Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Empfehlungen“

Stadtwerke Pulheim sponsern gelbe Warnwesten

Text+Foto: R. Klein

Zu Beginn der anstehenden dunklen Jahreszeit nach den Herbstferien bekamen alle 68 Erstlässlerinnen der KGS Barbaraschule eine gelbe Warnweste mit Reflektorstreifen von der Stadt Pulheim, im Namen des Bürgermeisters Herrn Keppeler, von den Klassenlehrerinnen überreicht.

Auf die Frage der Schulleiterin Frau Klein, wieso es wichtig sei, dass die Westen getragen würden, antworteten die SchülerInnen sofort, dass sie so besser im Straßenverkehr gesehen würden und der Schulweg damit sicherer sei. Auch im Spätnachmittag sei es wichtig die Westen zu tragen, weil es auf dem Rückweg vom Fußballtraining immer schon dunkel wäre, wusste ein Erstklässler zu berichten.

Besonders beim Überqueren von Straßen ohne Querungshilfen und in unübersichtlichen Situationen zwischen parkenden und anfahrenden Elterntaxis direkt vor der Schule, gewährleisten die Warnwesten einen hohen Schutz, da die Kinder viel besser von den AutofahrerInnen gesehen werden können. Natürlich wird auch in den anderen Jahrgangsstufen im Unterricht thematisiert, wie wichtig es ist die Warnwesten jetzt wieder zu tragen.

Aluis im Kaffee Klatsch bei Antenne Pulheim

Aluis im Kaffee Klatsch. Aluis, das sind Mathieu (20), Pete (22), Jan (21) und Chris (20). Heute stellt die Band Aluis ihr neues Sessionslied, „Wenn Kölle danz…“ , vor. Mathieu, Sänger und Gitarrist, erzählt Manuel Zeh alles über die Band, die Lieder und die Mitglieder. Das Mathieu ein Vollprofi ist wird er den Hörern von Antenne Pulheim beweisen!
Zu hören am Freitag von 19-20 Uhr und am Sonntag von 14-15 Uhr als Wiederholung. Der Kaffee Klatsch wird unterstützt von der GVG, Meine Energie, und dem Kuchen vom Simonshof. UKW 97,2 oder im Internet.

Mario Schwarz stellt Manuel Zeh im Kaffee Klatsch das Projekt Rockid.one vor. Digitalisierung zum Anfassen für Jung und Alt. Wer neugierig ist kann schon mal hier informieren. Zu hören am Freitag von 19-20 Uhr und am Sonntag von 14-15 Uhr als Wiederholung. Der Kaffee Klatsch wird unterstützt von der GVG, Meine Energie, und dem Kuchen vom Simonshof.

Zahnrad: Tolle Stimmung bei strahlendem Sonnenschein

Im Rahmen der NRW weiten Jugendkulturnacht fand 25.09.2021 im DRK-Kinder-und Jugendhaus Zahnrad das alljährliche Beachvolleyballturnier in Verbindung mit der Eröffnung des neuen Jugendcafés „Palette“ statt. Das Wetter zeigte sich sommerlich, als um halb vier die ersten Teams zur Veranstaltung kamen. Sandra Appold vom TUS Brauweiler machte sich gleich an die Aufteilung der Spielgruppen und nach einer Begrüßung der Spieler und Gäste von Michael Kreitz, dem Leiter des Zahnrads, begann um 16.00 Uhr pünktlich der Wettbewerb mit insgesamt 8 Mannschaften. Auch wenn der Charakter des Turniers auf dem gemeinsamen Spiel, dem Spaß und der Begegnung anderer Menschen lag, legten sich die Spieler richtig ins Zeug und zeigten hervorragende Spielabläufe. Die meisten Spielerinnen und Spieler resultierten aus dem Besucherkreis des Zahnrads. So waren dann auch Familien mit Kleinkindern anwesend, die ihren Spaß am Begleitprogramm mit Kunst und Farben hatten.
Mit der Eröffnung des neuen Jugendcafés „Palette“ im Zahnrad um 20.00 Uhr zeigte sich Michael Kreitz bei den Teilnehmern des Turniers dankbar für die sportlichen Spiele und die tolle Stimmung bei der im Zahnrad gewohnten alkoholfreien Veranstaltung. Seine Dankesworte richteten sich zudem an Andreas Großhennrich vom Pulheimer Jugendamt, den ehemaligen Praktikanten Hannah Vogt und Jonas Hoffmann, die die Idee und den Start für ein Jugendcafé gaben, sowie allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Hauses, die seit Wochen „Extraschichten“ eingelegt hatten. Dazu gehörte auch der neue Mitarbeiter Ben König, der mit dem Jugendcafé speziell den offenen Jugendbereich im Haus verstärken wird. Frau Rehmann, als stellvertretende Bürgermeisterin und der DRK Kreis-Geschäftsführer Rainer Noseck waren ebenfalls zur Eröffnung gekommen und zeigten sich begeistert von der Initiative der Jugendlichen. Und schließlich gab Sandra Appold die Siegergruppe des Turniers bekannt, eine Gruppe, die regelmäßig auf dem Zahnradgelände spielt und sich die „Volleyballfreunde Brauweiler“ nennen.
Alle Aktivitäten und Öffnungszeiten des neuen Café Palette werden auf Instagram unter cafe.palette.jugendcafé oder auf der Internetseite vom Zahnrad eingestellt. Nach den Herbstferien wird das Café donnerstags von 17:30 bis 21:00 Uhr unter einem „Mottotag“ geöffnet. Freitags kann das Café von 18:00 bis 21:00 Uhr gebucht und besucht werden.

Autofahrer fährt Jugendliche an – Zeugensuche

Die Polizei des Rhein-Erft-Kreises sucht den Fahrer eines schwarzen Fords.

Am frühen Mittwochmorgen (22. September) hat ein Autofahrer eine Fahrradfahrerin (15) im Kreuzungsbereich der Mathildenstraße und der Klottenerstraße in Brauweiler angefahren. Danach habe der Mann seine Fahrt fortgesetzt, ohne sich um die 15-Jährige zu kümmern.

Die Schülerin war nach ersten Ermittlungen gegen 7.45 Uhr auf dem Fahrradweg der Mathildenstraße in Richtung Brauweiler unterwegs. Zu dieser Zeit soll ein circa 40 bis 50-jähriger Autofahrer aus der Klottenerstraße nach links auf die Mathildenstraße abgebogen sein und die Schülerin angefahren haben. Die Jugendliche wollte laut eigener Aussage die Grünlicht anzeigende Ampel überqueren, um über die Straße ‚Kastanienallee‘ weiterzufahren, als sie durch die Kollision hinfiel. Der Fahrer des schwarzen Fords fuhr laut derzeitigem Sachstand trotz des Zusammenstoßes weiter.

Die Polizei des Rhein-Erft-Kreises bittet Zeugen und den Fahrer des schwarzen Fords sich zur Klärung des Unfallhergangs beim Verkehrskommissariat unter der Rufnummer 02233 52-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft.kreis@polizei.nrw.de zu melden. (sc)

Bilderausstellung aus Anlass der 33. KunstTage Rhein-Erft

Tana Ribeiro und Gabi Steffens stellen ihre Bilder anlässlich der Brauweiler Kunsttage in Brauweiler in der Abteipassage, Ehrenfriedstr. 42, neben der Parkapotheke aus.
Betrachten kann man die Kunstwerke täglich von 11-13 Uhr vor Ort sowie nach Vereinbarung. Die Finissage findet am Sonntag, den 26.09.21 von 11-18 Uhr statt.

Über die Künstler:

Die in Köln lebende brasilianische Künstlerin, Tana Ribeiro, schafft beeindruckende, leuchtende Bilder auf Papier: Stadtportraits und abstrakte Bilder in gemischten Techniken und Strukturen in kleinen Formaten, die sie treffend „Poesie der Farben“ nennt. Hier verliert man sich leicht in den verschiedenen Mustern, Farben und Kontrasten, in Kompositionen voller Poesie.

Gabi Steffens ist in der Eifel aufgewachsen und lebt seit ihrem 18. Lebensjahr in Köln und seit 1972 im Abteiort Brauweiler. Bereits mit ihrem 17. Lebensjahr zeigte sich, dass das Thema Kunst eine wichtige Rolle in ihrem Leben spielt. „Mein damaliger Kunstlehrer hat in mir ein Feuer entfacht und dafür bin ich ihm bis heute dankbar“, sagt Frau Steffens.
In Köln hatte Gabi Steffens die Möglichkeit, sich weiter zu entwickeln: zunächst hat sie erste Kurse im Wallraf-Richartz-Museum besucht, später mit diversen Dozenten gearbeitet, dann die Akademie in Remscheid besucht. Dort absolvierte sie ein berufsbegleitendendes Studium in Kooperation mit der Uni Hamburg und der bjke (Bundesverband der Jugendkunstschulen und Kulturpädagogischen Einrichtungen e.V.) mit dem Zertifikat, um an Jugendkunstschulen und Ganztagsschulen unterrichten zu dürfen.
Sie gründete in Brauweiler 2003 ihre eigene Malschule für Kinder und Jugendliche (für 7 bis 17-Jährige), die sie bis heute mit Freude weiter führt.
In der Ausstellung zeigt sie eine breite Palette ihres Könnens:
• Aquarelle, die die Natur und ihre Gefühle widerspiegeln,
• Acrylbilder, die teils sehr kraftvoll und abstrakt gemalt oder gespachtelt sind,
• einige expressive Collagen in Acryl und Öl
• und ihre neuesten Werke mit interessanten verschiedenen Spachtelungen, die die Oberfläche strukturieren, aufbrechen bzw. zerreißen lassen, gepaart mit Pigmentschüttungen und Unter-/bzw. Übermalungen. Durch diese Technik wird der Betrachter quasi ins Bild hineingezogen.

Persönliche Anmeldung für das Generationenprojekt „FUKS“ am 1. Oktober 2021

Nach den Herbstferien werden auch wieder zahlreiche Pulheimerinnen und Pulheimer ab dem 50. Lebensjahr die Schulbank drücken. Möglich macht es das Generationenprojekt „FUKS“ (Forschen, Unterrichten, Kennenlernen und Staunen), das am Freitag, 29. Oktober 2021, in sein neues Schuljahr startet. Das Besondere dieses seit mehr als 20 Jahren erfolgreichen Projekts sind seine Protagonisten: Engagierte Schülerinnen und Schülern des Geschwister-Scholl-Gymnasiums und der Marion-Dönhoff-Realschule unterrichten wissbegierige Seniorinnen und Senioren regelmäßig in unterschiedlichen Fächern. Wer Interesse hat, ohne Zeitdruck und mit viel Spaß unter jugendlicher Anleitung zu lernen, kann sich am Freitag, 1. Oktober 2021, um 14 Uhr im Geschwister-Scholl-Gymnasium, Hackenbroicher Straße 66a, persönlich anmelden.

Abwechslungsreicher Stundenplan

Auf dem Stundenplan stehen in diesem Schuljahr neben den klassischen Fächern wie Englisch, Gedächtnistraining oder Computer auch wieder Kurse für Smartphone und Tablet. Kurzweilige Unterhaltung bietet der Kurs „Gesellschaftsspiele“, für einen spannenden Perspektivwechsel sorgt der Theaterkurs. Auf Trab hält der Tanz- und Fitnesskurs, das Kursangebot „Geschichten schreiben“ spricht die kreative Ader an. Der Flyer mit dem kompletten Programm des diesjährigen FUKS-Generationenprojekts liegt auf dem Infoständer im Rathausfoyer aus und steht als Download auch auf der Homepage der Stadt Pulheim unter www.pulheim.de zur Verfügung. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage des Geschwister-Scholl-Gymnasiums unter www.scholl-gymnasium.de. Fragen rund um das FUKS-Projekt beantworten Bianca Kremp im Jugendamt unter der Rufnummer 02238-808-311 sowie die Seniorenbeauftragte Barbara Vollmer unter 02238-808-186.

Alle Unterrichtstermine finden unter Beachtung der aktuellen Infektionsschutzmaßnahmen in der Corona-Pandemie statt. Es gilt die 3G-Regel: Teilnehmen können nur Personen, die nachweislich geimpft, genesen oder getestet sind.

Road 1-30 zu Gast im Kaffee Klatsch

Road 1-30 im Kaffee Klatsch. Thomas und Michael von Road 1-30 vertreten im Kaffee Klatsch die Band. Mitten in der Coronakrise entstand eine neue Band die sich in den Mowtown Stil verliebt hat und diesen in einem neuen und modernen Gewand auf die Bühne zaubert. Selbst eingefleischte Hardrock und Blues Fans finden den neu erweckten Mowtown Sound von Road 1-30 erfrischend und inspirierend. „Niemals soll bei uns jemand länger als 5 Minuten auf seinem Stuhl still sitzen bleiben“ ist das Motto der Band.
Road 1-30 stellt uns ihre Versionen von bekannten Songs vor. Wie immer am Freitag um 19 Uhr und am Sonntag um 14 Uhr auf Antenne Pulheim 97.2.

Kaffee Klatsch Theater

Mit dem Kaffee Klatsch zu Gast bei Marco Seypelt im Theater im Walzwerk. Gibt es wieder Programm im Theater? Wie kommt das Theater durch die Corona Krise? Diese Fragen und mehr beantwortet uns Marco im Kaffee Klatsch. Zu hören am Freitag von 19-20 Uhr und als Wiederholung am Sonntag von 14-15 Uhr auf Antenne Pulheim 97.2.

Zahnrad: Medienfestival für Eltern und Kinder in Pulheim

Beim gemeinsamen Medienfestival der Jugendzentren Pogo und Zahnrad und der Stadt Pulheim durften Eltern und Kinder gemeinsam verschiedene Medienangebote ausprobieren. So konnten Eltern gemeinsam mit ihren Kindern in Scratch kleine Spiele programmieren oder sie spielten gemeinsam ein Jump’n’run-Spiel. Eine Station weiter fand das Angebot des JFC Medienzentrum großen Anklang. Hier konnten am Laptop kleine Figuren entworfen, in einem 3D-Drucker ausgedruckt und mitgenommen werden.

Eine spielerische Herausforderung gab es am Stand der Fachstelle für Jugendmedienkultur, die mit dem Projekt „Gaming ohne Grenzen“ vertreten waren. Hier wurden die Computerspiele Minecraft und Super Mario Kart angeboten. Allerdings konnten die Teilnehmer Minecraft nur mit einer Hand bedienen. Und das Rennspiel wurde ohne Ton bzw. in Schwarz-Weiß gespielt. Damit simuliert das Projekt Barrieren, die in Computerspielen auf Spieler mit Behinderung lauern und macht somit auf unnötige Hindernisse aufmerksam.

Überall gab es auch die Möglichkeit, Spiele auszuprobieren, die im Zahnrad für den Spielratgeber NRW von Kindern und Jugendlichen getestet und beurteilt wurden. Dazu gehört zum Beispiel das mit seinem Humor an Tom und Jerry erinnernde Chuchel. Diese Stationen wurden auch noch lange nach Ende des Festivals genutzt. Auch die Jüngsten kamen nicht zu kurz. Für sie gab es eine Märchenstunde mit anschließender Basteleinheit.

Zum Schluss zeigten sich alle Beteiligten zufrieden und eine Wiederholung im nächsten Jahr ist geplant.

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien