Archiv für die Kategorie „Energie“
Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Pulheim – Öffentliche Auftaktveranstaltung am 25. November 2016
(pm) Pulheim macht Klimaschutz – und was machst Du?“ So lautet das vorläufige Motto für die Auftaktveranstaltung zum integrierten Klimaschutzkonzept für die Stadt Pulheim. Sie findet am Freitag, 25. November, ab 16 Uhr, im Rathaus Pulheim statt. Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen. Bürgerinnen und Bürger, Einwohner, Unternehmen, Landwirtschaft, Handwerkerschaft, Bildungseinrichtungen, Dienstleister, Vereine, Institutionen und Organisationen sind aufgerufen, sich aktiv an der Erarbeitung des Klimaschutzkonzeptes zu beteiligen. Das Konzept soll alle klimawirksamen Bereiche abdecken und richtet sich an die gesamte Bevölkerung. Das endgültige Motto sowie ein Logo sollen im Rahmen eines öffentlichen Wettbewerbs gefunden werden. Die Gewinnerin oder der Gewinner dürfen sich über einen attraktiven Preis freuen.
Bei der Auftaktveranstaltung werden die verschiedenen Schritte zur Erstellung des integrierten Klimaschutzkonzeptes und die bisherige Arbeit der Stadt im Bereich Klimaschutz vorgestellt. Fachvorträge, u.a. zum Thema „Stromkosten senken mit Photovoltaik und Batteriespeicher“, leiten in das Thema ein. Zudem bietet die Veranstaltung Raum, eigene Ideen zum Klimaschutz einzubringen und sich untereinander auszutauschen. Die Erarbeitung des integrierten Klimaschutzkonzeptes orientiert sich an der Erreichung der nationalen Klimaschutzziele und wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.
Ziel des Konzeptes ist es, aus allen denkbaren Bereichen Maßnahmen zu sammeln, die zur Reduzierung von Co²- und weiteren Treibhausgasemissionen beitragen. Die Umsetzbarkeit der Maßnahmen spielt eine wichtige Rolle und ist Garant für den Erfolg des Konzeptes. Darüber hinaus sollen die Projekte, die im Rahmen des Klimaschutzkonzeptes entstehen, das Leben in Pulheim noch lebenswerter machen. Im Fokus der medialen Berichterstattung stehen zumeist nationale sowie internationale Klimaschutzkonzepte, aber auch die einzelnen Kommunen haben realisiert, dass sie eine Vorbildfunktion in Sachen Klimaschutz einnehmen können. Klimaschutz ist nicht nur Aufgabe von Staaten oder von internationalen Energieerzeugern sowie Konzernen. Er beginnt auf kommunaler Ebene und bei jedem Einzelnen. Mit dem Beschluss der Stadt Pulheim, ein integriertes Klimaschutzkonzept zu erstellen, besteht die große Chance, Klimaschutz in Zukunft messbar zu machen, die bisherige Klimaschutzarbeit auf den Prüfstand zu stellen und alle – wirklich alle – Ideen, Projekte und Maßnahmen in der Stadt Pulheim zum Thema Klimaschutz zusammenzubringen, sie zu bündeln, miteinander zu vernetzen und weiterzuentwickeln.
Weitere Informationen findet man auf der Homepage www.pulheim.de oder bekommt sie bei Kai Egert von der Koordinierungsstelle Umweltschutz im Rathaus, Telefon 02238-808 468 oder E-Mail kai.egert@pulheim.de.
Pulheim Brauweiler – Nach Unfall in Umspannanlage: Störungsbeseitigung läuft auf Hochtouren
Wir dokumentieren eine Pressemitteilung der RheinEnergie:
18.10.2016
Am Dienstagvormittag ist es bei Arbeiten in einer Umspannanlage in Brauweiler aus noch ungeklärter Ursache zu einem tragischen Unfall gekommen. Dabei kam ein RheinEnergie-Mitarbeiter ums Leben, ein weiterer wurde schwer verletzt. In der Folge kam es zu Stromausfällen in Teilen von Pulheim, Brauweiler, Geyen, Sinthern und Neu-Freimersdorf.
Seit dem frühen Nachmittag sind rund 80 Prozent der betroffenen Kunden wiederversorgt. Die Fachleute der RheinEnergie arbeiten daran, die Versorgung komplett wiederherzustellen. Dies kann nur aus der Umspannanlage heraus geschehen, die nach der Unfallaufnahme erst am späten Nachmittag freigegeben wurde.
Die Instandsetzungsarbeiten laufen auf Hochtouren. Der Stromausfall kann in einigen Gebieten bis in den Abend andauern.
Die RheinEnergie ist tief betroffen von diesem tragischen Unglück.
Pulheim-Brauweiler – Stromausfall
(Brauweiler. 18.00 Uhr.) Infolge eines Spannungsüberschlags im Gewerbegebiet ist der Strom in Brauweiler, Dansweiler, Sinthern, in der Feuer- und Rettungswache und im städtischen Bauhof ausgefallen. Weil es dabei zu einem Unfall gekommen ist, ist die Kriminalpolizei eingeschaltet worden. Mittlerweile gibt es wieder Strom in Dansweiler, Brauweiler und Freimersdorf. Das Gewerbegebiet ist wohl immer noch betroffen.
(Brauweiler. 12.00 Uhr.) Auf dem Gelände der Umspannanlage an der Brunnenstraße in Brauweiler ist gegen Mittag ein Feuer ausgebrochen.
Bei dem Vorfall sind zwei Mitarbeiter verletzt worden. Beide werden ärztlich versorgt. Die Feuerwehr ist vor Ort. Zur Zeit gibt es Stromausfall im Zentrum von Pulheim und Brauweiler. Ein Mitarbeiter ist seinen Verletzungen erlegen. Ein weiterer Mitarbeiter ist in eine Klinik transportiert worden. Der Vorfall verursachte einen Stromausfall im Zentrum von Pulheim und dem Stadtteil Brauweiler. Der Stromausfall dauert an.
– Quelle: http://www.ksta.de/24934130 ©2016
– Quelle: http://www.ksta.de/24934130 ©2016
Stadt Pulheim – Ökostrom nicht teurer
In der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Stadt Pulheim hat der Beigeordnete Jens Batist mitgeteilt, dass das Ergebnis der Ökostromausschreibung vorliegt. Das Ergebnis macht deutlich, dass Ökostrom nicht teurer ist als herkömmlicher Strom, den die Stadt bislang bezogen hat. Die Gesamtstromkosten haben sich im Jahr 2015 auf 1.631.263 Euro belaufen. Die Ökostromausschreibung endet mit einem Betrag von 1.630.173 Euro. Hierbei ist der Verbrauch wie 2015 unterstellt worden. Festzustellen ist, dass die Netzkosten und die sonstigen Umlagen in der jüngeren Vergangenheit gestiegen sind. Die reinen Energiepreise sind dagegen deutlich gefallen. Infolge von geplanten Flächenerweiterungen geht die Stadt davon aus, dass in den kommenden Jahren mit einem Mehraufwand an Strom zu rechnen ist. Das Vergabeverfahren (europaweite Ausschreibung) ist noch nicht abgeschlossen. Die Verwaltung geht davon aus, dass der Zuschlag in der ersten Oktoberhälfte erfolgen wird.
Postkarte aus Eckernförde – Weltdingsda? Hauptsache Fisch
ich habe es mal wieder getan. Obwohl Marlene immer sagt, das sei doch gar kein richtiger Fisch. Meine Leidenschaft begann in jungen Jahren, mein Vater nahm immer eine Bratwurst und ich ging nach nebenan in den Fischladen. Ich spreche von Seelachsschnitzel-Brötchen. Rot und fettig müssen sie sein. Dann noch eine Lage Ei. Und was ist mit Remoulade? Genau, die macht den Unterschied.
Morgen ist Weltfischbrötchentag.
Ich wünsche ein schönes Wochenende, ich genieße erst einmal den Brückentag
euer Hans Rasmussen
P.S. Rasmussen und die Brix ermitteln in und um Eckernförde herum. In: „Tod am Strand“ und „Die Schlei-Diva“. Bei #emons erschienen und überall im gutsortierten Krimi-Buchhandel erhältlich. Band 3 „Strand ohne Wiederkehr“ erscheint am 23. Juni 2016. Rechtzeitig zum Gumm Prix, der in diesem Jahr am 10. Juli startet. Anmelden könnt ihr euch unter: info(at)neubauerkommunikation.de und postalisch bei: Eckernförde Touristik & Marketing GmbH Stichwort: GUMM-PRIX 2016, Am Exer 1, 24340 Eckernförde. Unter http://www.ostseebad-eckernfoerde.de/sprottentage.html können die Anmeldeformulare heruntergeladen werden.
Foto: © Hendrik Neubauer
Stadtwerke Pulheim – Der zehntausendste Kundenvertrag abgeschlossen
(pm) Wir dokumentieren eine Pressemitteilung unseres Blogpartners Stadtwerke Pulheim:
Die Stadtwerke Pulheim freuen sich über ihren zehntausendsten Kundenvertrag: Als Silvana Roso im Kundenbüro in der Christianstraße einen Stromliefervertrag abschloss, unterzeichnete sie damit gleichzeitig den 10.000-sten Kundenvertrag bei den Stadtwerken. Die Pulheimerin bewies damit ein gutes Gespür für das richtige Angebot und den richtigen Augenblick. Dafür erhielt sie nun von den Stadtwerke-Geschäftsführern Dieter Koenemann und Olaf Koschnitzki ein Energiemessgerät, mit dem sie ab sofort versteckte Stromfresser im eigenen Zuhause aufspüren kann. Freuen konnte sie sich zudem über einen Blumenstrauß und einen Restaurantgutschein im Wert von 50 Euro.
Auch bald sieben Jahre nach der Geschäftsaufnahme verzeichnen die Stadtwerke Pulheim steigende Kundenzahlen und genießen große Beliebtheit. „Der große Zuspruch freut uns ungemein und zeigt, dass wir als lokal engagiertes Stadtwerk mit unseren Angeboten überzeugen“, so Geschäftsführer Olaf Koschnitzki.
Auch Dieter Koenemann, Geschäftsführer der Stadtwerke Pulheim, zeigt sich erfreut über die positive Entwicklung: „Die Stadtwerke sind für die Region etablierter Partner bei Energiedienstleistungen und lange aus den Kinderschuhen herausgewachsen. Der zehntausendste Kundenvertrag ist dafür ein schöner Beleg.“
Foto (v. l.): Olaf Koschnitzki (Geschäftsführer Stadtwerke Pulheim), Stadtwerke-Kundin Silvana Roso, Dieter Koenemann (Geschäftsführer Stadtwerke Pulheim)
Bildunterschrift: Die Stadtwerke-Geschäftsführer Olaf Koschnitzki und Dieter Koenemann gratulieren Silvana Roso zu ihrem Vertrag.
Hintergrund:
Die Stadtwerke Pulheim GmbH ist der örtliche Energieversorger für die 54.000 Einwohner der Stadt Pulheim. Das Unternehmen gehört mit 51 Prozent mehrheitlich der Stadt Pulheim. Der Braunschweiger Energieversorger BS Energy hält gemeinsam mit der Veolia Deutschland GmbH 49 Prozent der Anteile.
Besonderen Wert legen die Stadtwerke Pulheim auf Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit. Atomstromfreie Produkte, klimaneutrale Energieversorgung und umfassende Energieberatung sind nur drei Strategien dafür. Zusätzlich macht sich der Energieversorger für Elektro-Mobilität in Pulheim stark. Die Stadtwerke Pulheim engagieren sich vor Ort auch für die Stärkung der Stadt Pulheim. Durch Sponsoring und Spenden an verschiedene Institutionen und Vereine aus Sport, Kultur und Sozialem nehmen die Stadtwerke aktiv an der gesellschaftlichen Entwicklung der Kommune teil.
Stadtwerke Pulheim und Lions-Club übergeben Hauptgewinn des Adventsgewinnkalenders 2015 – Mit dem E-Bike in den Frühling
(pm) Los Nummer 0395 brachte ihm Glück: Peter Sonsky aus Brauweiler freut sich über ein neues Elektrofahrrad im Wert von 1.300 EUR – Hauptgewinn im Adventsgewinnkalender 2015 des Lions-Club Pulheim. Sponsor des E-Bikes sind die Stadtwerke Pulheim, die die Aktion bereits zum fünften Mal mit der Bereitstellung eines Elektrofahrrads unterstützen. Der Reinerlös der verkauften Kalender geht vor allem an bedürftige Kinder und Familien im Raum Pulheim.
Die Stadtwerke-Geschäftsführer Olaf Koschnitzki und Dieter Koenemann übergaben den Gewinn im Kundenbüro der Stadtwerke: „Es freut uns, dass wir auch in diesem Jahr unseren Teil zum Gelingen der Aktion beitragen konnten. Die Gelder, die für den karitativen Hintergrund des Gewinnspiels zusammengekommen sind, zeugen vom tollen Gemeinschaftsgeist in Pulheim und der Region.“, so Geschäftsführer Olaf Koschnitzki. „Die Zusammenarbeit mit dem Lions-Club hat es uns erneut ermöglicht, unserer Stadt etwas zurückzugeben.“, ergänzte Geschäftsführer Dieter Koenemann.
Unter anderem dient die Aktion auch in diesem Jahr der Finanzierung des Projekts „Lions Teller“, das bedürftigen Kindern im Ganztagsunterricht ein kostenloses Mittagessen ermöglicht.
Den Kalender hat sich Peter Sonsky selbst gekauft, nicht zum ersten Mal. Der Hauptgewinn ist für ihn aber eine Premiere. Die Aktion ist seit 15 Jahren ein großer Erfolg: Jeder Kalender ist ein Gewinnlos und birgt die Chance auf den Hauptpreis, der alljährlich am 24.12. ausgelost wird. Für 2015 stellten 65 Sponsoren 350 Preise im Gesamtwert von 14.000 Euro zur Verfügung. Die Auflage des Kalenders lag bei 4.500 Stück.
Foto (v. l.): Dieter Koenemann (Geschäftsführer Stadtwerke Pulheim), Dr. Arnold Kleinertz (Vorsitzender Förderverein Lions-Club Pulheim), Gewinner Peter Sonsky, Olaf Koschnitzki (Geschäftsführer Stadtwerke Pulheim), Dr. Wolfgang Gschwendtner (Präsident Lions-Club Pulheim)
Koenemann übernimmt das Amt von Thelen – Wechsel an der Spitze der Stadtwerke Pulheim
Wir veröffentlichen eine Presseinformation unseres Blog-Partners Stadtwerke Pulheim. Es hat einen Wechsel an der Spitze gegeben, Dieter Koenemann ist seit 01.01.2016 neuer städtischer Geschäftsführer.
Foto (v. l.): Dieter Koenemann (Geschäftsführer Stadtwerke Pulheim), Olaf Koschnitzki (Geschäftsführer Stadtwerke Pulheim).
Die Stadtwerke Pulheim haben seit dem 01.01.2016 einen neuen städtischen Geschäftsführer. Dieter Koenemann übernimmt das Amt von Wolfgang Thelen und bildet fortan mit Geschäftsführer Olaf Koschnitzki das neue Führungsduo bei den Stadtwerken Pulheim.
Koenemann bringt viel Erfahrung für seine neue Aufgabe mit. Der Diplom-Mathematiker engagiert sich seit vielen Jahren in Pulheim, unter anderem im Planungsausschuss der Stadt. „Ich freue mich auf die kommenden Aufgaben und darauf, Pulheim und die Stadtwerke weiter voranzubringen“, so Koenemann. „Die Stadtwerke bieten viel Potenzial in Pulheim und im Rheinland. Gerade für wichtige Themen wie Energie und Klimaschutz sehe ich die Stadtwerke als bevorzugten Ansprechpartner für die Bürgerinnen und Bürger vor Ort.“
Geschäftsführer Olaf Koschnitzki sieht gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit: „Durch das langjährige Engagement von Dieter Koenemann für die Stadt Pulheim bin ich sicher, dass es einen reibungslosen Wechsel geben wird. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit und bin überzeugt, dass wir in 2016 die Arbeit der Stadtwerke gemeinsam weiter erfolgreich gestalten können. (LD)Hintergrund
Zur Person: Dieter Koenemann ist verheiratet und lebt mit seiner Frau in Pulheim-Stommeln. Der diplomierte Mathematiker arbeitete ab 1981 zunächst als Systemprogrammierer für Victoria-Versicherungen (heute ERGO) sowie als Vorstandsassistent und später als Personalleiter für den Verband öffentlicher Versicherungen. Zwischen 1990 und 1994 leitete Dieter Koenemann die Betriebsstätte Dortmund der Colonia-Versicherungen (heute AXA). Bis Ende 2015 übte er Stabs- und Leitungsfunktionen in den Themenfeldern Strategie und Controlling der AXA Konzern AG in Köln aus. Dieter Koenemann war und ist stark ehrenamtlich engagiert, unter anderem im Neusser Stadtwerkeausschuss (1979–1990), als Mitglied der Vertreterversammlung der Genossenschaft Greenpeace Energy (2013 bis Anfang 2016) sowie im Planungsausschuss der Stadt Pulheim (2014–2015). In seiner Freizeit geht Dieter Koenemann gerne Joggen.
Anlagen:
Presseinformation als pdf-Datei und Foto
Abdruck des Fotos honorarfrei
Fünf Jahre Stadtwerke – „Der 10.000 Kundenvertrag wäre die Krönung.“
Die Stadtwerke Pulheim haben zu ihrem fünfjährigen Jubiläum ein Gewinnspiel veranstaltet. Am 12. November 2015 überreichten die Geschäftsführer Wolfgang Thelen und Olaf Koschnitzki (5. und 7. von links) die Preise im Kundenbüro in der Christianstraße 39. Den Hauptpreis „Ein Jahr Naturstrom“ hat Anneliese Beyer (4. von links) ergattert: „Ich habe noch nie etwas gewonnen! Aber irgendwann muss es ja mal klappen“. Auf die anderen Pulheimer mit dem Quäntchen Glück warten eine Woche E-Bike fahren, Energiemessgeräte und weitere Sachpreise sowie Gutscheine für Gastronomie, Einzelhandel und Hotellerie. Für die letzten Wochen des Jubiläumsjahres hat Olaf Koschnitzki noch ein Ziel: „Der 10.000 Kundenvertrag wäre die Krönung.“
Postkarte aus Eckernförde – »Ich bin New Yorker, you know!«
in diesem Sommer hatte Marlenes Nichte Besuch aus den USA. Das endete damit, dass Lotte ihrem Gast George versprochen hatte, ein echter deutscher Kommissar würde sie beide durch die Landschaft kutschieren. Was ich dann auch tat. Mein blauer Volvo Kombi 240 brachte uns schaukelnd wie immer voran, vor seinen Panoramafenstern ergoss sich jede Menge Kulturlandschaft. George murmelte immer wieder etwas vor sich hin, was ich zunächst nicht verstand. Es klärte sich dann aber auf. Unser Gast war vollkommen verblüfft darüber, wie viele Windräder bei uns herumstehen. Während wir den Ausbau von Windkraft oft als »Verspargelung“ unserer schönen Heimat bezeichnen, meinte George das durchaus bewundernd. Und auch Lotte gab ihren Senf dazu: »Das ist schon o.k. – Ich kenne es ja gar nicht anders.«
»George, die USA stehen weltweit auf Platz Drei kurz hinter Deutschland«, versuchte ich mich möglichst beiläufig in das Gespräch einzumischen. »Ganz vorne sind die Chinesen.« Ich hatte am Vortag einen Artikel in der Eckernförder Zeitung gelesen.
Unser Gast schaute mich fassungslos an. »Ich bin New Yorker, you know!«
Was wollte mir George damit sagen? Dass er sich als Metropolenbewohner mit dem Thema nicht auskenne. Dass er den Klimaschutz den Landeiern überlasse. Ich wollte nicht überdrehen und hielt für den Rest der Fahrt den Mund. Die Jugend auf der Rückbank warf sich irgendwelche HipHop-Zitate zu. Solche Musik kommt mir ja nicht in den Schacht.
Ich werde am Wochenende über Land fahren. Mit Marlene.
Schönes Wochenende
euer Hans Rasmussen
P.S. Weil es gerade so schön passt. In Eckernförde findet gerade das Internationale Naturfilmfestival GREEN SCREEN statt. Dieser Event hat sich seit 2007 zum größten jährlich durchgeführten Naturfilmfestival in Europa entwickelt.
P.P.S. Rasmussen und die Brix ermitteln. In: „Tod am Strand“ und „Die Schlei-Diva“.
Bei emons erschienen und überall im gutsortierten Krimi-Buchhandel erhältlich.
Foto: Schwedeneck © Hendrik Neubauer