Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Corona“

Corona-Lagekarte wird am Wochenende angepasst

Am kommenden Wochenende finden erforderliche Anpassungen am sogenannten Dashboard (Corona-Lagekarte REK) und an der Datenbank des Kreises statt. Die Änderungen erfolgen um das fortschreitende Impfgeschehen besser abbilden zu können und eine bessere Vergleichbarkeit mit den Zahlen und der Darstellung des RKI zu erreichen. Die Seite ist daher vorübergehend nicht aufrufbar und wird Montagnachmittag wieder online gestellt. Die Kommunikation bei besonderen Ereignissen ist selbstverständlich sichergestellt.

Online-Vortrag: Wie Paare Stress vorbeugen können

Gerade die derzeitigen Anforderungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie haben es mit sich gebracht, dass das Zusammenleben als Paar in der Familie Reibung und Konflikte hervorrufen kann. Belastungen des Einzelnen und Schwierigkeiten bei der Abstimmung untereinander sorgen oftmals für Spannungen. Diplom Psychologe Walter Dreser wird bei dieser Online-Veranstaltung mit Vortrag und Gespräch dabei helfen, frühzeitig Stressfaktoren zu erkennen, denn Ziel ist es, wertschätzend und lösungsorientiert miteinander umzugehen. Die Kath. Kita St. Nikolaus von evka-DAS ÖKUMENISCHE FAMILIENZENTRUM bietet diesen kostenfreien Online-Vortrag in Kooperation mit dem Kath. Bildungsforum Rhein Erft an. Der Online-Vortrag findet am 3. März um 19.30 Uhr statt. Anmeldung und weitere Informationen unter nikolauskinder@abteigemeinden.de.

BVP beantragt für den Haushalt 2021 den Verzicht auf Sondernutzungsgebühren für die Außengastronomie

Der BVP hat den Verzicht auf die Erhebung von Sondernutzungsgebühren für die Außengastronomie in der Saison 2021 (März bis Oktober) beantragt.
„Unsere Fraktion möchte die Pulheimer Gastronomen in dieser schwierigen Zeit, in der es oft um Existenzen geht, finanziell entlasten. Um die weitreichenden Folgen der sicherlich auch noch bis in den Sommer hineindauernden Einschränkungen zur Covid-19-Pandemie zumindest ein wenig abzumildern, halten wir diesen Schritt für zielführend und notwendig. Zudem schlagen wir vor, dass Cafés, Restaurants, Bars und Kneipen überall wo es im nachbarschaftlichen Einvernehmen vertretbar ist, sich regelkonform weiträumig aufstellen können“, so die Fraktionsvorsitzende Birgit Liste-Partsch.

Hoffnungslichter

Es fällt schon auf, wenn in dieser ruhigen Zeit auf dem Marktplatz in Pulheim Menschen sind, die ein Licht anzünden. 

Schnell nachgefragt erfährt man dass dies Hoffnungslichter sind. 

Licht ist ein Zeichen für Hoffnung. 

Es geht darum, sein Herz für das Zwischenmenschliche zu öffnen. Es geht darum, die Hoffnung in dieser Zeit nicht zu verlieren.

Es handelt sich übrigens um angemeldete Veranstaltungen, das Ordnungsamt war auch zugegen um darauf zu achten, dass alle Regeln eingehalten werden. Regeln sind Maske bei über 25 Teilnehmer und natürlich Abstand. 

Wer gerne daran teilnehmen möchte, kann dies jeden Donnerstag in Pulheim auf dem Marktplatz (18.00 – 18.30 Uhr) und jeden Freitag in Brauweiler auf dem Guidelplatz (18.00 Uhr – 18.45 Uhr) tun. 

Schön wäre es, wenn ein Licht mitgebracht würde. (Ingrid Blüm)

Coronakrise und die Zahlen wollen nicht fallen

Wenn die Zahlen vom RKI stimmen sollten, dann fallen die Zahlen nicht. Haben sich die Politiker einmal gefragt woran es liegen könnte schließlich hat man ja alles dicht gemacht. Geschäfte sind zu, Restaurants sind zu, Bars und Clubs sind zu, Kinos sind zu, Theater sind zu, Schulen sind zu. Ich könnte immer mehr aufschreiben. Aber warum fallen die Zahlen nicht wo doch alles geschlossen ist? Darüber haben unsere Politiker wohl nicht nachgedacht. Im Gegenteil, die Politik will das Spiel weitertreiben, Ausgangsbeschränkungen bis hin zum Ausgangsverbot und das in einer Demokratie. Naja, es fehlt nicht mehr viel und wir leben in einem Polizeistaat wie China. Ist den keinem aufgefallen, dass die Menschen immer mehr zusammengedrängt werden? Alle sitzen zu Hause oder bei der Arbeit und stecken sich auf kleinstem Raum untereinander an. Der intelligente Mensch merkt es, wenn er die Schraube falsch herum dreht, unsere Politiker brechen die Schraube ab. Frau Merkel, um der Pandemie entgegen zu wirken braucht es Abstand und nicht ein Leben auf engstem Raume. Besonders in den Großstädten, wo viele Menschen in kleinen Wohnungen von 35 bis 60 qm leben, hat man keine Chance mehr Abstand zu halten. Weg mit dem strengen Lockdown und her mit Abstand und dazu braucht es Raum. Die AHA Regeln sind gut und müssen eingehalten werden. Aber wir lassen uns von der Angst beherrschen und Angst ist schon immer ein schlechter Berater gewesen. Ich will dann mal in die Glaskugel schauen und sehe, dass die Zahlen erst mit dem Frühsommer fallen werden und zwar unabhängig von einem Lockdown. Ich hoffe, dass dies nicht zu optimistisch ist. Bleiben Sie gesund, halten Sie Abstand und bleiben Sie optimistisch. – Moritz Grosse

Coronavirus-Pandemie: Stadt erlässt Betreuungsgebühren

Die Stadt Pulheim erhebt für den Monat Januar 2021 keine Elternbeiträge für die Betreuung in der Kindertagespflege, in den Kindertagesstätten und im Offenen Ganztag (OGS). Die Regelung gilt auch für Familien, die die Notbetreuung in Anspruch nehmen. Diesem Vorschlag von Bürgermeister Frank Keppeler ist der Ältestenrat – die Spitzen der im Rat vertretenen Fraktionen – heute gefolgt. „Um die Coronavirus-Pandemie einzudämmen, müssen erneut vor allem die Familien einen großen Beitrag leisten. Deshalb ist es richtig, diese finanzielle Entlastung zu schaffen“, sagt Bürgermeister Keppeler.
In der vergangenen Woche hatten sich das Land Nordrhein-Westfalen und die kommunalen Spitzenverbände auf einen Erlass der Beiträge für den Monat Januar 2021 verständigt. Die Kosten sollen jeweils zur Hälfte von den Kommunen und dem Land übernommen werden. Die konkrete Umsetzung liegt bei den Kommunen.
Das zuständige Gremium des Landes Nordrhein-Westfalen muss der Regelung allerdings noch zustimmen, sodass die heutige Pulheimer Entscheidung unter dem Vorbehalt steht, dass die Hälfte der Kosten durch das Land Nordrhein-Westfalen tatsächlich erstattet werden.

Digitale Mediensprechstunde startet in der Pogo

Kontaktbeschränkungen, Distanzunterricht – wegen der Corona-Pandemie verbringen Kinder und Jugendliche momentan besonders viel Zeit im Internet und mit digitalen Angeboten, sei es am Handy oder in Videokonferenzen am Computer. Dabei kann es zu Problemen und Fragen rund um das Thema Medien kommen. Unterstützung bietet die neue Mediensprechstunde des Caritas-Jugendzentrums Pogo in Pulheim. Im Gespräch können Fragen rund um Nutzungsdauer, problematisches Verhalten, Empfehlungen und vieles mehr geklärt werden. Termine vereinbaren kann man per Mail unter guesgen@caritas-rhein-erft.de. Im Anschluss erhalten Interessierte eine Einladung zu einer Videokonferenz. Sollte diese nicht möglich sein, ist die Beratung nach vorheriger Terminabsprache auch per Telefon unter der 02238 – 55 23 6 möglich.

Die digitale Mediensprechstunde ist Teil des Projektes Medienprävention, das Mitte des vergangenen Jahres in der Pogo gestartet ist. Ziel des vom Landschaftsverband Rheinland finanzierten Projektes ist es, neue Konzepte und Methoden zu entwickeln, um mit Online-Medien bewusster umzugehen. Es richtet sich an Schüler ab der 4. Klasse, Eltern und Pädagogen.

Weihnachtsmesse mal anders

Von Ingrid Blüm – Da darf auch die Kinderkrippenfeier einmal anders sein. Die „Pfarrgemeinschaft Sinnersdorf, Stommeln und Stommelerbusch“ kündigte schon Anfang Dezember an, dass die Krippenfeier auf dem Kirchplatz in Sinnersdorf und Stommeln stattfinden wird, also draußen und mit Abstand. 

Das veranlasste mich, daran teil zu nehmen – in Stommeln – und ich war sehr gespannt. Würde es gelingen, dass ich mich sicher fühle und trotzdem Weihnachtsstimmung aufkommt? 

Ja es gelang. Es war einfach perfekt organisiert. Markierte Flächen für jeden Hausstand in 2 Meter Abstand, Maskenpflicht und die Bitte nicht zu singen, vermittelten das Gefühl von Sicherheit. 

Die persönliche Begrüßung durch Pfarrer Hittmeyer, das Krippenspiel auf der Leinwand und die bekannten Lieder mit Text auf der Leinwand, die Worte, die der Pfarrer fand, das machte es warm und menschlich. 

Und als die Kirchenglocken „Ihr Kinderlein kommet“ läuteten, das war einfach nur magisch. Weihnachtlich. Wunderschön. 

Und bevor es unter einem anderen weihnachtlichem Glockenspiel mit Disziplin über 3 Ausgänge nach Hause ging, gab es noch mal Applaus. 

Applaus für diese Idee, Applaus für die Umsetzung, Applaus für diese Weihnachtsmagie in dieser Zeit. 

Wir sagen „Danke“ für diesen etwas anderen Heiligen Abend.

Corona-Testungen über die Weihnachtstage

Um den Bürgerinnen und Bürgern größtmöglichen Schutz zu bieten, öffnen wir unsere Corona WALK-INs auch an den Feiertagen. Die Öffnungszeiten unserer Standorte finden Sie auf unserer Website https://corona-walk-in.de/. Mit einem PCR-Test bieten wir Sicherheit für die Weihnachtstage im Familienkreis. Aufgrund unserer umfangreichen Labor-Kapazitäten können wir zusagen, dass bei einem Test am 23.12. bis 12 Uhr das Testergebnis bis Heiligabend 17 Uhr vorliegt. Auch an Silvester trägt ein PCR-Test zum Schutz der Liebsten bei: Lassen sich die Bürgerinnen und Bürger am 30.12. bis 12 Uhr in unseren WALK-Ins testen, liegt das Ergebnis pünktlich am 31.12. bis 17 Uhr vor. Ab dem 23.12. gilt für den PCR-Test ein neuer Preis, dieser liegt bis einschließlich 31.12. bei 40 €. Mit diesem Service wollen wir unseren Beitrag für möglichst sichere und erholsame Feiertage in diesem außergewöhnlichen Jahr leisten.

Schule in Pulheim

(Schulministerium NRW) – Von 14. bis 18. Dezember 2020 gilt: Die Schulen bleiben geöffnet, die Präsenzpflicht ist aufgehoben, die Schulpflicht besteht weiterhin und der Unterricht findet bis einschließlich Freitag, den 18. Dezember 2020 statt. Für die Klassen 1-7 ist den Eltern die Entscheidung über die Teilnahme ihrer Kinder am Präsenzunterricht in den Schulen freigestellt.
(AdR: Es ist aber nicht klar, ob die Schulen für die Klassen 1-7 einen Onlineunterricht anbieten. Für die unteren Klassenstufen ist es sicherlich auch nicht möglich.)
Ab Klasse 8 erfolgt der Unterricht grundsätzlich in Distanz. Schülerinnen und Schüler mit besonderem Unterstützungsbedarf werden auch in den Jahrgangsstufen 8 und darüber ein Angebot für den Unterricht in Präsenz in den Förderschulen erhalten.

Die Tage 21. und 22. Dezember 2020 sowie 7. und 8. Januar 2021 sind unterrichtsfrei.

Leider haben es die Verantwortlichen versäumt eine klare Regelung für die Schulen in Pulheim zu veröffentlichen, Hier ist die Stadt Pulheim NICHT in der Verantwortung und darf daher keine Regelung aussprechen.

Alles weitere hier.

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien