Archiv für die Kategorie „Brauweiler“
Stadt verkauft Baugrundstücke
BP 114 Pulheim, BP 121 Sinnersdorf und in Brauweiler
Die Stadt Pulheim verkauft Baugrundstücke in Pulheim, Sinnersdorf und Brauweiler.
92 Grundstücke werden im Bebauungsplangebiet 114, Pulheim, Am Bachufer, angeboten. In der Heinrich-Klein-Straße im Bebauungsplangebiet 121, Sinnersdorf, werden 23 Grundstücke veräußert. Ein 397 Quadratmeter großes Grundstück für ein freistehendes Haus (320 Euro pro Quadratmeter) steht in Brauweiler in der Von-Werth-Straße zum Verkauf.
In Pulheim und Sinnersdorf werden insgesamt 91 Grundstücke für freistehende Häuser verkauft. Sie sind 385 bis 780 Quadratmeter groß und kosten 380 bis 440 Euro pro Quadratmeter. In Pulheim werden außerdem 24 Grundstücke für Doppelhaushälften angeboten. Die Grundstücke sind 280 bis 320 Quadratmeter groß und sind zum Preis von 370 bis 410 Euro pro Quadratmeter erhältlich. Erschließungs- und Kanalanschlussbeitrag sind im Kaufpreis enthalten.
Das Vermarktungsverfahren verläuft nach den vom Ausschuss für Liegenschaften und Hochbau der Stadt Pulheim festgelegten Kriterien. Interessenten können beim Immobilienmanagement der Stadt Pulheim, Heike Schafgan, Tel. 02238-808-487, E-Mail heike.schafgan@pulheim.de, Exposé und Bewerbungsunterlagen anfordern. Das Bewerbungsverfahren endet am 25. Mai 2018 um 10 Uhr. Der Zuschlag für die einzelnen Grundstücke wird unter notarieller Aufsicht ausgelost. Jeder Bewerber erhält Ende Juli eine Benachrichtigung über den Ausgang des Losverfahrens.
Das Zahnrad sucht Fliesen
Die Vorbereitungen auf die Ferienspiele im DRK Kinder- und Jugendhaus Zahnrad laufen an und das Haus benötigt für einige künstlerisch Vorhaben Fliesen. Sie können auch zerschlagen sein. Alle Farben und Designs sind willkommen. Sie können immer vor der Haustüre des Zahnrads, Donatusstraße 43 in Brauweiler abgestellt oder direkt im Haus abgegeben werden. So werden Kellerräume geleert und Kinderwünsche im Zahnrad erfüllt.
Veranstaltungen im LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler
Öffentliche Führungen
Abteikirche
Sonntag, 6. Mai, 14:30 Uhr (Führung: Herbert Schartmann)
Donnerstag (Christi Himmelfahrt), 10. Mai, 14:30 Uhr (Führung: Rolf Clasen)
Sonntag, 13. Mai, 14:30 Uhr,
Schwerpunkt: Die Abteikirche und „ihre Frauen“ (Führung: Dr. Agnes Becker)
Montag (Pfingsten), 21. Mai, 14:30 Uhr (Führung: Herbert Dieker)
Donnerstag (Fronleichnam), 31. Mai, 14:30 Uhr (Führung: Herbert Schartmann)
Die Arbeitsanstalt Brauweiler (Führung über das Gelände der Abtei Brauweiler)
Samstag, 19. Mai, 15:00 Uhr (Führung: Stephanie Kelle M.A.)
Abtei
Sonntag, 20. Mai, 14:30 Uhr (Führung: Hans Linden)
Abtei barrierefrei – Führung mit Gebärdensprach-Dolmetschung
Samstag, 26. Mai, 11.30 Uhr (Führung: Margret Zander-Maaß)
Die Abtei Brauweiler für Kinder (und ihre erwachsene Begleitung)
Sonntag, 27. Mai, 14:30 Uhr (Führung: Ingo Johänning)
Musik
Samstag, 5. Mai, 20 Uhr, Kaisersaal
Jazzkonzert
mit Lars Duppler und seinem Solo-Programm „Naked“
Donnerstag, 17. Mai, 20 Uhr, Abteikirche St. Nikolaus
Orgelkonzert im Rahmen der 45. Orgelkonzertreihe
mit Michael Utz, Brauweiler
Vorträge
Donnerstag, 24. Mai 2018, 18 Uhr, Äbtesaal
Berliner Bären im Rheinland. Mahnmale der deutschen Teilung und Wiedervereinigung
Vortrag in der Reihe „Denkmalpflege im Blick“
Referentin: Nadja Fröhlich M.A., LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Zwischen 1954 und 1989 sind sowohl im Bundesgebiet als auch weltweit „Berliner Bären“ aufgestellt worden. Die Erinnerungsmale in Form von Kilometersteinen, Skulpturen, Reliefs und Plastiken sollten die Erinnerung an die Mitmenschen in der DDR und an das geteilte Berlin lebendig halten und die wirtschaftlichen Beziehungen fördern. Der Vortrag stellt die geschichtlichen und politischen Hintergründe dar und zeigt die Vielfalt der Berliner Bären im Rheinland.
Ausstellungen
Simone Lucas
Ausstellung in der Reihe „Spiritual Ground“ im Winterrefektorium
bis 13. Mai
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 14 – 17 Uhr
Die komplexen, figurativen Gemälde von Simone Lucas befragen die Wahrnehmung von Räumen hinter der unmittelbar fassbaren Welt. So kreiert die Künstlerin Welten, deren Protagonisten aus der Zeit gefallen zu sein scheinen. Ihre Kleidung mutet wie aus einer vergangenen Zeit an, sie knüpft ebenso Assoziationen an das Fin de Siècle wie an die 1920er-Jahre, ohne stilistisch eine bestimmte Epoche zu favorisieren.
Theater
Mikttwoch, 16. Mai, 19.30 Uhr, Kaisersaal
„Psychospiel“
Eine Aufführung des Literaturkurses der Jahrgangsstufe 11 des Abtei-Gymnasiums Brauweiler (AGB)
Künstlerische Leitung: Susanne Duwe
LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler, Ehrenfriedstraße 19, 50259 Pulheim
Tel 02234 9854-301, Internet: www.lvr.de
Brauweiler: Autofahrer tödlich verletzt
Pulheim – Brauweiler (ots) – Ein 51-jähriger Mann aus Bergheim ist am Sonntagabend (29. April) auf der Bonnstraße (Landesstraße 183) in Pulheim Brauweiler tödlich verunglückt. Der 51-Jährige fuhr gegen 22:25 Uhr auf der Bonnstraße zwischen Köln-Weiden und Pulheim Freimersdorf in Richtung Pulheim. Aus bislang ungeklärter Ursache kam der Fahrer nach links von der Fahrbahn ab, überschlug sich und rutschte auf der rechten Fahrzeugseite einen kleinen Hang herab. Zeugen (46m/27w) alarmierten Rettungskräfte. Der 51-Jährige verstarb an der Unfallstelle. Das Fahrzeug musste mit einem Abschlepper geborgen werden. Für die Dauer der Unfallaufnahme war die Bonnstraße bis 00:50 Uhr gesperrt. Die Ermittlungen dauern an. (cb)
Vortrag in der Reihe „Kulturregion Rheinland“: 60 Jahre LVR-Freilichtmuseum Kommern – Ein Blick zurück
Museumsleiter Dr. Josef Mangold referiert in der Reihe „Kulturregion Rheinland“
Am 26. März 1958 läuteten in Kommern die Kirchenglocken: Gerade hatte die Landschaftsversammlung Rheinland beschlossen, das Rheinische Freilichtmuseum auf dem Kahlenbusch bei Kommern zu errichten. Seither wurde „Kommern“ zum Inbegriff für eines der größten und innovativsten Freilichtmuseen in Europa.
Heute sind, eingebettet in die Landschaft, umgeben von Wiesen, Gärten und bewirtschafteten Feldern 75 originale Gebäude aus den vergangenen 500 Jahren in den regional typischen Dorfzusammenhängen zu sehen. Der „Marktplatz Rheinland“ präsentiert mit der Gaststätte Watteler oder auch dem Quelle-Fertighaus die Veränderungen im Bauen und Wohnen, aber auch im Lebensgefühl der Nachkriegs- und Wirtschaftswunderzeit. Als Rheinisches Landesmuseum für Volkskunde bietet das Freilichtmuseum in Kommern verschiedene Ausstellungen mit einem speziellen Blick auf den Alltag der Rheinländerinnen und Rheinländer.
Den Vortrag hält Dr. Josef Mangold, seit 2007 Leiter des LVR-Freilichtmuseums Kommern. Unter seiner Leitung wurde 2010 mit dem Aufbau der neuen Baugruppe „Marktplatz Rheinland“ begonnen, die den Alltag der Menschen im Rheinland seit 1945 präsentiert. Das Museum erweitert damit seinen Präsentationszeitraum und widmet sich der jüngeren Vergangenheit und dem starken Wandel im Bauen und Wohnen im ländlichen Raum. Sieben originale Gebäude konnten bereits ins Museum transloziert werden. Eine Diasporakapelle des Bauhaus-Mitbegründers Otto Bartning aus dem Jahre 1951 ist derzeit im Aufbau.
Der Vortrag ist Teil der Veranstaltungsreihe „Kulturregion Rheinland“ des LVR-Kulturzentrums Abtei Brauweiler. Sie nimmt Museen und Kultureinrichtungen im Rheinland in den Blick und informiert zugleich über das breite Spektrum der Kulturarbeit des Landschaftsverbandes Rheinland.
Mittwoch, 2. Mai, 18 Uhr, LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler, Äbtesaal,
Ehrenfriedstraße 19, Brauweiler.
Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.
Weitere Informationen im Internet www.abteibrauweiler.lvr.de
Jazzkonzert im Kaisersaal
Jazzkonzert
Lars Duppler
Solo-Programm „Naked“
Samstag, 05. Mai 2018, 20 Uhr, Kaisersaal
»Ich war nicht wirklich nackt. Ich hatte nur keine Kleider an«, soll Josephine Baker einmal gesagt haben. Der Pianist Lars Duppler, auch bekannt aus den Ensembles von Niels Klein, Jens Düppe und Nils Wülker, kehrt dieses Bonmot mit seinem ersten Solo-Programm jetzt um, er präsentiert sich bekleidet und trotzdem »naked«: »Ich wurde ganz pur auf mein Spiel zurückgeworfen, ohne das Feedback der Kollegen, ohne die Soli anderer Mitspieler oder einen taktgebenden Rhythmus von Bass und Schlagzeug«, meint Duppler. »Was natürlich sehr ehrlich ist, dabei etwas völlig Neues. Es war fast so, als würde man den ganzen Tag über nur die eigene Stimme auf dem Anrufbeantworter hören oder sich selbst nackt auf einem riesigen Plakat in der Innenstadt entdecken und mehrfach täglich daran vorbeifahren.«
Die Musik von »naked« offenbart dabei eine eindrucksvolle Tiefe und eine enorme Konzentration, die gleichermaßen begeistert und beruhigt. Lars Duppler entfaltet einen abwechslungsreichen Klang-Kosmos, der der Spätromantik ebenso nahe steht wie dem Jazz eines Paul Bley oder John Taylor.
Eintritt: 17 Euro / Mitgl. 12 Euro
Vorverkaufsstellen:
Bücherstube Brauweiler, Mathildenstraße 6, 50259 Pulheim, Tel. (0 22 34) 8 32 02
Buchladen Widdersdorf, Hauptstraße 37, 50859 Köln-Widdersdorf, Tel. (02 21) 5 06 07 92
Mayersche Buchhandlung Moewes, Venloer Str. 215, 50259 Pulheim, Tel. (0 22 38) 8 37 30
Buchhandlung WortReich, Aachener Straße 624, 50226 Frechen-Königsdorf,
Tel. (0 22 34) 2 01 62 26
Tel. Vorbestellung:
Büro: Freundeskreis Abtei Brauweiler, Ehrenfriedstr. 19, 50259 Pulheim-Brauweiler Tel.
(0 22 34) 98 54 240, Fax: 0221 82 84 26 33, fab@lvr.de, www.abtei-brauweiler.de
Bürozeiten: Mo-Do 9:30 – 12 Uhr
Karten an der Abendkasse gibt es eine Stunde vor Beginn des Konzertes
Amprion zieht Leiterseile der neuen Stromleitung bei Pulheim
(PM) – Der Dortmunder Übertragungsnetzbetreiber Amprion beginnt am Freitag, 27. April 2018, mit dem Seilzug entlang der neuen Stromleitung zwischen Rommerskirchen und Pulheim-Brauweiler. Zunächst bringt Amprion dieses Wochenende die Leiterseile auf der linken Seite der Strommaste zwischen Stommeln und Brauweiler an. Für die Arbeiten an der Leitung werden an mehreren Wochenenden bis Juli Straßen gesperrt.
In den vergangenen Monaten hat Amprion bereits Fundamente geschaffen und die Gittermasten teilweise oder komplett aufgestellt. An den neuen Masten bringt der Netzbetreiber nun Zug um Zug die Leiterseile an, durch die der Strom später fließen wird. Wo die Leitung Straßen kreuzt, kommen spezielle Gerüste zum Einsatz, um den fließenden Verkehr nicht zu gefährden. Die B59 bei Geyen und die Bergheimer Straße müssen während des Seilzuges komplett gesperrt werden. Die Sperrungen sind nur an Wochenenden vorgesehen. Eine Umleitung ist eingerichtet. In den kommenden Wochen werden die Masten einer daneben stehenden alten Stromleitung demontiert und abtransportiert. Bis Ende 2018 soll der Leitungsabschnitt in Betrieb gehen.
26 Strommasten weniger zwischen Rommerskirchen und Brauweiler
Für die in Bau befindliche Höchstspannungsfreileitung nutzt Amprion die Trassenräume der vorhandenen 110- und 220-kV-Freileitungen. Die alten Freileitungen werden zurückgebaut und die bestehenden 54 Masten durch 28 neue ersetzt, die höher ausfallen. Die Stromkreise der bisherigen 110-kV- und 220-kV-Freileitungen führt Amprion auf den neuen Masten der 380-kV-Freileitung mit. Auf diese Weise werden neue Betroffenheiten und die Auswirkungen auf Natur und Umwelt so gering wie möglich gehalten.
EnLAG Vorhaben 15
Die 380-kV-Freileitung ist ein Vorhaben des Energieleitungsausbaugesetzes (EnLAG), das die energiewirtschaftliche Notwendigkeit gesetzlich regelt. Die geplante Verbindung ist von besonderer Bedeutung für die Versorgungssicherheit Nordrhein-Westfalens und wird die Übertragungskapazität im nördlichen Rheinland erhöhen. Das ist aufgrund der zunehmenden Übertragung von Windenergie aus Nord- nach Süddeutschland und ergänzender regionaler Einspeisung von Kraftwerksleistung notwendig.
Repair-Café
Das nächste Reparatur- oder Repair-Café der Lokalen Agenda 21 in Pulheim findet am Samstag, 5. Mai, 11 bis 17 Uhr, im DRK Kinder- und Jugendhaus Zahnrad, Donatusstraße 43, in Brauweiler, statt. Mitgebracht werden können alle Dinge, die nicht funktionieren und die man tragen kann. Die Geräte sollten gereinigt sein.
Um Wartezeiten zu vermeiden, sollten sich Interessenten vorab einen Termin sichern. Anmeldungen sind per E-Mail rc@agenda21-pulheim.de möglich.
Der Besuch des Repair-Cafés ist kostenlos. Spenden sind willkommen. Wartezeiten werden bei Kaffee und Kuchen verkürzt.
Zahnrad: Kleinkunsttag am 5. Mai, 14:00-18:00 Uhr
Es ist wieder so weit. Das DRK Kinder- und Jugendhaus Zahnrad öffnet am 5. Mai 2018 von 14:00 bis 18:00 Uhr seine Türen zum 2. Brauweiler (Klein)Kunsttag.
Während ab 11:00 Uhr das Repair-Café seine Dienste anbietet und kleine technische Reparaturen durchführt, wird ab 12 Uhr auch das Kursprogramm gestartet: Aquarell- und Zeichenkurse, Mosaik- und JoJo Workshops bis hin zu Experimentierkursen. Nach der Eröffnung um 14:00 Uhr werden zahlreiche Aktionen auch dem breiten Publikum angeboten. Dozenten, Künstler und angehende Künstler gestalten ein abwechslungsreiches Programm für, von und mit den Besuchern der Einrichtung. Hier gilt es, nicht passiv Kunst zu konsumieren, sondern aktiv an der Gestaltung mitzuwirken.
Rinaldo Brandenburg unterrichtet in der Graffiti-Kunst und gestaltet mit seinem Kurs das Atrium des Zahnrads neu, daneben wird mit Zeichenmaterialien gezaubert, das Bügeleisen für neue Maltechniken eingesetzt oder am Malomat eigene künstlerische Werke umgesetzt.
Ganz besonders freut sich das Zahnrad, neben den beiden herausragenden Musikgruppen des Abteigymnasiums (die Bigband unter der Leitung von Christoph Hobinka, die Bläserklasse unter der Leitung von Anja Schreiner) auch die Jugendband Räpertua ab 15:00 Uhr als besonderes Highlight präsentieren zu dürfen. Nicht nur die Besucher des Hauses, auch der Bürgermeister Frank Keppeler werden in diesen besonderen Musikgenuss kommen.
Ein weiter zu erwähnendes Projekt findet in Zusammenarbeit mit Eric Braden, Lehrer der Gesamtschule Brauweiler statt: Unter dem Titel „sneakerdropbox2018“ werden gut erhaltene Schuhe für einen guten Zweck gesammelt. Die Sammelbox darf gerne gefüllt werden. Nähere Informationen hierzu finden sich unter Www.instagram.com/sneakerdropbox2018
Neben diesen Aktionen stellen die Kooperationspartner in Brauweiler (u.a. Ganztag Schulzentrum Brauweiler, Gymnasium Brauweiler, Gesamtschule Brauweiler, Donatusschule, Inklusion e.V.) ihre Arbeiten vor und laden zu Gesprächen, geselligem Zusammensein und künstlerischem Mitgestalten ein.
Für das leibliche Wohl sorgen die zahlreichen Kuchenspenden im Familienkäffchen.
Achtung, Fingereinklemmpapiercontainer in Brauweiler neben dem Aldi
Die Verwaltung der Stadt Pulheim scheint nicht lernfähig zu sein. Schon einmal hatte die Stadt diese Papiercontainer aufstellen lassen. Da die Einfüllklappen der Container allerdings aus Metall waren und sie damit ein erhebliches Verletzungsrisiko beherbergten, hat man die Klappen damals entfernt. Jetzt tauchten die ersten 2 Container wieder auf der Erfurter Straße auf.