Archiv für die Kategorie „Ehrenamt“
Der CDU Stadtverband Pulheim ehrte die Jubilare des Jahres 2021

Foto: CDU Pulheim
Der CDU-Stadtverband Pulheim lädt seit vielen Jahren die Jubilare zu dieser speziellen Feier ein, um ihre langjährige und treue Mitarbeit zu würdigen. Coronabedingt musste der Rahmen dieses Jahr etwas kleiner ausfallen. Werner Theisen ging persönlich auf die einzelnen Jubilarinnen und Jubilare ein und würdigte ihre langjährige Mitarbeit in der CDU Pulheim. Neben einer Urkunde erhielten die Jubilare noch eine Anstecknadel sowie ein Weinpräsent des CDU-Stadtverbandes. Den anwesenden Damen überreichte die stellvertretende Vorsitzende der Frauen Union und Ortsvorsteherin aus Geyen/Sinthern/Manstedten, Birgitt Baus, zusätzlich eine Rose.
Die CDU Pulheim bedankte sich bei folgenden Mitgliedern für ihre langjährige Treue und Mitgliedschaft in der Christlich Demokratischen Union „55 Jahre Mitgliedschaft: Kurt Gladbach, Hermann Schweren, Hildegard Worms, 50 Jahre Mitgliedschaft: Hermann-Josef Kayser, Christa Maria Klaes, Renate-Elisabeth Lambrecht, Klaus Meid, Karlheinz Reuter, Götz von Bredow, 40 Jahre Mitgliedschaft: Dr. Clemens Kopp, Margitta Nennewitz, Werner Saturra, 30 Jahre Mitgliedschaft: Frank Keppeler, Gabriele Limbourg, Michael Mertens, Monika Rolfs und 25 Jahre Mitgliedschaft: Christoph Buchholz, Klaus Henning und Gerd Schröder“.
Bundestagswahl 2021: Ehrenamtliche Wahlhelferinnen und Wahlhelfer gesucht
Für die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag am Sonntag, 26. September 2021, sucht die Stadt Pulheim ehrenamtliche Wahlhelferinnen und Wahlhelfer. Dieses Engagement stellt einen wichtigen Dienst für die Demokratie und die Möglichkeit freier Wahlen dar: Die Wahlhelferinnen und Wahlhelfer sorgen für die ordnungsgemäße Durchführung der Wahl, überprüfen die Wahlberechtigung anhand des Wählerverzeichnisses, geben Stimmzettel aus und vermerken die Wahlteilnahme im Wählerverzeichnis. Zusätzlich unterstützen sie bei der Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses im Wahlbezirk.
Die Wahlzeit beginnt um 8 Uhr und endet um 18 Uhr. Es wird ein sogenanntes Erfrischungsgeld in Höhe von 40 Euro als Aufwandsentschädigung gezahlt. Wer das ehrenamtliche Wahlhelferteam unterstützen möchte, kann sich telefonisch unter 02238/808-384 oder per E-Mail unter wahlen@pulheim.de mit der Stadtverwaltung in Verbindung setzen oder das Onlineformular unter www.pulheim.de/form-solutions-formulare/anmeldung-als-wahlhelferin-wahlhelfer.php zur Anmeldung nutzen.
Voraussetzung für die ehrenamtliche Wahlhelfertätigkeit ist, dass die Personen selbst wahlberechtigt sind. Weitere Informationen gibt es online unter www.pulheim.de.
„Glessen läuft“ ist nicht zu bremsen

v.l.: Ortsbürgermeisterin Anne Keller, Stephan Jansen, Richard Beckschulte und Thomas Kierdorf vom TSV Glessen
Auch Ortsbürgermeisterin Anne Keller freut sich, dass „Glessen läuft“ nicht wie voriges Jahr kurz vor dem Start abgesagt werden musste: „Jeder für sich allein und trotzdem irgendwie das Gefühl, etwas gemeinsam erreicht zu haben – das ist eine sehr gute Idee.“ Das ehrenamtliche Orgateam aus TSV, SC und Förderverein Sportplatz Glessen hatte eigens ein umfassendes Hygienekonzept mit über den Tag verteilten Starts, Verzicht auf Rahmenprogramm und Zuschauer sowie Testmöglichkeiten vor Ort vorbereitet. Da gemeinsamer Sport und Sportfeste jeglicher Art laut aktueller Corona-Schutzverordung weiterhin verboten sind, Individualsport unter freiem Himmel unter Einhaltung des Mindestabstands aber noch erlaubt, sind die Einzelläufe die einzige Alternative.
Kein gemeinsamer Start im Waldstadion
Je nach Kondition können sich die Läufer für zehn und fünf Kilometer, einen Halbmarathon, fünf Kilometer Walken und 1,2-Kilometer für Kinder online anmelden. Die neue Wegstrecke durch den Wald, für die die Untere Landschaftsbehörde und das für den Königsdorfer Forst zuständige Regionalforstamt Rhein-Sieg-Erft auch in diesem Jahr wieder grünes Licht gegeben hatten, hatte den Machern von „Glessen läuft“ mit 400 Anmeldungen und rund 1.200 Besuchern 2019 einen neuen Teilnehmerrekord beschert. Ob gegen den Corona-Blues, für die eigene Fitness, den Zusammenhalt oder bessere Sportbedingungen vor Ort – es gibt viele Gründe, den Blick nach vorn zu richten und zu laufen. „Eine Veranstaltung mit digitalem Siegertreppchen hat auch seine Vorteile“, erklärt Jörg Muhtz vom Förderverein Sportplatz: Die Teilnehmerbeschränkungen fallen weg, und die Läufe verteilen sich über eine ganze Woche. So bestünde keine Gefahr, dass sich zu viele Menschen zeitgleich auf der Glessener Hausstrecke im Wald – „eine der fünf besten Laufstrecken rund um Köln“ – tummeln werden.
Mit Unterstützung der Kreisstadt Bergheim haben die Glessener Vereine seit dem ersten Lauf 2015 schon viel erreicht: Der neue Kunstrasenplatz mit Laufbahn und Sprunggrube feierte 2016 Eröffnung. Auch das neue Vereinsheim ist fast fertig und wartet darauf, dass der Sport wieder ungebremst ins Waldstadion zurück kann. Schirmherr der Veranstaltung ist der Bergheimer Bürgermeister Volker Mießeler.
Info & Anmeldung: www.glessen-laeuft.de
(Foto: Andrea Floß)
Der Hauptpreis der Adventskalenderaktion des Lions Clubs Pulheim wartet noch auf den Gewinner!
3 Monate ist es her, dass der Hauptgewinn der Adventskalenderaktion 2020 ausgelobt und die Gewinnnummer am 24. Dezember 2020 bekanntgegeben wurde. Seitdem wartet der Hauptgewinn darauf, dass der Gewinner des Pedelec sich meldet und mit seinem Gewinn in den Frühling startet.
Die Nummer 1578 ist die Gewinnnummer für den Hauptgewinn der Aktion 2020 des Lions Clubs. Der Lions Club ruft alle Käufer der Kalender auf zu Hause noch mal die Nummern auf den Kalender zu überprüfen. Es wäre doch schade, wenn der Gewinn nicht seinen Eigentümer übergeben werden könnte.
Auch im Jahr 2020 hatte der Lions Club Pulheim seine seit 20 Jahren laufende Adventskalenderaktion gestartet. Trotz der Einschränkungen durch die Pandemie konnte der Club die Gesamtauflage von 5.000 Kalendern erfolgreich verkaufen. Die über 300 Gewinne der Aktion können noch bis 30. Juni 2021 bei den Sponsoren abgeholt werden.
Alltagsengel im Kaffee Klatsch
Margot Sander und Diana Hönicke sind engagierte Alltags Engel 👼 Was sich dahinter verbirgt und wie man die Engel unterstützen kann erfahren Sie am Freitag von 19-20 Uhr und als Wiederholung am Sonntag von 14-15 Uhr auf Antenne Pulheim bei Manuel Zeh im Kaffee Klatsch. Infos finden Sie auch unter www.alltags-engel.eu.
Stadt Pulheim sucht Schiedspersonen
Die Stadt Pulheim sucht für den Schiedsamtsbezirk Brauweiler, Dansweiler und Freimersdorf Personen, die sich für das Amt der Schiedsperson bewerben möchten. Das Schiedsamt ist eine ehrenamtliche Tätigkeit.
Eine Schiedsperson soll das 30. Lebensjahr vollendet haben und soll nicht gewählt oder wiedergewählt werden, wenn sie das 70. Lebensjahr vollendet hat. Die Voraussetzungen zur Eignung für das Schiedsamt sind im § 2 des Schiedsamtsgesetz NRW dargestellt.
Wer Interesse an der Übernahme dieses Ehrenamtes hat, sendet ein Bewerbungsschreiben mit Lebenslauf bis zum 31. Januar 2021 an die Stadt Pulheim, Haupt- und Personalamt, Zentrale Dienste, Jürgen Paetz, Alte Kölner Straße 26, 50259 Pulheim.
Online Beikost-Seminar
Viele Kinder machen um den fünften bis siebten Lebensmonat ihren Eltern unmissverständlich klar, dass sie feste Nahrung zu sich nehmen möchten. Sobald Kinder in die Zahnungsphase kommen, wird es darum Zeit, sich Gedanken zur Beikost zu machen. Die meisten Eltern stellen sich im Zuge der Beikost-Einführung viele Fragen und arbeiten sich durch zahlreiche Informationen und gut gemeinte Ratschläge. Kerstin Gaillard, Dipl.-Ergotherapeutin klärt in diesem ca. 2-stündigen Online-Beikostseminar auf, spricht über den schrittweisen Aufbau von flüssiger zu fester Nahrung, den Verdauungsapparat von Babys, den verschiedenen Möglichkeiten bei der Nahrungsmittelwahl und natürlich auch über Alternativen. Am Ende des Seminars erhalten alle Teilnehmer*innen ein strukturiertes Skript, in dem alle Punkte ausführlich nachgelesen werden können. evka-DAS ÖKUMENISCHE FAMILIENZENTRUM bietet dieses kostenlose Online-Zoom-Seminar am Donnerstag, dem 4. Februar 2021 an. Beginn ist 20.00 Uhr. Anmeldung und Information bis 29.01.2021 unter kontakt@familienzentrum-evka.de.
AWO Brauweiler-Dansweiler mit neuem Vorstand
Noch rechtzeitig vor dem Lockdown tagte die Mitgliederversammlung der AWO-Ortsvereins Brauweiler-Dansweiler e.V., um unter den strengen Auflagen der Corona-Schutzverordnungen einen neuen Vorstand zu wählen.
Dabei wurde der bisherige Vorsitzende Elmar Brix in seinem Amt bestätigt. Seine Stellvertreter sind Toufik Kanaan und Alexander Toth, der zusätzlich das Amt des Kassenwartes bekleidet. Beisitzer im Vorstand sind Hildegard Busch und Heinz-Peter Stockem.
Elmar Brix dankte dem bisherigen Vorstand für ihre geleistete Arbeit und betonte die Bedeutung der ehrenamtlichen Tätigkeit gerade in diesen schwierigen Zeiten.
Für ihre langjährige Mitgliedschaft in der AWO wurden geehrt: Karl-Heinz Bossier (40 Jahre), Heinz Schneider (30 Jahre), Brigitte Götz (20 Jahre), Ursel Grün und Lilly Reul (10 Jahre).
Die aktuellen Bedingungen der Pandemie werden für die Arbeit des neuen Vorstandes eine besondere Herausforderung bleiben. Dennoch zeigt er sich entschlossen, die sozialen Angebote – darunter auch die Betreuungsangebote in Spielgruppen – wieder aufzunehmen, sobald es die Pandemie und die entsprechenden Verordnungen zulassen.
Der Förderverein Rittergut Orr e.V lädt ein
Die Musiker verzichten auf ihre Gage zugunsten eines Crowdfunding Projektes, das von musik · kultur · management zur Förderung von jungen talentierten Musiker*innen zum gleichen Termin gestartet wird. Anstelle der sonst üblichen Spenden bitten wir Sie, vier Musikgruppen zu Weihnachten die Finanzierung eines professionellen Videos zu schenken. Damit können sie ihre Projekte im Internet präsentieren! Die Aktion läuft vom 6. bis zum 31. Dezember – eine Projektvorstellung mit Video gibt es hier zu sehen: https://www.startnext.com/junge-talente
Veranstalter der Matinee: Förderverein Rittergut Orr e.V.
Zutritt frei – Spenden erwünscht
gefördert durch den Rhein-Erft-Kreis
Feuerwehr Pulheim: Teilabschnitt der Ausbildung abgeschlossen

Das Bild zeigt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach bestandener Prüfung.
Quelle: Feuerwehr Pulheim
In der schriftlichen Prüfung mussten 30 Fragen beantwortet werden. Die praktische Prüfung bestand aus drei Einsatzübungen, bei denen die Teilnehmer auf verschiedenen Positionen in einer Löschgruppe das Gelernte umsetzen mussten. Dabei mussten u.a. Schläuche verlegt, Strahlrohre vorgenommen und Leitern aufgestellt werden.
Am Ende zeigten sich die Prüfungskommission, bestehend aus sechs Führungskräften der Feuerwehr Pulheim, und der Lehrgangsleiter sehr zufrieden mit den gezeigten Leistungen.
Jetzt wartet der vierte und letzte Abschnitt auf die Teilnehmer. Ob dieser noch in diesem Jahr stattfinden kann, hängt davon ab, wie die Coronainfektionen fortschreiten.