Neueste Kommentare
Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Dorfleben“

Stadtwerke Pulheim und Lions-Club übergeben Hauptgewinn des Adventsgewinnkalenders 2015 – Mit dem E-Bike in den Frühling

Uebergabe_E-Bike_SW_Pulheim_2016(pm) Los Nummer 0395 brachte ihm Glück: Peter Sonsky aus Brauweiler freut sich über ein neues Elektrofahrrad im Wert von 1.300 EUR – Hauptgewinn im Adventsgewinnkalender 2015 des Lions-Club Pulheim. Sponsor des E-Bikes sind die Stadtwerke Pulheim, die die Aktion bereits zum fünften Mal mit der Bereitstellung eines Elektrofahrrads unterstützen. Der Reinerlös der verkauften Kalender geht vor allem an bedürftige Kinder und Familien im Raum Pulheim.
 
Die Stadtwerke-Geschäftsführer Olaf Koschnitzki und Dieter Koenemann übergaben den Gewinn im Kundenbüro der Stadtwerke: „Es freut uns, dass wir auch in diesem Jahr unseren Teil zum Gelingen der Aktion beitragen konnten. Die Gelder, die für den karitativen Hintergrund des Gewinnspiels zusammengekommen sind, zeugen vom tollen Gemeinschaftsgeist in Pulheim und der Region.“, so Geschäftsführer Olaf Koschnitzki. „Die Zusammenarbeit mit dem Lions-Club hat es uns erneut ermöglicht, unserer Stadt etwas zurückzugeben.“, ergänzte Geschäftsführer Dieter Koenemann.
 
Unter anderem dient die Aktion auch in diesem Jahr der Finanzierung des Projekts „Lions Teller“, das bedürftigen Kindern im Ganztagsunterricht ein kostenloses Mittagessen ermöglicht.
 
Den Kalender hat sich Peter Sonsky selbst gekauft, nicht zum ersten Mal. Der Hauptgewinn ist für ihn aber eine Premiere. Die Aktion ist seit 15 Jahren ein großer Erfolg: Jeder Kalender ist ein Gewinnlos und birgt die Chance auf den Hauptpreis, der alljährlich am 24.12. ausgelost wird. Für 2015 stellten 65 Sponsoren 350 Preise im Gesamtwert von 14.000 Euro zur Verfügung. Die Auflage des Kalenders lag bei 4.500 Stück.
 
Foto (v. l.): Dieter Koenemann (Geschäftsführer Stadtwerke Pulheim), Dr. Arnold Kleinertz (Vorsitzender Förderverein Lions-Club Pulheim), Gewinner Peter Sonsky, Olaf Koschnitzki (Geschäftsführer Stadtwerke Pulheim), Dr. Wolfgang Gschwendtner (Präsident Lions-Club Pulheim)

Pulheim – Dank an die Nachhut des Straßenkarnevals

Zug Hinter den Kulissen(pm) Die Mitarbeiter des städtischen Bauhofes sind an den „tollen Tagen“ im Dauereinsatz. Wenn die Närrinnen und Narren auf den Straßen feiern begleiten sie mit ihren Dienstfahrzeugen die Züge, um den größten Teil des anfallenden Mülls direkt entsorgen zu können. Außerdem kümmern sie sich um Verkehrslenkungsmaßnahmen. „Für diesen besonderen Dienst im Interesse des Fasteleers möchte ich mich beim Bauhof und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Ordnungsamtes, die ebenfalls an allen Tagen im Einsatz waren, ganz herzlich bedanken“, so Bürgermeister Frank Keppeler.
Die Bilanz fällt nach den Karnevalstagen positiv aus. Die sechs Karnevalsumzüge sind von 49 Mitarbeitern betreut worden. Sie wurden mit jeweils acht bis zehn Mitarbeitern, zwei bis vier Fahrzeugen und zwei Kehrmaschinen begleitet. Gleichzeitig waren zwei bis vier Mitarbeiter mit zwei Fahrzeugen zur Verkehrslenkung unterwegs.
Bei den Umzügen sind ca. 13 Tonnen Müll gesammelt worden. Seit Veilchendienstag sind die Mitarbeiter mit der Nachreinigung beschäftigt. Außerdem werden 300 Halteverbotsschilder, 35 Absperrbaken und 50 Drängelgitter wieder eingelagert.
Die Zusammenarbeit mit den Karnevalsvereinen hat nach Auskunft von Bauhofleiter Michael Funk sehr gut funktioniert: „Durch die Erfahrungen der vergangenen Jahre und die gute Kommunikation mit den Veranstaltern konnten die Kosten auf dem Niveau des Vorjahres gehalten werden.“
Foto: © Hendrik Neubauer

Demenz-Café in Stommeln – Nächster Termin Donnerstag, 18. Februar

Das nächste Demenz-Café des Awo-Ortsvereins Stommeln findet am Donnerstag, 18. Februar, 9 bis 13 Uhr, in der Einrichtung in der Venloer Straße 574 (Christina-Schule) statt. Ansprechpartnerin und Koordinatorin ist Vorstandsmitglied Beate Wallraff (Telefon 02238-465033). Das Café ist alle vierzehn Tage donnerstags geöffnet. Für einen Kostenbeitrag von 3 Euro wird ein Frühstück gereicht.
Organisiert wird ein Angebot für dementiell erkrankte Menschen. Beate Wallraff wird dabei im Café von sechs ehrenamtlich tätigen Mitarbeitern unterstützt. Die Vormittage bieten den Erkrankten einen vertrauten Rahmen. Nach einem gemeinsamen Kaffeetrinken werden verschiedene Aktivitäten angeboten. Das können einfache Gesellschaftsspiele, Singen, Erzählen, Musik hören oder Bewegungsübungen sein. Das Angebot richtet sich nach den Interessen der Gäste.

Stadt Pulheim – Verkaufsoffene Sonntage

Folgende verkaufsoffene Sonntage können im Jahr 2016 in der Stadt Pulheim durchgeführt werden:

Ostermarkt in Pulheim Sonntag, 20. März
Stommelner Woche Sonntag, 29. Mai
Pulheim open Sonntag, 05. Juni
Brauweiler Wochenende Sonntag, 26. Juni
Lindenplatzfest Dansweiler Sonntag, 21. August
Weinmarkt in Pulheim Sonntag, 11. September
Barbaramarkt in Pulheim Sonntag, 27. November
Weihnachtsmarkt in Stommeln Sonntag, 04. Dezember
Nikolausmarkt in Brauweiler Sonntag, 04. Dezember

Die Geschäfte dürfen jeweils von 13 bis 18 Uhr geöffnet sein. Auf die Zeit der Hauptgottesdienste (bis 11 Uhr) ist Rücksicht zu nehmen.

Der Aktionsring e. V. Gemeinschaft Pulheimer Unternehmen, die Unternehmer Initiative Stommeln e. V. „Kaufen im Zeichen der Mühle“ und die Brauweiler Interessengemeinschaft der Unternehmer BIG e. V. haben das Offenhalten von Verkaufsstellen außerhalb der allgemeinen Ladenöffnungszeiten beantragt. 


Rhein-Erft-Kreis – Viele Polizei-Einsätze an den Karnevalstagen

Rhein-Erft-Kreis (ots) – Die Polizei verstärkte wie angekündigt an den Karnevalstagen deutlich ihre Prä-senz an Karneval. Von Weiberfastnacht (04. Februar) bis Veilchendienstag bearbeitete die Einsatzleitstelle der Polizei deutlich mehr als 1.000 Einsätze. Hinzu kamen noch 1.515 weitere Notrufe und Anfragen, die sich auf Sachverhalte in anderen Zuständigkeitsberei-chen ereigneten, zum Beispiel die zu den Verkehrsunfällen auf den Autobahnen im Kreisgebiet. Als Einsätze mit Karnevalsbezug registrierte die Polizei über 200, wobei es sich schwer einschätzen lässt, ob der ein oder andere Einsatzanlass kar-nevalsbezogen war oder zum Beispiel ein länger schwelender Streit, sich im Karne-valskostüm besser austragen ließ.

Die Polizistinnen und Polizisten fertigten (karnevalsbezogen) 72 Strafanzeigen we-gen Körperverletzungsdelikten (Vorjahr: 60) und nahmen 15 Anzeigen wegen Sachbeschädigungen auf (Vorjahr: 28).

Auf den Straßen des Kreises kontrollierte die Polizei insgesamt 1.611 (1.948) Fahrzeugführer und führte 585 (558) Atemalkoholvortests durch. 21 Verkehrsteilneh-mern wurde eine Blutprobe entnommen, da sie sich berauscht hinters Steuer ge-setzt hatten (Vorjahr: 11). Zwei Verkehrsteilnehmer fielen nach Drogenfahrten auf (Vorjahr: 7). Zwei alkoholisierte „Jecken“ verursachten Verkehrsunfälle (Vorjahr: 4). Auch ihnen wurden Blutproben entnommen.

„Trotz der insgesamt hohen Einsatzbelastung zeigte sich, dass das Konzept der Po-lizei des Rhein-Erft-Kreises bislang aufgeht“, sagte der Leitende Polizeidirektor Roland Küpper am Dienstagmorgen zufrieden. Er betonte weiterhin: „Ich bin mir sicher, dass durch unsere Präsenz und das konsequente Einschreiten und hohe Engagement meiner Kolleginnen und Kollegen alle Menschen im Rhein-Erft-Kreis den Karneval in vollen Zügen genießen.“ (ha)

Brauweiler – Alaaf!

[youtube]https://www.youtube.com/watch?v=DcNPqsWPbD8[/youtube]
Alaaf. Wir wünschen allen einen schönen Karneval. Und allen, die nicht dabei sein können, drücken wir die Daumen. Mer stohn zesamme!

Stadt Pulheim – Karneval 2016 »D´r Zoch kütt !«

D´r Zoch kütt!!!

Ort: Brauweiler
Tag: Samstag, 6. Februar
Veranstalter: I.G. Brauweile Vereine
Beginn: 14.00 Uhr

Zugweg: Aufstellung: Helmholtzstraße
Donatusstraße – Mathildenstraße – Klottener Straße – Am Mühlenacker – Richezastraße – Medardusstraße – Mühlenstraße – Bernhardstraße – Pfalzgrafenstraße – Friedhofsweg – Langgasse – Glessener Straße – Ehrenfriedstraße – Bernhardstraße
Auflösung: Bernhardstraße/Pfalzgrafenstraße

Ort: Dansweiler
Tag: Sonntag, 7. Februar
Veranstalter: Dorfgemeinschaft Dansweiler
Beginn: 14.00 Uhr

Zugweg: Aufstellung: Am Grünen Weg
Schiffgesweg – Alte Kirchstraße – Am Blauen Stein – Zum Sonnenberg – Ellostraße – Pattweg – Zehnthofstraße – Wolfhelmstraße – Schiffgesweg – Vochemsweg – Am Beller Weg – Liethenstraße – An der Maar – Ezzostraße – Zehnthofstraße –
Auflösung: Lindenplatz/ Halle Zehnthofstraße

Ort: Stommeln
Tag: Sonntag, 7. Februar
Veranstalter: KG Stommeler Buure
Beginn: 13.30 Uhr

Zugweg: Aufstellung: Sportplatz Stommeln
Hauptstraße – Josef-Gladbach-Platz – Kattenberg – Bruchstraße – Lindlacher Weg – Am Trappenbruch – Nettegasse – Josef-Gladbach-Platz – Venloer Straße – Berlich – Eschgasse – Auflösung: Hauptstraße

Ort: Geyen und Sinthern
Tag: Montag, 8. Februar
Veranstalter: Dorfgemeinschaft Geyen
Beginn: 13.00 Uhr

Zugweg: Aufstellung: Sintherner Straße in Geyen in Richtung Sinthern
Kreuzstraße (Sinthern) – Brauweilerstraße (nach Geyen) – Sintherner Straße – Von-
Frentz-Straße – Manstedener Straße – Römerturm – Römerfeldstraße – Manstedener
Straße – Weilersgrund – Bedburger Straße – Im Wiesengrund – Manstedener Straße
– Von-Frentz-Straße – Von-Harff-Straße – Burgstraße – Sintherner Straße – Von-
Grass-Straße – Auflösung: Jakob-Pohl-Platz/ Festzelt

Ort: Sinnersdorf
Tag: Montag, 8. Februar
Veranstalter: KG Pennebröder
Beginn: 14.00 Uhr

Zugweg: Aufstellung: Wupperstraße
Chorbuschstraße – Föhrenweg – Brüngesrather Straße – Roggendorfer Straße –
Pulheimer Straße – Johannesstraße – Paulstraße – Lukasstraße – Peter-Wolff-Straße –
Kölner Straße – Auflösung: Stommelner Straße

Ort: Pulheim
Tag: Dienstag, 9. Februar
Veranstalter: KG Ahl Häre / Neue Pulheimer KG
Beginn: 13.30 Uhr

Zugweg: Aufstellung: Unterster Weg / Pfr.-Lummerichstr. / An der Kriegershecke / Im Waffental
Hackenbroicher Straße – Paul-Decker-Platz – Steinstraße – Rathausstraße – Venloer
Straße – Marktplatz – Orrer Straße –Nordring – Worringer Straße – Auf dem Driesch –
Auflösung: Farehamstraße/ Rathausstraße

So sieht es Schepers – »Brauweiler Flugsaurier?«

sses_FlugsaurierWenn einer in die Grube schaut. Endlich mal wieder eine Ausgabe von »So sieht es Schepers« auf dem Brauweilerblog. Viel Vergnügen.

Die archäologische Grube Brauweiler ist etwas aus dem Focus geraten, seitdem die Bebauung des Guidelplatzes läuft. Mit Bebauung meine ich den Aufbau des Festzelts für Karneval.
In der Grube graben sie fröhlich weiter und arbeiten sich langsam nach Westen vor, Richtung Aachen sozusagen.
Bzw. Richtung Langgasse.
Und die Archäologen werden fündig. Knochenreste!
Der vor Ort grabende Archäologen meint, es habe im 18. Jahrhundert eine Viehseuche gegeben, und die Tiere seien damals vergraben worden. Es handele sich demnach um Rindviehcher.
Ich tippe eher auf eine bisher nicht entdeckte Art von Flugsauriern: der Pterosauria Brunvillaris. Das wäre eine Sensation!
Ist auch nachvollziehbar. Schon damals lag Brauweiler im Speckgürtel von Köln. Also ein angenehmer Rückzucksort für die doch recht scheue Spezies. Viel Wald in der Nähe (wird jetzt als Braunkohle abgebaut), im Nachbarort Buschbell ein schöner Sandstrand (wird jetzt als Quarz abgebaut), warum sollte der Pterosauria Brunvillaris nicht in Brauweiler gelebt haben?
Die Rindvieherklärung des grabenden Archäologen halte ich für wenig wahrscheinlich. Ist wohl nur eine Taktik, um den Ruhm für sich einzuheimsen.
Und allen Besserwisser, die nun meinen behaupten zu müssen, ich hätte mit archäologischen Mutmaßungen schon einmal falsch gelegen (Geheimgang nach Freimersdorf), denen sei gesagt: bisher ist diese – meine – These nicht widerlegt!
Also, neben der Abtei hat Brauweiler mit dem Pterosauria Brunvillaris jetzt eine weitere Attraktion mit überregionaler, ach, was sage ich, mit internationaler Bedeutung!
Und es geht weiter. Die grabenden Archäologen werden noch die gesamte Fläche auf dem Abrißgelände Kaiser-Otto-Straße untersuchen (wird bis März oder so dauern). Wer weiß, was da noch alles gefunden wird…
Es bleibt spannend in Brauweiler, auch ohne Tatort.

Pulheim – Aktion Saubere Laache 2016

Diese Bürgeraktion am 13. Februar, organisiert durch die Pulheimer CDU, findet 2016 zum 33. Mal statt. Frühjahrsputz im Naturschutzgebiet „Große Laache“. Die Organisatoren um Hansjakob Wolff hoffen wieder auf rege Beteiligung der Bevölkerung.

PULHEIM. Wie in den vergangenen Jahren steht auch in diesem Jahr nach den Karnevalstagen das Großreinemachen rund um das Naturschutzgebiet Große Laache wieder auf dem Programm des CDU-Ortsverbandes Pulheim:
Für Samstag, 13. Februar 2016, 14 Uhr, lädt der ehemalige Ortsvorsteher Hansjakob Wolff zur traditionellen Aktion „Saubere Laache“ ein. Treffpunkt für die Helfer ist die Brücke über den Randkanal am Ende der Industriestraße.

Wolff hofft auch bei der 33. Auflage der Aktion auf eine rege Beteiligung der Bevölkerung: „Nur mit einer großen Helferschar können wir das Feuchtgebiet komplett vom Unrat befreien.“
Der CDU liegt das Naturschutzgebiet vor den Toren der Stadt nun schon seit Jahrzehnten am Herzen. Zur ersten Säuberung der Laache rückten Wolff und seine Mitstreiter 1984 an. Seither ist es erfolgreiche Tradition: Wolff gelingt es jedes Jahr, am Samstag nach Karneval mehrere Dutzend Helfer zum Reinemachen in freier Natur zu bewegen.

„Mit unserer Müllaktion wollen wir dieses Stück unberührter Natur bewahren und die Bürger zu umweltbewusstem Handeln anspornen“, so der CDU-Politiker. Dass die Christdemokraten
ein wirkliches Problem erkannt haben, beweisen die Ergebnisse der vergangenen Jahre: Immer wieder füllte der Müll aus dem kleinen Naturschutzgebiet einen ganzen Lastwagen.

Auch schon Tradition: Nach der Müllsammlung treffen sich die Teilnehmer gegen 16:00 Uhr im Eiscafé „La Luna“, Rathausstraße 3.

Hansjakob Wolff
Birkenweg 12
50259 Pulheim

Herrensitzung Brauweiler – „Es gibt noch Karten“

Für die traditionelle Herrensitzung der KG Brauweiler Karnevalsfreunde am 23. Januar kann man noch Karten ordern. Die Sitzung findet in diesem Jahr erstmalig in einem Festzelt auf dem Guidelplatz statt. Das Festzelt hat eine Kapazität von 1200 Plätzen. Wie der Pressesprecher der KG, Andreas Weyergans bekanntgab, wurde von der KG das Kartenkontingent um 200 Eintrittskarten erhöht. Ab sofort können diese Karten, im Internet auf der Seite der KG, mit dem Kartenbestellformular, bestellt werden.
Homepage: www.brauweiler-karnevalsfreunde.de,

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien