Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Empfehlungen“

Walking-Kurs

Einen Walking-Kurs ohne Stöcke für sportlich interessierte Menschen über 50 Jahre bietet das städtische Familienzentrum Kleine Strolche an. Am Freitag, 1. Februar,
8.30 Uhr, geht es los. Erster Treffpunkt ist das Familienzentrum Am Fronhof 12 in Sinthern. Der Kurs wird von der Lauftherapeutin Stefanie Giesen-Vorwald geleitet.
Für die Teilnahme an den insgesamt 13 Terminen wird eine Gebühr von 35 Euro erhoben. Eine Anmeldung ist erforderlich. Informationen erteilt die Koordinationskraft
des Familienzentrums Insa Krechel, Telefon 02238/963865. Frau Krechel nimmt die Anmeldungen entgegen.

Hans-Jürgen Jansen singt kölsche Krätzcher – „Ech kölsche Tön“

Freitag, 25. Januar, 20 Uhr, Dr.-Alfons-Biermann-Klause

Rheinisches, genauer gesagt, kölsches Lebensgefühl steht im Mittelpunkt des Schaffens von Hans-Jürgen Jansen. Der selbsternannte Kölnbarde, also Dichter und Sänger, ist Mundartsänger, Komponist und Texter kölscher Prosa und Verse. Er lädt ein zu einem Abend mit bekannten Liedern von Willi Ostermann, Toni Steingass und Ludwig Sebus sowie aus der eigenen Feder. Das Ganze wird durch kleine Zitate, Rüümcher (Reime) und Verzällcher (Erzählungen) garniert.
Hans-Jürgen Jansen hat es sich zur Aufgabe gemacht, die »Kölsche Sproch« und »Eigenaat« in den verschiedensten Schattierungen vom Heiteren, Lustigen und Nachdenklichen bis hin zu historischen Ereignissen in seinen Büchern zu beschreiben und festzuhalten. Als Mitglied des Heimatvereins Alt Köln ist er für musikalische Veranstaltungen zuständig. Als »Muuzemändelche« ist er in Sachen Kölsche Sproch un Kölsche Eigenaat in diesem traditionsreichen Karnevalsverein unterwegs. Bei all seinen Tätigkeiten geht es ihm um den Erhalt des kölschen Brauchtums und die Wahrung des Kölner Kulturguts.

Eintritt: 17 Euro / Mitgl.12 Euro
Telefonische Kartenvorbestellung: (0 22 34) 98 54 240
oder per E-Mail fab@lvr.de, www.abtei-brauweiler.de
Freundeskreis Abtei Brauweiler, Ehrenfriedstraße 19, Brauweiler
Bürozeiten: Mo. bis Do. 9.30 bis 12 Uhr

Karten an der Abendkasse gibt es eine Stunde vor Beginn des Konzertes.

Kaffee Klatsch mit Marco Seypelt vom Theater im Walzwerk

Diesen Freitag gibt es einen Kaffee Klatsch mit Marco Seypelt. Manuel Zeh spricht mit ihm über das neue Programm des Theater im Walzwerks – über das „gedruckte“ und das „ungedruckte“ Programm. Zu hören diesen Freitag von 19 – 20 Uhr und am Sonntag von 13 – 14 Uhr als Wiederholung aus Antenne Puleim.

Kammeroper im Walzwerk: Kinderoper »Max und Moritz«

Blick hinter die Kulissen und frische Waffeln
Am Samstag 19., und Sonntag 20. Januar, bietet die Kammeroper im Walzwerk großes Programm: Jeweils um 15 Uhr kommt die Kinderoper „Max und Moritz“ auf die Bühne. Aufgrund der großen Nachfrage wird im Anschluss an die Vorstellungen der „Blick hinter die Kulissen“ angeboten. Diese Führungen sind kostenlos. Wegen der begrenzten Plätze ist eine Anmeldung erforderlich, E-Mail workshop@kammeroper-koeln.de oder Telefon 02238 956 03 03. Außerdem können die großen und kleinen Besucher vor und nach den Vorstellungen frische Waffeln in der Kranlounge genießen.

Max und Moritz:
Skurrile Figuren, witzige Geschichten, geniale Reime und zwei freche Jungs – das ist Wilhelm Buschs »Max und Moritz«! Die Komponistin Esther Hilsberg fügt die Musik hinzu, die der berühmten Lausbubengeschichte einen neuen, unvergleichlichen Schwung gibt. Daraus entstanden sind sieben musikalische Streiche voller wunderbarer Melodien und mitreißender Lebhaftigkeit: Witwe Bolte, Schneider Böck, Lehrer Lämpel, Meister Bäcker, Bauer Mecke und Meister Müller – sie alle sind dabei, wenn die cleveren Jungs mit viel Witz und Phantasie ihr »Unwesen« treiben.

Programmvorschau der Kammeroper:
19./20. Januar: „Max und Moritz“ nach Wilhelm Busch – danach Blick hinter die Kulissen
25./26. Januar und 9./10. März: „Ekel Alfred“ von Wolfgang Menge
16./17. März: „Orpheus in der Unterwelt“ von Jacques Offenbach /zum 200. Geburtstag
ab 28. März: „Die Comedian Harmonists“ (Premiere) von Gottfried Greiffenhagen und Franz Wittenbrink
Alle Termine, Tickets sowie weitere Informationen bekommt man am Telefon, Ruf 02238 – 956 03 03 oder findet man im Internet www.kammeroper-koeln.de

Grüne Flammen und gruselige Geschichten beim Tag der offenen Tür der Marion-Dönhoff-Realschule

(Foto: Larissa Lulic)

(Larissa Lulic) – Wer am Mitmach-Unterricht der Marion-Dönhof-Realschule teilnehmen wollte, musste starke Nerven haben. Die Klasse 6a behandelte das Thema „scary stories“ und gab einen Überblick über gruselige Begebenheiten und Orte, die sie im Englischunterricht kennengelernt hatten. Begrüßt wurden die Besucher von schauriger Musik, doch dann gab es viele Arbeitsblätter zum Ausfüllen und der Spuk war schnell vorbei. Die anderen 5. und 6. Klassen zeigten Unterricht in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathe, Geschichte, Biologie und Französisch.
Grüne, rote und blaue Flammen gab es im Chemie-Raum. Die Schüler der 10d ließen die Funken fliegen und zeigten interessante Chemie-Experimente. Für die zukünftigen Realschüler eine völlig neue Erfahrung, da Chemie für sie ein neues Fach sein wird. Genauso wie das Fach Biologie. Hier hatten die Gäste die Möglichkeit, verschiedene Zellen unter dem Mikroskop anzuschauen. Auch die verschiedenen Angebote der MDR wie die individuelle Förderung und die Ganztagsbetreuung beeindruckten sowohl die 4. Klässler als auch deren Eltern. Die Schulleitung informierte regelmäßig über das Schulprogramm der Realschule. In der Aula konnte man sich Arbeiten anschauen, die im Kunstunterricht angefertigt wurden. Die Eltern und zukünftigen Schüler konnten von den Schülerinnen und Schüler durch ihre Schule geführt werden. Es wurden viele Fragen beantwortet wie „Was ist die Lernzeit?“, „Wie sieht ein normaler Schultag aus?“, „ Ab welchem Schuljahr lerne ich Französisch?“. Bei so vielen Informationen kann man schon mal hungrig werden.
Für das leibliche Wohl sorgte der Förderverein mit Kaffee und Kuchen. In der Mensa verkauften die 10. Klässler zusammen mit den Abiturienten selbst gemachte Wraps, um ihre Kasse für den Abschluss aufzubessern.
Die Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse gaben alles beim Brettball-Turnier in der Turnhalle. Die ausgebildeten Sporthelfer halfen mit als Schiedsrichter und wurden von den Ersthelfern der Realschule unterstützt. Bei diesem vielfältigen Angebot war sicherlich für jeden etwas dabei.
Die Anmeldungen für die neuen 5. Klässler sind an folgenden Terminen:
Montag, 25.02.2019, 8-16 Uhr
Dienstag, 26.02.2019, 8-16 Uhr
Mittwoch, 27.02.2019, 8-13 Uhr

Spanisch für den Urlaub

Zwar kommt man in den spanischen Touristenzentren auch gut mit Deutsch klar – aber die Spanier reagieren sehr erfreut, wenn man sich die Mühe macht, sie in ihrer Sprache anzusprechen. Und es macht einem auch selbst Spaß.

In dem Kurs werden Alltagssituationen besprochen und gespielt, die Vorstellung der Personen, Situationen im Restaurant, im Hotel und beim Stadtrundgang und Einkaufen. Dabei wird auch die jeweilige Grammatik erlernt werden.

Das Ganze soll Spaß machen – ¡España olé! Die Teilnehmer*innen können und sollen ihre Bedürfnisse einbringen.

Dozentin: Lisa Schäfer, Lehrerin für Spanisch, Deutsch, Sozialwissenschaften

montags, 18.30 – 20.00 Uhr
Kurs 1193 = 21.01. – 01.04.2019 (10 Termine), Beitrag 80 €
im Café F., Venloer Str. 135, Pulheim

Anmeldung unter 02238 472279 (AB) oder bildung@cafef.de.
Der Kurs wird veranstaltet von der Paritätischen Akademie NRW unter Mitwirkung des F. e.V.

Hohe Kinderarmut im Kreis

Kinderarmut ist in Deutschland trotz unseres insgesamt hohen Wohlstands ein wachsendes Problem. Für den Rhein-Erft-Kreis hat der SPD-Landtagsabgeordnete Guido van den Berg mit einer Kleinen Anfrage aktuelle Zahlen dazu angefragt.

Guido van den Berg fasst das Ergebnis so zusammen: „Die hohe Zahl an Kindern, die Leistungen zur Mindestsicherung beziehen ist erschütternd. Über 16% der Heranwachsenden im Rhein-Erft-Kreis gelten nach dieser Statistik als arm. Es besteht also hoher Handlungsdruck. Zum einem Müssen wir verhindern, dass Familien verarmen bzw. wir müssen solchen Familien helfen, aus der Armut herauszukommen. Gleichzeitig müssen wir aber intensiv dafür Sorge tragen, dass Kinder mit diesem Hintergrund keine sozialen Nachteile erleiden, die später nicht mehr zu korrigieren sind.“

Besonders hoch liegt die Quote in Bergheim (25,6%), Wesseling (21,5%) und Kerpen (20,1%). Mit Abstand am niedrigsten ist der Anteil in Pulheim (7,1%).

Ebenfalls abgefragt hatte van den Berg, wie Förderprogramme des Landes von den Städten des Rhein-Erft-Kreis genutzt werden. So wurden im letzten Jahr aus dem noch von der letzten Landesregierung aufgelegten Programm „Soziale Arbeit an Schulen im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepakets“ der maximale Förderbetrag von über einer Million Euro abgerufen und damit 42 Sozialarbeitskräfte finanziert. „Der Erfolg eines solchen Programms zeigt, wie groß der Bedarf ist. Deshalb begrüße ich auch die im Haushalt vorgesehene Finanzierung von über 480 weiteren Stellen aus Landesmitteln. Diese Stellen müssen aber unbedingt unbefristet geschaffen werden. Nur so bekommen Angestellte und Kommunen Planungssicherheit und die betroffenen Kinder eine konstante Unterstützung. Ganz wichtig ist auch, dass wir dafür sorgen, dass besonders betroffene Kommunen auch angemessen stark unterstützt werden“, betont der Sozialdemokrat.

Im Zuge der Haushaltsberatungen hatte die SPD-Fraktion gefordert, eine Kindergrundsicherung in NRW einzuführen und dafür 25 Millionen Euro an Landesgeldern bereitzustellen. Damit hätte das Land bei der Bekämpfung von Kinderarmut bundesweit eine Vorreiterrolle einnehmen können. „Leider ist dieser Vorschlag von CDU und FDP abgelehnt worden. Hier ist eine Chance vertan worden ein Programm zu schaffen, dass dauerhaft und sicher genau die Betroffenen erreicht“, meint van den Berg.

Das neue Programmheft von 2019 ist da

Das DRK Kinder- und Jugendhaus Zahnrad ist eine offene Freizeiteinrichtung, die mit unterschiedlichsten Angeboten und Aktivitäten den Kindern, Jugendlichen und Familien ein breites Spektrum an Freizeitmöglichkeiten bietet. Hier können die jungen Menschen nach Belieben Kicker, Billard, Gesellschaftsspiele und Tischtennis spielen sowie an verschiedenen offenen Angeboten teilnehmen.
Das natürlich angelegte Außengelände ist nicht nur Treffpunkt für Sport und Spiel, sondern bietet auch Raum für Geselligkeit, Kontakt und Entspannung.
Klassentreffen und –feiern werden innerhalb des Hauses immer beliebter. Neben der Möglichkeit, diese innerhalb der Woche während der Öffnungszeiten durchzuführen, bietet das Haus auch Aktionssamstage als weitere Termine mit Reservierung an. Am 02.02.; 09.03.; 06.04.; 04.05.; 01.06.: 06.07.; 07.09.2019 finden Aktionen von Bogenschießen, Kicker, Billard und Backen sowie eine offene – zum Mitspielen mögliche – Bandprobe statt, die von der Rockinitiative Pulheim und der Gruppe CA! unterstützt wird. Auch Kindergeburtstage können an diesem Tag gefeiert werden.
Neben den offenen Angeboten, die auch von Jugendlichen des Hauses gestaltet werden – backen, kochen, Girl-Power – finden an vielen Tagen feste Kurse statt , die die Kreativität, das Miteinander und die Selbstwirksamkeit der Kinder und Jugendlichen stärken. Von Nähen, Gitarrenunterricht, Schauspielkursen über Bogenbau, Tanzen für Teens und Street art bis zu PC Text adventure Programmierungen ist für alle Interessen etwas dabei. Hierfür ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich. Auch in den Ferien gibt es wieder zusätzliche Ferienangebote.
Alle Infos und Anmeldung sind unter www.zahnrad.drk-rhein-erft.de , im Programmheft, telefonisch oder persönlich zu erfahren.
Zwei Termine sind in diesem Jahr besonders hervorzuheben: der 3.Brauweiler Kleinkunsttag am 25.Mai, an dem das Zahnrad auch sein 25-jähriges Bestehen feiert sowie die Beachvolleyballnacht am 6.Juli.
Das Zahnrad freut sich auf ein spannendes und kreatives 2019 mit vielen alten und neuen Begegnungen.

Bürgerinformationsbroschüre „Leben-Wohnen-Arbeiten“ – Neuauflage erschienen

Die Neuauflage der Bürgerinformationsbroschüre „Leben-Wohnen-Arbeiten“ der Stadt Pulheim ist erschienen und ab sofort erhältlich. Sie wird von der Stadtverwaltung in Zusammenarbeit mit dem Mediaprint Infoverlag herausgegeben. Auf 76 Seiten bietet sie viele wichtige Informationen und Angaben sowohl für die in Pulheim wohnenden und arbeitenden Menschen als auch für Besucherinnen und Besucher der Stadt.
Die Broschüre gibt Auskunft über Rat und Verwaltung, Behörden, Schulen, Vereine und Verbände, kulturelle und soziale Einrichtungen und vieles andere mehr. Die neuen Ausgaben sind ab sofort an der Information im Rathaus, in der Einwohnermeldeabteilung im Rathaus-Center und in der Stadtbücherei erhältlich. Sie werden kostenlos abgegeben. Der Dank dafür gebührt den Unternehmen, die in ihr geworben und damit die Erstellung unterstützt haben.

Förderpreis für Vereine: Stadtwerke Pulheim übergeben 500 Euro an SchülerFlex e. V.

Im Rahmen der diesjährigen Vereinsförderaktion haben die Stadtwerke Pulheim die engagierte und ehrenamtliche Arbeit des Vereins SchülerFlex e.V. mit ihrem Förderpreis in Höhe von 500 Euro gewürdigt. Gemeinsam mit Bürgermeister Frank Keppeler überreichte Stadtwerke-Geschäftsführer Jens Batist den Preis an Gudula Böckenholt und Anna Kießler, die Vorsitzenden des Vereins.
„Als lokales Unternehmen wollen wir die hervorragende Arbeit des Vereins unterstützen und sichtbar machen. Das Team leistet eine sehr wertvolle Unterstützung für viele Familien“, so Stadtwerke-Geschäftsführer Jens Batist.
Die Spende soll dazu verwendet werden, einen Trockenwagen anzuschaffen, den die Kinder zur Trocknung und Aufbewahrung ihrer gemalten Bilder und gebastelten Werke nutzen können.
Flexibilität wird von berufstätigen Eltern gefordert und stellt Familien vor große Herausforderungen in der Organisation der Kinderbetreuung außerhalb der Schulzeiten. Aus dieser Not heraus und mit viel Engagement wurde vor zwei Jahren SchülerFlex e.V. gegründet, die Elterninitiative für flexible Betreuung in Pulheim.
Das Angebot richtet sich an Grundschulkinder und umfasst eine fundierte pädagogische sowie zeitlich flexible Betreuung von Montag bis Freitag in der Zeit von 11.30 bis 14.30 Uhr.
Eltern, die sich für das Angebot des Vereins interessieren, können sich auf www.schuelerflex.de informieren oder an info@schuelerflex.de schreiben.

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 2. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien