Archiv für die Kategorie „Brauweiler“
Karnevalsumzug in Brauweiler
Ein Karnevalsumzug der Brauweiler Karnevalsfreunde und der IG Brauweiler Vereine findet an Weiberfastnacht, Donnerstag, 8. Februar, 8.30 bis 11.11 Uhr, statt. Beteiligt ist eine Fußgruppe (mit Blaskapelle mit 15 Musikern) mit insgesamt 70 Personen. Die Polizei wird den Zug begleiten.
Der Zug bewegt sich von der Donatusstraße (Schule für Körperbehinderte) – Kastanienallee – Mathildenstraße (Richeza-Grundschule) – Nikolausstraße – Jahnstraße (Förderschule) – Mühlenstraße – Bernhardstraße (Raiffeisenbank) – weiter bis zur Kreissparkasse (Auflösung).
Lichtbilder-Vortrag: Abtei Brauweiler, Äbtesaal, Donnerstag, 25. Januar, 18 Uhr
Dr. Gundula Lang, Wissenschaftliche Referentin, Abteilung Bau- und Kunstdenkmalpflege des LVR-Amts für Denkmalpflege im Rheinland (LVR-ADR), und Dipl.-Ing. Christian Welter, projektplus GmbH, Siegen
Haus Mayer-Kuckuk in Bad Honnef:
Sanierung einer experimentellen Holzkonstruktion von 1967
Das Wohnhaus für den Atomphysiker Theo Mayer-Kuckuk wurde 1967 als Prototyp für einen modularen Systembau errichtet. Mit der Verwendung von industriell vorgefertigten Elementen und neuen technisch-konstruktiven Lösungen entspricht es den architektur-utopistischen Tendenzen der 1960er- und 1970er-Jahre. Starke Feuchtigkeitsschäden an der Konstruktion stellten Architekt, Eigentümerschaft und Denkmalpflege jüngst vor die große Herausforderung, eine denkmalgerechte Lösung für den Umgang mit dem industriellen Material und der denkmalwertbestimmenden Konstruktion des experimentellen Bauwerks zu finden.
Für die Instandsetzung wurden die Eigentümer 2016 mit dem Rheinisch-Westfälischen Staatspreis für Denkmalpflege ausgezeichnet.
Zahnrad: Das neue Kursheft ist da
Seit heute auf dem Brauweilerblog. Das neue Kursheft des Zahnrades gibt es hier oben rechts auf der Seite zum herunterladen.
Bessere Sicht
Auf Wunsch der CDU Brauweiler, Dansweiler, Freimersdorf wird die Gold-Kraemer-Stiftung in den Bauzaum an der Baustelle am Guidelplatz in Brauweiler eine Sichtöffnung erstellen. Die Anregung aus der Brauweiler Bevölkerung hat die CDU gerne aufgegriffen, und der Bauherr wird dem Wunsch folgen. So kann die berechtigte Neugier der Menschen befriedigt werden. 😉
D´r Zoch kütt!!!
Brauweiler
Tag: Samstag, 10. Februar
Veranstalter: I.G. Brauweile Vereine
Beginn: 14 Uhr
Zugweg: Aufstellung: Helmholtzstraße
Donatusstraße – Mathildenstraße – Klottener Straße – Am Mühlenacker – Richezastraße – Medardusstraße – Mühlenstraße – Bernhardstraße – Pfalzgrafenstraße – Friedhofsweg – Langgasse – Glessener Straße – Ehrenfriedstraße – Bernhardstraße
Auflösung: Bernhardstraße/Pfalzgrafenstraße
Dansweiler
Tag: Sonntag, 11. Februar
Veranstalter: Dorfgemeinschaft Dansweiler
Beginn: 14 Uhr
Zugweg: Aufstellung: Am Grünen Weg
Schiffgesweg – Alte Kirchstraße – Am Blauen Stein – Zum Sonnenberg – Ellostraße – Pattweg – Zehnthofstraße – Wolfhelmstraße – Schiffgesweg – Vochemsweg – Am Beller Weg – Liethenstraße – An der Maar – Ezzostraße – Zehnthofstraße –
Auflösung: Lindenplatz/ Halle Zehnthofstraße
Pulheim: Auffahrunfall mit drei beteiligten Autos
Pulheim, Brauweiler/Sinthern (ots) – Eine 69-jährige Pulheimerin befuhr am Samstag mit ihrem Auto die Bonnstraße aus Frechen kommend in Richtung Pulheim. Ein 47-jähriger Kölner fuhr mit seinem Auto direkt hinter ihr und gab an, dass er in Höhe der Einmündung zum Feldweg Zum Birkengraben auf sein Navigationsgerät schaute. Ein Verkehrsschild an der Einmündung zeigt an, dass der Feldweg nur durch land- und forstwirtschaftlichen Verkehr befahren werden darf. Als er von seinem Navigationsgerät wieder hochschaute, bemerkte er, dass die vor ihm fahrende nach links blinkte und ihre Geschwindigkeit verringerte. Er äußerte, dass er nicht mehr rechtzeitig bremsen konnte und dem PKW der vor ihr fahrenden hinten auffuhr. Ein 27-jähriger Bedburger fuhr mit seinem PKW hinter den beiden Unfallbeteiligten. Er gab an, dass er den Verkehrsunfall bemerkte und versuchte den beiden Autos auszuweichen. Er stieß allerdings mit seinem linken Radkasten gegen die rechte Seite der Stoßstange des Autos des Kölners. Danach touchierte er noch einen Leitpfosten. Die 69-jährige Pulheimerin wurde leichtverletzt und mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Der PKW des 47-jährigen Kölners war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Es entstand ein geschätzter Schaden von 3000,- Euro. Die Bonnstraße musste während der Unfallaufnahme für 30 Minuten gesperrt werden.
Ein Gesprächskreis für Eltern von Zwillingen
An mehreren Abenden lädt evka-DAS FAMILIENZENTRUM zu Gesprächskreisen für Eltern von Zwillingen ein. Diese können sich bei den Treffen über doppeltes Glück, Herausforderungen des Alltags und Erziehungsfragen austauschen. Geleitet wird der Gesprächskreis von der Diplom-Psychologin Dr. Melanie Schön von der Ev. Familienbildungsstätte Köln. Erster Termin in diesem Jahr ist Montag, der 15. Januar, 19.30 – 21.00 Uhr. Veranstaltungsort ist die Kath. Kita Maria Königin des Friedens, Lindenplatz 7 in Dansweiler. Die weiteren Gesprächsabende finden montags, 19. Februar, 19. März und 16. April statt. Die Kosten betragen pro Abend 3,00 Euro. Weitere Informationen und Anmeldung unter 02234/82710 oder kath.kiga.dansweiler@t-online.de
Was ist los in der Abtei??
Das ist los:
Öffentliche Führungen
Abteikirche
Sonntag, 7. Januar 2018, 14:30 Uhr (Führung: Wolfgang Hoch)
Abtei
Sonntag, 21. Januar 2018, 14:30 Uhr (Führung: Dr. Agnes Becker)
Ausstellung
9. – 25. Januar 2018
Grafik aus dem Künstlerarchiv
Ausstellung im Archiv für Künstlernachlässe
Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag 10 – 12 Uhr und 14 – 16 Uhr
Werke von Renate Anger, Pidder Auberger, Ludger Gerdes, Jockel Heenes, Paul Heimbach, Fritz Rahmann, Andreas von Weizsäcker und Gerhard Wind.
Musik
Freitag, 19. Januar 2018, 20 Uhr, Dr. Alfons-Biermann-Klause
Philipp Oebel singt Kölsche Krätzcher
Donnerstag, 25. Januar 2018, 20 Uhr, Abteikirche St. Nikolaus
Geburtstagskonzert „5 Jahre Weimbs-Orgel“, Michael Utz
Vortrag
Donnerstag, 25. Januar 2018, 18 Uhr, Äbtesaal
„Haus Mayer-Kuckuk in Bad Honnef. Sanierung einer experimentellen Holzkonstruktion von 1967“
Referierende: Dr. Gundula Lang, LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, und Dipl.-Ing. Christian Welter, projektplus GmbH Siegen
Das Wohnhaus für den Atomphysiker Theo Mayer-Kuckuk wurde 1967 als Prototyp für einen modularen Systembau errichtet. Mit der Verwendung von industriell vorgefertigten Elementen und neuen technisch-konstruktiven Lösungen entspricht es den architektur-utopistischen Tendenzen der 1960er- und 1970er-Jahre.
Filmvorführung
Mittwoch, 31. Januar 2018, 18 Uhr, Archiv des LVR
„Diagnose Jude. Jüdische Psychiatriepatienten zwischen NS-Euthanasie und Holocaust“
Im Anschluss:
Gespräch mit der Regisseurin Barbara Lipinska
Brauweiler: Nubbel wird überführt
In Brauweiler wird am Dienstag, 9. Januar, 20 bis 21 Uhr, der Nubbel überführt. Der Umzug der Fußgruppe mit musikalischer Begleitung beginnt am Feuerwehrgerätehaus in der Alfred-Brehm-Straße. Die Teilnehmer gehen über den Friedhofsweg, die Pfalzgrafenstraße, die Bernhardstraße und die Ehrenfriedstraße bis zur Gaststätte Schugt. Die Polizei wird den Zug begleiten und ist berechtigt, den Weg – falls notwendig – zu ändern.