Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Fest“

Schützenfest in Pulheim

Pulheim OpenSchützenfest in Pulheim

Das Schützenfest der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Pulheim findet von Freitag, 13. Mai, bis Montag, 16. Mai, auf dem Marktplatz vor dem alten Rathaus, auf dem Wilhelm-Mevis-Platz, in der Fußgängerzone Auf dem Driesch sowie auf dem abgesperrten Teil der Venloer Straße zwischen der Johannisstraße und der Bachstraße statt.

Die Öffnungszeiten sind wie folgt festgelegt worden:
Freitag, 13. Mai, von 16 bis 24 Uhr
Samstag, 14. Mai, von 10 bis 1 Uhr
Sonntag, 15. Mai, von 11 bis 24 Uhr
Montag, 16. Mai, von 11 bis 24 Uhr

Die Schaustellergeschäfte müssen spätestens um 22 Uhr ihren Betrieb einstellen.

Die Venloer Straße wird zwischen Johannisstraße und Bachstraße bereits am
Mittwoch, 11. Mai, ab 7 Uhr, gesperrt. Aufgehoben wird die Sperrung am Dienstag,
17. Mai, 17 Uhr.

Der Wochenmarkt findet am Freitag, 13. Mai, auf dem Platz zwischen dem Kultur- und Medienzentrum, dem Rathaus und dem Rathaus-Center statt. Am Dienstag, 17. Mai, fällt der Wochenmarkt aus.

Sperrung Escher Straße

Am Pfingstwochenende feiert die St. Sebastianus-Schützenbruderschaft Pulheim ihr 486. Schützen- und Volksfest. Im Rahmen der Veranstaltung wird die Escher Straße am Sonntag, 15. Mai, von 12 bis 17 Uhr gesperrt. Um 14.30 Uhr setzt sich der Festzug mit Start in der Sinnersdorfer Straße in Bewegung. Gegen 16.15 Uhr wird er den Festplatz auf dem Markplatz erreicht haben. In den Straßen des Ortskerns muss in dieser Zeit mit Verkehrsbehinderungen gerechnet werden. Ein weiterer Festzug macht sich am Montag, 16. Mai, 9 Uhr, von der Johannisstraße aus in Bewegung. Die Teilnehmer werden gegen 11.30 Uhr den Marktplatz erreichen. In dieser Zeit ist ebenfalls mit Verkehrsbehinderungen im Ortskern zu rechnen.
Foto: © Hendrik Neubauer

Brauweiler – Alaaf!

[youtube]https://www.youtube.com/watch?v=DcNPqsWPbD8[/youtube]
Alaaf. Wir wünschen allen einen schönen Karneval. Und allen, die nicht dabei sein können, drücken wir die Daumen. Mer stohn zesamme!

4. Dansweiler Glühweinabend auf dem Lindenplatz

DansweilerGluehwein2015„Die Nächte werden länger, es wird kälter und die Weihnachtsmärkte in der Umgebung haben noch nicht geöffnet. Genau die richtige Zeit, um auf dem Dansweiler Lindenplatz für ein geselliges Zusammensein zu sorgen.“ Das haben sich zum vierten Mal die Falschen Zwanzijer gesagt und laden am 28. November ab 17.00 Uhr zum 4. Dansweiler Glühweinabend ein. Sie versprechen neue organisatorische Feinheiten und nette Attraktionen. Wir sind gespannt.

Dansweiler: 63. KIRMES EM DÖRP

Plakat2015_Kirmes_A2

Nach einem sehr erfolgreichen Lindenplatzfest lädt Sie der Vorstand der Dansweiler Ortsgemeinschaft e.V. (DOG) im Jubiläumsjahr recht herzlich zu den Veranstaltungen rund um die 63. KIRMES EM DÖRP von 3. – 6. Oktober 2015 ein. Gestartet wird am Samstag um 17.00 Uhr mit dem traditionellen Hahneköppe auf dem Schulhof Zehnthofstraße. Entstanden ist der Brauch mit der Besetzung des Rheinlandes durch Napoleon, als Demonstration gegen die Obrigkeit. Im Pulheimer Stadtgebiet ist Dansweiler das einzige Dorf und im Umland einer der wenigen Orte, die diese alte Tradition noch pflegen. Hier ringt eine Gruppe von Männern mit wachsender Spannung um die Würde des Hahnekünning. Die Zuschauer lassen sich das jährlich wiederkehrende Schauspiel nicht entgehen. Gaudi ist angesagt. Der letztjährige Hahnekünning eröffnet den Reigen. Begleitet von uuuh.. und aaah.. durch das begeisterte Publikum geht es dem Gummihahn an den Kragen. Dieser hängt in einem Korb an einer beweglichen Leine. In der Reihenfolge der Anmeldungen hat jeder Bewerber drei Schläge mit einen Holzschwert. Vorher erhält der Akteur einen Schnaps, dann werden ihm die Augen verbunden und er wird mehrfach gedreht. Teilnehmen kann jeder, der in Dansweiler wohnt oder einem Dansweiler Verein angehört.

Um 19.30 Uhr wird der Zacheies, musikalisch begleitet vom Tambourcorps Edelweiß, abgeholt. Treffpunkt ist Ruland’s Zehnthof. Mit dem Kirmesmann wird über die Anzahl der Kirmestage verhandelt. Gemeinsam geht es dann zum Oktoberfest ins Clubheim des Tambourcorps Edelweiß. Hier heißt es: „O‘zapft is“. Dirndl und Trachten sind herzlich willkommen.

Der Kirmessonntag beginnt um 9.30 Uhr mit einem Festgottesdienst in unserer Kirche St. Maria Königin des Friedens. Im Anschluss startet der Umzug mit der Bevölkerung und den örtlichen Vereinen zum Ehrenmal. Zu Ehren der Gefallenen und Vermissten der beiden Weltkriege legt die Dansweiler Ortsgemeinschaft e.V. in Begleitung des Tambourcorps Edelweiß sowie dem Männergesangverein Eintracht einen Kranz nieder. Anschließend bewegt sich der Zug zum Frühschoppen in den Saal Ruland‘s Zehnthof. In einer besonderen Zeremonie erfolgt hier die „Ehrung“ und „Segnung“ des Hahnekünning.

Bekanntlich ist der Zacheies für alle Sünden verantwortlich, die an den Kirmestagen begangen werden. In der Konsequenz wird er am Kirmesdienstag um 19.00 Uhr mit großem Trara auf dem Lindenplatz verurteilt und in der Folge verbrannt. Die „Trauergemeinde“ trifft sich vorher um 18.00 Uhr in TCE-Clubheim. Der Kirmesabschluss findet in der Gaststätte Lindeneck statt.

Die Dansweiler Ortsgemeinschaft e.V. bedankt sich bei allen unterstützenden Vereinen und freut sich auf den Besuch der Veranstaltungen.

5. Brauweiler Oktoberfest

Brauweiler Oktoberfest 4Bürgermeister Frank Keppeler wird am Samstag, 3. Oktober, 19 Uhr, in der Festhalle im Schützenhaus in der Bernhardstraße das 5. Brauweiler Oktoberfest mit einem kräftigen „O´zapft is“ eröffnen. Der Freundeskreis der Musikkapelle Schönberg freut sich, für die Festgäste wieder die original Blasmusik aus dem schönen Pfaffenwinkel in Oberbayern als musikalische Gäste begrüßen zu dürfen. Die Kapelle wird mit ihren 30 Musikern für eine zünftige „Bierzelt-Stimmung“ sorgen. Die „Wiesn-Gäste“ dürfen sich außerdem auf leckere bayerische Schmankerl, original Oktoberfestbier und auf die eine oder andere Überraschung freuen. Der Kartenverkauf läuft. Die begehrten Eintrittskarten kosten 15 Euro. Für Vereine und Gruppen gibt es ein besonderes Schmankerl:  Bei Gruppenbestellungen ab zehn Karten verringert sich der Eintritt auf 12 Euro! Kartenbestellungen sind per E-Mail oktoberfestbrauweiler@email.de oder telefonisch, Ruf 02238/ 9588412, möglich.
Einlass in die Festhalle ist ab 18.30 Uhr; Minderjährige haben nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten Zugang. Wegen des begrenzten Sitzplatzangebotes erfolgt keine Platzreservierung; die freie Platzwahl erfolgt ohne Sitzplatzanspruch. Eine Rücknahme von gekauften Karten ist ausgeschlossen.
Foto: Oktoberfest 2013 © Hendrik Neubauer

Brauweiler Oktoberfest – Karten einfach telefonisch bestellen

Brauweiler Oktoberfest 3Ab sofort können auch telefonisch Karten für das 5. Brauweiler Oktoberfest am 3. Oktober unter der Rufnummer 02238-9588412 bestellt werden. Weiterhin natürlich auch unter oktoberfestbrauweiler@email.de oder zur direkten Abholung im Getränkecenter Pesch, Brauweiler, Donatusstraße 109, Pulheim-Brauweiler.

5. Brauweiler Oktoberfest

3_Oktoberfest_BrauweilerWir wollten nur noch mal daran erinnern: Es gibt noch Karten!
Am 03. Oktober 2015 wird in der Brauweiler Festhalle (Schützenhaus an der Bernhardstraße) das 5. Brauweiler Oktoberfest mit einem kräftigen „O´zapft is“ eröffnet! Der Freundeskreis der Musikkapelle Schönberg freut sich wieder die original Blasmusik aus Schönberg, aus dem schönen Pfaffenwinkel in Oberbayern, als musikalische Gäste begrüßen zu dürfen. Die Kapelle wird mit ihren 30 Musikern wieder für zünftige „Bierzelt-Stimmung“ sorgen.

Die „Wiesn-Gäste“ dürfen sich wieder auf leckere bayerische Schmankerl, das original Oktoberfestbier und auf die eine oder andere Überraschung am Festabend freuen! Ab sofort startet die Reservierungsphase für die begehrten Eintrittskarten zum Preis von nur 15 Euro / Karte.
Da die Veranstaltung immer sehr schnell ausverkauft ist und nur begrenzt Karten zur Verfügung stehen gilt es wieder schnell zu sein.

Kartenbestellungen unter: oktoberfestbrauweiler@email.de

HINWEISE:
Die Karten werden in Reihenfolge der eingehenden (Email-) Bestellungen bearbeitet und zur Verteilung gebracht.
Einlass in die Festhalle ist ab 18:30 Uhr; Minderjährige haben nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten Zugang zur Festhalle.
Aufgrund des begrenzten Sitzplatzangebotes erfolgt keine Platzreservierung. Es besteht freie Platzwahl ohne Sitzplatzanspruch.
Eine Rücknahme von gekauften Karten ist ausgeschlossen.

Foto: Brauweiler Oktoberfest 2013 © Hendrik Neubauer

30. Lindenplatzfest in Dansweiler

30Lindenplatzfest
Im Jubiläumsjahr „60 Jahre Dansweiler Ortsgemeinschaften“ (DOG) lädt der Vorstand recht herzlich zum 30. Lindenplatzfest am Samstag 8. und Sonntag 9. August 2015 in Dansweiler ein. Besuchen Sie das Fest und bringen Sie Ihre Freunde, Nachbarn und Bekannten mit. Die DOG freut sich auf Sie. Neubürger sind herzlich willkommen.

Das Fest beginnt am Samstag um 13.00 Uhr und am Sonntag um 12.00 Uhr. Der Samstagabend startet um 19.00 Uhr mit dem Alleinunterhalter Michael Lawen. Er sorgt bis Mitternacht für gute Stimmung im Zelt. Um 19.30 Uhr folgt der musikalische Höhepunkt mit einem tollen Auftritt von Marita Köllner, „Et fussich Julche“. Danach folgt die „Dansweiler Hymne“. Das Lied „Zu Hus en Donswieler“ über das alte Dansweiler, geschrieben von Frank Bröse. Der Sonntag steht im Zeichen der örtlichen Musikvereine. Die „Donswieler TRÖÖTE“ starten um 14.00 Uhr mit einem Platzkonzert. Mit Märschen und mehr zeigt gegen 15.45 Uhr das „Tambourcorps Edelweiß Dansweiler“ sein Können. Samstag von 13.00 – 18.00 Uhr und Sonntag von 12.00 – 17.00 Uhr findet auf der gesperrten Wolfhelmstraße ein Trödelmarkt für Jung und Alt statt. Die Cafeteria ist samstags von 14.00 – 17.00 Uhr und sonntags ab 13.00 Uhr geöffnet. Für die Kids gibt es ein Karussell, einen Süßigkeitenstand, Kinderschminken und einen Bastelstand. Das Fest endet am Sonntag um 18.00 Uhr.

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Kölsch, Pittermännchen, Weine, Cocktails und verschiedene nichtalkoholische Getränke. Frische Reibekuchen und Leckeres vom Grill. Eine besondere Auswahl an hausgemachten Kuchen rundet das Angebot ab. Die Renner im vergangenen Jahr waren die „Donswieler Currywoosch“ und Caipirinha.

Ein ganz besonderer Dank gilt den vielen ehrenamtlichen Helfern der Vereine, Gesellschaften und Gruppen, die die DOG bei der Durchführung unterstützen, viele davon seit Jahrzehnten. In Dansweiler hat sich das Lindenplatzfest als eine feste Größe etabliert. Volkstümliche Preise, ein abwechslungsreiches Programm und die Qualität der Produkte sind die Markenzeichen des Festes. Ein Event, angelegt für alle Generationen.

Der Erlös bleibt im Ort. Er ist die Basis für die von der DOG jährlich durchgeführten Veranstaltungen und Aufgaben. Neben dem Lindenplatzfest ist das der Karnevalszug mit anschließender Party in der Mehrzweckhalle, der 1. Mai auf dem Schulhof und die Kirmes. Außerdem unterstützt die DOG den Martinszug und die Seniorenbetreuung. Unabhängig davon arbeiten die DOG seit Jahren daran, bei Veranstaltungen in der Mehrzweckhalle die räumliche Qualität weiter zu verbessern. Die Instandhaltung des Ehrenmals ist eine weitere Aufgabe. Gemeinsam mit Vereinen aus den Nachbarorten kümmert sich die DOG ebenfalls um den Erhalt der Himmelsleiter im Dansweiler Wald.

Lindenplatzfest mit Jahr- und Trödelmarkt

Das 30. Lindenplatzfest in Dansweiler findet am Samstag, 8. August, von 13 bis 1 Uhr und am Sonntag, 9. August, von 11 bis 18 Uhr statt. Im Rahmen der Veranstaltung wird ein Trödelmarkt organisiert. Die Aufbauarbeiten beginnen am Samstag ab 8 Uhr. Am Sonntag müssen die Abbauarbeiten bis 20 Uhr abgeschlossen sein. Die Trödelmarktgeschäfte werden am Samstagabend um 21 Uhr eingestellt. Die Wolfhelmstraße ist für die Durchführung der Veranstaltung an beiden Tagen gesperrt.

Allianz-Ortsmitte-Brauweiler stellt sich der Öffentlichkeit auf dem „Brauweiler Wochenende“ vor

AOB auf dem Brauweiler Wochenende 018Die Bürgerinitiative Allianz-Ortsmitte-Brauweiler, AOB, präsentierte sich auf der Veranstaltung „Brauweiler Wochenende“ am 13. und 14.06.2015 der Öffentlichkeit. Vor einem großen Lageplan erläuterte sie interessierten Besuchern ihre Hauptziele. Insbesondere geht es der AOB um ein nachhaltiges Gesamtkonzept aus einem Guss, welches umgehend aufzustellen ist. Dabei stellt das Bauprojekt der Gold-Kraemer-Stiftung auf dem Guidelplatz nur einen Teilbereich dar. Unter anderem soll jetzt ein Wettbewerb Klarheit über die Bebauung Ecke Ehrenfriedstraße/Kaiser-Otto-Straße schaffen. Die AOB: „Wir lehnen den Plan der Stadt ab, hier einen neuen provisorischen Parkplatz zu errichten mit der Gefahr, dass dieser dauerhaft verbleibt. Denn damit würde das bekannte Elend des Guidelplatzes nur verschoben.“
Große Unterstützung erhielt die AOB auch für ihre Forderung nach stärkerer Beteiligung der Öffentlichkeit in Brauweiler am gesamten Planungsprozess. So füllten sich schnell die ausgelegten Unterschriftslisten für ihr Anliegen. „Wir haben viel Zuspruch erhalten“, so die AOB, „das macht uns Mut“.

Im Folgenden dokumentieren wir für alle Leserinnen und Leser des Brauweilerblogs das Protokoll des AOB-Gespräches mit dem Pulheimer Bürgermeister Frank Keppeler. Diesen Beitrag weiterlesen »

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien