Archiv für die Kategorie „Buch“
Bücherei öffnet wieder
Die Stadtbücherei Pulheim öffnet ab Donnerstag, 11. März 2021, wieder zu den regulären Öffnungszeiten. Dies hat der Stab außergewöhnliche Ereignisse (SaE) unter der Leitung von Bürgermeister Frank Keppeler heute auf Grundlage der gültigen Coronaschutzverordnung des Landes Nordrhein-Westfalen beschlossen. Für den Besuch in der Stadtbücherei gelten die bekannten Hygiene- und Abstandsregeln. Außerdem ist die Anzahl der Besucherinnen und Besucher entsprechend beschränkt.
„Es ist ein gutes Signal an die Bürgerinnen und Bürger, dass eine Einrichtung wie die Stadtbücherei nun wieder zur Verfügung steht“, sagte Bürgermeister Keppeler.
Die Coronaschutzverordnung sieht außerdem weitere Lockerungen im Sportbereich vor. So können ab sofort beispielsweise wieder Gruppen von bis zu 20 Kindern in einem Alter bis einschließlich 14 Jahren gemeinsam mit maximal zwei Ausbildungs- oder Aufsichtspersonen trainieren. Es gilt weiterhin, dass die Außensportanlagen der Stadt Pulheim nur für Vereine und nicht für Individualsportlerinnen und Individualsportler geöffnet werden. Die Vereine müssen zuvor entsprechende Hygienekonzepte vorlegen.
„Mission digital“ gestartet: Stadtbücherei geht neue Wege
Ausbau digitaler Angebote für Buch-, Film- und Musikfans
Unter dem Motto „Mission digital“ geht die Stadtbücherei neue Wege und baut ihr digitales Angebot für alle Pulheimer Buch-, Film- und Musikfans aus: Zum 1. März 2021 stellt sie die Streamingdienste Filmfriend und Freegal Music sowie zusätzliche Lizenzen der Kinderbuch-App Tigerbooks bereit. Der Zugang zu diesen Angeboten ist mit einem gültigen Bibliotheksausweis möglich.
MakerSpace-Gegenstände wecken Neugierde und Kreativität
Und auch kleine Experimentierfans kommen zukünftig in der Stadtbücherei noch mehr auf ihre Kosten: Im Laufe des Frühjahrs können Kinder sogenannte MakerSpace-Gegenstände entweder vor Ort ausprobieren oder ausleihen. Dies sind zum Beispiel kleine Roboter oder Lern- und Experimentierkästen, die die Jüngsten dazu motivieren sollen, sich unabhängig von finanziellen Voraussetzungen mit innovativen Medien sowie zukunftsträchtigen Themen wie Robotik und Programmieren zu beschäftigen. Zu mehr Medienkompetenz und einer Attraktivitätssteigerung bei digitalen Klassenführungen und sonstigen Veranstaltungsangeboten der Stadtbücherei werden künftig auch 15 iPads beitragen.
„Die Stadtbücherei geht mit dem neuen Angebot auf die veränderte Nachfrage ein und eröffnet so digital neue Erlebniswelten für alle Nutzerinnen und Nutzer“, sagt Bürgermeister Frank Keppeler.
Finanziert wird der Ausbau der digitalen Angebote durch das Förderprogramm „WissensWandel“, mit dem der Deutsche Bibliotheksverband Bibliotheken und Archive seit November 2020 bei ihrer digitalen Weiterentwicklung unterstützt. Das Programm ist Teil des Zukunftsprogramms „NEUSTART KULTUR“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Es soll einen Beitrag dazu leisten, die Folgen der Coronavirus-Pandemie für Bibliotheken und Archive zu mildern.
Filmfriend: „Film ab!“ für Klassiker, Kinderserien & Co.
Als digitale Ergänzung des umfangreichen Filmangebots auf DVD und Blu-ray stellt die Stadtbücherei mit Filmfriend eine Video-on-demand-Plattform zur Nutzung bereit.
Das Angebot reicht von deutschen Klassikern über Dokumentationen bis hin zu internationalem Arthouse-Kino und Kinderserien sowie vielen Hintergrundinformationen. Der Zugang ist mit einem gültigen Bibliotheksausweis über https://pulheim.filmfriend.de möglich.
Freegal Music: Täglich bis zu drei Stunden Musik und Hörbücher streamen
Freegal Music (= free + legal) ist ein aus den USA stammendes weltweites Musik-Streamingangebot für Öffentliche Bibliotheken mit mehr als 15 Millionen Musiktiteln und über 40.000 Musikvideos. Zusätzlich gibt es eine große Auswahl an Hörbüchern für Kinder. Über den Link https://pulheim.freegalmusic.com kann man täglich bis zu drei Stunden streamen und als zusätzliches Bonbon drei Titel pro Woche herunterladen.
TigerBooks: Interaktives Eintauchen in die Welt der Kinderbuchhelden
Bei TigerBooks gibt es Geschichten bekannter Kinderbuchverlage für Kinder zwischen 2 und 10 Jahren gesammelt in einer App. In einer kindersicheren Umgebung stehen über 6.000 interaktive Bücher, E-Books und Hörbücher zur Verfügung – sorgfältig ausgewählt und von einem Kinderexperten-Team zusammengestellt. Die kostenlose Ausleihe erfolgt über ein Lizenzsystem: Man meldet sich in der Tigerbooks-App mit dem Benutzerkonto der Stadtbücherei an.
Informationen zu allen Online-Angeboten findet man auch auf der Webseite der Stadtbücherei unter www.stadtbuecherei-pulheim.de. Für weitere Fragen stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtbücherei telefonisch unter 02238/808-165 zur Verfügung.
LiteraturHerbst Rhein-Erft 2020: „Hey Alter …“
Vorverkauf für Lesung von Bestsellerautorin Greta Silver läuft
„Wenn Jugend bedeutet, unbeschwert auf alles zuzugehen, begeisterungsfähig, mutig, neugierig zu sein – wann haben wir das wirklich gelebt?“
– diese Frage stellt sich Bestsellerautorin und YouTube- sowie Podcast-Star Greta Silver. Am Dienstag, 8. September 2020, wird sie ihr neues Buch „Alt genug, um mich jung zu fühlen“ um 20 Uhr im Kultur- und Medienzentrum der Stadt Pulheim vorstellen.
Zu dieser Veranstaltung laden die Stadtbücherei Pulheim und Bücherstube Brauweiler als Kooperationspartner anlässlich des LiteraturHerbstes Rhein-Erft, der in diesem Jahr unter dem Motto „Hey Alter…“ steht, interessierte Bürgerinnen und Bürger ein. Der Kartenvorverkauf hat begonnen. Die Eintrittskarten können für jeweils 15 Euro (ermäßigt 13 Euro) während der Öffnungszeiten in der Stadtbücherei Pulheim und in der Bücherstube Brauweiler erworben werden. Weitere Infos gibt es unter www.stadtbuecherei-pulheim.de.
Freitag ist Kaffee Klatsch Tag auf Antenne Pulheim – Heute: Mecki und Wilfried Claus
Mecki und Wilfried Claus im Kaffee Klatsch. Sie stellen uns ihr neues Buch vor. Warum es uns interessiert? Das Buch handelt über das Walzwerk. Mecki und Wilfried erzählen uns alles von die Gründung der Industrieanlage bis heute. Zu hören am Freitag um 19 Uhr und am Sonntag um 14 Uhr in der Wiederholung. UKW 97,2 MZz oder im Stream.
Kleine Figuren erzählen Geschichten „Tonies“ zum Ausleihen in der Stadtbücherei
Ob Eule, Pirat oder Prinzessin: Jede Figur der „Tonies“ erzählt eine Geschichte. Die kleinen Püppchen werden auf ein entsprechendes Abspielgerät gestellt und schon hören kleine und große Fans Abenteuer von Leo Lausemaus, den Drei Fragezeichen oder auch von Felix dem Hasen. Ab Montag, 9. Dezember 2019, können diese Figuren in der Stadtbücherei ausgeliehen werden. 100 Stück hat die Bibliothek mit Unterstützung des Fördervereins angeschafft, im nächsten Jahr sollen weitere folgen. Da die kleinen Figuren mit ihren Geschichten sehr begehrt sind, wird es zu Beginn die Regel geben, dass pro Benutzerkonto zwei Tonies für zwei Wochen ausgeliehen werden können.
Bücherflohmarkt in der Stadtbücherei Pulheim
In der Stadtbücherei Pulheim findet zu den gewohnten Öffnungszeiten ein Bücherflohmarkt statt. Nach dem Motto: „Lesen zum Spartarif“ können dort Romane, Kinder- und Jugendbücher sowie Sachbücher aktuell mit Baustellenrabatt (Baustelle Rathauskreuzung) erworben werden. Weitere Informationen findet man auf der Homepage www.stadtbuecherei.pulheim.de.
Andrea Szebel spendet für die Stadtbücherei Pulheim

Büchereileiter Manfred Gerten und Mitarbeiterin Barbara Dietrich nehmen die Bücher von Andrea Szebel in Empfang.
In der Stadtbücherei Pulheim gibt es ein Team von ehrenamtlichen Lesepaten und Lesepatinnen, die in den Kindertageseinrichtungen den kleinen Jungen und Mädchen regelmäßig viele spannende und lustige Geschichten vorlesen. Seit zehn Jahren gehört Andrea Szebel dazu. Ihr ist es genauso wie allen Paten eine Herzensangelegenheit, bei den Kindern die Lust aufs Lesen zu fördern. Als Frau Szebel vor einiger Zeit einen runden Geburtstag gefeiert hat, hat sie auf Geschenke verzichtet und stattdessen um einen finanziellen Beitrag für die Stadtbücherei gebeten. Von dem Erlös sind Kinderbücher angeschafft worden. Die neue Lektüre hat Andrea Szebel kürzlich an Büchereileiter Manfred Gerten und seine Mitarbeiterin Barbara Dietrich übergeben. Manfred Gerten bedankte sich für die Initiative: „Von dem Geld haben wir eine attraktive Auswahl an Kinderbüchern erworben.“
Die Lesepaten leisten im Namen der Stadtbücherei alljährlich viele Vorlesestunden im Pulheimer Stadtgebiet. Damit erbringen sie einen wichtigen Beitrag zur Leseförderung.
Ferne Zukunft – ganz nah
Am Donnerstag, 4. April, 18.30 Uhr, fällt in der Stadtbücherei Pulheim der Startschuss zu einer neuen Veranstaltungsreihe unter der Überschrift „Darf ich vorstellen… – Ferne Zukunft – ganz nah!“ Dieter Leitzgen stellt zwei Sciencefictionromane vor, deren Handlungen zwar in der Zukunft spielen, aber einen erschreckend aktuellen Bezug zur Wirklichkeit aufweisen. Die Besucherinnen und Besucher dürfen sich überraschen lassen. Der Eintritt ist frei.
Kölner Autorin Husch Josten liest aus ihrem Buch Land sehen
Ausgerechnet Priester! Jahrzehntelang war sein Patenonkel Georg von der Bildfläche verschwunden, dieser lebenshungrige Mann, der nie etwas ausgelassen hat. Und nun ist er zurück: Als Mitglied eines umstrittenen katholischen Ordens. Eine grundlegende Wesensänderung oder Läuterung gar vermag Literaturprofessor Horand Roth bei seinem unorthodoxen Verwandten allerdings nicht festzustellen. Wie also passen Onkel und Orden zusammen? Und wie hält er’s eigentlich selbst mit der Religion? An unerwarteter Stelle (auf dem Land, wo er wahrlich nie landen wollte) findet Roth die Antwort und noch mehr: ein berührendes Stück Familiengeschichte und deutscher Vergangenheit – eine kleine Heldengeschichte.
Einnehmend leicht und in überraschenden Wendungen erzählt Husch Josten so tiefgründig wie humorvoll von Nähe und Freundschaft, von einem bewegten Leben und dem Ringen um ewige Fragen.
Die Kölner Autorin Husch Josten debütierte mit dem Roman »In Sachen Joseph«, der für den Aspekte-Literaturpreis nominiert wurde. Danach erschienen »Das Glück von Frau Pfeiffer« (2012), der Geschichtenband »Fragen Sie nach Fritz« (2013), »Der tadellose Herr Taft« (2014) sowie der Roman »Hier sind Drachen« (2017) im Berlin Verlag.
Die Lesung findet statt am Mittwoch, 20. März, 19 Uhr, im LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler, Ehrenfriedstraße 19 (Nikolaus-Lauxen-Saal)
Eintritt: 10 Euro/ ermäßigt 8 Euro
Karten gibt es an der Abendkasse sowie im Vorverkauf im Abtei-Shop des LVR-Kulturzentrums Abtei Brauweiler und in der Bücherstube Brauweiler, Mathildenstraße 6,
Eine Veranstaltung des LVR-Kulturzentrums Abtei Brauweiler in Kooperation mit dem Freundeskreis Abtei Brauweiler e.V.Ausgerechnet Priester! Jahrzehntelang war sein Patenonkel Georg von der Bildfläche verschwunden, dieser lebenshungrige Mann, der nie etwas ausgelassen hat. Und nun ist er zurück: Als Mitglied eines umstrittenen katholischen Ordens. Eine grundlegende Wesensänderung oder Läuterung gar vermag Literaturprofessor Horand Roth bei seinem unorthodoxen Verwandten allerdings nicht festzustellen. Wie also passen Onkel und Orden zusammen? Und wie hält er’s eigentlich selbst mit der Religion? An unerwarteter Stelle (auf dem Land, wo er wahrlich nie landen wollte) findet Roth die Antwort und noch mehr: ein berührendes Stück Familiengeschichte und deutscher Vergangenheit – eine kleine Heldengeschichte.
Einnehmend leicht und in überraschenden Wendungen erzählt Husch Josten so tiefgründig wie humorvoll von Nähe und Freundschaft, von einem bewegten Leben und dem Ringen um ewige Fragen.
Die Kölner Autorin Husch Josten debütierte mit dem Roman »In Sachen Joseph«, der für den Aspekte-Literaturpreis nominiert wurde. Danach erschienen »Das Glück von Frau Pfeiffer« (2012), der Geschichtenband »Fragen Sie nach Fritz« (2013), »Der tadellose Herr Taft« (2014) sowie der Roman »Hier sind Drachen« (2017) im Berlin Verlag.
Die Lesung findet statt am Mittwoch, 20. März, 19 Uhr, im LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler, Ehrenfriedstraße 19 (Nik
Weitere Informationen findet man im Internet www.abteibrauweiler.lvr.de.
Schreibwerkstatt „Kreatives Schreiben“
Die Volkshochschule Rhein-Erft richtet in Zusammenarbeit mit der Stadtbücherei Pulheim unter der Überschrift „Kreatives Schreiben“ eine Schreibwerkstatt aus. Der Kurs ist bereits gestartet. Interessierte können sich gerne nachträglich anmelden. Nächster Termin ist Montag, 11. Februar, 18.15 Uhr in der Stadtbücherei Pulheim, Steinstraße 13. Insgesamt können acht Personen teilnehmen. Der Kostenbeitrag beträgt 104,50 Euro. Elf Termine finden 14-tätgig von 18.15 Uhr 20.30 Uhr statt. Geleitet wird der Kurs von Cornelia Kuhrau. Er richtet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die neugierig darauf sind, wie man das kreative Schreiben in Alltag, Familie und Beruf nutzen kann. Sie lernen in einem Mix aus Theorie und Praxis neue Wege kennen, Ideen und Geschichten zu Papier zu bringen. Der Austausch über das Geschriebene regt zum weiteren Schreiben und für Veröffentlichen an. Dieser Kurs ist für Schreibende mit und ohne Vorerfahrungen geeignet. Anmeldungen nimmt die Volkshochschule Rhein-Erft, Telefon 02232/945070 oder E-Mail vhs@vhs-rhein-erft.de entgegen (Internet www.vhs-rhein-erft.de).