Archiv für die Kategorie „Brauweiler“
Förderschule Jahnstraße: Orientierung jetzt
Muss von den Eltern ein neuer Schulplatz gesucht werden? Besteht für die Schüler die Chance an ihrer Schule einen Abschluss zu machen, der ihren Förderbedarfen gerecht wird?
Das sind zwei drängende Fragen, die die FDP-Fraktion im Rat der Stadt Pulheim zu einem weiteren Antrag veranlasst, den Stadtrat zu bewegen seinen Auflösungsbeschluss vom Sommer 2016 endlich zurückzunehmen.
Fraktionsvorsitzender Prof. Wortmann: „Eltern, die sich für das kommende Schuljahr bewusst für die Jahnstraße, als ihre wohnortnahe Förderschule, entscheiden möchten, brauchen endlich Orientierung, da die Anmeldephasen der Schulen in den nächsten Wochen beginnen.“
Ergänzend macht die FDP-Fraktion mit ihrem Antrag darauf aufmerksam, dass auch für das Kollegium der Schule Jahnstraße ein rascher Beschluss nötig ist, denn die Frist für die Teilnahme am offiziellen Versetzungsverfahren der Bezirksregierung endet noch in diesem Jahr. Die Schulaufsicht rät nämlich dem Kollegium zur Teilnahme, solange noch keine Entscheidung der Stadt Pulheim über den Erhalt der Schule getroffen wurde. Die Rücknahme des Auflösungsbeschlusses ist deshalb längst überfällig. „Schwarz/Grün muss sich endlich bewegen“, so Wortmann.
Doppelchörige Vokalmusik
Zu einem ökumenischen Chorprojekt unter der Überschrift „Doppelchörige Vokalmusik“ wird aus Anlass 500 Jahre Reformation am Samstag, 14. Oktober, 20 Uhr, in die Abtei-Kirche in Brauweiler eingeladen. Der Kammerchor des Kirchenkreises Köln-Nord und Camerata Vocale Brauweiler bringen Werke von Bach, Schütz und Mendelssohn zu Gehör. Karten gibt es zum Preis von 9 Euro / ermäßigt für Mitglieder 7 Euro. Veranstalter ist der Freundeskreis Abtei Brauweiler.
6. Brauweiler Oktoberfest – Abendkasse geöffnet
Zum 6. Brauweiler Oktoberfest am 07.10.2017 wird die Abendkasse am Schützenhaus Brauweiler geöffnet sein. „Der Freundeskreis der Musikkapelle Schönberg möchte somit auch den kurz entschlossenen Blasmusik- und Oktoberfestfreunden noch die Möglichkeit geben, dass blau-weiße Treiben, in der festlich geschmückten „Wiesnhalle“, genießen zu können“, so die Mitorganisatoren Michael Weyergans und Christian Wontorra.
Neben dem traditionellen Festbier wird es natürlich auch leckere Schmankerl für das leibliche Wohl geben. „Zum ersten Mal in der Brauweiler Oktoberfestgeschichte wird den Festbesuchern nun auch ein Weinzelt, mit leckeren und edlen Tropfen, geboten“, so Sven Heinemann vom Organisationsteam.
Prämiert wird das schönste Dirndl der weiblichen, sowie die „strammsten Wadeln“, der männlichen Festgäste. Weiterhin wird die mittlerweile traditionelle „Ratschengaudi“ wieder für viel Stimmung in der Festhalle sorgen.
Für die musikalische Unterhaltung der Brauweiler Wiesn reist extra wieder die 25 Mann starke Musikkapelle Schönberg aus Oberbayern an. „Mehr an „Wiesn-Flair“ im Brauweiler Flachland“ geht nicht, so Weyergans abschließend.
Die Abendkasse öffnet pünktlich mit Einlass um 18:00 Uhr. Die verfügbaren Restkarten kosten 15 Euro; Gruppen ab 10 Personen zahlen 13,50 Euro/Person. Der Beginn der Veranstaltung ist um 19.00 Uhr; es gibt freie Platzwahl.
6. Brauweiler Oktoberfest am 7.10.2017
Der Freundeskreis der Musikkapelle Schönberg, ursprünglich bestehend aus 4 Personen, hat sich dieses Jahr deutlich vergrößert. Somit kann das Fortbestehen des Brauweiler Oktoberfestes gewährleistet werden. Wo die ersten fünf Oktoberfeste in Brauweiler noch von den vier Gründungsmitgliedern in Eigenregie veranstaltet wurden stehen dieses Jahr 9 neue Mitglieder, zur Organisation und Durchführung der Veranstaltung, zur Verfügung. Alle Neuen kommen aus Brauweiler und sind begeisterte Freunde des Oktoberfestes und der Kapelle, sowie auch sonst ein enger Freundeskreis in und aus Brauweiler.
Am 07. Oktober 2017 um 19:00 Uhr wird in der Brauweiler Festhalle (Schützenhaus Bernhardstraße) das 6. Oktoberfest, mit dem traditionellen Fassanstich, eröffnet. Der Einlass ist ab 18:00 Uhr.
Eintrittskarten können ab sofort per Email bestellt oder direkt gekauft werden:
Email: oktoberfestbrauweiler@email.de
Brauweiler Getränkecenter: Donatusstraße 109, Industriegebiet Brauweiler
Jugendkulturnacht im Zahnrad
Das DRK-Kinder-und Jugendhaus Zahnrad in Brauweiler nimmt dieses Jahr an der Jugendkulturnacht am 29. September 2017 teil.
An diesem Tag dreht sich alles um die Jugendlichen: Von Musik über Street-art bis hin zu Urban Gaming Aktionen, die ihresgleichen suchen.
Unter dem Motto „jugend macht!“ können Jugendliche ab 16:00 Uhr im Abteipark Brauweiler und dem Kinder- und Jugendhaus Zahnrad Jugendkultur aktiv gestalten: Sie bilden eine eigene Foto-Community, gestalten Selfies, Stencils oder Foliensticker oder werden von den Waldrittern und Jugendlichen aus Brauweiler mit einer „hidden secret Ralley“ mit Hilfe von QR Codes durch den Ort geführt.
Das Abendprogramm sorgt im Zahnrad für weitere Stimmung und wird von Jugendlichen organisiert. Rinaldo Brandenburg und Markus Held (Helido) weihen gegen 19:00 Uhr die neue Graffitiwand ein, Isabelle und Anabelle backen ab 18:00 Uhr Brot und Pizza, Marcel und Yannik leiten beim Bogenschießen an und die Bands Tue4, Räpertua und der DJ Johannes geben ab 20:00 Uhr den move vor. Ab 22:00 Uhr beginnt die lange Nacht der Spiele. Unter den eingeladenen Gästen befinden sich Bürgermeister Frank Keppeler, die Jugendvereine und Schulen sowie alle Kulturinteressierten im Raum Brauweiler und Umgebung.
Planungsausschuss
Am Mittwoch, 20. September, 18 Uhr, findet im Ratssaal des Rathauses die 17. Sitzung des Planungsausschusses der Stadt Pulheim statt. In der öffentlichen Sitzung befassen sich die Ausschussmitglieder mit dem Bauprojekt der Mühlenstraße in Brauweiler, der Landesgartenschau, dem Bebauungsplan 136 Pulheim, Magdeburger Straße/Escher Straße, dem Bebauungsplan 121 Sinnersdorf zwischen den Straßen Am Theuspfad und Am Eggershof und der Lärmaktionsplanung für die Eisenbahnstrecken des Bundes.
Die Nacht für Jugendliche – nachtfrequenz17
Die Stadt Pulheim beteiligt sich in diesem Jahr erstmals an der nachtfrequenz17 – Nacht der Jugendkultur, einem Gemeinschaftsprojekt von 77 Städten und Gemeinden in ganz NRW. Die Nacht der Jugendkultur wird veranstaltet von der Landesvereinigung kulturelle Jugendarbeit NRW e.V. und gefördert vom Ministerium für Kinder, Familie Flüchtlinge und Integration des Landes NRW.
In Pulheim lädt das Jugendamt in Zusammenarbeit mit der Caritas mobilen Jugendarbeit am Freitag, 29. September, 20 bis 24, in die Sporthalle des Schulzentrums Pulheim, Hackenbroicher Straße 66, zu einer besonderen Sportart ein: unter dem Motto „Sportnacht meets Jugendschutz“ sind Jugendliche ab 14 Jahren aufgerufen, sich sportlich zu betätigen. Begleitend dazu möchten die Veranstalter wichtige Themen aus dem Bereich Jugendschutz in den Abend integrieren. Dazu wird der B.A.D.S (Bund gegen Alkohol und Drogen im Straßenverkehr) einen „Don´t drink and drive-Fahrsimulator“ bereitstellen. Dieser Simulator soll den Jugendlichen hautnah näherbringen, wie Sicht und Reaktionsfähigkeit eingeschränkt sind, wenn man unter Alkoholeinfluss ein Fahrzeug steuert.
Als zweite begleitende Jugendschutz-Aktion wird das interaktive „KifferQuiz“ zu Cannabis, Haschisch und Marihuana, basierend auf der Spielidee einer Quiz-Show, angeboten. Das KifferQuiz ist ein Angebot der Drogenhilfe Köln e.V., die an diesem Abend ebenfalls teilnehmen wird und für Gespräche zur Verfügung steht.
In Brauweiler lädt das DRK Kinder- und Jugendhaus Zahnrad Donatusstraße 43, am gleichen Tag von 16 bis 24 Uhr, zur Aktion „Jugend macht!“ ein: interaktiv und analog werden Jugendliche ab 14 Jahren mitten im Zentrum von Brauweiler unterwegs sein. An einer Plakatwand werden die besten Selfies festgehalten, Stencils gestaltet und das Online-Suchspiel Hidden Secrets in den Straßen von Brauweiler gespielt. Diese Rallye wird von den Waldrittern e.V. mit Unterstützung einiger Jugendlicher aus der Umgebung durchgeführt. Anschließend kann man im Kinder- und Jugendhaus Zahnrad bei der langen Nacht der Spiele mit Freundinnen oder Freunden bis in die Nacht hinein Beachvolleyball, Tischtennis oder FIFA auf der PS4 spielen, abhängen oder Musik von Jugendbands und DJ Johannes hören.
ÖPNV-Verbindung nach Weiden-Mitte und Weiden-WeidenWest unter Vorbehalt
Mit der Drucksache 327/2017 möchte der Rhein-Erft-Kreis u.a. in seiner Verkehrsausschusssitzung am 13.September ein Maßnahmenpaket zur Anbindung von Brauweiler nach Weiden-West bzw. Weiden-Zentrum (Umsetzung von Maßnahmen des Nahverkehrsplans 2015-2020) zum Fahrplanwechsel 10.12.2017 beschließen. Dabei geht es um die Bus-Linie 961 und eine neue Bus-Linie 949.
Die im Dezember 2016 versuchsweise eingeführte Splittung der Linie 961 auf die beiden Fahrziele Weiden-Zentrum bzw. Weiden-West stellte sich als nicht kundenfreundlich heraus. Das hat eine Fahrgastbefragung ergeben.
Das „Büro Stadtverkehr“, welches die Fahrgastbefragung durchführte, hat im Auftrag des Kreises weitere Varianten erarbeitet, um das Anliegen der Stadt Pulheim nach einer Verbindung nach Weiden-West zu ermöglichen. Die gefundene Lösung wurde mit allen Beteiligten diskutiert:
Die Linie 961 wird auf Vorschlag des „Büro Stadtverkehr“ auf direktem Weg mit allen Fahrten nach Weiden-West geführt. Durch die Einsparung der Brauweiler Ortserschließung erreichen Fahrgäste aus Bergheim, Dansweiler und Brauweiler die S-Bahn ca 10 Minuten früher als bisher.
Um die starken wechselseitigen Beziehungen zwischen Brauweiler und Weiden/Lövenich zu bedienen, wird eine neue Regionalbuslinie (949) eingeführt. Die Betriebszeiten werden sich nach den Öffnungszeiten des Einkaufs- und Ärztezentrums Weiden sowie auf die örtlichen Schulen richten. Die CDU Brauweiler geht davon aus, dass die Brauweiler Ortserschließung – gemeint ist wohl die Linienführung über die Von-Werth-Straße – durch die neue Linie 949 abgedeckt wird.
Der Kreis wird diese Beschlüsse am 13. September 2017 fassen. Die Umsetzung steht allerdings unter Vorbehalt der Zustimmung des Bergheimer Verkehrsausschusses am 14.9.2017 und des Pulheimer Tiefbau- und Verkehrsausschusses (TVA) am 27.9.2017.