Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Ehrenamt“

Trauer um Dr. Clemens Kopp

Die Stadt Pulheim trauert um Dr. Clemens Kopp. Der frühere ehrenamtliche Bürgermeister und Ehrenringträger ist am gestrigen Abend im Alter von 73 Jahren verstorben. „Dr. Clemens Kopp hat mit seinem Wirken die Politik der vergangenen Jahrzehnte in Pulheim maßgeblich mitgeprägt. Vor allem sein Engagement für die Belange der Jugend war und bleibt beispielhaft. Sein offenes Wesen, sein Humor sowie seine Freundlichkeit gegenüber Jedem und Jeder setzen für uns weiterhin Maßstäbe im Umgang miteinander“, sagt Bürgermeister Frank Keppeler, der im Namen von Rat und Verwaltung Familie und Freunden sein Beileid ausgesprochen hat.

Dr. Clemens Kopp wurde am 14. Mai 1948 in Stommeln geboren. Nach dem Abitur studierte er unter anderem Philosophie und promovierte in diesem Fach an der Universität zu Köln. Er war einige Jahre Assistent am Thomas-Institut der Universität.

Zu Beginn der 1980er Jahre begann er mit seinem Engagement in der Kommunalpolitik und zog 1984 in den Pulheimer Rat ein. Dessen Mitglied blieb er bis zum Ende der vergangenen Legislaturperiode.

In dieser Zeit war er mehrere Jahre ehrenamtlicher Bürgermeister und Erster Stellvertretender Bürgermeister in Pulheim. „Als Vorsitzender des Jugendhilfeausschusses hat er von 1994 bis zum Herbst 2020 viele Projekte und Initiativen für Kinder und Jugendliche in unserer Stadt mit großer Beharrlichkeit auf den Weg gebracht“, fügt Bürgermeister Keppeler hinzu. Zudem hat er maßgeblich zur Lebendigkeit der Städtepartnerschaften mit Guidel und Fareham beigetragen.

Sein ehrenamtliches Engagement ging weit über die kommunalpolitischen Tätigkeiten hinaus und war breit gefächert. So war er Mitglied in zahlreichen Vereinen und Institutionen – von caritativen Vereinigungen bis hin zu Karnevalsgesellschaften.

Ein Schwerpunkt lag auch hier in der Jugendarbeit. So brachte er sich unter anderem beim Pulheimer Kinder- und Jugendchor, dessen Gründungsmitglied er war, bei der Musikschule „La Musica“ oder in der kirchlichen Jugendarbeit aktiv ein. „Dabei hatte er immer ein offenes Ohr für die Belange der Jugendlichen und begegnete ihnen auf Augenhöhe“, sagt Bürgermeister Keppeler.

Auch für die Pulheimer Pfarrgemeinde St. Kosmas und Damian war er ein wichtiger Gestalter: Mehr als 40 Jahre lang war er Mitglied des Pfarrgemeinderats, dessen Vorsitz er einige Zeit wahrgenommen hat.

Zudem war er von 2009 bis 2020 Vorsitzender der Verbandsversammlung des Zweckverbands Volkshochschule Rhein-Erft, der er seit 1984 angehört hat. Die Geschicke der Leichtathletik-Abteilung des PSC hat er über viele Jahre gesteuert; seit 2006 war er Ehrenvorsitzender dieser Abteilung. Als Schirmherr hat er die Rockinitiative Pulheim seit deren Gründung eng begleitet.

Für seine Verdienste hat er das Bundesverdienstkreuz am Bande erhalten.

„Dr. Clemens Kopp hat sich auf vielen Gebieten für die Menschen in unserer Stadt mit großer Ausdauer eingesetzt. Sein Wissen, seine Beharrlichkeit, seine Verbundenheit und sein Lachen werden uns fehlen und in guter Erinnerung bleiben“, so Bürgermeister Frank Keppeler.

Ehrung: 70 Jahre Mitgliedschaft im TCE Dansweiler

Von hi. links: Walter Lugt (stv. Bürgermeister Stadt Pulheim), Patrick Ochlast (Vositzender), die geehrten Bernd Engels und Paul Moritz, Manuela Müller (Kassiererin), Hildegard Eberhardt(Schriftfüherin), Vorne steht der aktive Chor mit der Ehefrau von Bernd Engels

Am vergangenen Wochenende ehrte der Tamboucorbs Edelweiß Dansweiler e.V. die Mitglieder Bernd Engels und Paul Moritz für 70 Jahre Mitgliedschaft. „Normalerweise ehren wir alle 2 Jahre in einem gemütlichen Rahmen bei uns im Clubheim aber für die 70 jährige Mitgliedschaft der beiden haben wir uns für einen besonderen Rahmen entschieden. Wir haben sie zu Hause mit einem Musikalischen Ständchen besucht“, erklärt Vorsitzender Patrick Ochlast. „Wir drei vom Vorstand sind stolz diese seltene langjährige Mitgliedschaft am vergangenen Wochenende geehrt zu haben.“

Paul Moritz war seit 1968 40 Jahre lang 2. Vorsitzender im Verein und hatte die früheren hauseigenen Karnevalssitzungen moderiert. Er ist nach seiner eigenen Ehrung mit zu Bernd Engels nach Dansweiler gekommen. Die beiden kennen sich seit ihrer Kindheit und haben so manch lustige und fröhliche Tage in Dansweiler erlebt.

Bernd Engels ist seit 1951 durchgehend aktives Mitglied. Er hört seit einem halben Jahrhundert dem Vorstand als Hauskassierer an und ist noch bis vor kurzem mit der Trommel durch den Rhein Erft Kreis marschiert.

Walter Lugt hat für die Stadt Pulheim als stellvertretender Bürgermeister und gebürtiger Dansweiler mit seiner Rede diesen schönen Tag abgerundet.

„Die Jungs“ spenden über 30.000,- € an für soziale Einrichtungen

Eine Grillhütte sollte es am Ende nicht werden, aber die Gelder werden trotzdem dort ankommen, wo sie auch benötigt werden. Wissentlich, dass viele Institutionen bereits vor der Corona-Pandemie häufig vor finanzielle Herausforderungen gestellt worden und die Corona-Pandemie diese nicht verbessert hat, haben wir uns, getreu unserem Motto „Die Jungs – Eine starke auch für Andere“, dazu entschieden über 30.000,- € an Institutionen und soziale Einrichtungen zu spenden.

Stellvertretend für die vielen Institutionen konnten nun die beiden Vorsitzenden Stefan Nork und David Schoknecht exemplarisch jeweils eine 1.000,- € Spende an die AWO sowie die Förderschule in Brauweiler überreichen.

„Uns war es wichtig, dass vor allem die Einrichtungen bedacht werden, die häufig etwas in Vergessenheit geraten.“, so Nork. „Es ist auch schön zu sehen, dass unsere Spenden so positiv bei den Institutionen ankommen und echte Dankbarkeit zurückkommt.“, ergänzte Schoknecht.

„Wir haben uns sehr über die Spende in Höhe von 1.000 € gefreut. Es ist schön, wenn man sich in schwierigen Zeiten aufeinander verlassen kann“, sagt der AWO-Vorsitzende Elmar Brix. „Ein Teil der Spende habe wir schon in die Renovierung der Spielgruppe investiert. Ein weiterer Teil wird in die technische Neuausstattung der Begegnungsstätte fließen“, so Brix.

„In der heutigen Zeit ist eine solche Unterstützung nicht selbstverständlich und vor allem wenn diese so überraschend kommt. Wir werden das Geld für verschiedene Projekte, wie bspw. Lernen auf Distanz einsetzen und wollen Tablets für die Schüler anschaffen.“, sagt der Schulleiter Volker Turk.

Neben der finanziellen Unterstützung freuten sich die verschiedenen Institutionen über die Anerkennung und Wertschätzung ihrer Arbeit und die „Jungs“ freuen sich, dass die Spenden so positiv angenommen wurden.

Die Jungs unterstützen die Brauweiler AWO

Wie auch andere karitative Organisationen wurde die Arbeiterwohlfahrt Brauweiler von der Corona-Pandemie und dem damit verbundenen Lockdown finanziell hart getroffen. Die meisten Einnahmen fielen weg, aber die Kosten liefen weiter.

Umso mehr konnte sich die AWO nun über Hilfe aus der Nachbarschaft freuen. Getreu ihrem Motto „Die Jungs – Eine starke Gemeinschaft auch für andere“ überreichten die beiden Vorsitzenden von „Die Jungs e.V.“, Stefan Nork und David Schoknecht, eine Spende in Höhe von 1.000 Euro an die AWO.

„Wir haben uns sehr über die Spende in Höhe von 1.000 € gefreut. Es ist schön, wenn man sich in schwierigen Zeiten aufeinander verlassen kann“, sagt der AWO-Vorsitzende Elmar Brix. „Ein Teil der Spende habe wir schon in die Renovierung der Spielgruppe investiert. Ein weiterer Teil wird in die technische Neuausstattung der Begegnungsstätte fließen“, so Brix weiter. Doch über den finanziellen Aspekt hinaus freut sich Brix über die Anerkennung und Wertschätzung der Arbeit der Brauweiler AWO, die mit der Spende der „Jungs“ zum Ausdruck kommt.

Sozialberatung in der Brauweiler AWO

In der Begegnungsstätte der Arbeiterwohlfahrt in Brauweiler im alten Rathaus am Konrad-Adenauer-Platz 2 wird der stellvertretende AWO-Vorsitzende Toufik Kanaan am 3. November und am 17. November jeweils zwischen 18:00 und 19:00 Uhr eine Sprechstunde zur Sozialberatung anbieten. Es handelt sich dabei nicht um eine Rechtsberatung, sondern um Hilfestellung bei Alltagsproblemen, wie z.b. Unterstützung bei Antragstellungen. Die Beratung ist kostenlos. Nähere Informationen, auch über die AWO Brauweiler allgemein, sind zu finden auf der Website https://www.awo-ov-brauweiler-dansweiler-ev.de/

Martinsumzüge 2021: Mit leuchtend-bunten Laternen durchs Stadtgebiet

Ein schöner Brauch kann endlich wieder stattfinden: Nach den pandemiebedingten Absagen im vergangenen Jahr wird Sankt Martin – begleitet von vielen leuchtend-bunten Laternen – bald wieder im Pulheimer Stadtgebiet unterwegs sein.

Nachfolgend eine Übersicht der geplanten Martinsumzüge, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt:

8. November 2021

  • LVR-Donatus-Schule
    Donatusstraße 39-41, Brauweiler
    Beginn: 16.45 Uhr
  • Katholisches Kinderhaus St. Nikolaus
    Friedhofsweg 24, Brauweiler
    Beginn: 17.30 Uhr

9. November 2021

  • Städtische Kita „Pusteblume“
    Sonnenallee 50, Pulheim
    Beginn: 18 Uhr
  • Kindergarten Kiku Hoppelhasen
    Albrecht-Dürer-Straße 101, Pulheim
    Beginn: 17 Uhr

10. November 2021

  • Gemeinschaftsgrundschule Sinthern-Geyen
    Am Fronhof 10, Geyen
    Beginn: 16.30 Uhr
  • Städtische Kita „Arche“
    Gustav-Heinemann-Straße 28, Pulheim
    Beginn: 16.45 Uhr
  • Kindergarten „Mach mit“
    Peter-Wolff-Straße 17f, Sinnersdorf
    Beginn: 17 Uhr
  • KGS Barbarschule
    Bachstraße 11, Pulheim
    Beginn: 17.15 Uhr

11. November 2021:

  • Dietrich-Bonhoeffer-Schule
    Auweilerstraße 11, Pulheim
    Beginn: 17.45 Uhr
  • KGS Kopfbuche
    Escher Straße 88, Pulheim
    Beginn: 17.15 Uhr
  • Richezaschule
    Mathildenstraße 22, Brauweiler
    Beginn: 18 Uhr

12. November 2021:

  • Kita „Hand in Hand“
    Von-Bodelschwingh-Straße 25, Pulheim
    Beginn: 17 Uhr
  • GGS Christinaschule
    Christinastraße 3, Stommeln
    Beginn: 17.30 Uhr
  • GGS Wolfhelmschule und Kita Fliegenpilz
    Zehnthofstraße 14, Dansweiler
    Beginn: 17.45 Uhr

Mario Schwarz stellt Manuel Zeh im Kaffee Klatsch das Projekt Rockid.one vor. Digitalisierung zum Anfassen für Jung und Alt. Wer neugierig ist kann schon mal hier informieren. Zu hören am Freitag von 19-20 Uhr und am Sonntag von 14-15 Uhr als Wiederholung. Der Kaffee Klatsch wird unterstützt von der GVG, Meine Energie, und dem Kuchen vom Simonshof.

Spielend sicher – AWO Spielgruppen freuen sich über Unterstützung durch den Lions Club

Um die Sicherheit der Kinder im Bereich der Kinderschaukel zu verbessern, hat der AWO Ortsverein Brauweiler-Dansweiler e.V. diesen Bereich mit neuen Fallschutzmatten ausgestattet.
„Investitionen in diesen Höhen sind in der momentanen Situation für den AWO Ortsverein nicht leicht. Daher hat sich der Ortsverein sehr darüber gefreut, dass der Lions Club Pulheim sich bereit erklärt hat, die Kosten für die Beschaffung der Fallschutzmatten zu übernehmen“ erklärt der AWO Vorsitzende Elmar Brix.
Im Rahmen einer kleinen Feier bedankte sich der Vorsitzende Brix bei Werner Theisen vom Lions Club für die Spende.

Bürgermeister Keppeler ernennt neuen Leiter der Feuerwehr

Jetzt ist es offiziell: Bürgermeister Frank Keppeler hat dem neuen Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Pulheim, Tim Schweren, die Ernennungsurkunde überreicht. Der 51jährige, der in der Ratssitzung am 22. September 2021 bestellt worden war, übernimmt das Amt von Ralf Rahn, der die Leitung der vier ehrenamtlichen Löschzüge und der hauptamtlichen Wache rund 24 Jahre innehatte.

„Tim Schweren ist mit Leib und Seele Feuerwehrmann. Mit dieser Begeisterung wird er auch seine neue Funktion ausüben, die Interessen der Feuerwehr vertreten und mit seiner Mannschaft für die Sicherheit der Menschen in unserer Stadt sorgen“, sagte Bürgermeister Keppeler, der zugleich Ralf Rahn für seinen langjährigen Dienst dankte. „Ralf Rahn war immer ein verlässlicher Ansprechpartner für die Verwaltung und für mich persönlich. Gerade in Krisensituation – wie während der Coronavirus-Pandemie – hat sich diese gute Basis bewährt“, fügte Bürgermeister Keppeler hinzu.

Tim Schweren ist schon seit seinem 15. Lebensjahr Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Pulheim und war direkt von dem Zusammenhalt in der Mannschaft begeistert. Darüber hinaus durfte der Diplomingenieur der Elektrotechnik dort schon früh seiner Leidenschaft für technische Geräte nachgehen. Der Stommelner hat zudem eine Ausbildung als Rettungssanitäter und war von 1990 bis 1996 ehrenamtlich im Rettungsdienst der Feuerwehr Pulheim tätig. Seit 1999 ist er Pressesprecher der Freiwilligen Feuerwehr Pulheim. Auch absolvierte er zahlreiche Lehrgänge und Fortbildungen, darunter der Lehrgang für Zug- und Verbandsführer am Institut der Feuerwehr in Münster.

„Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Pulheim sind hervorragend ausgebildet und leisten großartige Arbeit zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger. Ich möchte diese Motivation erhalten und fördern. Dazu gehört eine gute Personalentwicklung – auch schon bei den Jugendlichen“, sagte Schweren bei der Übergabe der Urkunde. „Zudem werde ich mich für die technische Ausrüstung stark machen“, kündigte er an.

Tim Schweren übernimmt das Amt zunächst für zwei Jahre kommissarisch. Sobald er alle notwendigen Lehrgänge absolviert hat, übernimmt er die Leitung für insgesamt sechs Jahre.

Besonderes Engagement würdigen – Bürgermeister Keppeler überreicht 100. Ehrenamtskarte

Rund 260 Stunden im Jahr ist Johannes Stahl ehrenamtlich aktiv: Er gehört dem Kirchenvorstand der Gemeinde St. Martinus Stommeln an und engagiert sich als Kassenwart und Mitglied des Vorstands im Bauverein St. Martinus. Mit diesem Einsatz erfüllt er die Voraussetzungen für die Ehrenamtskarte der Stadt Pulheim, die ihm von Bürgermeister Frank Keppeler überreicht worden ist. Damit sind seit der Einführung im Februar 2019 100 Ehrenamtskarten ausgegeben worden.

„Das gesellschaftliche Leben in unserer Stadt ist vielfältig. Ob soziale Angebote, Sport oder Karneval – dies alles funktioniert nur durch den Einsatz vieler, die sich ehrenamtlich einbringen. Mit der Ehrenamtskarte würdigen wir herausragendes Engagement“, sagt Bürgermeister Keppeler.

Zu den Voraussetzungen gehört unter anderem, dass die freiwillige, ehrenamtliche Arbeit mindestens fünf Stunden pro Woche beziehungsweise 250 Stunden im Jahr im Pulheimer Stadtgebiet geleistet wird. Außerdem sollten die ehrenamtlichen Tätigkeiten bereits seit zwei Jahren ausgeübt werden.

Mit der Ehrenamtskarte sind zahlreiche Vorteile in ganz Nordrhein-Westfalen verbunden – beispielsweise ermäßigte Eintrittspreise in Museen. In Pulheim erhalten die Inhaberinnen und Inhaber unter anderem einen vergünstigten Eintritt in die Aquarena oder bei Kulturveranstaltungen der Stadt Pulheim. Darüber hinaus gibt es entsprechende Angebote bei Unternehmen und Vereinen in der Stadt. Die Ehrenamtskarte ist zwei Jahre gültig und kann verlängert werden.

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien