Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Corona“

Der Kaffee Klatsch zum Lockdown

Der nächste Lockdown kommt ab Montag. Ob er gerechtfertigt ist, mag jeder für sich entscheiden. Die Auswirkungen für Pulheim und den Pulheimer Handel erzählt uns Daniela Sehrig vom Aktionsring Pulheim im Kaffee Klatsch mit Manuel Zeh. Warum der Pulheimer Handel lernen muss trotz Abstand näher zusammen zu rücken und dass es gerade jetzt falsch ist, dass jeder als Einzelkämpfer versucht sein Ding zu machen, erklärt sie bei Antenne Pulheim heute Abend um 19 Uhr. Wiederholt wird der Kaffee Klatsch am Sonntag um 14 Uhr. In Pulheim UKW 97,2 MHz

Seniorenkino fällt aus

Aufgrund der aktuellen Entwicklung der Coronavirus-Pandemie findet das für Mittwoch, 28. Oktober 2020, geplante „Seniorenkino mit Überraschungsfilm“ nicht statt. Das nächste Seniorenkino, das vom Seniorenbeirat organisiert wird, ist für den 20. Januar 2021 vorgesehen.

Corona: Der nächste Schwellwert ist überschritten

Die Inzidenzzahl für den Rhein-Erft-Kreis hat mit 55 den Schwellwert von 50 überschritten. Das bedeutet, dass es strengere Regeln im Umgang mit der Coronakrise geben wird. Für Pulheim ist die Inzidenzzahl den Wert 66,4 und ist damit leicht gefallen.

Rathaus: Terminvereinbarung notwendig

Ab kommenden Montag, 19. Oktober 2020, sind das Rathaus und seine Nebengebäude geschlossen. Bürgerinnen und Bürger können jedoch zu jedem Anliegen einen Termin vereinbaren und dann persönlich vorsprechen. Diese Regelung hat der Stab außergewöhnliche Ereignisse unter Leitung von Bürgermeister Frank Keppeler angesichts steigender Coronavirus-Infektionen wieder in Kraft gesetzt. Telefonisch ist die Verwaltung unter 02238/808-0 und per E-Mail unter info@pulheim.de zu erreichen. Es gilt zudem überall im Rathaus und in den Nebengebäuden immer dann eine Pflicht zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes, wenn der Mindestabstand von 1,50 Meter nicht eingehalten werden kann.
„Leider ist dieser Schritt jetzt notwendig, denn es gilt wieder verstärkt, Kontakte soweit wie möglich zu reduzieren. Dennoch steht die Verwaltung – nach Terminvereinbarung – den Bürgerinnen und Bürgern uneingeschränkt mit dem gewohnten Service zur Verfügung“, sagt Bürgermeister Keppeler. „Ich bitte alle Pulheimerinnen und Pulheimer darum, auch in ihrem privaten Bereich die Abstands- und Hygieneregeln zu beachten, um die Coronavirus-Pandemie einzudämmen.“

Pulheim: Nächster Schwellwert der Inzidenzzahl überschritten

Update! Mit 72,0 ist auch der obere Schwellwert der Inzidenzzahl in Pulheim überschritten (Stand 11.10.2020 18:15Uhr). Da die Stadt Pulheim zum Rhein-Erft-Kreis gehört wird aber der Wert des gesamten Kreises als Grundlage genommen aber der hat mit 48,2 auch schon den ersten Wert überschritten und wird sicherlich in den nächsten Tagen die 50 erreichen. Dann treten für den gesamten Kreis weitere Einschränkungen ein.

Pulheim: Der Schwellwert der Inzidenzzahl von 35 ist überschritten

In Pulheim sind die Neuinfektionen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner (Inzidenzzahl) auf 40,7 gestiegen. Es bleibt abzuwarten ob es neue Beschränkungen für die Pulheimer geben wird. Wichtig ist es aber so oder so, dass genügend Abstand gehalten wird und die Masken getragen werden, lieber einmal zu viel als zu wenig!

Wie der Rhein-Erft-Kreis mitteilt, liegt die Zahl der bestätigten Coronavirus-Infektionen im gesamten Pulheimer Stadtgebiet bei aktuell 28 Fällen. In häuslicher Quarantäne befinden sich derzeit 361 Menschen. Laut Mitteilung liegt der Wert der Neuinfektionen in den vergangenen 7 Tagen je 100.000 Einwohner (Inzidenz-Wert) im Rhein-Erft-Kreis bei 31,9 (Stand 16 Uhr).
Private Feiern im öffentlichen Raum anmelden

Die aktuelle Corona-Schutzverordnung des Landes NRW gibt vor, dass private Feiern aus herausragendem Anlass wie zum Beispiel Hochzeit, runder Geburtstag oder Taufe, die außerhalb der eigenen Wohnung und mit 50 oder mehr Personen stattfinden, drei Werktage zuvor beim örtlichen Ordnungsamt angemeldet werden müssen. Die Anmeldung umfasst die Nennung einer für die Feier verantwortlichen Person und die so präzise wie möglich ermittelte voraussichtliche Zahl an Teilnehmerinnen und Teilnehmern.

Private Feiern können beim Ordnungsamt der Stadt Pulheim per E-Mail unter ordnungsamt@pulheim.de oder per Formular angemeldet werden. Dieses Anmeldeformular gibt es auf der Corona-Sonderseite der Stadt Pulheim unter www.pulheim.de/corona. Für Rückfragen stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unter der Rufnummer 02238/808-386 zur Verfügung.

Für die Veranstaltung muss eine Gästeliste geführt und während der Veranstaltung aktualisiert werden. Wichtig: Es handelt sich nicht um ein Genehmigungsverfahren, sondern um eine Anmeldung, die es dem Ordnungsamt ermöglicht, die Einhaltung der Corona-Schutzverordnung gegebenenfalls zu kontrollieren.

Die Höchstzahl an Teilnehmerinnen und Teilnehmern an einer solchen privaten Festivität außerhalb von Privatwohnungen liegt aktuell bei 150. Dies gilt nur, solange die 7-Tages-Inzidenz im Rhein-Erft-Kreis die Marke 35 nicht überschreitet. Steigt dieser Wert auf über 35, sinkt die zugelassene Personenzahl auf 50, bei einer 7-Tages-Inzidenz von 50 sinkt diese auf 25 Personen.

Holländische Reiseveranstalter nehmen die Reisewarnung für Nord Holland nicht ernst!

Holland ist schön und wir Deutsche machen gerne Urlaub dort. Aber passen Sie auf, da in der Coronazeit einige holländische Veranstalter sich weigern, das Geld trotz Reisewarnung zurück zu zahlen. Man beruft sich auf die Recron Bedingungen und sagt, dass der Coroanavirus kein Stornierungsgrund sei. Mögen die deutschen Urlauber doch in Holland krank werden. Das mag vielleicht in den Niederlanden gültiges Recht sein aber sich als Veranstalter jetzt darauf zu berufen ist kurzsichtig und dumm. Man kann nur jedem zur Zeit abraten Urlaub in Holland zu buchen. Vielleicht sollten wir uns einfach anderswo umschauen.
Wenn Sie nach „Recron Bedingungen Corona“ googlen, finden Sie viele holländische Websites von Veranstaltern, die einfach sich nur lapidar auf die Recron Bedingungen berufen und schreiben, dass es das Risiko, des Kunden sei – Geld zurück, Fehlanzeige, vor allem jetzt so kurzfristig.
Hier eine E-mail:

Sehr geehrte Herr/Frau,

Vielen dank für Ihre Nachricht.

Sie können sich vorstellen das wir viele mail mit diese Fragen bekommen im moment.
Est is eine sehr unangenehme Situation für alle.

Wenn Sie jetzt stornieren möchten, erfolgt die Abrechnung gemäß den Recron-Bedingungen.Sie können diese Bedingungen über diesen Link einsehen.
Wenn Sie selbst eine Annullierungsversicherung abgeschlossen haben, können Sie sich an Ihre eigene Versicherungsgesellschaft wenden.

Wenn Ihre Reservierung aufgrund der Koronapandemie Anfang des Jahres bereits umgebucht wurde, oder wenn Sie diese mit einem Freizeitgutschein bezahlt haben, werden wir Sie leider nicht entschädigen.
Diese Umbuchung war eine Ausnahme.

Natürlich sind Sie auf unserer Insel sehr willkommen.
Wenn Sie dennoch absagen möchten, würden wir gerne von Ihnen hören

Met Texelse groet,

Inge de Groot
Afdeling reserveringen

Roggeslootweg 6, 1795 JV De Cocksdorp – Texel

So geht man in den Niederlanden und auf Texel mit Kunden um. Was heisst dass Sie auf unserer Insel willkommen sind? Nein, nicht Sie sind in den Niederlanden willkommen sondern nur Ihr Geld, schade! Eine Reisewarnung für die Niederlande ist vielleicht auch aus Gründen von fehlender Fairness zurecht ausgesprochen.

Hier die Recron Bedingungen bezüglich Stornierungen. Es handelt sich nicht um niederländisches Recht:

Artikel 6: Annullierung1. Bei Annullierung hat der Erholungssuchende dem Unternehmer eine Entschädigung zu bezahlen. Diese beträgt:­ bei Annullierung drei Monate vor dem Anfangsdatum oder früher: 15% des vereinbarten Preises;­ bei Annullierung zwischen drei und zwei Monaten vor dem Anfangsdatum: 50% des vereinbarten Preises;­ bei Annullierung zwischen zwei Monaten und einem Monat vor dem Anfangsdatum: 75% des vereinbarten Preises;­ bei Annullierung innerhalb eines Monats vor dem Anfangsdatum: 90% des vereinbarten Preises;­ bei Annullierung am Tag des Anfangsdatums: 100% des vereinbarten Preises.2. Die Entschädigung ist proportional abzüglich der Verwaltungs­kosten rückzuerstatten, wenn der Platz von einem Dritten auf Empfehlung des Erholungssuchenden und mit schriftlicher Zustimmung des Unternehmers für denselben Zeitabschnitt oder einen Teil dieses Zeitabschnitts reserviert wird.

Tourismus bricht im ersten Halbjahr ein: 57 Prozent weniger Gäste im Rhein-Erft-Kreis

Corona sorgt für Tourismus-Einbruch: Im ersten Halbjahr haben rund 98.800 Gäste den Rhein-Erft-Kreis besucht – das sind 57 Prozent weniger als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Die Zahl der Übernachtungen sank um 36 Prozent auf etwa 419.000. Das teilt die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten mit. Die NGG beruft sich dabei auf Zahlen des Statistischen Landesamtes. „Die Pandemie hat zu einer beispiellosen Krise im heimischen Gastgewerbe geführt. Erst mussten Hotels, Pensionen, Kneipen und Restaurants über viele Wochen ganz schließen. Und nach dem Lockdown läuft der Betrieb unter Auflagen nur langsam wieder an“, sagt Manja Wiesner, Geschäftsführerin der NGG-Region Köln.

Unter der Situation litten aber nicht nur die Unternehmen. „Die Folgen sind auch für Köche, Kellner und Hotelangestellte dramatisch. Als Kurzarbeiter mussten sie deutliche Lohneinbußen in Kauf nehmen – in einer Branche, die ohnehin nur geringe Löhne zahlt“, betont Wiesner. Nach dieser „Durststrecke“ blickten viele Beschäftigte nun mit Sorge auf die Herbst- und Wintersaison. Nach Angaben der Arbeitsagentur beschäftigt das Hotel- und Gaststättengewerbe im Rhein-Erft-Kreis rund 7.000 Menschen.
Diesen Beitrag weiterlesen »

Das Lindenplatzfest 2020

Dieses Wochenende war es wieder soweit und wie jedes Jahr findet das Lindenplatzfest immer am letzten Wochenende der Sommerferien statt. Naja, das 35. Lindenplatzfest ist dann ja wohl ausgefallen, den besonderen Gegebenheiten geschuldet. Auch die Dansweiler Ortsgemeinschaft hätte eigentlich ihr 20. Jubiläum gefeiert. Des weiteren wären die Jubilare geehrt worden. Aber alles das hat ja nicht stattgefunden aber ich wollte doch daran erinnern. Für mich war das Lindenplatzfest immer das Highlight des Jahres, vielleicht bis auf die letzten paar male. Da habe ich dann das Zelt und das Tanzen zur Livemusik vermisst. Die neuen Veranstalter hatten den Schwerpunkt etwas anders gesetzt. Eine kleine Gruppe hat aber dennoch am Samstag Abend auf dem Lindenplatz ein wenig an die Vergangenheit gedacht. Hoffentlich gibt es nächstes Jahr wieder ein tolles Fest!

Grundschulkinder: Ab Montag wieder regulär Schule

Ab Montag, 15. Juni 2020, nehmen die Grundschulen zudem den Regelbetrieb mit allen Klassen wieder auf. Dies hat das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen mitgeteilt. Die Klassen müssen jedoch untereinander getrennt werden. So darf es beispielsweise keine gemeinsame Pause zweier Klassen geben. Über die genauen Abläufe des Schulbetriebs informieren die Grundschulen die Elternschaft auf den bekannten Wegen.

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien