Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Dansweiler“

Abfuhr der „Gelben Tonne“ teilweise verzögert

Der „Gelbe Müll“ wird in Geyen, Manstedten, Sinthern, Dansweiler sowie in Teilen von Brauweiler heute nicht abgeholt. Wie das Unternehmen Schönmackers mitteilt, werden in den betroffenen Stadtteilen am morgigen Freitag, 15. August 2025, die gelben Tonnen geleert sowie die gelben Säcke eingesammelt. Grund sind laut Schönmackers Personalausfälle.

Wolfhelmschule: Abriss läuft

Ein wichtiger Schritt zur baulichen Erweiterung der Wolfhelmschule in Dansweiler ist gemacht: Seit einigen Tagen läuft der Abriss des bisherigen Foyers. „In den vergangenen Jahren ist die Zahl der Schülerinnen und Schüler in der OGS immer weiter gestiegen – der Platz reichte nicht mehr aus. Mit der Erweiterung wird die Wolfhelmschule nicht nur über mehr Raum verfügen, sondern auch über zusätzliche Möglichkeiten, pädagogische Konzepte zu realisieren“, sagt Bürgermeister Frank Keppeler. Vor allem die OGS-Küche und das als Speiseraum genutzte Foyer boten nicht mehr ausreichend räumliche Kapazitäten.

Nach dem Abriss soll ein neues Gebäude errichtet werden, das voll unterkellert ist und über ein Erdgeschoss sowie ein Obergeschoss verfügt. Alt- und Neubau werden miteinander verbunden. Neben dem Neubau werden auch Umbauten im Bestand realisiert. So wird am Altbau in Richtung des vorderen Schulhofes ein Vordach installiert. Im Erweiterungsneubau entstehen beispielsweise Mehrzweckräume, eine offene Lernlandschaft, eine neue Küche für den OGS-Bereich, ein Speiseraum sowie eine neue Toilettenanlage. Über einen Aufzug wird auch das Obergeschoss barrierefrei erreichbar sein. Das Gebäude wird in Holz-Fertigteilbauweise mit massiver Unterkellerung erstellt.

Da auch die bisherigen Toiletten abgerissen werden, müssen diese während der Bauphase durch eine mobile Toilettenanlage ersetzt werden. Diese war jedoch nicht fristgerecht geliefert worden, sodass sich der Abriss verzögert hatte. Das Mittagessen nehmen die Schülerinnen und Schüler schon seit geraumer Zeit im Vereinsheim des Tambourcorps Dansweiler ein. Der Zeitplan für den Neubau und den Umbau im Bestand, für den Kosten in Höhe von rund 4,9 Millionen Euro vorgesehen sind, sieht vor, dass im Herbst 2025 mit den eigentlichen Arbeiten für den Neubau begonnen wird.

Eröffnungsfest der Familienkirche Dansweiler am 5.7.2025

Das Eröffnungsfest der Familienkirche in Dansweiler findet am 5.7.2025 von 15 bis 18 Uhr statt. Es wird mit einem Familiengottesdienst in der Kirche St. Maria Königin des Friedens anfangen. Im Anschluss daran können Groß und Klein den umgestalteten Kirchenraum erkunden und verschiedene Bastel- und Spielangebote wahrnehmen. Dieses Beisammensein wird durch Lesungen, Führungen und den Austausch im Gespräch abgerundet.

Aber auch für das leibliche Wohl wird gesorgt werden.

Mit dem Eröffnungsfest reiht sich die Kirche in die schon bestehenden Familienkirchen des Erzbistums Köln ein. Den Namen der Kirche – St. Maria Königin des Friedens – beibehaltend, bekommt die Kirche als Familienkirche einen weiteren neuen Namen und ein eigenes Logo.

Beides wird im Rahmen des Festes vorgestellt werden.

60 Jahre Dansweiler Ehrenmal und wie es zu dem Ehrenmal gekommen ist

Dansweiler – Am 28 Juni trafen sich ca 50 Dansweiler vor dem frisch restauriertem Ehrenmal. Walter Lugt hatte dazu eingeladen.
„Am Kriejerjedenkmal wed halt jemaat, un d’r Adjudant hät en Jedenkred parat….“ Mit diesen Worten begrüßte Walter Lugt die Anwesenden.

Hier nun ein Ausschnitt der Rede:

„60 Jahre Dansweiler Ehrenmal“.
Bei meiner Recherche für die heute Veranstaltung ist mir aufgefallen, dass die Jahreszahlen mit einer 5 am Ende für Dansweiler und das Ehrenmal eine besondere Rolle spielen.
1945, wir sind 80 Jahre nach Kriegsende
1955, vor 70 Jahre wurde die erste Dansweiler Dorfgemeinschaft gegründet
1965, vor 60 Jahre wurde das Ehrenmal eingeweiht
1975 Pulheim wurde gegründet, in diesem Jahr feiern wir 50 Jahre Pulheim
1985, vor 40 Jahren wurde die Mehrzweckhalle eingeweiht
und
2015, also vor 10 Jahre hat Moritz Große das Bild von den Gefallenen und Vermissten abfotografiert und damit der Nachwelt erhalten.
Das Jahr 1945 spielt natürlich eine große Rolle – wir sind jetzt 80 Jahre nach dem Ende des 2. Weltkrieges. Hätte es den 2. Weltkrieg nicht gegeben, wäre das Ehrenmal vermutlich nicht entstanden. Letztlich sind die beiden Weltkriege der Auslöser für die Errichtung des Ehrenmals.
Vormals fanden Kranzniederlegung für die Dansweiler Gefallenen und Vermissten auf dem gemeinsamen Friedhof für Brauweiler und Dansweiler statt. Das änderte sich mit der Errichtung des Ehrenmals.
Dansweiler hatte in dieser Zeit einen eigenen Ortsvorsteher, Franz Wenzeler. Er hat viele Jahre eine noch heute legändere Rede gehalten. Zunächst auf dem Friedhof und später am Ehrenmal. Die Rede war – heute würde man sagen sehr nachhaltig. Der Text war immer der gleiche: Das führte dazu, dass die damals jungen Leute die Rede mit ihren Redewendungen und ihrem Dialekt auswendig gelernt haben und vortragen konnten.
Einer der das heute noch kann ist Wilfried Nelles. Lieber Wilfried, schade, dass du heute nicht hier sein kannst, vielleicht gibst du uns ja irgendwann eine Kostprobe.
1955 also vor siebzig Jahren entstand die ersten Dansweiler Dorfgemeinschaft. Dieses Gremium hat dann 10 Jahre später den Beschluss für die Errichtung des Ehrenmals gefasst. Diesen Beitrag weiterlesen »

60 Jahre Dansweiler Ehrenmal

Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen Samstag, 28. Juni 2025 um 12.00 Uhr an der Veranstaltung 60 Jahre Dansweiler Ehrenmal an der Zehnhofstraße teilzunehmen. Im Vordergrund steht das Gedenken an die Gefallenen und Vermissten der beiden Weltkriege, die Geschichte des Ehrenmals und dessen aktuelle Sanierung.

Zwanzig Jahre nach dem Ende des 2. Weltkrieges wurde das Kriegerdenkmal am 4. Juli 1965 im großen Rahmen eingeweiht. Später erfolgte dessen Umbenennung in Ehrenmal. Allein im grausamen 2. Weltkrieg sind 43 Personen aus dem damals beschaulichen Dansweiler ums Leben gekommen und haben dabei unerträgliches Leid über die im Ort lebenden Familien, Verwandte und Freunde gebracht. Eltern verloren ihre Kinder, Frauen wurden zu Witwen und Kinder verloren ihre Väter.

Um den Gefallen und Vermissten der beiden Weltkriege zu gedenken und dauerhaft an sie zu erinnern, hatte der Vorsitzender des Tambourcorps Edelweiß, Hans Zilles, zuvor eine Idee. Innerhalb der Vereinsgemeinschaft regte er damals den Bau eines Kriegerdenkmals für die Gefallen und Vermissten der beiden Weltkriege an. Wieder einmal nehmen es die Dansweiler selbst in die Hand. Der Gastwirt Josef Ruland und der Landwirt Henken richten eine Kasse ein und übernehmen die Organisation. Durch Ortssammlungen wird das Vorhaben finanziert und realisiert. Die damalige Gemeinde Brauweiler stellte das Grundstück zur Verfügung.

Über die Jahre nagte der Zahn der Zeit am Ehrenmal. Deswegen wurde auf Anregung von Walter Lugt ein Antrag gestellt, um das Ehrenmal zu sanieren und dafür 25.000 € in den Haushalt einzustellen. Pünktlich zum Jubiläum sind die Sanierungsarbeiten am Ehrenmal abgeschlossen.

Gereon Gödderz warnt vor Scheitern von Weiden-West-Erweiterung

Die geplante Erweiterung der Park+Ride-Anlage an der Haltestelle Weiden West ist seit Jahren überfällig – doch angesichts der dramatischen finanziellen Schieflage der Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB) wächst die Sorge, dass das die Erweiterung von Weiden West gestrichen wird.

„Die Erweiterung in Weiden West ist richtig und notwendig – aber ich sehe die reale Gefahr, dass sie in der aktuellen Finanzlage der KVB einfach hintenüberfällt“, warnt Gereon Gödderz (24), CDU-Kandidat für den Stadtrat Pulheim.

Wie der Kölner Stadt-Anzeiger berichtete, hat die KVB im Jahr 2024 ein Rekorddefizit von 185,1 Millionen Euro eingefahren – ein Anstieg um rund 41 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Stadtwerke verordneten daraufhin einen strengen Kostendeckel, verbunden mit der Aufforderung, geplante Ausbauprojekte auf ein „Basisszenario“ zu reduzieren. „In diesem Klima kann einem um die Erweiterungspläne von Weiden West nur angst und bange werden“, so Gödderz.

Die bisherige P+R-Anlage ist seit Jahren überlastet. Für Pendlerinnen und Pendler aus Brauweiler, Dansweiler und den umliegenden Orten ist sie ein zentraler Umstiegspunkt – und tägliche Herausforderung. „Die Menschen stehen auf Wartelisten für Fahrradboxen, parken auf Wiesen oder fahren mit dem Auto weiter in die Stadt – das ist kein zukunftsfähiger Zustand“, berichtet Gereon Gödderz.

Die geplante Erweiterung sieht 1.250 Stellplätze, 200 Ladepunkte für E-Fahrzeuge und eine moderne Fahrradgarage mit über 350 Stellplätzen vor – ein echtes Leuchtturmprojekt für intermodale Mobilität. Doch der Zeitplan ist ernüchternd: Inbetriebnahme frühestens 2027, der nächste Sachstandsbericht erst im April 2026. Eine Baugenehmigung liegt bislang nicht vor.

„Wenn bei einem so lange anvisierten Projekt noch immer keine Baugenehmigung vorliegt und ein Jahr lang nichts öffentlich berichtet wird, entsteht der Eindruck: Das Projekt soll auf leisen Sohlen beerdigt werden“, mahnt Gereon Gödderz. „Ein Scheitern wäre nicht nur eine verkehrspolitische Bankrotterklärung – es wäre auch ein fatales Signal an das gesamte Umland.“

Wer im Kölner Umland Kommunalpolitik macht, weiß um die strukturellen Verzögerungen und Überraschungen in der Zusammenarbeit mit der Kölner Stadtverwaltung. „Gerade deshalb habe ich mich an Oberbürgermeisterin Henriette Reker gewandt, um die Bedeutung des Projekts für die Region zu unterstreichen“, berichtet Gödderz.

„Weiden West ist kein Prestigeobjekt, sondern ein Stück Alltag für tausende Menschen. Wer Mobilität ernst nimmt, muss auch in schwierigen Haushaltslagen liefern“, so der 24-jährige Pulheimer abschließend. Er fordert ein klares Bekenntnis der Kölner Politik und Verwaltung zur Umsetzung und Priorisierung des Projekts.

Dansweiler: Zwei Verletzte nach Verpuffung in Wohnhaus

Zwei Verletzte nach Verpuffung in Wohnhaus
Am Karfreitagmorgen (18.04.) wurde die Feuerwehr zu einer Verpuffung in der Küche eines Einfamilienhauses in Pulheim-Dansweiler gerufen. Als die Feuerwehr eintraf, hatten sich bereits Nachbarn um die Bewohner gekümmert.

Gegen Viertel nach acht wurden von der Leitstelle der Feuerwehr die Löschzüge Brauweiler und Geyen mit der hauptamtlichen Wache und dem Rettungsdienst aus Pulheim zu einer Verpuffung in einem Einfamilienhaus in Dansweiler gerufen.
Als die Feuerwehr kurze Zeit später eintraf, fanden diese die beiden Hausbewohner mit Rauchgasvergiftungen, als auch zwei Nachbarn, die sich nur kurz in dem Gebäude befanden, vor. Hierbei war einer der Bewohner noch unmittelbar im Eingangsbereich im Gebäude, die anderen im Freien.
Aufgrund der Personenzahl wurde neben dem bereits an der Einsatzstelle anwesenden Notarzt und Rettungswagen ein weiterer Notarzt mit zwei weiteren Rettungswagen angefordert. Die beiden Hausbewohner wurden im Anschluss mit zwei Rettungswagen zunächst in das zuständige Notfallkrankenhaus gefahren. Bei den beiden Nachbarn war dies, nach der Untersuchung durch den Rettungsdienst, nicht notwendig.
Durch die Verpuffung – die anscheinend schon eine geraume Zeit vor der Alarmierung der Feuerwehr stattfand – waren Teile der Küche in Brand gesetzt und erheblich beschädigt worden. Bei Eintreffen der Feuerwehr war das Feuer aus; Löschmaßnahmen mussten nicht durchgeführt werden. Durch den Brand waren große Teile des Hauses verraucht. Aufgrund der Rauchgaskonzentration lüftete die Feuerwehr unter Einsatzleitung von Brandoberinspektor Thomas Bedburdick mit einem Hochleistungslüfter das Gebäude. Nach deren Einsatz übergab diese die Einsatzstelle an die Polizei.
Die Feuerwehr, die zu Beginn des Einsatzes mit 36 Kräften und neun Fahrzeugen vor Ort war, konnte die Einsatzstelle nach gut eineinhalb Stunden wieder verlassen.

Dansweiler – Neue Inklusionsspielgeräte

Bürgermeister Frank Keppeler gab die inklusionsgerechte Wippe gemeinsam mit Michael Cremer (1.v.l.) und Michael Graul-Schneider (1.v.r.) von der städtischen Spielplatzkolonne sowie Michael Meyer (2.v.r.) vom städtischen Jugendamt frei.

Auf zwei Spielplätzen in Dansweiler erwartet die kleinen Gäste ab sofort noch mehr Abwechslung. Eine neue Schaukel und eine neue Wippe sorgen für zusätzlichen Spielspaß – auch für Kinder mit Einschränkungen.

Die inklusionsgerechte Wippe wurde auf dem Spielplatz An der Maar installiert. Sie verfügt über zwei Sitzflächen mit Rückenlehne und einen großen kreisförmigen Handlauf, an dem die Kinder die Wippe auch ohne Nutzung der Beine in Bewegung versetzen und sich festhalten können. Alternativ kann auf einem kleinen Podest über der Achse ein drittes Kind stehen und die Wippe bewegen. Die Kosten für die Anschaffung in Höhe von rund 4.600 Euro übernimmt die Stadt Pulheim.

Auf dem Spielplatz Zum Sonnenberg steht nun außerdem eine neue Schaukel zur Verfügung. Sie ist mit einem inklusionsgerechten Sitz ausgestattet. Durch eine Rückenlehne und eine Sicherung können auch Kinder, die sich nicht selbstständig aufrecht halten können, in der Schaukel sitzen. Die Anschaffungskosten für dieses Spielgerät lagen bei rund 4.800 Euro und werden ebenfalls durch die Stadt Pulheim finanziert.

Kinder brauchen Grenzen – Und wie geht das?

Alle wissen, dass Kinder Grenzen brauchen, die ihnen Sicherheit und Geborgenheit geben. Aber wie können Eltern Grenzen setzen ohne autoritär zu sein? In diesem kostenfreien Eltern-Informationsabend, den evka-DAS ÖKUMENISCHE FAMILIENZENTRUM in Kooperation mit dem Kath. Bildungsforum und der Referentin Regina Hanenberg veranstaltet, werden Regeln zum Grenzen setzen vorgestellt und der Unterschied zwischen Konsequenz und Strafe beleuchtet. Die Veranstaltung findet in der Kath. Kita Maria Königin des Friedens, Lindenplatz 7 in Dansweiler am Montag, dem 07.04.24 in der Zeit von 19.00 – 21.15 Uhr statt. Weitere Informationen und Anmeldung unter 02234/82710 oder kita-mariakoenigin@abteigemeinden.de.

Antenne Pulheim in Brauweiler und Dansweiler auf UKW 97,2 MHz

Antenne Pulheim 97,2 hat aufgerüstet. Neue Antenne und neue Sendeanlage. Die Bundesnetzagentur wollte, dass ganz Pulheim versorgt wird und Antenne Pulheim hat es nun umgesetzt. Vielen Dank an Milling Broadcast Services GmbH, ALDENA TELECOMUNICAZIONI Srl und Electrolink s.r.l..
Das Team von Antenne Pulheim freut sich über jeden neuen Hörer. Also Radio einschalten und auf UKW 97,2 MHz einstellen. Oder benuzt die Antenne Pulheim App für IPhone oder Android. Bitte schreibt an redaktion@antennepulheim.de wo ihr den Sernder gehört habt.

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 2. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien