Archiv für die Kategorie „Familie“
2. Brauweiler (Klein)Kunsttag im Zahnrad
Sunshine meets art
Zum zweiten Mal öffnete das DRK Kinder- und Jugendhaus Zahnrad in Brauweiler seine Türen zum (Klein)Kunsttag und konnte auf den Erfolg des vorangegangenen Jahres AUFBAUEN:
Mehr als 200 kleine und große Besucher übten sich bei strahlendem Sonnenschein in der Encaustic, experimentierten am Stand der Donatusschule mit Seifenblasen oder am Malomat, fertigten mit Jugendlichen der Inklusion e.V. mit Hilfe von Stempeln Jutetaschen an oder ließen sich an Staffeleien unter der Anleitung von Valentina in die Gouache-Malerei einführen. Der „hauseigene“ Graffiti-Künstler Rinaldo Brandenburg fertigte mit Jugendlichen seines Kurses zur Verschönerung des Hauses Platten ganz im Stil der Street-art an und sammelte zahlreiche große und kleine Bewunderer seiner Kunst um sich.
Für die musikalische Untermalung sorgten Udo Kamjunke und seine Ukulelegruppe sowie die Bigband und die Bläser des Abteigymnasiums unter der Leitung von Christoph Hobinka. Bei „oye como vas“ von Santana geriet auch Bürgermeister Frank Keppeler ins Schwärmen.
Für den guten Zweck sorgte die „Sneakerdropbox2018“, ein Projekt der Gesamtschule unter Leitung von Eric Braden. Zahlreiche Sneaker werden nun ihren Weg nach Afrika finden.
Im Café wurden kleine Reparaturen ausgeführt und auf der Sonnenterasse konnten sich die Besucher bei Kaffee, Kuchen und Waffeln dem Sonnenschein hingeben.
Ein rundum gelungenes Fest. Darüber waren sich der Bürgermeister, die Besucher und die teilnehmenden Referenten einig. Und so kommt wie es kommen sollte: Der (Klein)kunsttag steht auch 2019 wieder auf dem Programm.
Stadt verkauft Baugrundstücke
BP 114 Pulheim, BP 121 Sinnersdorf und in Brauweiler
Die Stadt Pulheim verkauft Baugrundstücke in Pulheim, Sinnersdorf und Brauweiler.
92 Grundstücke werden im Bebauungsplangebiet 114, Pulheim, Am Bachufer, angeboten. In der Heinrich-Klein-Straße im Bebauungsplangebiet 121, Sinnersdorf, werden 23 Grundstücke veräußert. Ein 397 Quadratmeter großes Grundstück für ein freistehendes Haus (320 Euro pro Quadratmeter) steht in Brauweiler in der Von-Werth-Straße zum Verkauf.
In Pulheim und Sinnersdorf werden insgesamt 91 Grundstücke für freistehende Häuser verkauft. Sie sind 385 bis 780 Quadratmeter groß und kosten 380 bis 440 Euro pro Quadratmeter. In Pulheim werden außerdem 24 Grundstücke für Doppelhaushälften angeboten. Die Grundstücke sind 280 bis 320 Quadratmeter groß und sind zum Preis von 370 bis 410 Euro pro Quadratmeter erhältlich. Erschließungs- und Kanalanschlussbeitrag sind im Kaufpreis enthalten.
Das Vermarktungsverfahren verläuft nach den vom Ausschuss für Liegenschaften und Hochbau der Stadt Pulheim festgelegten Kriterien. Interessenten können beim Immobilienmanagement der Stadt Pulheim, Heike Schafgan, Tel. 02238-808-487, E-Mail heike.schafgan@pulheim.de, Exposé und Bewerbungsunterlagen anfordern. Das Bewerbungsverfahren endet am 25. Mai 2018 um 10 Uhr. Der Zuschlag für die einzelnen Grundstücke wird unter notarieller Aufsicht ausgelost. Jeder Bewerber erhält Ende Juli eine Benachrichtigung über den Ausgang des Losverfahrens.
Zahnrad: Kleinkunsttag am 5. Mai, 14:00-18:00 Uhr
Es ist wieder so weit. Das DRK Kinder- und Jugendhaus Zahnrad öffnet am 5. Mai 2018 von 14:00 bis 18:00 Uhr seine Türen zum 2. Brauweiler (Klein)Kunsttag.
Während ab 11:00 Uhr das Repair-Café seine Dienste anbietet und kleine technische Reparaturen durchführt, wird ab 12 Uhr auch das Kursprogramm gestartet: Aquarell- und Zeichenkurse, Mosaik- und JoJo Workshops bis hin zu Experimentierkursen. Nach der Eröffnung um 14:00 Uhr werden zahlreiche Aktionen auch dem breiten Publikum angeboten. Dozenten, Künstler und angehende Künstler gestalten ein abwechslungsreiches Programm für, von und mit den Besuchern der Einrichtung. Hier gilt es, nicht passiv Kunst zu konsumieren, sondern aktiv an der Gestaltung mitzuwirken.
Rinaldo Brandenburg unterrichtet in der Graffiti-Kunst und gestaltet mit seinem Kurs das Atrium des Zahnrads neu, daneben wird mit Zeichenmaterialien gezaubert, das Bügeleisen für neue Maltechniken eingesetzt oder am Malomat eigene künstlerische Werke umgesetzt.
Ganz besonders freut sich das Zahnrad, neben den beiden herausragenden Musikgruppen des Abteigymnasiums (die Bigband unter der Leitung von Christoph Hobinka, die Bläserklasse unter der Leitung von Anja Schreiner) auch die Jugendband Räpertua ab 15:00 Uhr als besonderes Highlight präsentieren zu dürfen. Nicht nur die Besucher des Hauses, auch der Bürgermeister Frank Keppeler werden in diesen besonderen Musikgenuss kommen.
Ein weiter zu erwähnendes Projekt findet in Zusammenarbeit mit Eric Braden, Lehrer der Gesamtschule Brauweiler statt: Unter dem Titel „sneakerdropbox2018“ werden gut erhaltene Schuhe für einen guten Zweck gesammelt. Die Sammelbox darf gerne gefüllt werden. Nähere Informationen hierzu finden sich unter Www.instagram.com/sneakerdropbox2018
Neben diesen Aktionen stellen die Kooperationspartner in Brauweiler (u.a. Ganztag Schulzentrum Brauweiler, Gymnasium Brauweiler, Gesamtschule Brauweiler, Donatusschule, Inklusion e.V.) ihre Arbeiten vor und laden zu Gesprächen, geselligem Zusammensein und künstlerischem Mitgestalten ein.
Für das leibliche Wohl sorgen die zahlreichen Kuchenspenden im Familienkäffchen.
Turnen für Kinder ab Laufalter – Noch Plätze frei –
evka-Das ökumenische Familienzentrum bietet in Kooperation mit dem TuS Brauweiler den Kurs „Turnen für Kinder ab Laufalter“ an. Ziel ist es, auf spielerische Art die Entwicklung der Kinder zu fördern. Gleichzeitig werden schon von klein an soziale Kontakte unter den Kindern gefördert. Es werden zwei Kurse à 60 Minuten je nach Laufsicherheit des Kindes freitags um 09.15 Uhr oder um 10.30 Uhr angeboten. Kursbeginn ist der 13. April. 12 Einheiten kosten 90,00 Euro. Ein späterer Einstieg ist möglich. Die Kosten werden dann anteilig berechnet. Veranstaltungsort ist die Ev. Kita Miteinander, Friedhofsweg 4 in Brauweiler. Anmeldung unter 02234/986069 oder kontakt@familienzentrum-evka.de.
Mutig wie ein Löwe – ängstlich wie eine Maus
Zu einem Vortrag zum Thema „Mutig wie ein Löwe – ängstlich wie eine Maus“ wird am Donnerstag, 19. April, 19.30 Uhr bis 21.45 Uhr in das städtische Familienzentrum Kleine Strolche, Am Fronhof 12, in Sinthern eingeladen.
Auf Mutlosigkeit, Unsicherheiten und Ängste zu reagieren, stellt für Eltern eine echte Herausforderung dar. Aber wie damit umgehen? Wie können die Kinder unterstützt werden, ohne ihnen die Lösung ihrer Probleme abzunehmen? An diesem Abend werden die Zuhörerinnen und Zuhörer erfahren, warum Ängste ganz normal sind und auch wichtig sind für die Persönlichkeitsentwicklung der Jungen und Mädchen. Die Eltern lernen Strategien kennen, die ihren Kindern Mut machen. Die Teilnahme ist kostenlos. Referentin ist Anette Ullrich.
Werkstatt für Zauberlehrlinge
Das städtische Familienzentrum Kleine Strolche in Sinthern lädt Kinder ab dem vierten Lebensjahr zu einer Werkstatt für Zauberlehrlinge ein. In Begleitung ihrer Eltern werden den Kindern spannende Einblicke in die Geheimnisse der Zauberkunst geboten. Sie lernen faszinierende Kunststücke und können geheimnisvolle Requisiten für den eigenen Zauberkasten gestalten. Zum Abschluss haben die jungen Zauberinnen und Zauberer die Möglichkeit, die erlernten Zauberkunststücke ihren Eltern in einer kleinen Aufführung zu präsentieren. Die Veranstaltung findet am Samstag, 14. April und am Samstag, 21. April, jeweils von 10 Uhr bis 12.15 Uhr in der Einrichtung Am Fronhof 12 in Sinthern statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Die erforderlichen Anmeldungen nimmt die Koordinationskraft, Insa Krechel, Telefon 02238/963865 oder E-Mail fz-kleinestrolche@gmx.de entgegen.
Heute kochen wir! Eine Muttertagsüberraschung
Am Samstag, dem 28. April lädt evka-DAS ÖKUMENISCHE FAMILIENZENTRUM in Kooperation mit dem Kath. Bildungswerk Rhein-Erft-Kreis zu einem gemeinsamen Backkurs mit Kindern und Erwachsenen ein. Mit Hilfe von Papa, Oma oder Opa kochen und backen die Kinder eine Überraschung für Mama zum Muttertag. Kindergartenkinder ab 4 Jahren und deren Geschwister sind zu diesem Back-Vormittag herzlich eingeladen. Die Teilnahmegebühr für Erwachsene und ein Kind beträgt 10,00 Euro. Jedes weitere Kind zahlt 2,00 Euro. Die Veranstaltung findet im Kath. Kinderhaus St. Nikolaus, Friedhofsweg 24 in Brauweiler in der Zeit von 09.30 – 12.30 Uhr statt. Information und Anmeldung bis zum 20. April unter 02234/81952 oder nikolauskinder@web.de.
Pekip-Kurs
Die Arbeiterwohlfahrt bietet im Familienzentrum Kleine Strolche, Am Fronhof 12 in Sinthern, einen Pekip-Kurs für Babys im Alter von zwei bis zwölf Monaten an. Silja Elfers wird die Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten für Eltern mit ihren Säuglingen anleiten. Kursbeginn ist am Mittwoch, 11. April, 16 Uhr bis 17.30 Uhr. Es finden insgesamt fünf Treffen statt. Eine zweite Kursreihe mit sieben Treffen startet am Mittwoch, 16. Mai. Die Teilnahmegebühr beträgt 90 Euro/63 Euro. Die notwendigen Anmeldungen werden direkt von der Arbeiterwohlfahrt, Telefon 02271/60315, entgegengenommen.
Zwillinge – Ein Gesprächskreis für Eltern von Zwillinge
evka-DAS ÖKUMENISCHE FAMILIENZENTRUM lädt zum nächsten Gesprächskreisen für Eltern von Zwillingen ein. Diese können sich bei dem Treffen über doppeltes Glück, Herausforderungen des Alltags und Erziehungsfragen austauschen. Geleitet wird der Gesprächskreis von der Diplom-Psychologin Dr. Melanie Schön von der Ev. Familienbildungsstätte Köln. Termin ist Montag, der 19. März, 19.30 – 21.00 Uhr. Veranstaltungsort ist die Kath. Kita Maria Königin des Friedens, Lindenplatz 7 in Dansweiler. Der nächste Gesprächsabend wird am Montag, dem 16. April stattfinden. Die Kosten betragen pro Abend 3,00 Euro. Weitere Informationen und Anmeldung unter 02234/82710 oder kath.kiga.dansweiler@t-online.de
Awo-Café im alten Rathaus
Die Arbeiterwohlfahrt Brauweiler/ Dansweiler lädt am Mittwoch, 21. März, 15 Uhr, zum AWO-Café in die Räumlichkeiten im ehemaligen Rathaus, Konrad-Adenauer-Platz 2, herzlich ein. Nächster Termin ist Mittwoch, 18. April.
Folgende weitere Termine sind vorzumerken:
23.05., 13.06., 11.07., 8.08., 12.09., 10.10., 14.11., 12.12.!