Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Empfehlungen“

Weihnachtsmärkte in der Stadt Pulheim

Auf dem Marktplatz, auf dem Wilhelm-Mevis-Platz, in der Blumachergasse und in der Fußgängerzone Auf dem Driesch wird von Mittwoch, 29. November bis Sonntag,
3. Dezember, der Barbaramarkt abgehalten. Er ist täglich von 11 bis 22 Uhr geöffnet.

Am Wochenende, 9./ 10. Dezember, findet in Brauweiler der traditionelle Nikolausmarkt „Rund um die Abtei“ statt. Der Markt ist am Samstag von 11 bis 22 Uhr und am Sonntag von 11 bis 20 Uhr geöffnet.

Der Weihnachtsmarkt in Stommeln wird von Freitag, 8., bis Sonntag, 10. Dezember, am Ortsausgang kurz vor dem Tunnel (Richtung Fliesteden) ausgerichtet. Geöffnet ist er am Freitag von 17 bis 21 Uhr, am Samstag von 12 bis 21 Uhr und am Sonntag von 11 bis 21 Uhr.

Zum Weihnachtsmarkt auf der Junkerburg in Geyen wird am Wochenende, 16. und
17. Dezember, eingeladen. Die Veranstaltung ist am Samstag von 14 bis 19 Uhr und
am Sonntag von 11 bis 19 Uhr geöffnet.

Dansweiler: 6. Glühweinabend auf dem Lindenplatz

Morgen ist es wieder soweit, der mittlerweile 6. Dansweiler Glühweinabend findet statt. Der Erfolg der letzten Jahre hat die Falschen Zwanzijer e.V. wieder motiviert alle auf den Lindenplatz einzuladen.
Ab 17 Uhr gibt es Plätzchen, Bratwürstchen und Suppe und natürlich Glühwein und Caipirinha. Für die Kinder gibt es einen Kindepunsch.
Special Guests sind der Nikaolaus, die Donswieler Trööten und das Donswieler Dreigestirn.

Bis jetzt hat der Brauweilerblog nicht immer über alles in Dansweiler berichtet, da die Dansweiler Ortsgemeinschaft (DOG) darüber berichtete. Auf der neuen Site der DOG beschäftigt man sich aber nur noch mit der DOG, darum versucht der Blog jetzt auch Dansweiler mehr mit einzubeziehen.

Der Kaffee Klatsch aus dem Mediterana

Kaffee Klatsch diesmal auf der anderen Rheinseite. Wir besuchen Oliver Mathée zum Kaffee Klatsch im Mediterana. Wir plaudern in netter Atmosphäre über die Entstehung und die weitere Entwicklung des einmaligen Wellness Ortes. Wie immer am Freitag von 19-20 Uhr und Sonntag von 13-14 Uhr. Zu hören in Pulheim auf UKW auf der 97,2 und im Internet auf www.antennepulheim.de bzw hier.

„Die Hälfte des Himmels – 55 Frauen und Du“ – Veranstaltung zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen

Im Foyer des Pulheimer Rathauses wird vom 30. November bis 14. Dezember die Ausstellung „Die Hälfte des Himmels – 55 Frauen und Du“ über Frauen, Gewalt und Selbstbewusstsein gezeigt. Die Ausstellung wird am Donnerstag, 30. November, 18 Uhr, von Bürgermeister Frank Keppeler eröffnet. Die Kuratorin der Ausstellung, Annette Schiffmann, wird eine Einführung geben.
Gezeigt werden Portraits und zu hören sind Interviews (über Audioguides) von und mit 55 Frauen. Annette Schiffmann hat eineinhalb Jahre lang Kontakte zu Frauen aufgenommen und Gespräche mit ihnen geführt. Begonnen hat sie in ihrem eigenen Freundinnen und Bekanntenkreis, der ihr den Kontakt zu weiteren Frauen vermittelt hat. Ihr Anliegen ist es, den statischen Zahlen Gesicht und Stimme zu geben. Die zufällige Auswahl bestätigt die Statistiken: jede dritte Frau in Europa erlebt in ihrem Leben Gewalt.
In der Ausstellung werden Frauen jedoch nicht als Opfer von Gewalt, sondern als ganze Menschen mit Interessen, Wünschen, Verletzungen und Stolz vorgestellt. Die wichtigste Erkenntnis von Frau Schiffmann ist, dass Frauen sich über alle Kultur-, Alters- und Klassengrenzen hinweg viel ähnlicher sind, als erwartet.
Veranstalterinnen sind die Gleichstellungsbeauftrage der Stadtverwaltung Pulheim, Elvira Fabri, und das Pulheimer Netzwerk gegen häusliche Gewalt, das sich kurz nach Inkrafttreten des Gewaltschutzgesetzes im Jahr 2002 zusammengeschlossen hat. Das Netzwerk besteht aus unterschiedlichen Akteurinnen und Akteuren mit vielfältigen Angeboten. Dazu gehören die Frauenberatungsstelle im Café F., die städtische Erziehungsberatungsstelle, das Jobcenter, Anwältinnen und Anwälte, die Polizeiwache Ost in Frechen, die Opferschutzbeauftragte des Kriminalkommissariats und der Weiße Ring. Sie alle haben sich zum Ziel gesetzt, Betroffenen von Gewalt Beratung und Unterstützung anzubieten.
Die Ausstellung ist zu den normalen Öffnungszeiten des Rathauses zu sehen. Weitere Informationen erteilt Elvira Fabri, Telefon 02238/808322, E-Mail elvira.fabri@pulheim.de.

Brings und Linus Open Air Pulheim

Für das am Samstag, 2. September, stattfindende Live-Konzert „Brings und Linus Open Air“ in Pulheim, gibt es noch Restkarten in den Kategorien 1 und Tribünen 2 und 3. Sie können an den bekannten Vorverkaufsstellen (GVG Service-Shop, Venloer Straße 99, Feder Floristik, Auf dem Driesch 11, Akzenta Leuchtenhaus, Venloer Straße 83 und Eva´s Schuhgalerie, Wilhelm-Mevis-Platz 9 sowie per E-Mail open-air@ahl-haere.de) erworben werden.
Einlass ist am Veranstaltungstag um 16 Uhr. Moderator Rainer Iven wird die Veranstaltung um 18 Uhr eröffnen. Weiter geht es mit dem Musikzug der Stadtgarde und der Sambagruppe der Ahl Häre. Um 19 Uhr beginnt das Linus Mitsing-Konzert. Das Live-Konzert mit Brings startet um 20 Uhr.
Markus Schüngel von der veranstaltenden KG Ahl Häre ist zuversichtlich: „Die Besucherinnen und Besucher des Konzertes dürfen sich auf ein tolles Programm und einen schönen Abend freuen. Wir sind sehr froh, dass es uns gelungen ist, mit der Gruppe Brings und Linus große Stars der rheinischen und kölschen Musikszene für ein Gastspiel auf dem Pulheimer Marktplatz gewinnen zu können. Ihre Namen sprechen für sich. Wir freuen uns auf einen ausverkauften Marktplatz.“
Bürgermeister Frank Keppeler schließt sich der positiven Einschätzung an: „Nach dem großen Erfolg vor zwei Jahren mit den „Höhnern“ sehen wir mit großem Interesse und gespannter Aufmerksamkeit dem 2. Open-Air-Konzert mit Brings und Linus entgegen. Ich gehe davon aus, dass die Veranstaltung hält, was die Vorfreude verspricht. Der
KG Ahl Häre als Veranstalter gebührt unser Dank und unsere Anerkennung. Ich wünsche dem Konzert einen harmonischen Verlauf.“
Übrigens! Es lohnt sich früh da zu sein! Die ersten 200 Käufer eines Mühlenkölsch-Pittermännchens erhalten einen Stehtisch im Bereich ihrer Buchungskategorie gratis. Getränke-, Imbiss- und Grillstände findet man auf der gesamten Veranstaltungsfläche.
Es wird schon jetzt darauf hingewiesen, dass für die Auf- und Abbauarbeiten und zur Durchführung des Konzerts die Venloer Straße zwischen der Bachstraße und der Johannisstraße am Veranstaltungswochenende gesperrt wird.

Gemütlichkeit am Brauweiler-Wochenende

Die Arbeiterwohlfahrt Brauweiler-Dansweiler lädt zum AWO-Café
Im Rahmen des Brauweiler-Wochenendes bietet die AWO am Sonntag, den 02.07.2017 Café und Kuchen bei Ihrem traditionellen AWO-Café an. Auch für den herzhaften Hunger ist mit Grillwurst und Bretzeln gesorgt. Alle großen und kleinen Besucher sind ab 13:00 Uhr herzlich willkommen.

Da war doch noch was!? Brauweiler Wochenende

Am Samstag, 1. Juli, und Sonntag 2. Juli, findet das Brauweiler Wochenende statt. Der Trödelmarkt ist am Samstag von 11 bis 22 Uhr und am Sonntag von 11 bis 20 Uhr geöffnet. Die Ortsdurchfahrt (Ehrenfriedstraße/ Mathildenstraße/ Bernhardstraße) wird von Freitag, 30. Juni, 18 Uhr, bis Sonntag, 2. Juli, 22 Uhr, im Veranstaltungsbereich für den Durchgangsverkehr gesperrt.

Veranstaltungsorte sind die Ehrenfriedstraße ab Glessener Straße, Abteigasse/ Broelsgäßchen, die Bernhardstraße ab Einmündung Ehrenfriedstraße bis Rosenhügel, die Mathildenstraße ab Einmündung Bernhardstraße bis Auf der Insel (Parkplatz Abteigasse und Abteiparkgelände im Bereich bis Ecke Mathildenstraße und Verlängerung über den Weg in Höhe des Eingangs zum Abteipark von der Mathildenstraße aus) und der provisorische Parkplatz Ecke Ehrenfriedstraße/ Kaiser-Otto-Straße.

11. Stommeler Olivenfest – Mediterrane Genüsse und sommerliche Gartenlust

Mittlerweile ist es schon Tradition, dass die Besucher zwei Tage lang mediterranes Lebensgefühl im „rheinischen Gartenreich“ auf dem Rosenhof in Stommeln genießen können. Auch dieses Jahr wieder läuten die Brüder Becker knapp zwei Wochen vor dem kalendarischen Frühlingsende mit ihrem „Stommeler Olivenfest“ den Sommer ein, am 10. und 11. Juni 2017 jeweils von 11:00 bis 18:00 Uhr.
 
Der „Star“ der Veranstaltung ist und bleibt der Olivenbaum mit seinen Früchte und dem aus ihnen gewonnenen Öl. Dessen große Vielfalt demonstrieren unter anderem die Firma Jordan mit ihrem Stand und Carmen Sánchez mit ihrem beliebten „kleinen Grundkurs Olivenöl“, Verkostung inklusive. Und im „Baumschul-Teil“ des Programms können die Besucher Wissenswertes über die Pflege des Olivenbaums im eigenen Garten lernen. Übrigens: in der letzten Saison konnten die Beckers nach langer Zeit noch einmal eine schöne Menge an Oliven von den prächtig gewachsenen Bäumen ernten.

Stammgäste können sich auf Altbekanntes und beliebte Aussteller freuen: Gemeinsam mit der Firma Metten Stein und Design, hat das Garten-Landschaftsbau-Team aus dem Gartenhof Becker einen neuen Mustergarten mit vielen Anregungen für die eigene Gartengestaltung angelegt. Wer den Anregungen folgen möchte, findet auf dem Gartenhof Becker eine große Auswahl an Kräutern, Gartenpflanzen und Gestaltungselementen, für die man 12 Monate lang die Eintrittsgutscheine verwenden kann. Traditionell beliebt sind auch das breite Angebot an leckeren Speisen, frisch gezapftem Kölsch und ausgesuchten Weinen, das  „Café del Lago“ am großen Gartenteich, in dem Marco Mühlberg von „Hernando Cortez Schokoladen“ in Köln mit Kaffee- und Schokoladenspezialitäten zum Verweilen einlädt und die schmackhaften Leckereien aus Frankreichs sonnigem Süden, direkt importiert von Christophe Collin („Terre de Provence“).
Diesen Beitrag weiterlesen »

34. Internationale Automobilschau Pulheim

Die 34. Internationale Automobilschau der Interessengemeinschaft Pulheimer Vereine findet am Samstag und Sonntag, 20. und 21. Mai, auf dem Marktplatz vor dem alten Rathaus, in der Fußgängerzone Auf dem Driesch sowie auf der Venloer Straße im Bereich zwischen Bachstraße und Farehamstraße statt. Die Venloer Straße wird zwischen Orrerstraße und Farehamstraße von Freitag, 19. Mai, 19 Uhr, bis Sonntag, 21. Mai, 20 Uhr, gesperrt.

„… und nenne Euch Preußen!“ Die Region Rhein-Erft-Rur unter preußischer Verwaltung

Vom 5. Mai bis 18. Juni 2017 wird die Ausstellung „… und nenne Euch Preußen!“ Die Region Rhein-Erft-Rur unter preußischer Verwaltung im LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler gezeigt.

Zur Eröffnung der Ausstellung am Donnerstag, 4. Mai, um 18 Uhr, im Winterrefektorium der Abtei Brauweiler wird herzlich eingeladen.

Es sprechen Berit Arentz, Arbeitsgemeinschaft der Archive im Rhein-Erft-Kreis sowie Stadt- und Kreisarchiv Düren, und Dr. Wolfgang Schaffer, Archiv des LVR, der im Anschluss durch die Ausstellung führt.

Nach dem Wiener Kongress 1815 wurde das linke Rheinufer dem Königreich Preußen zugeordnet. Ab 1830 wurde das Gebiet offiziell „Rheinprovinz“ genannt. In einer Proklamation an die Einwohner begrüßte der preußische König Friedrich Wilhelm III. die Menschen 1815 mit „Ich trete mit Vertrauen unter euch, gebe euch eurem deutschen Vaterlande, einem alten deutschen Fürstenstamme wieder und nenne Euch Preußen!“
Den Bemühungen der preußischen Regierung, die Rheinlande in den Staat zu integrieren, stand von rheinischer Seite das Bestreben entgegen, regionale Eigenständigkeit zu bewahren. Permanentes Konfliktpotential lag während des gesamten 19. Jahrhunderts im Konfessionsunterschied zwischen dem protestantisch geprägten preußischen Staat und der katholischen Bevölkerungsmehrheit der Rheinprovinz. Mit der Gleichschaltung der Länder unter den Nationalsozialisten 1935 endete die Geschichte Preußens de facto. Durch den Kontrollratsbeschluss der Alliierten vom 25. Februar 1947 wurde der Preußische Staat auch de jure aufgelöst.

Ausstellungsort:
LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler, Winterrefektorium
Ehrenfriedstr. 19
50259 Pulheim-Brauweiler

Ausstellungsdauer:
5. Mai bis 18. Juni 2017

Öffnungszeiten:
täglich 14 bis 17 Uhr

Eintritt frei
Öffentliche Führung durch die Ausstellung:
Mittwoch, 31. Mai 2017, 17 Uhr (Dr. Thomas Krämer, Archiv des LVR)

Veranstalter:
LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum

Kontakt:
Archiv des LVR, Tel. 02234 9854-356, Mail: archiv@lvr.de

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien