Archiv für die Kategorie „Brauweiler“
Augen-Blicke: Fotoausstellung im Johanniter-Stift
Am Sonntag, 11. März, 15 Uhr, wird zu einer Ausstellungseröffnung in das Restaurant des Johanniter-Stifts in Brauweiler, Erfurter Straße 2, eingeladen. Roswitha Ritterbach, bekannt durch eine langjährige Ausstellungstätigkeit im Bereich Malerei, zeigt eine Foto-Ausstellung zum Thema „Augen-Blicke“. Mit ihren Fotografien macht die Künstlerin auf besondere Momente in Kultur und Natur aufmerksam.
Klingende Tagebücher in der Abtei – Sonntag, 11. März, 20 Uhr
Kammerkonzert zum 100. Geburtstag von Bernd Alois Zimmermann
In Tagebüchern pflegt man privateste, intimste Gedanken, Gefühle und Erfahrungen in Worte zu fassen. Doch schrieben manche Komponisten auch klingende Tagebücher – Sammlungen kurzer Stücke, die persönliche Empfindungen, Erlebnisse und Erinnerungen musikalisch reflektieren.
Im Mittelpunkt des Konzerts stehen tagebuchartige Klavierwerke dreier Komponisten, die einander in Lehrer-Schüler-Verhältnissen verbunden waren: Philipp Jarnach war der Kompositionslehrer von Bernd Alois Zimmermann, der später als Kompositionsprofessor an der Kölner Musikhochschule wiederum Georg Kröll unterrichtete. Im Wechsel mit den Klavierwerken erklingen ebenso virtuose wie klangprächtige Stücke, die das besondere Interesse der drei Komponisten für die Querflöte dokumentieren. Zwischen den Musikstücken werden autobiografische Texte der drei Komponisten vorgetragen – Ausschnitte aus Tagebüchern und Briefen, die vielfältige Einblicke in ihre persönlichen Wechselbeziehungen, ihren Alltag, ihr Welterleben sowie ihr künstlerisches Denken geben.
Eintritt: 17 Euro/ Mitglieder 12 Euro; Veranstalter: Freundeskreis Abtei Brauweiler e.V.
Tag der Archive – auch in Brauweiler
Alle zwei Jahre ruft der Verband deutscher Archivarinnen und Archivare zur Teilnahme am „Tag der Archive“ auf. Bundesweit öffnen viele Archive ihre Türen und laden interessierte Bürgerinnen und Bürger zum Besuch ein. Das Archiv des LVR ist mit von der Partie und am Sonntag, 4. März, 11.30 bis 17 Uhr, für Besucherinnen und Besucher geöffnet.
Der diesjährige 9. Tag der Archive steht unter dem Motto „Demokratie und Bürgerrechte“. Auf dem Programm stehen unter anderem Führungen durch das Archiv des LVR und durch die Werkstatt für Papierrestaurierung. In der kleinen Ausstellung „Demokratie in der Rheinprovinz“ werfen Informationstafeln Schlaglichter auf die Entwicklung demokratischer Strukturen in der Rheinprovinz. Auch einige Originale aus den Beständen des Archivs werden zu sehen sein.
Um 15.30 Uhr referiert der Historiker Hendrik Mechernich M.A. (LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum) über das Thema „Rheinischer Separatismus. Ein Vorläufer moderner Autonomiebewegungen?“ Der Vortrag informiert über separatistische Bewegungen und Abspaltungstendenzen im Rheinland nach dem Ersten Weltkrieg und in den 1920er Jahren. Er zeichnet den damaligen Versuch der Separatisten nach, eine rheinische Republik zu gründen.
Zusätzlich zu den einzelnen Programmpunkten besteht die Möglichkeit, mit Fachleuten ins Gespräch zu kommen und Archivalien begutachten zu lassen.
Archiv des LVR, Auf der Insel (Zufahrt über Von-Werth-Straße), Brauweiler.
Parkplatz gesperrt
In Brauweiler ist der provisorisch angelegte Parkplatz in der Kaiser-Otto-Straße am Donnerstag, 22. Februar, 7 bis 13 Uhr, für den Einsatz eines Mobilkrans gesperrt. In einer DG-Wohnung im Haus Abteigasse 3 werden großflächige Fenster- und Türelementen ausgetauscht. Die Arbeiten müssen von der Rückseite des Hauses aus ausgeführt werden.
Erster Bürgerhaushalt in der Stadt Pulheim – Geld fair teilen
Ideen der Pulheimerinnen und Pulheimer sind gefragt
Die Ideen der Pulheimerinnen und Pulheimer sind gefragt! Rat und Verwaltung rufen
alle Bürgerinnen und Bürger auf, sich unter der Überschrift „Geld fair teilen“ mit Anregungen, Vorschlägen, Kommentaren und Kritiken am ersten Bürgerhaushalt zu beteiligen. Mitmachen können alle, die in der Stadt Pulheim wohnen oder hier Abgaben zahlen. „Ich lade Sie herzlich zum Mitmachen ein! Wo soll Pulheim sparen? Wofür soll Geld ausgegeben werden?“, so Bürgermeister Frank Keppeler.
Vom 19. Februar bis 25. Mai können sich alle Interessierten auf der Internetseite www.buergerhaushalt-pulheim.de registrieren und Vorschläge machen. Die Beteiligung ist unkompliziert. Wer keinen Internetzugang hat, kann seine Vorschläge per Brief oder Postkarte an die Stadt Pulheim, Bürgerhaushalt, Alte Kölner Straße 26, 50259 Pulheim, senden.
Für kleinere Maßnahmen und Anschaffungen wie das Aufstellen von Parkbänken oder den Erwerb von Spiel- und Sportgeräten hat der Stadtrat 55.000 Euro vorgesehen. Um Teile dieses Bürgerbudgets können sich einzelne Personen, Vereine und Initiativen bewerben. Die Projekte sollen gemeinnützig sein.
Außerdem wird zu fünf Informationsveranstaltungen in den Stadtteilen eingeladen. Kämmerer Jens Batist informiert über die Einnahmen und Ausgaben der Stadt. Hier sollen Ideen für Bürgerprojekte und zum städtischen Haushalt gesammelt werden.
Diese fünf Termine bitte vormerken:
Dienstag, 20. Februar, 18 Uhr, Brauweiler, Schützenhaus, Bernhardstraße 82
Dienstag, 27. Februar, 18 Uhr, Sinthern/Geyen, Grundschule, Am Fronhof 10
Mittwoch, 7. März, 18 Uhr, Stommeln, Schützenhaus, Venloer Str.
Donnerstag, 15. März, 18 Uhr, Pulheim, Kultur- & Medienzentrum, Steinstraße 15
Mittwoch, 21. März, 18 Uhr, Sinnersdorf, Horionschule, Kölner Straße 93
Im Juni können alle Pulheimerinnen und Pulheimer die Vorschläge bewerten und zur Findung der besten Ideen beitragen. Im Juli und August werden die Vorschläge von der Verwaltung geprüft. Über die Umsetzung der 20 besten Vorschläge entscheiden der Haupt- und Finanzausschuss am 4. Dezember und der Rat am 18. Dezember im Rahmen der Haushaltsberatungen. „Mit dem Bürgerhaushalt hat man die Möglichkeit, sich aktiv an der Stadtgestaltung zu beteiligen. Ich freue mich auf Ihre Mitarbeit und viele kreative und wertvolle Vorschläge“, so Bürgermeister Frank Keppeler.
Bei Fragen kann man sich an die Koordinierungsstelle Bürgerhaushalt im Rathaus wenden: Jennifer Ink und Christian Kirion, Telefon 02238/ 808 214.
Autorenlesung am Mittwoch, 21. Februar, 19 Uhr, LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler, Kaisersaal
Markus Orths liest aus seinem Roman „Max“
Im Mittelpunkt des neuen Romans von Markus Orths steht Max. Max kämpft gegen die Verrücktheit einer Welt, die aus den Fugen gerät. Er flieht vor den Menschen, die ihn nicht verstehen. Er sucht die eine Frau, die er wirklich lieben kann. Im Spiegel von sechs Frauenleben entfaltet sich ein Roman über das 20. Jahrhundert und einen seiner großen Künstler: Max Ernst.
Das Buch entwirft das Panorama einer ereignisreichen Zeit. Und mittendrin: Max Ernst. Von seiner Rebellion gegen den wilhelminischen Vater über das Treiben durch das wilde Paris der zwanziger Jahre bis zu seinem entbehrungsreichen Leben auf der Flucht und im amerikanischen Exil. Viele seiner Frauen und Freunde sind berühmt: Leonora Carrington, Peggy Guggenheim, Pablo Picasso, André Breton. Sie alle sind getrieben von ihrer Verzweiflung, ihrem Rausch, ihrer Lust. Das ist so lebendig wie ansteckend erzählt – in jeder Zeile spürt man die Leidenschaft, mit der dieser Roman geschrieben wurde.
Markus Orths wurde 1969 in Viersen geboren und studierte Philosophie, Romanistik und Anglistik in Freiburg. Seine Bücher wurden in sechzehn Sprachen übersetzt. Der Roman „Das Zimmermädchen“ wurde 2015 für das Kino verfilmt. Er ist außerdem Autor von Hörspielen und Kinderbüchern.
Eintritt: 10 Euro/ermäßigt 8 Euro; Karten an der Abendkasse sowie im Vorverkauf in der Bücherstube Brauweiler.
Repair-Café im Zahnrad
(PM) – Das nächste Repair-Café der Lokalen Agenda 21 findet am Samstag, 24. Februar, 11 bis 17 Uhr, im DRK Kinder- und Jugendhaus Zahnrad in Brauweiler statt. Mitgebracht werden können alle Dinge, die nicht funktionieren und die man tragen kann. Die Geräte sollten gereinigt sein. Um Wartezeiten zu vermeiden, kann vorab ein Termin vereinbart werden. Anmeldungen können per E-Mail rc@agenda21-pulheim.de vorgenommen werden (man kann auch ohne Anmeldung kommen; dann müssen Wartezeit eingeplant werden). Der Besuch des Repair-Cafés ist kostenlos. Spenden werden für das Projekt gerne entgegen genommen. Für das leibliche Wohl ist mit Kaffee und Kuchen gesorgt.
Liederabend „Mein wundes Herz verlangt nach Ruh…“
Robert Schumann und Johannes Brahms haben aus wunderbaren Texten wunderbare Musik gemacht. Hoffnung, Liebe, Leidenschaft – die beiden Musiker Tobias Krampen und Christoph Pohl stellen sich dem Spektrum der Empfindungen in einem romantischen Liederabend.
Der Bariton Christoph Pohl ist seit 2005 als Ensemblemitglied der Semperoper Dresden in allen wesentlichen Partien seines Faches zu hören. Neben seinen Verpflichtungen in Dresden gastierte er an der Deutschen Oper Berlin, an der Bayerischen Staatsoper München, an der Royal Opera Covent Garden London u. a. großen Häusern. Neben der Bühne gilt seine Leidenschaft dem Lied. Als Duo-Partner steht ihm der Pianist Tobias Krampen zur Seite. Er ist mit Liederabenden u. a. in der Semper Oper, der Bonner Beethoven-Halle und dem Concertgebouw Amsterdam zu Gast. In Meisterkursen arbeitet er u. a. mit Sibylla Rubens, Olaf Bär und Peter Schreier.
Er gibt mit Ingeborg Danz Liedgestaltungskurse, ist Dozent für Liedgestaltung an der Hochschule für Musik Köln und erhielt Einladungen als Gastdozent u. a. an die Yale University sowie die Hochschulen in Dresden und Seoul.
Christoph Pohl – Bariton; Tobias Krampen – Klavier
Eintritt: 17 Euro/ Mitgl. 12 Euro
Vorverkauf
Bücherstube Brauweiler, Mathildenstraße 6, Tel. (0 22 34) 8 32 02
Büro: Freundeskreis Abtei Brauweiler, Ehrenfriedstr. 19, Brauweiler Tel.
(0 22 34) 98 54 240, fab@lvr.de, www.abtei-brauweiler.de
Karten an der Abendkasse gibt es eine Stunde vor Beginn des Konzertes.
Festzelt Brauweiler Karneval 2018
Nachdem das Festzelt der Brauweiler Karnevalsfreunde auf dem Guidelplatz im Jahr 2016 so einen großen Zuspruch erhalten hat, gibt es auch in diesem Jahr ein Zelt. Es steht in der Brauweiler Ortsmitte auf dem Parkplatz gegenüber der Kreissparkasse.
Es gibt folgende Veranstaltungen in dem beheizten Festzelt:
Weiberfastnacht, 08.02.2018
Eröffnung des Brauweiler Straßenkarneval durch den Stammtisch Brauweiler Dreigestirne ab 10:30 Uhr.
Im Anschluss ab ca. 14:00 Uhr Weiberfastnachtsparty mit DJ.
Eintritt frei!
Karnevalsfreitag, 09.02.2018
Warm-Up Party ab 18:00 Uhr
Programm:
Björn Heuser https://www.heuser-koeln.de/
Dansweiler Dreigestirn http://www.loestije-donswieler.de/
Echte Fründe http://www.echtefruende.de/
Micky Brühl Band http://www.mickybruehlband.de/
Eintritt:
Vorverkauf ab 18.01.2018 im Brauweiler Getränkecenter 15,- €
Abendkasse 17,- €
Karnevalssamstag 10.02.2018
Ab 12:00 Uhr Zugparty mit DJ
Eintritt 7,-€, kein Vorverkauf.
Getreu dem diesjährigem Motto: „Ejal wat kütt. Et weed nit lamentiert. Et weed jefiert.“
Veranstalter:
Heinrich Pesch
Brauweiler Getränkecenter
Donatusstr. 109
50259 Pulheim-Brauweiler
Telefon: 02234-983116
Telefax: 02234-983117
E-Mail: info@brauweiler-getraenkecenter.de
Veranstaltungen im LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler
Veranstaltungen, die im Februar im LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler stattfinden. Öffentliche Führungen, Konzerte und eine Autorenlesung laden zum Besuch ein.
Öffentliche Führungen
Abteikirche
Sonntag, 4. Februar 2018, 14:30 Uhr (Führung: Rolf Clasen)
Abtei
Sonntag, 18. Februar 2018, 14:30 Uhr (Führung: Jürgen Böhme)
Werkstatt für Papierrestaurierung
Dienstag, 20. Februar 2018, 17 Uhr (Führung: Dipl.-Rest. Volker Hingst)
Um vorherige Anmeldung wird gebeten: abteibrauweiler@lvr.de oder 02234 9854-204
Gedenkstätte
Wegen eines Wasserschadens bleibt die Gedenkstätte Brauweiler bis auf weiteres geschlossen. Die für den 3. Februar 2018 angekündigte öffentliche Führung fällt daher leider aus. Wir informieren, sobald der Besuch wieder möglich ist.
Diesen Beitrag weiterlesen »