Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Corona“

Landesweiter Probealarm – Im Kreis heulen am 11. März die Sirenen

Am 11. März findet in NRW der landesweite Probealarm statt. Pünktlich um 11:00 Uhr werden hierzu alle vorhandenen Warnmittel ausgelöst. Gegen 11:20 Uhr erfolgt voraussichtlich die Entwarnung.

Zu den Warnmitteln gehören z. B. Warn-Apps, Radio, Fernsehen und lokale Warnmittel wie Sirenen. Die kommunal verfügbaren Warnmittel werden mit einem Probealarm ausgelöst. Durch die einheitliche Leitstelle des Rhein-Erft-Kreises wird zudem mit der Warn-App NINA (Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes) eine Probewarnung versendet. Durch die Rundfunkanstalten werden ergänzend die jeweiligen Sendungen unterbrochen. Auch auf digitalen Werbetafeln werden Probewarnungen erscheinen.

Durch die COVID-19-Pandemie zeigt sich derzeit deutlich die Wichtigkeit und Aktualität des Themas Warnung. Zurzeit nutzen Bund, Länder und Kommunen die verfügbaren Kommunikationskanäle, indem z. B. über die Warn-App NINA Warnungen und Informationen der zuständigen Behörden bereitgestellt werden. Diese App fungiert als schnelle „Warnung in der Tasche“.

Der landesweite Probealarm, welcher im vergangenen Jahr aufgrund des Beginns der Corona-Pandemie ausgesetzt wurde, wird zukünftig jährlich an jedem zweiten Donnerstag im März stattfinden. Zusätzlich wird an jedem zweiten Donnerstag im September ein bundesweiter Warntag durchgeführt.

Weitere Informationen

Unter der Internetadresse www.warnung.nrw hat das NRW-Innenministerium Informationen zum Thema „Warnung“ bereitgestellt.

Bücherei öffnet wieder

Die Stadtbücherei Pulheim öffnet ab Donnerstag, 11. März 2021, wieder zu den regulären Öffnungszeiten. Dies hat der Stab außergewöhnliche Ereignisse (SaE) unter der Leitung von Bürgermeister Frank Keppeler heute auf Grundlage der gültigen Coronaschutzverordnung des Landes Nordrhein-Westfalen beschlossen. Für den Besuch in der Stadtbücherei gelten die bekannten Hygiene- und Abstandsregeln. Außerdem ist die Anzahl der Besucherinnen und Besucher entsprechend beschränkt.

„Es ist ein gutes Signal an die Bürgerinnen und Bürger, dass eine Einrichtung wie die Stadtbücherei nun wieder zur Verfügung steht“, sagte Bürgermeister Keppeler.

Die Coronaschutzverordnung sieht außerdem weitere Lockerungen im Sportbereich vor. So können ab sofort beispielsweise wieder Gruppen von bis zu 20 Kindern in einem Alter bis einschließlich 14 Jahren gemeinsam mit maximal zwei Ausbildungs- oder Aufsichtspersonen trainieren. Es gilt weiterhin, dass die Außensportanlagen der Stadt Pulheim nur für Vereine und nicht für Individualsportlerinnen und Individualsportler geöffnet werden. Die Vereine müssen zuvor entsprechende Hygienekonzepte vorlegen.

Übersicht der stationären Schnelltestanbieter in Pulheim

Übersicht der stationären Schnelltestanbieter in Pulheim

Stand: 07.05.2021

  • Corona WALK-IN, Zotz Klimas, Auf dem Driesch 34, 50259 Pulheim, Mo-Fr 8-17 Uhr, Sa 27.3., 3.4. und 10.4. 10-15 Uhr, PoC-Test
  • Medicare PulheimDrive-In, Zur offenen Tür 10,,50259 Pulheim, Mo-Fr 8-20 Uhr, Sa und So 10-16 Uhr Buchungen: covidtestzentrum.de/pulheim
  • Testzentrum Segmüller, Segmüller Allee 1, 50259 Pulheim 02238/966600, DriveInMoFr 09:3019 Uhr, Sa 919 Uhr
  • DRK Zahnrad, Donatusstraße 43, 50259 Pulheim, 02238/6225, PCRTestungen nach positivem Schnelltest möglichSamstags 1116 Uhr ohne Voranmeldung
  • Activiva, Siemensstraße 37a, 50259Pulheim, DriveIn, Mo, Di, Do, Fr 6:309Uhr, 1620 Uhr, Mi 1520 Uhr, Sa 813 Uhr
  • Gleis 1, Mittelstraße 2, 50259 Pulheim, WalkIn, MoFr 612 Uhr, 1621:30Uhr, Sa 916 Uhr, So 1015 Uhr
  • Sängerheim, Marienstraße 2, 50259 Pulheim, WalkIn, MoSa 1219 Uhr
  • CoronaSchnelltestzentrum PURE, StommelnJosefGladbachPlatz 10, 50259 Pulheim, Mo, Mi, Fr 817 Uhr, Di und Do 811 Uhr, Sa 913 Uhr.
  • Flexx Fitness Studio Pulheim, Siemensstraße 15, 50259 Pulheim, MoSa 813 Uhr und 1419 Uhr
  • Medicare Pulheim, Alte Kölner Straße 26, 50259 Pulheim, 0162/8974988, MoFr 820 Uhr, Sa 818 Uhr, WalkIn, mit und ohne Voranmeldung
  • Bürgerteststelle Mathildenhof, Mathildenstraße 30, 50259 PulheimBrauweiler, 02234/6970957, MoFr 819 Uhr, Sa und So 1018 Uhr, WalkIn,mit und ohne Termin
  • Bürgerteststelle Altes Rathaus, KonradAdenauerPlatz 2, 50259 PulheimBrauweiler, 02234/6970957, MoFr 819 Uhr, Sa und So 1018 Uhr, WalkIn,mit und ohne Termin
  • Nikolaus Apotheke, KaiserOttoStr. 1, 50259 Pulheim-Brauweiler 02234/82011, Anmeldung für die Bürgertestungen ausschließlich über www.ia.de
  • Dr. Yvonne Schümmer , Kölner Weg 4a,50259 Pulheim-Stommeln, 02238/15317, Termine nach telefonischer Anmeldung
  • MVZ in Brauweiler, Bernhardstraße 33, 50259 Pulheim, 02234/9899406, Termine nach telefonischer Anmeldung
  • Praxis Dr. Tschirch-Klaschik, Venloer Straße 133, 50259 Pulheim, 02238/53059, Termine nach telefonischer Anmeldung
  • Praxis Tils und Dr. Fernbach, Ehrenfriedstraße 38-40, 50259 Pulheim, 02234/984230
  • Praxis Dr. Gennen und Dr. Neufang, Kreuzstraße 55, 50259 Pulheim, 02238/54354
  • Dres. Michaela und Klaus Cueto, Ehrenfriedstraße 38, 50259 Pulheim, 02234/13267, Telefonische Anmeldung erforderlich
  • Dr. Kreuter und Siehoff, Kölner Weg 4a, 50259 Pulheim 02238/2314, Tests ab 11 Uhr

Quelle: Rhein-Erft-Kreis

Kaffee Klatsch und Filmproduktion mit Lukas Groß

Filme machen während der Corona Zeit? Lukas Groß wagte es mit seinen Kollegen in Hoffnung das der Film eines Tages im Kino gezeigt werden darf. Von seinem Projekt und den damit verbundenen Problemen erzählt er uns im Kaffee Klatsch am Freitag von 19-20 Uhr und als Wiederholung am Sonntag von 14-15 Uhr. Informationen zu seinem Projekt findet Ihr auf www.jaschgro-production.com. Der Kaffee Klatsch wird unterstützt von der GVG, Meine Energie, und dem Kuchen vom Simonshof.

„Mission digital“ gestartet: Stadtbücherei geht neue Wege

Ausbau digitaler Angebote für Buch-, Film- und Musikfans

Unter dem Motto „Mission digital“ geht die Stadtbücherei neue Wege und baut ihr digitales Angebot für alle Pulheimer Buch-, Film- und Musikfans aus: Zum 1. März 2021 stellt sie die Streamingdienste Filmfriend und Freegal Music sowie zusätzliche Lizenzen der Kinderbuch-App Tigerbooks bereit. Der Zugang zu diesen Angeboten ist mit einem gültigen Bibliotheksausweis möglich.

MakerSpace-Gegenstände wecken Neugierde und Kreativität

Und auch kleine Experimentierfans kommen zukünftig in der Stadtbücherei noch mehr auf ihre Kosten: Im Laufe des Frühjahrs können Kinder sogenannte MakerSpace-Gegenstände entweder vor Ort ausprobieren oder ausleihen. Dies sind zum Beispiel kleine Roboter oder Lern- und Experimentierkästen, die die Jüngsten dazu motivieren sollen, sich unabhängig von finanziellen Voraussetzungen mit innovativen Medien sowie zukunftsträchtigen Themen wie Robotik und Programmieren zu beschäftigen. Zu mehr Medienkompetenz und einer Attraktivitätssteigerung bei digitalen Klassenführungen und sonstigen Veranstaltungsangeboten der Stadtbücherei werden künftig auch 15 iPads beitragen.

Die Stadtbücherei geht mit dem neuen Angebot auf die veränderte Nachfrage ein und eröffnet so digital neue Erlebniswelten für alle Nutzerinnen und Nutzer“, sagt Bürgermeister Frank Keppeler.

Finanziert wird der Ausbau der digitalen Angebote durch das Förderprogramm „WissensWandel“, mit dem der Deutsche Bibliotheksverband Bibliotheken und Archive seit November 2020 bei ihrer digitalen Weiterentwicklung unterstützt. Das Programm ist Teil des Zukunftsprogramms „NEUSTART KULTUR“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Es soll einen Beitrag dazu leisten, die Folgen der Coronavirus-Pandemie für Bibliotheken und Archive zu mildern.

Filmfriend: „Film ab!“ für Klassiker, Kinderserien & Co.

Als digitale Ergänzung des umfangreichen Filmangebots auf DVD und Blu-ray stellt die Stadtbücherei mit Filmfriend eine Video-on-demand-Plattform zur Nutzung bereit.
Das Angebot reicht von deutschen Klassikern über Dokumentationen bis hin zu internationalem Arthouse-Kino und Kinderserien sowie vielen Hintergrundinformationen. Der Zugang ist mit einem gültigen Bibliotheksausweis über
https://pulheim.filmfriend.de möglich.

Freegal Music: Täglich bis zu drei Stunden Musik und Hörbücher streamen

Freegal Music (= free + legal) ist ein aus den USA stammendes weltweites Musik-Streamingangebot für Öffentliche Bibliotheken mit mehr als 15 Millionen Musiktiteln und über 40.000 Musikvideos. Zusätzlich gibt es eine große Auswahl an Hörbüchern für Kinder. Über den Link https://pulheim.freegalmusic.com kann man täglich bis zu drei Stunden streamen und als zusätzliches Bonbon drei Titel pro Woche herunterladen.

TigerBooks: Interaktives Eintauchen in die Welt der Kinderbuchhelden

Bei TigerBooks gibt es Geschichten bekannter Kinderbuchverlage für Kinder zwischen 2 und 10 Jahren gesammelt in einer App. In einer kindersicheren Umgebung stehen über 6.000 interaktive Bücher, E-Books und Hörbücher zur Verfügung – sorgfältig ausgewählt und von einem Kinderexperten-Team zusammengestellt. Die kostenlose Ausleihe erfolgt über ein Lizenzsystem: Man meldet sich in der Tigerbooks-App mit dem Benutzerkonto der Stadtbücherei an.

Informationen zu allen Online-Angeboten findet man auch auf der Webseite der Stadtbücherei unter www.stadtbuecherei-pulheim.de. Für weitere Fragen stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtbücherei telefonisch unter 02238/808-165 zur Verfügung.

Eine nette Geste mit Folgen. Die Stadt Pulheim verteilt KN 95 Masken ohne CE

Es war sicherlich eine gute Idee aber wenn man genauer drüber nachdenkt, dann war die Idee schlecht. Die Stadt, und zwar das Sozialamt der Stadt Pulheim, hat Schutzmasken an „Bedürftige“ unverlangt zugesandt. Die Masken wurden von dem Land NRW den Kreisen und somit den Kommunen zur Verfügung gestellt. Leider haben diese Masken kein CE Zeichen und dürfen somit nicht dem Endverbraucher zugänglich gemacht werden. Prinzipiell ist das Inverkehrbringen von Produkten ohne CE Kennung in der EU verbotet und wird geahndet. Die Stadt Pulheim wäre gut beraten gewesen die Masken nicht anzunehmen geschweige denn den Sondermüll des Landes weiter zu geben. Mal abgesehen von gesundheitlichen Schäden, die die Träger der Masken davon tragen könnten, kann es auch passieren, dass der Träger obendrein noch ein Bußgeld von 250 Euro zahlen muss, wenn er mit so einer Maske in Bus oder Bahn erwischt wird. Es handelt sich eben nicht um eine sogenannte zugelassene medizinische Maske.

Auf Anfrage hat die Stadt mitgeteilt, dass sie ja nur im Auftrage des Landes gehandelt habe. Nein, so ist es nicht, die Stadt hat die Masken dem privaten Endverbraucher zur Verfügung gestellt und dass ist verboten.

Die Gewerbeaufsicht des Landes Bremen schreibt dazu:

„Für die Aufrechterhaltung der Regelversorgung / Abläufe in Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen des Gesundheitswesens ist in der aktuellen Situation die Verfügbarkeit von bestimmten Persönlichen Schutzausrüstungen (PSA) zwingend notwendig. Die Europäische Kommission und die Bundesregierung haben darauf reagiert und für die begrenzte Dauer der derzeitigen Gesundheitsbedrohung Abweichungen von der Verordnung (EU) 2016/425 zugelassen. Mit der KOMEmpfehlung (EU) 2020/403 vom 13. März 2020 über Konformitätsbewertungs- und Marktüberwachungsverfahren im Kontext der COVID-19-Bedrohung hat die Europäische Kommission den zuständigen Behörden der Mitgliedstaaten unter anderem die Möglichkeit eröffnet, bestimmte PSA, wie Atemschutzmasken ohne CE-Kennzeichnung organisiert zu kaufen, sofern sichergestellt ist, dass diese Produkte nur medizinischen Fachkräften und nur für die Dauer der derzeitigen Gesundheitsbedrohung zur Verfügung stehen und dass sie nicht in die normalen Vertriebskanäle gelangen und anderen Verwendern zugänglich gemacht werden.

Damit ist dann auch erklärt, dass die Stadt keine Genehmigung hat, diese Masken anderen, als medizinischen Fachkräften zur Verfügung zu stellen.

Wenn eine Apotheke diese Masken verkaufen würde, dann würde die Stadt sofort einschreiten. Die Stadt duldet keine Fehler nur ihre eigenen.

Coronavirus-Pandemie: Sportflächen öffnen für Vereine

Die Stadt Pulheim öffnet die Freiluft-Sportanlagen wieder für Vereine. Eine entsprechende Regelung hat der Stab außergewöhnliche Ereignisse (SaE) unter der Leitung von Bürgermeister Frank Keppeler heute getroffen. Die Vereine müssen zuvor bei der Verwaltung Konzepte vorlegen, die mit den aktuellen Vorgaben der Coronaschutzverordnung übereinstimmen.
Darüber hinaus hat sich der SaE erneut mit der Thematik befasst, wie mit den Elternbeiträgen für die Betreuung in der Kindertagespflege, in den Kindertagesstätten und im Offenen Ganztag für den Monat Februar verfahren wird. Hierzu wird die Verwaltung einen Vorschlag vorlegen, sobald die entsprechenden Vorgaben des Landes Nordrhein-Westfalen bekannt sind.

SPD Pulheim: „Schul- und Kitaöffnung sind planlos und unverantwortlich“

Die SPD Pulheim kritisiert die Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts für einzelne Klassen und der vollen Öffnung der Kinderbetreuung in NRW:

Der zweite Schritt wird vor dem ersten gemacht, ohne Rücksicht auf die Folgen. Eine Schul- und Kitaöffnung muss zwingend mit regelmäßigen, engmaschigen Schnelltests begleitet werden, um Neuinfektionen in diesem Umfeld so gut es geht zu verhindern. Die Beschäftigten müssen vorrangig geimpft werden. Dies alles hätte geregelt werden müssen, bevor Schulen und Kitas geöffnet werden.
In der aktuellen Situation mit stagnierenden und sogar steigenden Infektionszahlen ist diese Öffnung unverantwortliches Handeln der Landesregierung. Es werden nicht nur Kinder und das Personal in den Kitas und Schulen gefährdet, sondern auch deren ganzes Umfeld. Schulgemeinden, aber auch die lokalen Gesundheitsämter werden wieder einmal von der Landesregierung in eine prekäre Lage gebracht.

Die Wiederaufnahme des Unterrichts für einzelne Jahrgangsstufen in der aktuellen Form ist unverantwortlich. Die Infektionszahlen sind bei weitem nicht tief genug abgesunken und parallel dazu ist bereits an den aktuellen Zahlen absehbar, dass die wesentlich gefährlicheren Coronamutationen auf dem Vormarsch sind. Aus anderen Ländern weiß man sehr genau, dass gerade Schulen und Kitas unter diesen Bedingungen Infektionsherde erster Ordnung sind.

Leider hat die Landesregierung in dieser Frage völlig versagt. Trotz zahlreicher Vorschläge hat sie so gut wie nichts getan, um die Wiederaufnahme des Schulunterrichts und des Kitabetriebs angemessen zu sichern. FFP2-Masken für Lehrkräfte und Lüftungshinweise reichen nicht. Rollierender Unterricht scheitert spätestens dann, wenn weitere Jahrgangsstufen in den Präsenzunterricht zurückkehren sollen. Ein stimmiges Konzept liegt nicht vor.

Bereits heute kann man einen deutlichen Infektionsanstieg in den kommenden Wochen prognostizieren. Dieser wird nicht nur auf Kinder und Personal in Schulen und Kitas beschränkt sein, sondern auch Eltern, Großeltern und andere Angehörige betreffen. Anstatt eine dritte Welle mit Konsequenz im Keim zu ersticken, wird diese nun mit der übereilten und vor allem miserabel vorbereiteten Schul- und Kitaöffnung befeuert.

Für den Vorstand
David Hochhausen

Für die Stadtratsfraktion
Sylvia Fröhling und Torsten Rekewitz

Coronavirus-Pandemie: Essensgeld wird teilweise erlassen

Die Stadt Pulheim erlässt das Essensgeld in den städtischen Kindertagesstätten für die Monate Januar und Februar 2021 jeweils zur Hälfte. Dies gilt nicht für die Kita Bärenkinder in Geyen, da hier die Verköstigung über den dortigen Förderverein eigenverantwortlich geregelt wird. Eine entsprechende Dringlichkeitsentscheidung hat die Verwaltung auf Vorschlag von Bürgermeister Frank Keppeler auf den Weg gebracht.
In den städtischen Kindertagesstätten wird monatlich ein Essensgeld in Höhe von 46 Euro erhoben. Dieses muss unabhängig von der tatsächlichen Inanspruchnahme geleistet werden. „Mit dem Erlass setzen wir ein Zeichen der Unterstützung für Familien, die während der Coronavirus-Pandemie besonders gefordert sind“, begründet Bürgermeister Keppeler die Vorlage. Mit dem Verzicht ergibt sich ein Minderbetrag von rund 35.000 Euro, dem jedoch auch geringere Aufwendungen entgegenstehen.
Wie mit den Elternbeiträgen für die Betreuung in der Kindertagespflege, in den Kindertagesstätten und im Offenen Ganztag für den Monat Februar verfahren wird, beraten Verwaltung und Politik, sobald die entsprechenden Vorgaben des Landes Nordrhein-Westfalen bekannt sind.

Service der Stadt: Auskünfte zum Thema „Impfungen“

Das Impfzentrum des Rhein-Erft-Kreises hat am Montag seinen Betrieb aufgenommen. Da viele Bürgerinnen und Bürger Fragen zu diesem Thema haben, richtet die Stadt Pulheim eine Rufnummer ein: Ab Dienstag, 16. Februar 2021, sind unter der Telefonnummer 02238/808900 von 9 Uhr bis 12 Uhr Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu erreichen, die Auskünfte zum Thema „Corona-Schutzimpfungen“ geben.
„Die Stadtverwaltung erfüllt hier eine wichtige Lotsenfunktion“, sagt Bürgermeister Frank Keppeler zum Start des Angebots. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erteilen beispielsweise Auskunft darüber, wie das Impfzentrum erreicht werden kann und welche Unterstützungsangebote es gibt.
Impftermine oder eine medizinische Beratung wird es hingegen nicht geben.

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien