Neueste Kommentare
Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Empfehlungen“

Gemütlichkeit am Brauweiler-Wochenende

Die Arbeiterwohlfahrt Brauweiler-Dansweiler lädt zum AWO-Café
Im Rahmen des Brauweiler-Wochenendes bietet die AWO am Sonntag, den 02.07.2017 Café und Kuchen bei Ihrem traditionellen AWO-Café an. Auch für den herzhaften Hunger ist mit Grillwurst und Bretzeln gesorgt. Alle großen und kleinen Besucher sind ab 13:00 Uhr herzlich willkommen.

Da war doch noch was!? Brauweiler Wochenende

Am Samstag, 1. Juli, und Sonntag 2. Juli, findet das Brauweiler Wochenende statt. Der Trödelmarkt ist am Samstag von 11 bis 22 Uhr und am Sonntag von 11 bis 20 Uhr geöffnet. Die Ortsdurchfahrt (Ehrenfriedstraße/ Mathildenstraße/ Bernhardstraße) wird von Freitag, 30. Juni, 18 Uhr, bis Sonntag, 2. Juli, 22 Uhr, im Veranstaltungsbereich für den Durchgangsverkehr gesperrt.

Veranstaltungsorte sind die Ehrenfriedstraße ab Glessener Straße, Abteigasse/ Broelsgäßchen, die Bernhardstraße ab Einmündung Ehrenfriedstraße bis Rosenhügel, die Mathildenstraße ab Einmündung Bernhardstraße bis Auf der Insel (Parkplatz Abteigasse und Abteiparkgelände im Bereich bis Ecke Mathildenstraße und Verlängerung über den Weg in Höhe des Eingangs zum Abteipark von der Mathildenstraße aus) und der provisorische Parkplatz Ecke Ehrenfriedstraße/ Kaiser-Otto-Straße.

11. Stommeler Olivenfest – Mediterrane Genüsse und sommerliche Gartenlust

Mittlerweile ist es schon Tradition, dass die Besucher zwei Tage lang mediterranes Lebensgefühl im „rheinischen Gartenreich“ auf dem Rosenhof in Stommeln genießen können. Auch dieses Jahr wieder läuten die Brüder Becker knapp zwei Wochen vor dem kalendarischen Frühlingsende mit ihrem „Stommeler Olivenfest“ den Sommer ein, am 10. und 11. Juni 2017 jeweils von 11:00 bis 18:00 Uhr.
 
Der „Star“ der Veranstaltung ist und bleibt der Olivenbaum mit seinen Früchte und dem aus ihnen gewonnenen Öl. Dessen große Vielfalt demonstrieren unter anderem die Firma Jordan mit ihrem Stand und Carmen Sánchez mit ihrem beliebten „kleinen Grundkurs Olivenöl“, Verkostung inklusive. Und im „Baumschul-Teil“ des Programms können die Besucher Wissenswertes über die Pflege des Olivenbaums im eigenen Garten lernen. Übrigens: in der letzten Saison konnten die Beckers nach langer Zeit noch einmal eine schöne Menge an Oliven von den prächtig gewachsenen Bäumen ernten.

Stammgäste können sich auf Altbekanntes und beliebte Aussteller freuen: Gemeinsam mit der Firma Metten Stein und Design, hat das Garten-Landschaftsbau-Team aus dem Gartenhof Becker einen neuen Mustergarten mit vielen Anregungen für die eigene Gartengestaltung angelegt. Wer den Anregungen folgen möchte, findet auf dem Gartenhof Becker eine große Auswahl an Kräutern, Gartenpflanzen und Gestaltungselementen, für die man 12 Monate lang die Eintrittsgutscheine verwenden kann. Traditionell beliebt sind auch das breite Angebot an leckeren Speisen, frisch gezapftem Kölsch und ausgesuchten Weinen, das  „Café del Lago“ am großen Gartenteich, in dem Marco Mühlberg von „Hernando Cortez Schokoladen“ in Köln mit Kaffee- und Schokoladenspezialitäten zum Verweilen einlädt und die schmackhaften Leckereien aus Frankreichs sonnigem Süden, direkt importiert von Christophe Collin („Terre de Provence“).
Diesen Beitrag weiterlesen »

34. Internationale Automobilschau Pulheim

Die 34. Internationale Automobilschau der Interessengemeinschaft Pulheimer Vereine findet am Samstag und Sonntag, 20. und 21. Mai, auf dem Marktplatz vor dem alten Rathaus, in der Fußgängerzone Auf dem Driesch sowie auf der Venloer Straße im Bereich zwischen Bachstraße und Farehamstraße statt. Die Venloer Straße wird zwischen Orrerstraße und Farehamstraße von Freitag, 19. Mai, 19 Uhr, bis Sonntag, 21. Mai, 20 Uhr, gesperrt.

„… und nenne Euch Preußen!“ Die Region Rhein-Erft-Rur unter preußischer Verwaltung

Vom 5. Mai bis 18. Juni 2017 wird die Ausstellung „… und nenne Euch Preußen!“ Die Region Rhein-Erft-Rur unter preußischer Verwaltung im LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler gezeigt.

Zur Eröffnung der Ausstellung am Donnerstag, 4. Mai, um 18 Uhr, im Winterrefektorium der Abtei Brauweiler wird herzlich eingeladen.

Es sprechen Berit Arentz, Arbeitsgemeinschaft der Archive im Rhein-Erft-Kreis sowie Stadt- und Kreisarchiv Düren, und Dr. Wolfgang Schaffer, Archiv des LVR, der im Anschluss durch die Ausstellung führt.

Nach dem Wiener Kongress 1815 wurde das linke Rheinufer dem Königreich Preußen zugeordnet. Ab 1830 wurde das Gebiet offiziell „Rheinprovinz“ genannt. In einer Proklamation an die Einwohner begrüßte der preußische König Friedrich Wilhelm III. die Menschen 1815 mit „Ich trete mit Vertrauen unter euch, gebe euch eurem deutschen Vaterlande, einem alten deutschen Fürstenstamme wieder und nenne Euch Preußen!“
Den Bemühungen der preußischen Regierung, die Rheinlande in den Staat zu integrieren, stand von rheinischer Seite das Bestreben entgegen, regionale Eigenständigkeit zu bewahren. Permanentes Konfliktpotential lag während des gesamten 19. Jahrhunderts im Konfessionsunterschied zwischen dem protestantisch geprägten preußischen Staat und der katholischen Bevölkerungsmehrheit der Rheinprovinz. Mit der Gleichschaltung der Länder unter den Nationalsozialisten 1935 endete die Geschichte Preußens de facto. Durch den Kontrollratsbeschluss der Alliierten vom 25. Februar 1947 wurde der Preußische Staat auch de jure aufgelöst.

Ausstellungsort:
LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler, Winterrefektorium
Ehrenfriedstr. 19
50259 Pulheim-Brauweiler

Ausstellungsdauer:
5. Mai bis 18. Juni 2017

Öffnungszeiten:
täglich 14 bis 17 Uhr

Eintritt frei
Öffentliche Führung durch die Ausstellung:
Mittwoch, 31. Mai 2017, 17 Uhr (Dr. Thomas Krämer, Archiv des LVR)

Veranstalter:
LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum

Kontakt:
Archiv des LVR, Tel. 02234 9854-356, Mail: archiv@lvr.de

Antenne Pulheim 97.2 sendet ab 2. März 2017 „rund um die Uhr


Wir befinden uns im Jahr 2017 nach Christus. Das UKW-Rundfunkband von Nordrhein-Westfalen ist überwiegend vom WDR und den NRW-Lokalradios belegt…Ganz Nordrhein-Westfalen? Nein! Eine von unbeugsamen Rheinländern bevölkerte Mittelstadt am Randkanal hört nicht auf, den einstrahlenden Sendern Abwechslung zu bieten…die spinnen, die Pulheimer!

In Pulheim startet am Donnerstag, den 2. März 2017, um 12 Uhr das neue private Hörfunkprogramm Antenne Pulheim auf UKW 97.2 MHz. Die Antenne im Walzwerk in der Rommerskirchener Straße strahlt das Programm für 18.600 Bürgerinnen und Bürger mit 20 Watt Sendeleistung in der Pulheimer Innenstadt aus. In den Vororten ist der neue Sender bedingt zu hören, zum Sendestart wird auch ein Livestream im Internet auf www.antennepulheim.de freigeschaltet. „Wir schreiben ein Stück Rundfunkgeschichte, denn ein sublokales Radio hat es in unserem Bundesland noch nicht gegeben“ sagt Programmleiter Jan Lüghausen. Die beiden Pulheimer Radiomacher Jan Lüghausen und Moritz Grosse haben Antenne Pulheim 97.2 geplant und finanziert. Im Nordsaarland veranstaltet die Central FM Media GmbH bereits seit April 2016 mit „Radio Saarschleifenland“ ein weiteres lokales Hörfunkangebot.

„Es dauerte in Pulheim fast ein Jahrzehnt von der Idee bis zur Umsetzung“ erläutert der technische Leiter Moritz Grosse. Die Sendeanlage wurde komplett eigenständig installiert. Das Sendestudio entsteht derzeit im Brauweiler Gewerbegebiet in der Donatusstraße. Zielgruppe für den neuen Sender sind Hörerinnen und Hörer ab 25 Jahren, die in Pulheim leben oder arbeiten. Antenne Pulheim 97.2 spielt Hits der 70er, 80er und 90er sowie aktuelle Charts. Außerdem wird als Besonderheit immer mal wieder ein rheinischer Musiktitel „von hier“ laufen. Neben viel Musik werden Stadtnachrichten, Wetterinfos, Veranstaltungstipps, Interviews und Berichte aus Pulheim und der Region ausgestrahlt. Informationen und Serviceberichte sind die Grundlage der Sendelizenz für das neue Programmangebot.

Als Stationvoice wird Sportjournalist Ulli Potofski eingesetzt. Jan Lüghausen und Ludwig Schieffer sind die Nachrichtenredakteure vor Ort und die Moderatoren Ralf Hohn, Metin Gemril, Sarah Peitz, Jörg Schroeder, Michael Daub, Alex Groß und Manuel Zeh gestalten das Tagesprogramm im Wechsel. Finanziert wird Antenne Pulheim nur über Werbung und Sponsoring. Hinter Antenne Pulheim 97.2 steht die Central FM Media GmbH, die sich bereits seit 2008 um eine eigene UKW-Frequenz in Pulheim bemüht. Von 1996 bis 2009 gab es mit Radio Central, Radio RTC und Central FM mehrfach im Jahr zeitlich begrenzten Veranstaltungsrundfunk zum Stadtfest, Barbaramarkt und weiteren Großveranstaltungen.

Im November 2009 testeten die Central FM Media GmbH und die Bundesnetzagentur erstmals die UKW-Frequenz 97,2 MHz mit 20 Watt Strahlungsleistung. Im September 2016 bekam Antenne Pulheim 97.2 für die Dauer von 10 Jahren die erste UKW-Zuweisung als sublokales Stadtradio neben den bestehenden NRW-Lokalradios. Die Landesanstalt für Medien (LfM) NRW hatte die Frequenz öffentlich ausgeschrieben, außer der Central FM Media GmbH hatte sich niemand beworben.

4. März 2017: zum 34. Mal Frühjahrsputz im Naturschutzgebiet

(PM) – Wie in den vergangenen Jahren steht auch in diesem Jahr nach den Karnevalstagen das Großreinemachen rund um das Naturschutzgebiet Große Laache wieder auf dem Programm des CDU-Ortsverbandes Pulheim: Für Samstag, 4. März 2017, 14 Uhr, lädt der ehemalige Ortsvorsteher Hansjakob Wolff zur traditionellen Aktion „Saubere Laache“ ein. Treffpunkt für die Helfer ist die Brücke über den Randkanal am Ende der Industriestraße.

Wolff hofft auch bei der 34. Auflage der Aktion auf eine rege Beteiligung der Bevölkerung: „Nur mit einer großen Helferschar können wir das Feuchtgebiet komplett vom Unrat befreien.“
Der CDU liegt das Naturschutzgebiet vor den Toren der Stadt nun schon seit Jahrzehnten am Herzen. Zur ersten Säuberung der Laache rückten Wolff und seine Mitstreiter 1984 an. Seither ist es erfolgreiche Tradition: Wolff gelingt es jedes Jahr, am Samstag nach Karneval mehrere Dutzend Helfer zum Reinemachen in freier Natur zu bewegen.

„Mit unserer Müllaktion wollen wir dieses Stück unberührter Natur bewahren und die Bürger zu umweltbewusstem Handeln anspornen“, so der CDU-Politiker. Dass die Christdemokraten ein wirkliches Problem erkannt haben, beweisen die Ergebnisse der vergangenen Jahre: Immer wieder füllte der Müll aus dem kleinen Naturschutzgebiet einen ganzen Lastwagen.

Auch schon Tradition: Nach der Müllsammlung treffen sich die Teilnehmer gegen 16:00 Uhr im Eiscafé „La Luna“, Rathausstr. 3.

Postkarte aus Eckernförde – »Love, Peace and Happiness«

[youtube]https://www.youtube.com/watch?v=O6sVG7vZZ9A[/youtube]Moin Fellas,

ich war gestern Abend unterwegs in Kiel. Amos Wiesel, unser Pathologe, hat mich mal wieder auf die Holtenauer entführt. Zunächst haben wir uns bei »Philine« an der kleinen feinen Abendkarte erfreut. Das Guinness im »Wubbke« haben wir uns gespart, gepackt voll der Laden. Wir sind dann zu Wiesel, Platten hören. Das muss man sich mal vorstellen, seine ganze Abstellkammer steht voller Platten, die hat er von seinem Vater übernommen.

Wir sind dabei auf »The Chamber Brothers« gestoßen. Die Scheibe »Love, Peace and Happiness« spricht mir aus dem Herzen, drehte sich den halben Abend und irgendwann sind wir nicht mal mehr zum Rauchen auf den Balkon gegangen.

»Love, Peace and Happiness« wünsche ich allen Rasmussen-und-die-Brix-Fans für das Neue Jahr

euer Hans Rasmussen

P.S. Rasmussen und die Brix ermitteln in und um Eckernförde herum. In: „Tod am Strand“ und „Die Schlei-Diva“ und „Strand ohne Wiederkehr“. Bei #emons erschienen und überall im gutsortierten Krimi-Buchhandel erhältlich. Vorrätig in der Bücherstube Brauweiler. Unserem Blogpartner.

Postkarte aus Eckernförde – Fisch

RudB_Post63Moin Leute,

ich habe gestern Abend seit langem mal wieder Fussball gespielt. Die Götter waren mir geneigt. Wir gewannen 6:2. Fünf Mal umtanzte ich Abwehr und Torhüter und netzte ein. Gelegentlich hat der alte Mann noch seine Sternstunden – leider werden sie immer selten. Und jetzt plagt mich der Muskelkater.

Yvonne Calloe rät zu Fisch. „Na, Chef, waren Sie mal wieder auf dem Platz? Die im Fisch enthaltenen Omega-3-Fettsäuren unterstützen die Muskeln bei der Regenerierung und sorgen für einen besseren Heilungsprozess“, dozierte die Kollegin eben, als mich gerade eben unter Ächzen in den Schreibtischstuhl fallen ließ.

Ich wünsche ein schönes Wochenende, aber vielleicht sehen wir uns vorher ja noch am Fischwagen an der Promenade

euer Hans Rasmussen

P.S. Rasmussen und die Brix ermitteln in und um Eckernförde herum. In: „Tod am Strand“ und „Die Schlei-Diva“. Bei #emons erschienen und überall im gutsortierten Krimi-Buchhandel erhältlich. Band 3 „Strand ohne Wiederkehr“ erscheint am 23. Juni 2016. Rechtzeitig zum Gumm Prix, der in diesem Jahr am 10. Juli startet. Anmelden könnt ihr euch unter: info(at)neubauerkommunikation.de und postalisch bei: Eckernförde Touristik & Marketing GmbH Stichwort: GUMM-PRIX 2016, Am Exer 1, 24340 Eckernförde. Unter http://www.ostseebad-eckernfoerde.de/sprottentage.html können die Anmeldeformulare heruntergeladen werden.
Foto: © Hendrik Neubauer

Fadenmäher gefährden Igel

Igel_FadenmäherLeider sehr oft werden Igel mit schlimmen Verletzungen in die Igelstation von Karin Oehl in Pulheim gebracht, die ihnen bei Wiesen- und Feldarbeiten oder beim Rasenmähen mit Fadenmähern zugefügt worden sind. Zumeist kann nur der Tierarzt das Leiden der verletzten Igel beenden. Vor dem Hintergrund des milden Winters und des bald beginnenden Frühjahrs wird im Interesse der Tiere um Vorsicht bei der Feld- und Gartenarbeit gebeten.
Unter Sträuchern und im Gestrüpp halten Igel ihren Tagesschlaf und bauen ihre Schlaf- und Aufzuchtnester. Durch Mähen mit Teller- und Fadenmähern an solchen versteckten und unübersichtlichen Stellen werden viele Igel verletzt und verenden qualvoll. Vor dem Mähen sollte deshalb zunächst kontrolliert werden, ob sich im hohen Gras Tiere verstecken oder aufhalten. Der Unterwuchs von Hecken sollte am besten gar nicht gemäht werden.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des städtischen Bauhofes haben sich nach Auskunft von Bauhofleiter Michael Funk bereits mit diesem Thema befasst und sich vorgenommen, bei ihren Arbeiten in der freien Feldflur auf Tiere zu achten und besonders vorsichtig zu sein.

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien