Archiv für die Kategorie „Empfehlungen“
Ehrenlauf um die Abtei
Am 21. Juni 2020 sollte eigentlich der traditionsreiche GVG Abteilauf in Brauweiler zum 15. Mal rundum den historischen Stadtkern stattfinden. Doch aufgrund der bundesweiten Einschränkungen durch das grassierende COVID-19-Virus und der damit verbundenen, unbedingt einzuhaltenden Vorsichtsmaßnahmen bzgl. Menschenansammlungen jeder Art, wurde letztlich der 31. Oktober 2020 als adäquater Ersatztermin für den diesjährigen Abteilauf festgelegt.
Der GVG Abteilauf Brauweiler wird damit in diesem besonderen Jahr 2020 als „Halloween-Edition“ in die Historie der Veranstaltung eingehen. Dem Thema angemessen werden die verschiedenen Laufdisziplinen vom Nachmittag an bis in die Dämmerung stattfinden und rundum die Laufstrecke im beleuchteten Abteipark schaurig-schön mit Fackeln, einem gruseligen Kostümlauf sowie passender Kinderanimation ergänzt. Viele Laufbegeisterte aus der Region freuen sich nun gemeinsam mit dem bunt gemischten Läufer*innenfeld auf dem Rundkurs starten zu können.
Um den Lauf am eigentlich geplanten Termin zu würdigen, fand dem Abteilauf zu Ehren am Sonntag ein spontan durch den Lauftreff des TuS Brauweiler initiierter Trainingslauf auf der Wettkampfstrecke statt. Eine Gruppe von passionierten Sportler*innen lief stellvertretend für alle bereits gemeldeten Teilnehmer*innen des GVG Abteilaufs unter Einhaltung der Abstandsregelung um die Abtei und steigerte somit die Vorfreude auf die gruselige „Halloween-Edition“ in knapp vier Monaten.
„Da es nun durch die gesetzlichen Lockerungen wieder möglich ist einen solchen Ehrenlauf kurzfristig ins Leben zu rufen und am eigentlichen Termin des Abteilaufs stattfinden zu lassen, unterstützen wir diese Idee sehr gern und nehmen ebenso als Läufer*innen teil. Außerdem freuen wir uns auf eine ganz besondere und außergewöhnliche Laufveranstaltung am 31. Oktober, die unter dem Halloween-Motto definitiv ein absolutes Highlight in der Historie des Abteilaufs darstellen wird“, so Sven Frese von König Event Marketing.
Kaffee Klatsch mit Manfred Jasmund
Im Kaffee Klatsch ist diese Woche Manfred Jasmund. Er ist Fotograf aus Köln und hat sein Studio in Stommeln. Aber es geht nicht um Fotografie. Manfred stellt Manuel sein Projekt „Faces of Depression“ vor. Wieso es dazu kam und warum es Manfred so wichtig ist, erzählt er uns im Kaffee Klatsch am Freitag um 19 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 14 Uhr. Zu sehen gibt es das Projekt auf https://www.jasmund-photo.de/. Weitere Infos kann man bei Instagram (jasmundphoto) und Facebook (Jasmund-Photo) finden.
Seniorenbeirat: Wahlvorschläge bis 20. Juli 2020 einreichen
Am Sonntag, 13. September 2020, findet die Wahl zum Seniorenbeirat der Stadt Pulheim statt. Wahlvorschläge können schriftlich noch bis Montag, 20. Juli 2020, unter Angabe der vollständigen Personalien und der Berufsbezeichnung beim Wahlamt der Stadt Pulheim, Alte Kölner Straße 26, 50259 Pulheim, eingereicht werden. Gewählt werden können nur Einwohnerinnen und Einwohner, die das 60. Lebensjahr vollendet haben und in dem Stadtteil wohnen, für den sie sich zur Wahl stellen (bei mehreren Wohnungen gilt die im Melderegister eingetragene Hauptwohnung).
Es werden zwölf Mitglieder gewählt, die sich wie folgt auf die Stadtteile verteilen:
• Pulheim, Orr: 5 Mitglieder
• Brauweiler, Dansweiler, Freimersdorf: 3 Mitglieder
• Stommeln, Stommelerbusch, Ingendorf: 2 Mitglieder
• Sinnersdorf: 1 Mitglied
• Geyen, Sinthern, Manstedten: 1 Mitglied
Der Seniorenbeirat vertritt die Interessen aller über 60-jährigen Pulheimer Bürgerinnen und Bürger. Er arbeitet überparteilich und überkonfessionell. Die Amtszeit beträgt fünf Jahre. Wahlberechtigt sind alle Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Pulheim, die am Wahltag das 60. Lebensjahr vollendet haben.
Informationen über die Aufgaben sowie über die Aktionen und Tätigkeiten des amtierenden Seniorenbeirates können über die Homepage des Beirates unter www.seniorenbeirat-pulheim.de abgerufen werden.
Für weitergehende Auskünfte stehen Rolf Behrmann, Vorsitzender des Seniorenbeirates, unter 02234-84307 sowie Barbara Vollmer, Seniorenbeauftragte der Stadt Pulheim, unter 02238-808186 zur Verfügung.
Eine Fotokamera geht durch Dansweiler spazieren
Ja, ein Fotoapparat geht auf Wanderung durch Dansweiler. Es ist ein Experiment. Jede(r), zu dem die Kamera kommt, soll ein oder zwei Bilder machen und die Kamera dann weitergeben. Die Kamera möchte aber in Dansweiler bleiben, damit sie auch den Weg nach Hause findet. Der letzte Mitwirkende möchte die Kamera bei uns abgeben, Franz-Wenzeler-Str. 2a in Danweiler. Wenn alles klappt, dann kann man die Fotos irgendwann auf dem Blog sehen. Vielen Dank an alle Mitwirkenden.
Home Work – Home Office? – BVP fordert Tempo bei Digitalisierung an Pulheims Schulen
Die vergangenen Wochen der Schulschließungen und des Präsenzunterrichts infolge der Corona-Pandemie haben gezeigt, dass es an den Pulheimer Schulen an einer funktionierenden digitalen Infrastruktur, schnellem Internet, den geeigneten Lernplattformen und nicht zuletzt an Endgeräten auch für die Schülerinnen und Schüler, die zuhause nicht über entsprechende Geräte verfügen, mangelt. So entstehen möglicherweise massive Lücken in der Bildung und Bildungsungerechtigkeiten. „Die Entwicklung eines IT-Konzepts für unsere Schulen wurde bereits 2014 beschlossen – getan hat sich in der gesamten Legislaturperiode von schwarz-grün so gut wie nichts. Fast 6 Jahre wurden verschlafen und das fällt uns jetzt gewaltig auf die Füße!“, so Birgit Liste-Partsch.
Der BVP ist daher der Auffassung, dass die Zeit der Sommerferien dringend genutzt werden muss, um Pulheims Schulen fit für das Lernen auf Distanz zu machen.
Für die kommende Ratssitzung am 23.06.2020 hat der BVP daher beantragt, dass die Stadt die Zeit der Sommerferien nutzt, um den Schulen nach den Ferien geeignete Lernplattformen für den Unterricht zur Verfügung stellen zu können und möglichst kurzfristig für schnelle Internetverbindungen an unseren Schulen sorgt. Zudem soll die Stadt als Schulträger dafür sorgen, dass allen Schülerinnen und Schülern, denen aufgrund fehlender digitaler Endgeräte ein Lernen auf Distanz nicht oder kaum möglich ist, Leihgeräte zur Verfügung gestellt oder alternativ Arbeitsräume geschaffen werden, welche über digitale Endgeräte, ein leistungsstarkes LAN und Möglichkeiten zum Drucken verfügen.
„Wir können nicht wie vom Kämmerer vorgeschlagen bis zur Fertigstellung und Präsentation des Medienentwicklungsplans warten, welcher nach seinen Ausführungen „erst nach den Sommerferien, aber noch in diesem Jahr“ vorgestellt werden soll“, so die Fraktionsvorsitzende und Bürgermeisterkandidatin Birgit Liste-Partsch. „Für uns hat es absolute Priorität, dass die Digitalisierung endlich Einzug in unsere Schulen hält und unsere Schülerinnen und Schüler nicht digital abgehängt werden! Die Krise zeigt mehr als deutlich, dass wir kurzfristig abgestimmte Lernplattformen, eine moderne Infrastruktur für die Schulen und die notwendigen Endgeräte für alle am Lernprozess Beteiligten dringend benötigen Es ist bereits fünf nach zwölf!“
Freitag ist Kaffee Klatsch Tag, Freitag ist Berufsausbildungsberatung!
Zu Gast im Kaffee Klatsch ist Alexander Dietz von der Handwerkskammer München. Er ist dort für die Nachwuchsförderung zuständig. In der aktuellen Sendung geht es um die Berufsausbildung. „Was kommt nach der Schule“ bespricht Alexander Dietz mit Manuel Zeh. Zu hören ist die Sendung am heutigen Freitag um 19 Uhr und am Sonntag in der Wiederholung um 14 Uhr auf Antenne Pulheim 97,2 MHz oder im Stream.
Bürgermeister-Sprechstunde findet wieder online statt
Auch die nächste Bürgermeister-Sprechstunde findet online statt: Am Mittwoch, 10. Juni 2020, können Bürgerinnen und Bürger wieder via Internet mit Bürgermeister Frank Keppeler sprechen. Wer Interesse hat, muss sich zuvor anmelden und erhält dann per E-Mail die genaue Uhrzeit sowie einen Internet-Link zur Videokonferenz, die von 17 Uhr bis 18.30 Uhr stattfindet.
Die Anmeldungen werden per E-Mail unter buergermeister@pulheim.de bis Dienstag, 9. Juni 2020, entgegengenommen.
Betreuungsgebühren in Pulheim: Im Juni und Juli werden nur jeweils die Hälfte der Beiträge fällig
Die Stadt Pulheim halbiert für die Betreuung in der Kindertagespflege, in den Kindertagesstätten sowie im Offenen Ganztag für die Monate Juni und Juli 2020 jeweils die Gebühren. Auf diese Dringlichkeitsentscheidung hat sich der Ältestenrat gestern mehrheitlich verständigt. Zugleich werden die Ratsmitglieder in der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am kommenden Dienstag, 9. Juni 2020, über eine mögliche weitergehende Entlastung in diesem Bereich beraten.
Aktuelle Gefährdung durch Eichenprozessionsspinner
Zurzeit kommt es im Stadtgebiet Pulheims vereinzelt wieder zu einer Gefährdung durch die Raupen des Eichenprozessionsspinners. Bei der Kontrolle der Eichen im öffentlichen Raum hat die Stadt die Raupen an drei Stellen vorgefunden: Aktuell betroffen sind die Eiche auf dem Kinderspielplatz am Pletschmühlenweg, die Eichen an der Turnhalle Ecke Steinstraße/Zur alten Wassermühle sowie eine Eiche in dem Gehölzstreifen auf der Verlängerung Brüngesrather Weg nördlich von Pulheim-Sinnersdorf zwischen L 183 und Kölner Randkanal.
Zum eigenen Schutz werden die Bürgerinnen und Bürger gebeten, sich in den betroffenen Bereichen von den Eichen fernzuhalten und insbesondere auch Kinder auf die Gefahr hinzuweisen. Der Kinderspielplatz Pletschmühlenweg wurde aufgrund des Befalls vorübergehend gesperrt. Die Stadt hat für die Beseitigung eine Fachfirma beauftragt, die die Nester und Raupen in der kommenden Woche mittels Spezialstaubsauger fachgerecht beseitigen wird.
Die Raupe des Eichenprozessionsspinners häutet sich bis zur Verpuppung sechsmal. Ab der dritten Häutung im Mai/Juni bildet sie zusätzlich zu ihren langen sichtbaren Haaren rund 600.000 nur 0,1 bis 0,25 Millimeter lange „Brennhaare“, die das Eiweißgift Thaumetopein enthalten. Damit schützt sie sich vor Fressfeinden. Der Befall mit dem Eichenprozessionsspinner ist durch die Bildung von Gespinstnestern am Stamm oder an Astgabeln des Wirtsbaumes zu erkennen. Auf Nahrungssuche bilden die Tiere die typischen „Prozessionen“ von den Gespinsten zu den Fraßstellen. Die „Brennhaare“ bleiben nach dem Schlüpfen des unscheinbaren Falters in den Gespinsten am Stamm. Der Kontakt mit ihnen kann zu starken Reizungen und allergischen Reaktionen von Haut und Atemwegen führen. Zu den Begleiterscheinungen zählen Schwindelgefühl, Fieber und Müdigkeit. In jedem Fall sollten Betroffene einen Arzt konsultieren.
Laien verwechseln den Eichenprozessionsspinner häufig mit der Gespinstmotte, dessen Raupe Gehölze völlig kahl frisst und sie komplett mit Netzen wie aus Gaze einspinnt. Diese Raupe ist jedoch für den Menschen völlig ungefährlich. Zu den sicheren Unterscheidungsmerkmalen zählt, dass die Gespinstmotte in der Regel nicht bei Eichen auftritt. Im Gegensatz hierzu befällt der Eichenprozessionsspinner ausschließlich Eichen.
Hinweise zum Befall von Eichen mit dem Eichenprozessionsspinner im öffentlichen Raum nimmt Kai Egert, Koordinierungsstelle Umweltschutz der Stadt Pulheim, telefonisch unter 02238/808-468 oder per E-Mail kai.egert@pulheim.de entgegen.
Für die Beseitigung des Eichenprozessionsspinners auf Privatgrundstücken und der damit gegebenenfalls einhergehenden Gefahr für die öffentliche Sicherheit und Ordnung sind die Grundstückseigentümer verantwortlich. Hierfür sollten nur Fachfirmen mit hierfür geschultem Personal und der entsprechenden Schutzausrüstung beauftragt werden.
Kaffee Klatsch mit Eric Braden
Freitag ist Kaffee Klatsch Tag. Heute spricht Manuel Zeh mit Eric Braden. Er ist Lehrer an der Gesamtschule Pulheim und erzählt bei Antenne Pulheim über so manches Projekt an der Schule bei welchen auch die Hörer mitmachen können und sollen. Es geht um #sneakerdropboxcharity, #kidsagainsthate und #levveunlevvelosse. Was das ist gibt es heute Abend um 19 Uhr und am Sonntag um 14 Uhr zu hören. Wie immer in Pulheim auf UKW 97,2 MHz oder im Stream http://stream.antennepulheim.de:8000/antennepulheim.
Wer schon mal neugierig ist schaut hier nach:
https://www.instagram.com/sneakerdropboxcharity
https://www.instagram.com/kidsagainsthate
https://www.instagram.com/levveunlevvelosse