Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Energie“

Grasweg in Brauweiler – Verlegung Gasversorgungsleitung

Im Grasweg in Brauweiler wird in Höhe der Hausnummern 3 bis 9 von Dienstag, 27. November, bis Freitag, 21. Dezember, eine Gasversorgungsleitung verlegt. Die Baustelle befindet sich vom Schmiedegässchen kommend auf der rechten Fahrbahnseite. Der Fahrzeugverkehr kann weiterhin eingeschränkt erfolgen. Die Überfahrt über die Baugrube wird durch Stahlplatten gewährleistet.

Sperrungen von B 59 und Bergheimer Straße

Für die Montage von 380 kV-Höchstspannungsleitungen werden die B 59 und die Bergheimer Straße in Pulheim an den Wochenenden 17./18. November und 24./25. November samstags und sonntags jeweils von 6.00 Uhr bis 22 Uhr vollständig gesperrt. Eine Umleitungsstrecke wird eingerichtet und ausgeschildert.

Bürgerinformationsveranstaltung: „Ultranet“

Die Stadt Pulheim lädt am Dienstag, 20. November, 18 Uhr, zu einer Bürgerinformationsveranstaltung zum Thema Ultranet in den Dr.-Hans-Köster-Saal, Steinstraße 15 in Pulheim ein. Als Ultranet wird ein geplantes Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsnetz (HGÜ) in Deutschland bezeichnet, das auf den Masten bestehender Drehstromleitungen installiert werden soll. Die Ultranetleitungen sollen als sogenannte Hybridleitungen im Bedarfsfall Wechselstrom transportieren können. Auf Pulheimer Stadtgebiet ist die an Geyen vorbeiführende Bestandstrasse für das Ultranet im Gespräch. In der Veranstaltung besteht für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, sich über das Thema Ultranet zu informieren und ihre Fragen mit den eingeladenen Expertinnen und Experten zu diskutieren. Neben der Firma Amprion werden die Bundesnetzagentur, das Bundesamt für Strahlenschutz sowie ein weiterer unabhängiger Experte vertreten sein. Mit der Durchführung der Bürgerinformationsveranstaltung setzt die Stadt einen Beschluss des Umweltausschusses um, der in seiner Sitzung am 13. Juni beschlossen hatte, dass die Stadtverwaltung über den Sachstand informiert und eine öffentliche Veranstaltung durchführt. Informationen über den Sachstand zum Genehmigungsverfahren hinsichtlich der Trassenplanung für das Ultranet finden sich im Internet auf der Homepage www.pulheim.de.

Keine Sperrung der B 59

Die angekündigte Vollsperrung der B 59 am kommenden Wochenende, 25./ 26. August, findet nicht statt. Die Firma hat mitgeteilt, dass die Arbeiten für die Montage von 380 kV-Höchstspannungsleitungen soweit fortgeschritten sind, dass sie nicht mehr benötigt wird.

Montage von 380 kV-Höchstspannungsleitungen – Sperrungen B 59 und Bergheimer Straße

Für die Montage von 380 kV-Höchstspannungsleitungen werden die B 59 und die Bergheimer Straße im August an einigen Tagen vollständig gesperrt. Die nächsten Sperrungen erfolgen vom 18. bis 19. August und 25. bis 26. August (Wochenenden in den Sommerferien). Der Verkehr wird weiträumig über die L 183, die K 9 und die L 93 umgeleitet.

Montage von 380 kV-Höchstspannungsleitungen

Sperrungen B 59 und Bergheimer Straße

Für die Montage von 380 kV-Höchstspannungsleitungen werden die B 59 und die Bergheimer Straße im August an einigen Tagen vollständig gesperrt. Bei den angeordneten Vollsperrungen wird die Ferienzeit berücksichtigt.
Die nächsten Sperrungen erfolgen vom 11. bis 12 August, 18. bis 19. August und 25. bis 26. August (Wochenenden in den Sommerferien). Der Verkehr wird weiträumig über die L 183, die K 9 und die L 93 umgeleitet.

Handy-Ladestation am Pulheimer Bahnhof

Foto: Stadtwerke

Die Stadtverwaltung und die Stadtwerke Pulheim haben die Idee von zwei Schülern der Hauptschule Pulheim aufgegriffen und am Bahnhof des Zentralortes eine „HandyTankE“ in Betrieb genommen.
Sie müssen dringend telefonieren, können es aber nicht mehr, weil der Smartphone Akku leer ist? Eine unangenehme Situation. Und gar nicht so selten. Am Pulheimer Bahnhof aber wird künftig niemand mehr in eine solche Bredouille geraten, denn die Stadtwerke Pulheim haben dort jetzt ein Lademodul installiert. Dessen Name: Handy-TankE.
Die Station steht in zentraler Lage neben den Bänken zwischen Bahnhof und Busstation. Via USB-Anschluss lassen sich dort Smartphones und Tablets kostenlos aufladen. Eingebaute Solarmodule versorgen die Stationen umweltfreundlich mit Strom, ein Akku übernimmt die Zwischenspeicherung für sonnenarme Zeiten.
Das bekannte Problem des fehlenden Akkustroms haben die Schülerin Filiz Sakar und der Schüler Adrian Eschemann von der Gemeinschaftshauptschule Pulheim erkannt und zum Anlass genommen, das Aufstellen einer Handy-Ladestation anzuregen. Auf dem 1. Pulheimer Jugendforum, das im vergangenen Schuljahr im Rathaus stattgefunden hat, haben sie ihren Vorschlag eingebracht. Die Stadtverwaltung hat die Idee aufgegriffen und mit den Pulheimer Stadtwerken einen Sponsor gefunden, der sich um die Umsetzung gekümmert hat.
Die „Handy-TankE“ ist von Bürgermeister Frank Keppeler und Stadtwerke Geschäftsführer Jens Batist offiziell in Betrieb genommen worden. Einer der Ideengeber, der Schüler Adrian Eschermann, war mit seiner Lehrerin Gaby Ahren vor Ort dabei und freute sich über die erfolgreiche Umsetzung des Vorschlages.
Die Ladestation an den Sitzbänken vor den Bushaltestellen ist mit einem USB-Anschluss versehen, über den sich dort Smartphones oder Tablets kostenlos aufladen lassen. Allerdings müssen die Nutzer das Kabel selber mitbringen. Aufgeladen werden die Lademodule ihrerseits durch Solarenergie. Die Tankstelle verfügt über vier Buchsen, so dass gleichzeitig vier Mobiltelefone oder Tablets aufgeladen werden können.
Für Bürgermeister Frank Keppeler stellt die HandyTankE der Stadtwerke eine Bereicherung dar:
„Wir engagieren uns in der Stadt auf vielfältige Weise dafür, den öffentlichen Nahverkehr attraktiver zu gestalten und ihn mit anderen umweltfreundlichen Verkehrsmitteln wie dem Fahrrad zu verbinden“, sagte er. „Deswegen freuen wir uns über die Initiative der Stadtwerke – insbesondere, weil sie für die Nutzer kostenlos ist.“
„Wir glauben, dass der Standort gut geeignet ist, um eine solche Technik einzusetzen“, sagte Stadtwerke Geschäftsführer Jens Batist bei der Vorstellung der Handy-TankE. „Zum einen gibt es am Bahnhof viel Publikumsverkehr, zum andern warten die Nutzer des Nahverkehrs oft auf ihre Anschlüsse; diese Zeit können sie nutzen, um ein wenig Energie für die Geräte nachzutanken, falls es mit dem Smartphone-Akku knapp wird.“
Die Aufstellung der Handy-Ladestation ist ein Beispiel dafür, dass sich Jugendliche an kommunalpolitischen Entscheidungen beteiligen können und ihre Vorschläge tatsächlich umgesetzt werden.

Neue 380-Kilovolt-Verbindung ersetzt vorhandene 220-Kilovolt-Leitungen

Planfeststellungsbeschluss liegt im Rathaus aus

(PM) – Der Planfeststellungsbeschluss der Bezirksregierung Düsseldorf vom 29. März 2018, der das Planfeststellungsverfahren für den Neubau der 380- kV Höchstspannungsfreileitung Osterath – Gohrpunkt (Bl. 4206) und der 380- kV Höchstspannungsfreileitung Gohrpunkt – Rommerskirchen (Bl. 4207) betrifft, liegt mit einer Ausfertigung des festgestellten Plans (einschließlich Rechtsbehelfsbelehrung) von Montag, 2. bis Montag, 16. Juli 2018, in der Stadt Pulheim, Rathaus, Alte Kölner Straße 26, 2. Obergeschoss, Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung und Demografie, Zimmer 2.11, zur allgemeinen Einsichtnahme aus.

Gemäß § 27a VwVfG NRW wird zeitgleich der Inhalt der Bekanntmachung auf der Internetseite der Stadt Pulheim (https://www.pulheim.de/bauen-demografie-planen-umwelt/amt-f%c3%bcr-stadtentwicklungstadtplanung-und-demografie/bekanntmachungen/?id=7595) veröffentlicht.
Der Planfeststellungsbeschluss sowie die auszulegenden Planunterlagen können zudem auch auf der Internetseite der Bezirksregierung Düsseldorf eingesehen werden.
(leider haben wir keinen Link)
Nach der öffentlichen Bekanntmachung kann der Planfeststellungsbeschluss bis zum Ablauf der Rechtsbehelfsfrist von den Betroffenen und von denjenigen, die Einwendungen erhoben haben, schriftlich oder elektronisch angefordert werden.

Nächste Vollsperrungen B 59: Montage von Höchstspannungsleitungen

Für die Montage von 380 kV-Höchstspannungsleitungen werden die B 59 und die Bergheimer Straße bis 12. August an einigen Tagen vollständig gesperrt. Bei den angeordneten Vollsperrungen werden Feiertage und Ferienzeiten berücksichtigt. Die nächsten Sperrungen erfolgen von Donnerstag, 31. Mai bis Sonntag, 3. Juni (Fronleichnam bis darauffolgenden Sonntag). Hinzu kommen weitere Sperrzeiten voraussichtlich vom 3. bis 5. August (Wochenende in den Sommerferien) und vom
10. bis 12 August (ebenfalls Wochenende in den Sommerferien). Der Verkehr wird weiträumig über die L 183, die K 9 und die L 93 umgeleitet.

BVP beantragt Infoveranstaltung zur geplanten Gleichstromverbindung „Ultranet“ entlang Pulheimer Bebauung

Die Fraktion des Bürgervereins hat beantragt, dass schnellstmöglich eine Info- und Dialogveranstaltung zu den geplanten Gleichstromleitungen (Ultranet) noch vor dem Beginn des Genehmigungsverfahrens, welches im Sommer für den Pulheimer Bereich starten soll, durchgeführt werden soll.

„Bei der geplanten gleichzeitigen Führung von Gleich- und Wechselstrom über einen Mast (Masten befinden sich derzeit im Bau), dem sogenannten Ultranet, handelt es sich um eine Weltneuheit, die noch wenig erforscht ist und dessen gesundheitliche Auswirkungen auf die Bevölkerung kritisch diskutiert wird. Gerade im Bereich Geyen und Brauweiler ist die Betroffenheit seit Bau der neuen Höchstspannungsmasten sehr groß, da diese zum Teil sehr nah (lediglich 30 Meter Entfernung) an der Wohnbebauung vorbeiführen“, so die Fraktionsvorsitzende Birgit Liste-Partsch.
„Um eine bestmögliche Aufklärung und Transparenz für die Bürgerschaft zu erreichen, halten wir es für folgerichtig, zeitnah eine Informationsveranstaltung, bei der sowohl Vertreter vom Netzbetreiber Amprion als auch ein neutraler Physiker, der wertfrei über die unterschiedlichen Wirkungen der differierenden elektromagnetischen Felder auf Mensch und Fauna berichten und diese bewerten kann, durchzuführen. Auch Vertreter der Bundesnetzagentur und des BUND könnten zu dieser Veranstaltung eingeladen werden“, so Liste-Partsch weiter.

Der Antrag soll im Umweltausschuss am 13.06.2018 bzw. im Planungsausschuss am 20.06.2018 behandelt werden.

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien