Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Empfehlungen“

Pulheim „erradelt“ 44.378 Kilometer für ein gutes Klima

Das STADTRADELN 2020 in Pulheim ist beendet. Auch wenn das Top-Ergebnis vom Vorjahr (55.694 Kilometer) nicht übertroffen wurde, kann sich auch der diesjährige Tachostand vor dem Hintergrund der Corona-bedingten Terminverschiebung in den Herbst mehr als sehen lassen: Innerhalb von drei Wochen haben die 252 Teilnehmerinnen und Teilnehmer – darunter auch zehn Mitglieder des Rats der Stadt Pulheim – genau 44.378 Kilometer für ein gutes Klima zurückgelegt. Durch den Verzicht auf das Auto sind umgerechnet mehr als sechseinhalb Tonnen CO2 weniger ausgestoßen worden. Pulheim beteiligte sich bereits zum fünften Mal an der internationalen Kampagne.
Die erfolgreichsten drei der insgesamt 36 Teams sollen demnächst mit Urkunden und Sachpreisen ausgezeichnet werden. Den ersten Platz belegt das Team „AGB for future!“, gefolgt vom „Offenen Team – Pulheim“ und dem Stadtverwaltungsteam auf den Plätzen zwei und drei. Der genaue Termin der Preisübergaben, bei dem auch die Gewinner der zusätzlich verlosten 15 Klimaschutz-Turnbeutel bekannt gegeben werden, wird rechtzeitig mitgeteilt.
ADFC-Fahrradklima-Test: Teilnahme noch bis Ende November 2020 möglich
Derzeit lädt der Fahrradclub ADFC gemeinsam mit dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Radfahrerinnen und Radfahrer dazu ein, die Fahrradfreundlichkeit von Städten und Gemeinden zu bewerten. Interessierte Pulheimerinnen und Pulheimer können sich noch bis 30. November 2020 unter https://fahrradklima-test.adfc.de/ an der bundesweiten Online-Umfrage beteiligen.

Wein zum Kaffee Klatsch

Wein zum Kaffee? Geht das? Iris Shafie meint ja, und ob das geht! In diesem Kaffee Klatsch erfahren wir vieles über Wein und wie man Ihn trinkt. Manuel bekommt beigebracht wie man einen Porto Tawny probiert. Es wird aber auch viel über andere Weine gesprochen und auch wie Iris zum Wein gekommen ist. Iris veranstaltet Weinproben und führt einen Weinblog. Wie immer am Freitag um 19 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 14 Uhr. Pulheim UKW 97,2 MHz.

Neue Fraktion „Wir für Pulheim“ (WfP) im Pulheimer Stadtrat

Fünf Ratsmitglieder haben sich zur neuen kommunalpolitische Kraft „Wir für Pulheim“ zusammengeschlossen – sozial sachorientiert bürgernah. Frank Sommer aus Geyen führt die Fraktion an. Die Funktion als stellv. Fraktionsvorsitzender nimmt Walter Lugt aus Dansweiler wahr. Beisitzerin ist Elfriede Probst, ebenfalls aus Geyen. Gemeinsam bilden sie den WfP-Fraktionsvorstand. Zum Team gehören weiter Hans-Rudolf Müller aus Sinnersdorf als Schriftführer und Horst Konopatzki aus Stommeln als Revisor. Bei der konstituierenden Sitzung wurden alle einstimmig in ihre Ämter gewählt.

„Die Entscheidung nicht mehr der SPD Fraktion angehören zu wollen ist uns nicht leicht gefallen“ so Frank Sommer, „wir haben lange überlegt und diskutiert, schließlich sind in der Fraktion Kollegeninnen und Kollegen, die wir über Jahre kennen und mit denen wir sehr gut zusammen gearbeitet haben. Letztendlich waren die Meinungsverschiedenheiten bezüglich der zukünftigen politischen und personellen Ausrichtung nicht in Einklang zu bringen. Wir werden mit den in der Ratsarbeit langjährig erfahrenen Fraktionsmitgliedern die Arbeit zum Wohle unserer Stadt fortsetzen und weiterentwickeln. Die Schwerpunkte unserer Tätigkeit liegen in den Bereichen Verkehr, Stadtentwicklung, Schulen und Kitas sowie Umwelt“.

Wie es für die „Fünf“ von der WfP nun weiter geht? „Mit sachorientierter Arbeit“, ergänzt der stellvertretende Fraktionsvorsitzende Walter Lugt. „Die notwendigen Siedlungsentwicklungen müssen mit einem entsprechenden Anteil an öffentlich gefördertem Wohnungsbau und bezahlbaren Mietwohnungen einhergehen. Die wachsenden Schülerzahlen und den damit verbundenen notwendigen Ausbau der Schulen, das Voranbringen der barrierefreien Mobilität im öffentlichen Personennahverkehr, sowie das Erreichen der Klimaschutzziele haben wir im Focus. Wir werden uns wie in den letzten Jahren von uns gewohnt engagiert und im Sinne der Bürgerinnen und Bürger einbringen“.

BVP-Fraktion hat sich konstituiert und setzt erfolgreiche Arbeit fort

Die Fraktion BVP hat sich für die anstehende neue Ratsperiode konstituiert und die personellen Weichenstellungen vorgenommen. Birgit Liste-Partsch wird weiterhin den Fraktionsvorsitz übernehmen. Stellvertretender Fraktionsvorsitzender ist Sandro De Salve. Mit Rolf Dohmen, Angelika Wiedefeld und Saskia Partsch ziehen gleich drei neue Ratsmitglieder in die nun fünfköpfige Fraktion ein. Brigitte Wollenschein gehört der neuen Fraktion aus privaten Gründen nicht mehr an.

„Im Sinne unserer Wählerinnen und Wähler werden wir weiter für eine sachorientierte, transparente und bürgernahe Politik zum Wohle der Stadt und der Pulheimerinnen und Pulheimer eintreten“, so Birgit Liste-Partsch. „ Auch Pulheim steht in den kommenden Jahren nicht nur angesichts der andauernden Coronakrise vor großen Herausforderungen. Neben dem zügigen Ausbau und der Sanierung unserer Schulen sowie der dringend notwendigen Digitalisierung stehen für uns ein zukunftsorientiertes Verkehrskonzept, die Schaffung von Treffpunkten für junge Menschen, sowie ein verantwortungsvoller Umgang mit unserer Natur und Umwelt im Vordergrund. Zudem werden wir uns für ein attraktives Innenstadtkonzept und eine bedarfsgerechte Wohnbebauung einsetzen. Uns ist eine bürgerfreundliche und personell gut aufgestellte Verwaltung wichtig, denn ohne sie können die dringend erforderlichen Maßnahmen nicht umgesetzt werden. Der BVP sieht sich gut aufgestellt und steht für eine dialogorientierte und konstruktive Arbeit im neuen Stadtrat bereit“, so Liste-Partsch weiter.

Der Kaffee Klatsch zum Lockdown

Der nächste Lockdown kommt ab Montag. Ob er gerechtfertigt ist, mag jeder für sich entscheiden. Die Auswirkungen für Pulheim und den Pulheimer Handel erzählt uns Daniela Sehrig vom Aktionsring Pulheim im Kaffee Klatsch mit Manuel Zeh. Warum der Pulheimer Handel lernen muss trotz Abstand näher zusammen zu rücken und dass es gerade jetzt falsch ist, dass jeder als Einzelkämpfer versucht sein Ding zu machen, erklärt sie bei Antenne Pulheim heute Abend um 19 Uhr. Wiederholt wird der Kaffee Klatsch am Sonntag um 14 Uhr. In Pulheim UKW 97,2 MHz

Artenvielfalt fördern und triste Betonmauern gestalten

Regionales Saatgut und Gutscheine für Kletterpflanzen

Wer die Insekten- und Artenvielfalt fördern möchte, gleichzeitig für ein besseres Mikroklima sorgen will und Mut zu „grünen Wänden“ hat, kann sich noch bis Montag, 23. November 2020, an die Stadt Pulheim wenden. Solange der Vorrat reicht, werden bis zu diesem Termin unentgeltlich Saatguttütchen mit regionalem Saatgut der Biologischen Station Bonn sowie Gutscheine für Kletterpflanzen im Wert von 10 Euro an interessierte Bürgerinnen und Bürger verschickt.

Naturnaher Garten mit Fokus auf Grün statt Grau

Das verteilte Saatgut ist ausreichend für 3 qm artenreiche rheinische Wiese und enthält 21 unterschiedliche Kräuter. So kann jeder mit einfachen Mitteln im heimischen Garten oder auch auf dem Balkon Bienen und andere Insekten und damit auch die Vogelwelt, die auf Insekten zur Nahrungsaufnahme angewiesen ist, fördern. Mehr zu den Vorteilen eines naturnahen Gartens gegenüber einem Schottergarten erfahren die Bürgerinnen in dem Faltblatt „Grün statt Grau“, das die Stadt im Rahmen der Aktion ebenfalls mit versendet.

Fassadenbegrünung für Biotope an Gebäuden

Auch die Fassadenbegrünung mit Kletterpflanzen hat viele Vorteile: Weil Staub und Schadstoffe gebunden werden und Sauerstoff produziert wird, verbessert sich die Luftqualität. So lässt eine Fassadenbegrünung Biotope an Gebäuden entstehen, die Insekten und Vögeln Lebensraum, Nahrung und Rückzugsräume bieten. Das Niederschlagswasser wird nicht ausschließlich in die Kanalisation, sondern ins Erdreich geleitet und über die Blätter verdunstet. Durch die natürliche Dämmung werden zudem die Energiekosten gesenkt. Die 10-Euro-Gutscheine für Geißblatt, Blauregen & Co. werden zusammen mit der Broschüre „Mut zu grünen Wänden“ ausgegeben.
Die Saatguttütchen sowie die Kletterpflanzen-Gutscheine können telefonisch oder per E-Mail angefragt werden bei Klimaschutzmanagerin Ella Schabram (02238-808-642, ella.schabram@pulheim.de) und Kai Egert, Koordinierungsstelle Umweltschutz der Stadt Pulheim, (02238-808-468, kai.egert@pulheim.de).

Mit frischer Luft gegen Corona – BVP beantragt Prüfung von Lüftungsmaßnahmen an städtischen Schulen!

(PM) – Für die Sondersitzung des Ausschusses für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit am 28.10.2020 hat die Fraktion des BVP den Antrag gestellt, dass die Verwaltung beauftragt wird zu prüfen, inwieweit es möglich ist, die Räumlichkeiten der Pulheimer Schulen mit dezentralen Lüftungsanlagen oder UV-Lichtinstallationen zur Reinigung der Luft auszustatten und weitere Lüftungsmaßnahmen zu erleichtern, um eine Corona-Infektionsgefahr durch Aerosole zu minimieren. Zudem soll geprüft werden, inwieweit die Möglichkeit der Einrichtung von CO2-Ampeln in Klassenräumen möglich ist.
Die Verwaltung soll gleichzeitig den für die Maßnahmen erforderlichen Kostenrahmen kurzfristig eruieren, sodass diese nach Möglichkeit schnell umgesetzt werden können. Etwaige Fördermöglichkeiten wie z.B. das von der Bundesregierung angekündigte Förderprogramm zur Umrüstung raumlufttechnischer Anlagen in Höhe von € 500 Millionen Euro sollen ausdrücklich geprüft werden.
„Bereits die ersten Herbsttage zeigen deutlich, dass es in dem anstehenden Winterhalbjahr schwierig wird, in den Klassenräumen durch geöffnete Fenster und Stoßlüften die Corona- Infektionsgefahr durch Aerosole zu minimieren. Diese Lüftungsmaßnahmen werden in den kommenden Monaten noch problematischer werden, da die Klassenräume auskühlen und durch permanentes Durchlüften die Gefahr besteht, dass die Schüler*innen und Lehrkräfte sich Erkältungskrankheiten zuziehen und schlussendlich neben Covid 19 weitere Atemwegserkrankungen entstehen“, so die Fraktionsvorsitzende Birgit Liste-Partsch.
„Die Schüler*innen sowie das Lehrpersonal brauchen daher für die anstehende kalte Jahreszeit sichere Alternativen, wie dezentrale Lüftungsanlagen, UV-Lichtinstallationen zur Desinfektion oder CO2-Ampeln, welche die CO2-Konzentration messen und so als Indikator für den Luftaustausch genutzt werden können. Unser aller Ziel sollte es sein, einen neuen Schul-Shutdown zu verhindern und der Schulgemeinschaft trotz Pandemie ein angemessenes Lernumfeld zu bieten“, so Liste-Partsch weiter.

Wolfhelmschule Dansweiler

Foto: Wolfhelmschule
von links nach rechts: Jennifer Lüdemann, Anke Cambier, Roswitha Bullig, Larissa Lulic, Axel Hummert, Katrin Jagodzinsky, Christoph Kaiser, Walter Lugt, Elmar Brix

Essen auf engsten Raum mit Geruchsbelästigung an der Wolfhelmschule – Uns stinkt´s!
Das Problem ist nicht neu und die Geruchsbelästigung ebenfalls nicht. Seit vielen Jahren wird der Vorbau das Foyer der Wolfhelmschule als Mensa genutzt. Aufgrund der immer mehr werdenden OGS-Kinder reicht der Platz zum Essen nicht aus. Die Schüler essen in Schichten und so mancher Magen knurrt besonders laut, wenn er die letzte Schicht erwischt hat. Die Wärmekisten des Caterers stapeln sich zwischen Geschirrspülmaschine und Wasserkästen, da auch die Küche nicht ausreichend Platz zur Verfügung hat. Als wäre der Platzmangel nicht schon Problem genug, kommt eine immense Geruchsbelästigung durch die sanierungsbedürftigen Toiletten hinzu. Die Toiletten befindet sich in einem solch maroden Zustand, dass viele Kinder diese nicht benutzen wollen und warten bis sie zu Hause auf Toilette gehen können. Doch so ein Schultag mit OGS kann bis 15 oder 16 Uhr dauern. Dann lieber auf engstem Raum essen und einhalten. Heute auf der Tageskarte: Pizza-Snack mit Fruchtjoghurt und Toilettengestank. Ein Zustand, der absolut nicht tragbar ist. Zumal bereits das Gesundheitsamt als auch das BAD gesundheitliche Gefahren attestiert haben. Natürlich ist die Verwaltung der Stadt Pulheim seit mehreren Jahren informiert. Mängelbriefe wurden geschrieben, Begehungen fanden statt, doch Pulheimer Mühlen mahlen langsam. Um die Mängel und unhaltbaren Zustände auf der Prioritätenliste nach ganz oben zu setzen und die Mühlen etwas anzukurbeln, fand nun ein Treffen mit den Mitgliedern der SPD-Fraktion Walter Lugt und Elmar Brix, der Schulleitung der Wolfhelmschule Christoph Kaiser und Katrin Jagodzinsky, den Vertreterinnen der OGS Roswitha Bulik und Anke Cambier und den Mitgliedern der Schulpflegschaft Jennifer Lüdemann, Larissa Lulic und Axel Hummert statt. Stadtrat Walter Lugt aus Dansweiler, besuchte als Kind selbst die Wolfhelmschule und somit berührte ihn das Thema ganz besonders. „Die Wolfhelmschule liegt mir am Herzen und ich werde mich für diese Schule einsetzen“, versprach er den Anwesenden. Er und Elmar Brix waren sich schnell einig, dass das die Zustände an der Wolfhelmschule und ihre baulichen Mängeln mit allen Fraktionen besprochen werden müssen, um so möglichst schnell eine Lösung des Problems herbeizuführen. Denn nicht nur den Schülerinnen und Schülern der Wolfhelmschule stinkt es ganz gewaltig. (Larissa Lulic)

Elternstart NRW bei evka-DAS ÖKUMENISCHE FAMILIENZENTRUM

„Elternstart NRW“ ist ein kostenloses Familienbildungsangebot für Mütter und Väter mit einem Kind im ersten Lebensjahr. Gemeinsam erfahren Eltern wie sich bereits ganz kleine Kinder selbst mitteilen und Kontakt aufnehmen können. Auch Themen wie achtsame und wertschätzende Erziehung, Säuglingspflege oder der Umgang mit Krankheiten werden angesprochen. Der Austausch mit Eltern in einer ähnlichen Lebenssituation kann für viele sehr hilfreich sein. Eltern-Kind-Kontakte werden erweitert und gestärkt. Evka-DAS ÖKUMENISCHE FAMILIENZENTRUM bietet den Elternstart NRW in Kooperation mit der Evangelischen Familienbildungsstätte in Köln an. Veranstaltungsort ist das Evangelische Gemeindehaus, Friedhofsweg 4 in Brauweiler. „Elternstart NRW“ umfasst fünf wöchentliche Termine freitags in der Zeit von 09.00 – 10.30 Uhr. Kursbeginn ist der 6. November 2020. Anmeldung und Information bis 26.10.2020 unter Ev. Kita Miteinander 02234/986069 oder kontakt@familienzentrum-evka.de oder www.familienzentrum-evka.de

Kaffee Klatsch mit Neiyla

Neiyla ist nach zahlreichen Auftritten in Österreich, London, Berlin, Edinburgh, Italien und Südengland nun auch zu Manuel Zeh zum Talk in den Kaffee Klatsch gekommen. Sie hatte die große Freude am 09.09.2020 ihre Debüt Single „Good Thing“ der Stilrichtung Pop/RnB auf allen Online-Musikplattformen zu präsentieren. Darauf folgten Berichte der Tips-Linz (Titelblatt), Oberösterreichischen Nachrichten, sowie Radio Plays österreichischer Sender wie Ö3 und Welle 1.

Sie erzählt uns wie sie zur Musik gekommen ist und warum es Ihr Leben ist. Zu hören ist der Kaffee Klatsch wie immer am Freitag um 19 Uhr und am Sonntag um 14 Uhr.

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 2. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien