Archiv für die Kategorie „Dansweiler“
Dansweiler: Zwei Verletzte nach Verpuffung in Wohnhaus
Zwei Verletzte nach Verpuffung in Wohnhaus
Am Karfreitagmorgen (18.04.) wurde die Feuerwehr zu einer Verpuffung in der Küche eines Einfamilienhauses in Pulheim-Dansweiler gerufen. Als die Feuerwehr eintraf, hatten sich bereits Nachbarn um die Bewohner gekümmert.
Gegen Viertel nach acht wurden von der Leitstelle der Feuerwehr die Löschzüge Brauweiler und Geyen mit der hauptamtlichen Wache und dem Rettungsdienst aus Pulheim zu einer Verpuffung in einem Einfamilienhaus in Dansweiler gerufen.
Als die Feuerwehr kurze Zeit später eintraf, fanden diese die beiden Hausbewohner mit Rauchgasvergiftungen, als auch zwei Nachbarn, die sich nur kurz in dem Gebäude befanden, vor. Hierbei war einer der Bewohner noch unmittelbar im Eingangsbereich im Gebäude, die anderen im Freien.
Aufgrund der Personenzahl wurde neben dem bereits an der Einsatzstelle anwesenden Notarzt und Rettungswagen ein weiterer Notarzt mit zwei weiteren Rettungswagen angefordert. Die beiden Hausbewohner wurden im Anschluss mit zwei Rettungswagen zunächst in das zuständige Notfallkrankenhaus gefahren. Bei den beiden Nachbarn war dies, nach der Untersuchung durch den Rettungsdienst, nicht notwendig.
Durch die Verpuffung – die anscheinend schon eine geraume Zeit vor der Alarmierung der Feuerwehr stattfand – waren Teile der Küche in Brand gesetzt und erheblich beschädigt worden. Bei Eintreffen der Feuerwehr war das Feuer aus; Löschmaßnahmen mussten nicht durchgeführt werden. Durch den Brand waren große Teile des Hauses verraucht. Aufgrund der Rauchgaskonzentration lüftete die Feuerwehr unter Einsatzleitung von Brandoberinspektor Thomas Bedburdick mit einem Hochleistungslüfter das Gebäude. Nach deren Einsatz übergab diese die Einsatzstelle an die Polizei.
Die Feuerwehr, die zu Beginn des Einsatzes mit 36 Kräften und neun Fahrzeugen vor Ort war, konnte die Einsatzstelle nach gut eineinhalb Stunden wieder verlassen.
Dansweiler – Neue Inklusionsspielgeräte

Bürgermeister Frank Keppeler gab die inklusionsgerechte Wippe gemeinsam mit Michael Cremer (1.v.l.) und Michael Graul-Schneider (1.v.r.) von der städtischen Spielplatzkolonne sowie Michael Meyer (2.v.r.) vom städtischen Jugendamt frei.
Die inklusionsgerechte Wippe wurde auf dem Spielplatz An der Maar installiert. Sie verfügt über zwei Sitzflächen mit Rückenlehne und einen großen kreisförmigen Handlauf, an dem die Kinder die Wippe auch ohne Nutzung der Beine in Bewegung versetzen und sich festhalten können. Alternativ kann auf einem kleinen Podest über der Achse ein drittes Kind stehen und die Wippe bewegen. Die Kosten für die Anschaffung in Höhe von rund 4.600 Euro übernimmt die Stadt Pulheim.
Auf dem Spielplatz Zum Sonnenberg steht nun außerdem eine neue Schaukel zur Verfügung. Sie ist mit einem inklusionsgerechten Sitz ausgestattet. Durch eine Rückenlehne und eine Sicherung können auch Kinder, die sich nicht selbstständig aufrecht halten können, in der Schaukel sitzen. Die Anschaffungskosten für dieses Spielgerät lagen bei rund 4.800 Euro und werden ebenfalls durch die Stadt Pulheim finanziert.
Kinder brauchen Grenzen – Und wie geht das?
Alle wissen, dass Kinder Grenzen brauchen, die ihnen Sicherheit und Geborgenheit geben. Aber wie können Eltern Grenzen setzen ohne autoritär zu sein? In diesem kostenfreien Eltern-Informationsabend, den evka-DAS ÖKUMENISCHE FAMILIENZENTRUM in Kooperation mit dem Kath. Bildungsforum und der Referentin Regina Hanenberg veranstaltet, werden Regeln zum Grenzen setzen vorgestellt und der Unterschied zwischen Konsequenz und Strafe beleuchtet. Die Veranstaltung findet in der Kath. Kita Maria Königin des Friedens, Lindenplatz 7 in Dansweiler am Montag, dem 07.04.24 in der Zeit von 19.00 – 21.15 Uhr statt. Weitere Informationen und Anmeldung unter 02234/82710 oder kita-mariakoenigin@abteigemeinden.de.
Antenne Pulheim in Brauweiler und Dansweiler auf UKW 97,2 MHz
Antenne Pulheim 97,2 hat aufgerüstet. Neue Antenne und neue Sendeanlage. Die Bundesnetzagentur wollte, dass ganz Pulheim versorgt wird und Antenne Pulheim hat es nun umgesetzt. Vielen Dank an Milling Broadcast Services GmbH, ALDENA TELECOMUNICAZIONI Srl und Electrolink s.r.l..
Das Team von Antenne Pulheim freut sich über jeden neuen Hörer. Also Radio einschalten und auf UKW 97,2 MHz einstellen. Oder benuzt die Antenne Pulheim App für IPhone oder Android. Bitte schreibt an redaktion@antennepulheim.de wo ihr den Sernder gehört habt.
Die Feuerprobe gemeinsam bestehen!
Die Pfarreiengemeinschaft Brauweiler / Geyen / Sinthern und das Familienzentrums evka laden euch dazu ein, gemeinsam Neues zu entdecken. Am Samstag, den 11.1.2025, können Jugendliche mit ihren Vätern eine tolle Zeit verbringen. Sie schmieden gemeinsam als Sohn/Tochter-Vater-Team glühend heiße Eisen zu Kreuzen.
Bei dieser spannenden Aktivität kommt es auf die Zusammenarbeit an und es entstehen Möglichkeiten für gute inhaltliche Gespräche. Dieses gemeinsame Tun am Feuer öffnet und schweißt zusammen. Das Kreuz wird am Ende mitgenommen und kann zu Hause aufgehängt werden.
Begleitet werden die Teams vom Schmied Werner Wierich, der die Teilnehmer und Teilnehmerrinnen in die Kunst des Schmiedens einführen wird, sowie mit Impulsen von dem Theologen Dr. Burkhard R. Knipping.
Freuen Sie sich auf einen spannenden Tag in Ihrem Vater-Kind-Team!
Die wichtigsten Informationen
Was? Kreuz schmieden aus glühend heißen Eisen
Wer? Teilnehmen können vier Tochter-Vater-Paare bzw. Vater-Sohn-Paare, bei denen das Kind mindestens 14 Jahre alt ist.
Wann? Samstag, 11. Januar 2025 von 10 bis 17 Uhr
Wo? Kunstschmiede und Schlosserei Wierich in Bonn: www.feuerzeit-bonn.de
Kosten? 120 Euro für Vater und Tochter / Sohn, inkl. Material und Leitung
Anreise? Eigene Anreise – es gibt eine begrenzte Anzahl an Parkplätzen – Bildung von Fahrgemeinschaften wird empfohlen.
Verpflegung? Jede/r steuert mittags etwas zum gemeinsamen Buffet bei. Eigene Getränke und Zwischensnacks nach Bedarf.
Kleidung? Feste Schuhe und idealerweise mehrere Bekleidungsschichten nicht aus Kunststoff (sehr geeignet: Wolle o.ä.).
Workshop-Leiter? Werner Wierich, Schmied, Beuel
Workshop-Begleiter? Dr. Burkhard R. Knipping, Theologe, Pulheim
Anmeldung? Per Mail an Anna Zielke Anna.Zielke@Erzbistum-Koeln.de
Öffentlichkeitsbeteiligung: Bauleitpläne einsehbar
Aktuell liegen die Unterlagen zu fünf Bauleitplanverfahren im Rathaus der Stadt Pulheim, Alte Kölner Straße 26, aus. Einzusehen sind diese während der Rathaus-Öffnungszeiten im Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung und Demografie, 2. Obergeschoss.
Die Beteiligung für den Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 99 Pulheim Südwest findet bis Donnerstag, 16. Januar 2025, statt. Ziel dieser Bauleitplanung ist die Ausweisung des neuen Gewerbegebietes Pulheim Südwest auf einem derzeit überwiegend landwirtschaftlich genutzten Areal in der Nähe der Feuer- und Lehrrettungswache. Parallel erfolgt die Beteiligung zur zugehörigen Teilbereichsänderung des Flächennutzungsplanes 16.9 Pulheim.
Der Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 162 Pulheim – Modulsporthalle Peter-Kanters-Allee mit der Zielsetzung, das Planrecht für eine Dreifeld-Turnhalle auf dem bisherigen Sportplatz zu schaffen, ist bis Donnerstag, 23. Januar 2025, einsehbar.
Die frühzeitige Beteiligung zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan (VEP) Nr. 164 Pulheim findet von Donnerstag, 19. Dezember 2024, bis Donnerstag, 30. Januar 2025 statt. Ziel ist es, die planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Erweiterung eines Industriegebietes an der Otto-Lilienthal-Straße zu schaffen. Parallel läuft die Beteiligung zur zugehörigen Teilbereichsänderung 20.5 Pulheim des Flächennutzungsplans.
Ab Donnerstag, 19. Dezember 2024, bis Donnerstag, 30. Januar 2025, erfolgt die frühzeitige Beteiligung zum Bebauungsplan Nr. 27 Stommeln 3. Änderung. Damit sollen die planungsrechtlichen Voraussetzungen für den geplanten Neubau der Christinaschule geschaffen werden.
Der geänderte Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 157 Sinnersdorf – Kita Am Paulspfädchen wird erneut öffentlich ausgelegt. Auch diese Beteiligung für die Realisierung der neuen Kindertagesstätte findet bis Donnerstag, 23. Januar 2025, statt. Parallel erfolgt die Beteiligung zur zugehörigen Teilbereichsänderung des Flächennutzungsplanes 18.8 Sinnersdorf.
Die Unterlagen zu den oben genannten Bauleitverfahren liegen nicht nur öffentlich im Rathaus aus, sondern sind zudem auch online abrufbar: Stadt Pulheim / Stadtplanung. Unter dem angegebenen Link können Interessierte zu der Planungen Stellung nehmen und diese Stellungnahme übermitteln. Stellungnahmen können aber auch schriftlich auf dem Postweg oder per E-Mail unter stadtplanung@pulheim.de abgegeben werden.
CDU-Fraktion Pulheim – Brauweiler Feuerwehrgerätehaus
(Update) Die CDU hat sich bezüglich des Feuerwehrhauses zu Wort gemeldet. Leider unvollständig. Wer ist der Gutachter und was steht genau in dem Gutchten drin. Wo befinden sich das Grundstück Liethenstraße / Friedhofsweg? Laut Googlemaps kreuzen sich die zwei Straßen nicht.
Link zum Gutachten der Firma Antwort.ING
Der zwischenzeitlich vorliegende Brandschutzbedarfsplan analysiert im Sollkonzept des Gutachters unter anderem auch die möglichen Standorte für die notwendigen Feuerwehrgerätehäuser. Für den Standort Brauweiler mit dem schwerpunktmäßigen Einsatzgebiet Brauweiler/Dansweiler wird das derzeitige Feuerwehrgerätehaus als nicht mehr den aktuellen Anforderungen entsprechend eingestuft.
Im Rahmen der Untersuchungen wurden, neben dem aktuellen Standort, insgesamt fünf Alternativstandorte geprüft. Der Gutachter empfiehlt nach seiner Analyse die Errichtung des neuen Feuerwehrgerätehauses an der Stelle des aktuellen Gebäudes in der Kaiser-Otto-Straße.
Der Gutachter kommt im Brandschutzbedarfsplan zu der Feststellung, dass alternativ nur der Standort Liethenstraße/Friedhofsweg geeignet wäre.
Die CDU Fraktion hat im Rat der Stadt Pulheim eine Machbarkeitsstudie für einen möglichen, alternativen Baugrund auf dem Grundstück Liethenstraße/Friedhofsweg für das Feuerwehrgerätehaus in Brauweiler beantragt. Mit dieser Studie soll die fachliche Grundlage für eine spätere Entscheidung im Rat über einen möglichen, zukünftigen Bauplatz vorbereitet werden.
Einbahnstraßenregelung in der Zehnthofstraße
Zur Herstellung eines Trinkwasseranschlusses wird von Montag, 25. November 2024, bis Freitag, 6. Dezember 2024, in der Zehnthofstraße in Dansweiler eine Einbahnstraßenregelung in Richtung Ezzostraße eingerichtet.
Eine Umleitung ist ausgeschildert über die Hermannstraße, Zum Sonnenberg und die Friedenstraße.
Heia, WauWau und Co.
Wie kommt mein Kind von der Babysprache zu einem guten Wortschatz? Welche Meilensteine sollten wann erreicht werden? Was bedeutet es, Sprachvorbild für mein Kind zu sein und was kann ich tun, wenn mein Kind verschiedene Laute noch nicht aussprechen kann? Diesen und weiteren Fragen widmet sich evka-Das ökumenische Familienzentrum an diesem Elternabend. Gemeinsam mit der Sprachtherapeutin Nora Eiermann von der Ev. FBS Köln erfahren Sie, wie Ihr Kind seine Sprachfähigkeit entwickelt und es dabei unterstützt werden kann. Die kostenlose Veranstaltung findet in der Kath. Kita Maria Königin des Friedens, Lindenplatz 7 in Dansweiler am 29.10.2024 um 19.00 Uhr statt. Anmeldung und weitere Informationen unter 02234/82710 oder kita-mariakoenigen@abteigemeinden.de.