Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Buch“

Bücherausstellung mit unserem Blogpartner Bücherstube Brauweiler

Das Familienzentrum Kleine Strolche lädt auch in diesem Jahr wieder in Zusammenarbeit mit der Bücherstube Brauweiler zu einer Bücherausstellung in ihr Haus Am Fronhof 12 in Sinthern ein. Von Montag, 17., bis Freitag, 28. November, können während der KiTa-Öffnungszeiten Bücher, Nikolaus-, Advents- und Weihnachtsgeschenke angeschaut und bestellt werden. Die Abholung der bestellten Produkte ist am Montag, 01. Dezember, möglich. Weitere Informationen erteilt Insa Krechel, Telefon 02238/ 963865 oder E-Mail fz-kleinestrolche@gmx.de.

BUCHTIPP von Claudia Freericks: John Williams – Stoner

BuecherstubeBrauweiler1
Diese Wiederentdeckung lohnt sich! Campus-Roman in Tradition der englischsprachigen Literatur.
William Stoner, aufgewachsen in ärmlichen Verhältnissen auf einer Farm im Mittel-Westen der USA, beginnt zunächst ein Studium der Argrarwissenschaften. Doch ein Grundkurs über die Liebe und den Verlust in den Sonetten von Shakespeare weckt in ihm die Liebe zur englischen Literatur. Sie wird ihm nicht mehr loslassen und hilft ihm dabei die Niederlagen in seinem Leben zu ertragen. Ein großartiger Roman!

Das Buch gibt es hier zu kaufen.

Brauweiler Wochenende: Büchertauschbörse vor der Bücherstube Brauweiler

Die Bücherstube Brauweiler lädt ganz herzlich zu ihrer Büchertauschbörse ein.
Lebhaftes Büchertauschen für Groß und Klein.

Wann: Samstag, 21.06. und Sonntag, 22.06.2014 von 11.00 – 17.00 Uhr.
Wo: vor der Bücherstube

Wie geht das:
Ein oder mehrere gut erhaltene Bücher mitbringen und ein Buch oder mehrere Bücher, die gefallen, mitnehmen. Bei einer Erfrischung kann vor Ort gleich geschmökert werden.

Bücherstube Brauweiler – Literatur-Club der jungen Damen

Literatur-Club der jungen DamenDer Literatur-Club der jungen Damen hat in der Bücherstube Brauweiler getagt. Es wurde über „Ruby, Keinhörnchen und die verzauberten Süßigkeiten“ von Karen McCombie diskutiert und alle waren sich einig: Rubi Keinhörnchen ist ein richtig nettes, witziges und sprachlich gutes Buch, mit Fantasie-Einlage.

Bücherstube Brauweiler – Robert Schmidt liest aus »Und Marek niest«

Schriftsteller und Autor Robert Schmidt liest am Dienstag, 20. Mai, 20.00 Uhr, in der Bücherstube Brauweiler aus seinem neuen Erzählband „…und Marek nießt“. Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei. Um Voranmeldung wird gebeten. Jedem der 27 Erzählungen sind Fotos zugeordnet. Die Bilder stammen von dem bekannten Fotografen Herrmann Josef Müller. Das Buch ist erschienen bei BoD (Books on Demand). Es kostet 18,90 Euro und kann an dem Abend und in der Folgezeit in der Bücherstube in Brauweiler erworben werden. Robert Schmidt, der bis Sommer 2013 Lehrer am Abtei-Gymnasium in Brauweiler gewesen ist, hat bereits einen Roman und zwei Erzählbücher verfasst. Der nächste Roman ist in Arbeit.

NASOWAS: „… und Marek niest“

In der Bücherstube Brauweiler liest Schriftsteller und Autor Robert Schmidt am Dienstag, 20. Mai, 20.00 Uhr, aus seinem neuen Erzählband „…und Marek niest“. Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei. Um Voranmeldung unter 02234-83202 wird gebeten. Jedem der 27 Erzählungen sind Fotos zugeordnet. Die Bilder stammen von dem bekannten Fotografen Herrmann Josef Müller. Das Buch ist erschienen bei BoD (Books on Demand). Es kostet 18,90 Euro und kann an dem Abend und in der Folgezeit in der Bücherstube in Brauweiler erworben werden.
Robert Schmidt, der bis Sommer 2013 Lehrer am Abtei-Gymnasium in Brauweiler gewesen ist, hat bereits einen Roman und zwei Erzählbücher verfasst. Der nächste Roman ist in Arbeit.

Das Buch kann man hier bestellen.

Buchvorstellung Bücherstube Brauweiler – Die Arbeitsanstalt Brauweiler bei Köln in nationalsozialistischer Zeit

Abtei Brauweiler Ausklang
Hermann Daners und Josef Wißkirchen stellen ihr Buch „Die Arbeitsanstalt Brauweiler bei Köln in nationalsozialistischer Zeit“. Am 09.04.2014 um 19.30 Uhr in der Bücherstube. Es sind noch Plätze zu frei.
Die seit dem frühen 19. Jahrhundert auf dem Gelände und in den Gebäuden des ehemaligen Benediktinerklosters in Brauweiler bestehende Arbeitsanstalt entwickelte sich zur größten Einrichtung dieser Art im Deutschen Reich. Bis zu ihrer Auflösung im Jahre 1969 kam sie in unterschiedlicher Akzentuierung ihrem Auftrag nach, vornehmlich gesellschaftliche Randgruppen durch „Erziehung zur Arbeitsamkeit“ zu disziplinieren, darunter Bettler, Landstreicher, Prostituierte, aber auch Fürsorgezöglinge, entmündigte Alkoholiker und säumige Unterhaltspflichtige. Diesen Beitrag weiterlesen »

BUCHTIPP von Silke Bardenheuer: Iris Anthony (Pseudonym) – Die Blüten der Freiheit

BuecherstubeBrauweiler1Wie kann ein so zarter Stoff wie Spitze so viel Blut, Schweiß und Tränen verursachen? In Frankreich des 17. Jahrhunderts zerstört die kleine Lisette durch eine Unachtsamkeit die kostbare Spitze des Grafen von Montreau. Der Besitz von Spitze war zu dieser Zeit in Frankreich verboten. Wer dennoch mit Spitze erwischt wurde, musste an den König eine Geldstrafe von sechstausend Livre zahlen und wurde für fünf Jahre des Landes verwiesen. Über zwei Jahrhunderte lang blühte der Schmuggel quer durch Europa, dabei wurde die begehrte Spitze in ausgehöhlten Brotlaiben, Särgen oder auch durch abgerichtete Hunde über die Grenze geschmuggelt.

Der habgierige Graf von Montreau nutzt die Notlage von Lisettes Familie und zwingt ihren Vater, den Vicomte de Souboscq, ihm Spitze zu beschaffen. Damit will er den Kardinal bestechen, damit dieser nicht die erste Ehe seines Vaters annulliert und er somit Erbe bleiben kann. Der junge Alexandre und Vetter des Vicomte sieht sich gezwungen, auf den unehrenhaften Handel einzugehen. Er verdankt seinem älteren Vetter sein Leben und ist zudem in Lisette verliebt. So macht er sich auf den Weg nach Flandern, ins Kloster Lendelmolen, wo die allerschönste Spitze hergestellt wird. Das Kloster wird von Nonnen geführt, die hartherzig junge Mädchen ausbeuten und sie unter unmenschlichen Bedingungen arbeiten lassen. Nicht selten kam es vor, dass die Mädchen nach jahrelanger harter Arbeit erblindeten. Unbrauchbar als Arbeitskraft wurden sie von den Nonnen verstoßen und landeten in der Gosse. Davon ahnt Katharina, die junge Spitzenmacherin noch nichts, nur ihre ältere Schwester versucht, sie aus dem Kloster zu befreien…

Ein prall gefüllter Roman voller Intrigen und viel historischem Kolorit. Die Geschichte wird wie ein Stück Spitzenstoff ständig weitergesponnen, aber in jedem Kapitel aus einem anderen Blickwinkel erzählt. Insgesamt gibt es sieben Hauptpersonen, die in ihrem jeweiligen Kapitel in der „Ich-Form“ erzählen, sogar ein Hund kommt zu Wort. Das ist zu Anfang etwas gewöhnungsbedürftig, aber so zeichnet die Autorin ein umso eindringlicheres geschichtliches Bild. Jede der Hauptcharaktere stellt sich im Verlauf die Frage, was Selbstwertgefühl bedeutet und wie weit er oder sie gehen kann oder will. Meisterhaft erzählt!

„Iris Anthony“ ist ein Pseudonym. Die preisgekrönte Schriftstellerin hat bereits elf Romane veröffentlicht.
Zielgruppe: Leser und Leserinnen von Historienromanen

Das Buch gibt es hier zu kaufen.

Bücherstube Brauweiler gewinnt Autorenlesung

BuecherstubeBrauweiler1„Wir sind dabei, wir haben gewonnen“, schrieb uns gestern Iris Meißner. Im Rahmen der Aktion „Lese-Reise“ zum Welttag des Buches haben 74 Buchhandlungen eine Lesung gewonnen.

51 Autoren touren für die „Lese-Reise“ zum Welttag des Buches − 74 Buchhandlungen sind Station. Das ergab jetzt die Auslosung. Die Aktion ist eine Kooperation des Sortimenter-Ausschusses im Börsenverein und der Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen (avj).

Insgesamt 25 avj-Verlage stellen ihre Autoren kostenfrei für die Lesungen zur Verfügung, teilt der SoA mit. Beworben haben sich in diesem Jahr 162 Buchhandlungen − 74 wurden nun per Losverfahren als Gewinner ermittelt. Ziel der Aktion sei es, so der SoA, rund um den Welttag des Buches am 23. April 2014 möglichst viele Autorenlesungen für Kinder und Jugendliche in möglichst vielen Buchhandlungen zu organisieren.

NASOWAS: Pulheimer Hospizgespräche – Lesung „Oskar und die Dame in Rosa“

Oskar und die Dame in Rosa“ ist ein Roman des französischen Romanciers Eric-Emmanuel Schmitt und erzählt von dem 10-jährigen Oskar, der unheilbar an Krebs erkrankt ist.
Hildegard und Elmar Wilkes tragen ausgewählte Passagen aus der bewegenden Erzählung vor und unterbrechen diese Lesung jeweils durch ihre musikalischen Einlagen.

Referenten: Hildegard Wilkes (Gesang) und Elmar Wilkes (Gitarre)
Termin: 13. März 2014, 19.30 Uhr
Ort: Johanniter-Stift Brauweiler, Erfurter Str. 2, 50259 Brauweiler
Veranstalter: Hospiz Pulheim e.V.

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien