Archiv für die Kategorie „Empfehlungen“
Kaiser Franz im Kaffee Klatsch
Ein beeindruckender junger Mann, mit einer ungewöhnlichen Vita nennt sich auf der Bühne Kaiser Franz. Wer jetzt glaubt das es sich um einen hochnäsigen Schnösel handelt wird schnell eines besseren belehrt. Franz und seine Musik sind am Freitag von 19-20 Uhr und am Sonntag von 13-14 Uhr als Wiederholung im Kaffee Klatsch zu hören. UKW 97,2 MHz und im Internet www.antennepulheim.de.
Die Orgel in Geyen soll neu erklingen. Schaffen Sie Neues! Werden Sie Orgelpate.
Die Orgel in St. Cornlius Geyen ist in die Jahre gekommen. Mängel in der Grundausstattung und klanglichen Qualität machen eine farbenreiche und differenzierte Begleitung der Gemeinde schwierig. Zur dynamischen Begleitung von Chor, Solisten und Instrumentalisten fehlt außerdem ein Schnellwerk. Die rechtsseitige Platzierung der jetzigen Orgel auf der Empore lässt zudem keinen ausreichenden Platz zur vernünftigen Aufstellung eines Chores.
Eine neue, gebrauchte Orgel soll das alte Instrument ersetzen. Mit der Orgel aus der Kirche des Mutterhauses der Cellitinnen an der Severinstrasse in Köln ist bereits ein Instrument gefunden, das gut erhalten und für einen Um- und Neuaufbau in der Geyener Kirche geeignet ist.
Damit die Orgel in der Kirche in St. Cornelius neu erklingen kann, ist die Gemeinde auf Ihre Unterstützung angewiesen! Werden Sie Mitglied im Orgelbauverein, entrichten Sie eine Einzelspende oder noch besser: Übernehmen Sie eine Patenschaft für einzelne oder mehrere Pfeifen, vielleicht sogar ein ganzes Register. Sie werden belohnt mit herrlichen Orgelklängen in Gottesdiensten und Konzerten. Eine Pfeifenpatenschaft mit entsprechender Urkunde ist auch ein gelungenes Geschenk zu (runden) Geburtstagen, zu Jubiläen, Weihnachten oder anderen freudigen Anlässen. Töne mit persönlicher Note – wäre das nichts für Sie ?
Kontakt:
Korneliusstraße 5
50259 Pulheim-Geyen
Tel.: 0151/ 10282748
E-mail: info@orgel-geyen.de
Einzelspenden
können auf das Konto
„Orgelbauverein St. Cornelius Geyen e.V.“ bei der Kreissparkasse Köln eingezahlt werden IBAN: DE25 3705 0299 0157 2910 89
Wandel in der Landwirtschaft
In ihrer Maisitzung hatte die Lokale Agenda 21 Pulheim als Beitrag der Arbeitsgruppe „Ernährungsrat“ den Wandel der Landwirtschaft zum Thema. Stephan Schreckenberg führte aus, wie sich die Landwirtschaft, die vor etwa 8.000 Jahren mit dem sesshaft werden einherging, von der ersten Drei-Felder-Wirtschaft zur heutigen weltmarktorientierten Agrar-Industrie entwickelt hat. Obwohl Ackerbau und Viehzucht nach den Ausführungen von Herrn Schreckenberg zur Umweltbelastung durch CO2, Methan oder Feinstaub beitragen würden, sei dieser Wirtschaftssektor in den Klimaschutzprogrammen in Deutschland nicht erfasst. Schutzmaßnahmen beruhten weitgehend auf Selbstverpflichtungen.
In einem weiteren Vortrag stützte sich Christina Yaghmaei auf den Weltagrarbericht und zeigte auf, wie naturnahe kleinbäuerliche Landwirtschaft eine Schlüsselrolle bei der Welternährung und dem Klimaschutz spielen könne. Sie konnte neben zahlreichen Konzepten im In- und Ausland auf Beispiele in der Nähe hinweisen (z.B. auf die Kölner Solawi in Stommeln oder das Gemüsegärtchen in Stommeln).
Beide Vorträge sind auf der Internetseite www.agenda21-pulheim.de nachzulesen und erörtern die Risiken und Chancen. Sie mögen zum bewussteren Einkaufen von Fleisch, Obst oder Gemüse und zur Diskussion der Verbraucher mit Handel und Erzeugern anregen.
Erfolgreiche 72-Stunden-Aktion des BDKJ Pulheim

Bürgermeister Frank Keppeler und die BDKJ-Vorstandmitglieder Marvin Anselm und Pia Büttner sowie Pfarrvikar Malvin März haben die 72-Stunden-Aktion eröffnet.
großes Open-Air-Konzert auf dem Kirchenvorplatz. Die bekannte Kölner Band „Kuhl un de Gäng“ ist zusammen mit weiteren Bands aus Pulheim aufgetreten. Und auch bei diesem Konzert ging es um Nachhaltigkeit: es gab keine Einweg-Plastikbecher, sondern Limonade aus Glasflaschen.
Gemeinsam mit den BDKJ-Vorstandmitgliedern Marvin Anselm und Pia Büttner sowie Pfarrvikar Malvin März hatte Bürgermeister Frank Keppeler die 72-Stunden-Aktion am ersten Veranstaltungstag eröffnet. Der Bürgermeister würdigte das BDKJ-Engagement: „Ich freue mich über dieses Projekt. Der Schutz der Umwelt ist wichtig und betrifft uns alle. Ich bin davon überzeugt, dass die Aktion viel positive Resonanz erfahren und unterstützt wird.“ Äußerst zufrieden äußerte sich Projektleiter Jan Büchel: „Ich bin froh darüber, dass wir uns für dieses Projekt entschieden haben. Wir haben die Aktion erfolgreich koordiniert. Alle benötigten Materialien zur Sammlung und Entsorgung des Mülls haben wir zur Verfügung gestellt.“
Mitglieder der Ehrenabteilungen der Freiwilligen Feuerwehren des Rhein-Erft-Kreises besuchten die Stadt Pulheim
(PM) – Im Rahmen des Kreisfeuerwehrtages 2019 hatten die Löschzüge der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Pulheim die Mitglieder der Ehrenabteilungen der Rhein-Erft-Kreis-Kommunen zu einem gemütlichen Nachmittag in das Feuerwehrgerätehaus eingeladen. Bei dieser Gelegenheit wurden viele Erinnerungen und Erfahrungen ausgetauscht. Zuvor hatten die 74 Teilnehmerinnen und Teilnehmer Gelegenheit, bei Führungen die Abtei zu besichtigen und näher kennen zu lernen; mit dabei waren u.a. ihr Leiter, der ehemalige stellvertretende Kreisbrandmeister Michael Mocken, der aktuelle Kreisbrandmeister Peter Fenkel und Stadtbrandmeister Ralf Rahn. Das städtische Ordnungsamt war durch den stellvertretenden Amtsleiter Andreas Müller-Beyreiß vertreten.
Bürgermeister Frank Keppeler hatte es sich nicht nehmen lassen, die Gäste persönlich willkommen zu heißen: „Es ist schön, dass Sie aus dem gesamten Kreis heute nach Brauweiler gekommen sind. Sie haben soeben die Abtei, die wichtigste und bedeutendste Sehenswürdigkeit in unserer Stadt, kennengelernt. Sie feiert in fünf Jahren ihr 1000-jähriges Bestehen. Zurzeit sind wir darum bemüht, ihr im Ortskern eine gebührende städtebauliche Gestaltung gegenüber zu stellen.“ Der Bürgermeister dankte den Mitgliedern der Ehrenabteilungen für die Einsätze, die sie früher zu ihren aktiven Zeiten geleistet haben und für ihre fortwährende Verbundenheit mit der Feuerwehr. Weiterhin bedankte er sich beim Brauweiler Löschzugführer Thomas Bedburdick und den Mitgliedern der Löschzüge (Bild) für die Organisation und die Begleitung des Nachmittages.
Sommerfest am 15. Juni 2019 ab 15:30 Uhr im Schützenhaus Brauweiler
Wie jedes Jahr laden die „Die Jungs e.V“ zu ihrem Sommerfest ein. Alle Erlöse des Sommerfestes fließen in den Bau der öffentlichen Grillhütte, die der Verein als Projekt für Brauweiler umsetzen möchte.
Programm:
Solokünstler PATRIC
Matthias Nelles (Gewinner des Publikumspreises Los mer Singe Casting 2017)
Brauweiler Kinderband Mr. Nudel
Kölschraum
Hüpfburg
Kinderprogramm durch das Zahnrad Brauweiler
Tombola
…und als Höhepunkt die BRAUWEILER LICHTER (musikalisches Höhenfeuerwerk)
Weitere Informationen über den Verein finden Sie auch auf www.diejungs.info oder www.grillhuette-brauweiler.de.
Kurzbeschreibung des Projekts „Die öffentliche Grillhütte in Brauweiler“
Das Ziel ist es, in Zusammenarbeit mit der Stadt Pulheim, für alle Einwohnerinnen und Einwohner in Brauweiler und Umgebung die Möglichkeit zu schaffen, überdachte, wettergeschützte sowie gemütliche Grillfeste und kleine Feiern durchführen zu können.
Die Grillhütte wird mit einer behindertengerechten WC-Anlage, Kühlmöglichkeiten für Speisen und Getränke, Sitzplätzen draußen wie drinnen, einem überdachten Grillplatz, einem Schankbereich sowie einer kleinen Tanzfläche, um nur ein paar Highlights zu nennen, ausgestattet werden.
Die Jungs sind natürlich auf weitere Unterstützung angewiesen und haben zu diesem Zweck eine Homepage erstellt (www.grillhuette-brauweiler.de), um möglichst viele Förderer zu finden.
Dansweiler: Halteverbot auf der Liethenstraße
UPDATE: Wie die Stadt Pulheim jetzt mitgeteilt hat, wird es kein allgemeines Halteverbot auf der gesamten Liethenstr. geben! Es wird nur ein Parkverbot auf dem kleinen Stück der Liethenstr. eingerichtet, das von der Bernhardstr. ausgeht.
(PM) – Das Ordnungsamt der Stadtverwaltung Pulheim wird auf der Liethentraße in Dansweiler ein Halteverbot anordnen, weil eine Durchfahrtmöglichkeit von mindestens 3,05 Meter erhalten bleiben muss. Die Liethenstraße ist mit einer Ausbaubreite von 4,75 Meter auf ihrer gesamten Länge eine Engstelle. Mit abgestellten PKWs, die bis zu 1,84 Meter breit sein können, ist die vorgeschriebene Durchfahrtbreite nicht gegeben.
Mit dieser Maßnahme reagiert die Stadtverwaltung auf Beschwerden von Anwohnern, die kritisieren, dass die Durchfahrt auf der Straße durch parkende Fahrzeuge schwierig sei. Die Ein- und Ausfahrt zu und von den eigenen Stellplätzen auf den privaten Grundstücken sei oft nicht möglich.
Die Anwohner werden über diese Maßnahme informiert und um Verständnis gebeten. Zur Entspannung der Parkraumsituation sind sie aufgerufen, die privaten Stellplätze und Garagen zum Abstellen ihrer Fahrzeuge nutzen.
8.000 Euro für Auslandsprojekte
Neben seinem Einsatz in sozialen Notfällen in der Region Pulheim und der Förderung, vor allem für Bildung, Schulen und Kultur in der Region, engagiert sich der Lions Club Pulheim bei zwei Auslandsaktivitäten.
Dazu zählt die regelmäßige Unterstützung von Interplast-Germany. Die Kontakte zum Verein bestehen über Dr. Schidelko, einen ehemaligen Pulheimer Arzt, der sich persönlich immer wieder in Tansania einsetzt. Es gibt viele Aufgaben und Einsatzmöglichkeiten für die Teams von Interplast und immer wieder finden sich Unterstützer, die ihren Urlaub der „Guten Sache“ zur Verfügung stellen.
Der Lions Club Pulheim engagiert sich finanziell bei der Beschaffung von technischem und medizinischem Gerät. Aktuell beteiligt sich der Lions Club Pulheim mit 50 % an der Anschaffung eines Blutanalysegerätes (Kosten ca. 8.000 €) für das Labor der Missionsstation Puma im Zentrum des ostafrikanischen Staates Tansania vor.
In dem kleinen Karpatendorf Lokod, im ungarischen Teil Siebenbürgens, haben engagierte Menschen aus Deutschland 1995 begonnen sich um behinderte junge Menschen zu kümmern. Wo damals nur noch ein paar alte Menschen lebten, wurde mit und für Jugendliche aus umliegenden Waisenhäusern ein lebendiger Ort – ein Ort zum leben – geschaffen.
Jugendliche, die ihre gesamte Kindheit im Waisenhaus verbringen mussten, sind hierdurch oft sehr stark geschädigt. Vielen von ihnen gelingt es nicht, den Weg in ein selbständiges Leben zu finden und sie landen auf der Straße.
Bis zu 15 solcher Jugendlicher können in den stiftungseigenen Häusern und Werkstätten in Lokod leben und arbeiten. Sie werden betreut von Sozialpädagoginnen und erhalten Unterstützung bei der Bewältigung ihrer seelischen Probleme.
Seit vielen Jahren hilft der Lions Club Pulheim bei Entwicklung des Jugenddorfes in Lokod. Ende 2018 wurde mit 3.000 Euro der Dachausbau eines gerade erworbenen alten Hauses unterstützt. Jetzt wurden 4.000 Euro zugesagt für die Erneuerung der Installation dieses Hauses, das dass Angebot für die Jugendlichen dort erweitern wird.
Matinee im Herrenhaus am 26. Mai 2019 ab 12:00 Uhr im Rittergut Orr
Das Duo Sarah Günnewig (Harfe) und Ulrike Berner-Heimbach (Blockflöten) hat unter dem Namen Harfe & Flöte ein Programm zusammengestellt, das seine Zuhörer in eine besondere Klangwelt entführen möchte. Der musikalische Spannungsbogen führt über Bearbeitungen von Werken Johann Sebastian Bachs über französische Komponisten wie Gabriel Fauré und Eric Satie bis hin zu Tangoklängen des argentinischen Komponisten Astor Piazolla.
Christina Maria Schmitz (Violine) und Dirk Zdebel (Gitarre) widmen ihre musikalische Arbeit mit Elf Saiten vorwiegend der Originalliteratur für diese Besetzung. Während der Hochblüte der bürgerlichen Salonmusik im 19. Jahrhundert etablierte sich dieses intime Ensemble schnell durch seinen flexiblen Einsatz in der Welt der virtuosen Kammermusik. Geschrieben für den kleinen Salon findet sich Originalliteratur von Niccolò Paganini, Anton Diabelli, Franz Schubert, Mauro Giuliani, Francesco Molino, Napoleon Coste u. a. Von Paganini, Diabelli und Schubert ist bekannt, dass sie neben der Violine auch die Gitarre gut gespielt haben und somit instrumentengerecht für diese Besetzung komponieren konnten. Der französische Gitarrist Napoleon Coste schrieb für eine spezielle siebensaitige Gitarre mit einer zusätzlichen Bass-Saite. Eine Gitarre dieser Art wird auch in diesem Ensemble gespielt. Das farbenreiche Klangspektrum beider Instrumente kommt in Kompositionen klassischer und romantischer Sonaten, Nocturnes, Tangos und Charakterstücken bedeutender Komponisten eindrucksvoll zur Geltung. Darüber hinaus enthält das Repertoire des Duos auch zeitgenössische Werke.
Veranstalter: Förderverein Rittergut Orr e.V.
Eintritt frei – Spenden erwünscht
gefördert durch den Rhein-Erft-Kreis
Rittergut Orr – 50259 Pulheim-Orr – Haus Orr 3
Die Anreise zu Fuß oder mit Fahrrad wird empfohlen.
Kursangebote im Jugendzentrum Pogo
Ein umfangreiches Kurs- und Aktionsprogramm wird ab Mai im Jugendzentrum Pogo in Pulheim angeboten. Im Kreativ-Café wird für Kinder ab zehn Jahren am Sonntag, 26. Mai, eine Holzwerkstatt durchgeführt, am Dienstag, 4. Juni, wird mit Ton gearbeitet und am Mittwoch, 5. Juni, wird Seife hergestellt. Mit der Nähmaschine wird ebenfalls gearbeitet. Am Mittwoch, 15. Mai, werden Schlüsselbänder und am Mittwoch, 29. Mai, werden Kaktuskissen genäht. Außerdem werden für Jugendliche ab 13 Jahren Ausflüge in den Klettergarten nach Brühl (28. Mai) und zum Schwarzlichtminigolf (19. Juni) nach Ehrenfeld organisiert. Für naturwissenschaftlich begeisterte Kinder ab acht Jahren gibt es die Reihe kleine Forscher. Unter den Überschriften „Rund ums Wasser“ (14. Mai), „Aus alt mach neu“ (21. Mai), „Ab ins Beet“ (28. Mai) und „Unser Körper“ (25. Juni) wird gemeinsam geforscht und entdeckt.
Nähere Informationen zu den Angeboten können per E-Mail jugendzentrum-pogo@caritas-rhein-erft.de oder telefonisch, Ruf 02238/ 55236, erfragt werden.
