviel Idealismus diese Buchhandlung von ihren drei Inhaberinnen geführt ist. – Genau der richtige Platz für dieses ermutigende Buch und meinen idealistischen Kinderbuchverlag.“

Den Abschluß dieses Wettbewerbes bildet der „Bookgarden“ innerhalb des Konzeptes ‚Alles rund um das Bilderbuch’ – ein aktionsreiches Kinderlesungs-Konzept, dass Kinder zum singen, malen, basteln und natürlich zuhören anregen soll. Das Buch „Die Wiese“ steht dabei im Mittelpunkt, dass mit wunderschönen Blumenbildern für eine bunte Gesellschaft plädiert. Der Fachreferentin für die interkulturelle Gleichstellung, Emanzipation und Resilienz, Susan Bagdach, gelingt es mit märchenhafter Leichtigkeit, das Thema Ausgrenzung auf kindgerechte Weise anzusprechen und kleine Kinder (aber auch Jugendliche und Erwachsene) zu ermutigen, ihre Einzigartigkeit zu erleben und Selbstvertrauen zu gewinnen. Im Anschluss findet die Verlosung des Malwettbewerbes statt.

Der Bookgarden mit Susan Bagdach beginnt um 11:00 Uhr am 5. Mai 2018 und dauert ca. 1 Stunde.

Mehr Informationen unter: blOOturtle.com/malwettbewerb-brauweiler oder bei der
Bücherstube Brauweiler, Mathildenstr. 6, 50259 Pulheim-Brauweiler, Telefon: 02234-83202

Veranstaltungen in der Abtei Brauweiler

Öffentliche Führungen
Abtei
Sonntag, 15. April 2018, 14:30 Uhr (Führung: Jürgen Böhme)
Sonntag, 22. April 2018, 14:30 Uhr (Führung: Hans-Georg Haase)
Schwerpunkt: Kapitelle und Bauplastik aus dem 12. und 13. Jahrhundert
Sonntag, 29. April 2018, 14:30 Uhr (Führung: Hans-Georg Haase)

Ausstellung
Eröffnung am Freitag, 13. April 2018, 19 Uhr
Simone Lucas
Ausstellung in der Reihe „Spiritual Ground“ im Winterrefektorium

14. April bis 13. Mai 2018
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 14 – 17 Uhr
Die komplexen, figurativen Gemälde von Simone Lucas befragen die Wahrnehmung von Räumen hinter der unmittelbar fassbaren Welt. So kreiert sie Welten, deren Protagonisten aus der Zeit gefallen zu sein scheinen. Ihre Kleidung mutet wie aus einer vergangenen Zeit an, sie knüpft ebenso Assoziationen an das Fin de Siècle wie an die 1920er-Jahre, ohne stilistisch eine bestimmte Epoche zu favorisieren.
Musik

Konzert
Donnerstag, 19. April 2018, 20 Uhr, Abteikirche St. Nikolaus
Konzert im Rahmen der 45. Orgelkonzertreihe
Reinhard Ehritt – Trompete
Christoph Kuhlmann – Orgel
LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler

Ehrenfriedstraße 19, 50259 Pulheim
Tel  02234 9854-301
Fax  0221 8284-2971
www.lvr.de

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien