Archiv für die Kategorie „Fest“
Nikolausmarkt in Brauweiler
Am Wochenende, 3./ 4. Dezember, findet in Brauweiler der traditionelle Nikolausmarkt „Rund um die Abtei“ statt. Der Markt ist am Samstag von 11 bis 22 Uhr und am Sonntag von 11 bis 20 Uhr geöffnet. Die Aufbauarbeiten beginnen am Freitag, 2. Dezember,
19 Uhr.
Die Ehrenfriedstraße wird von der Einfahrt Kaiser-Otto-Straße (ohne die Einfahrt zu verhindern) bis zu den Bushaltestellen in Höhe Hausnummer 16 von Freitag, 2. Dezember, 19. Uhr, bis Sonntag, 4. Dezember, 22 Uhr, gesperrt. Der provisorisch angelegte Schotterparkplatz kann über die Kaiser-Otto-Straße angefahren werden.
Er wird von der Ehrenfriedstraße aus bis zu einer Tiefe von 20 Metern gesperrt.
Der Ziel- und Quellverkehr wird über die Langgasse geführt. Um eine reibungslose Zu- und Abfahrt zu gewährleisten, wird auf der Langgasse ein einseitiges Haltverbot beschildert. Der Durchgangsverkehr wird durch Hinweistafeln auf der K10/ L183 und L183 (Freimersdorf) auf die innerörtliche Sperrung hingewiesen
Herbstkirmes in Stommeln – Fackelzug
Im Rahmen der Herbstkirmes in Stommeln findet am Samstag, 15. Oktober, von 18.45 bis 20 Uhr, ein Fackelzug durch den Ort statt. Der Zugweg: Aufstellung Hauptstraße, Kirche St. Martinus – Hauptstraße – Eschgasse – Bahnhofstraße – Ingendorfer Straße zum Ehrenmal; Rückweg vom Ehrenmal – Ingendorfer Straße – Bahnhofstraße – Küppersgasse – Berlich – Venloer Straße – Auflösung am Josef-Gladbach-Platz, Zelt. Die Polizei ist berechtigt, den vom Veranstalter vorgesehenen Zugweg abzuändern.
Stommeln – Herbstkirmes
Von Freitag, 14. Oktober, bis Dienstag, 18. Oktober, findet in Stommeln auf dem Dorfanger, der Hauptstraße (im Parkplatzbereich), auf dem Marktplatz und auf dem Josef-Gladbach-Platz die Herbstkirmes statt. Auftakt ist am Freitag von 20 bis 23 Uhr. Am Samstag beginnen die Veranstaltungen um 18 Uhr und enden um 2 Uhr. Die Schaustellergeschäfte müssen ihren Betrieb um 22 Uhr einstellen. Von Sonntag bis Dienstag kann die Kirmes jeweils von 11 Uhr bis 22 Uhr besucht werden.
Die Aufbauarbeiten werden am Donnerstag, 13. Oktober, von 7 Uhr bis 22 Uhr durchgeführt. Der Abbau des Zeltes erfolgt am Montag, 17. Oktober von 8 bis 14 Uhr. Die restlichen Abbauarbeiten erfolgen am Mittwoch, 19. Oktober, von 6 bis 10 Uhr.
Die Parkflächen auf den Plätzen können an allen Veranstaltungstagen nicht genutzt werden.
Dansweiler: 64. KIRMES EM DÖRP
Der Vorstand der Dansweiler Ortsgemeinschaft e.V. lädt ganz herzlich zu den Veranstaltungen vom 1.- 4. Oktober 2016 ein.
Den Samstag starten wir mit dem traditionellen Hahneköppen um 17.00 Uhr auf den Schulhof. Hierbei wird der neue Hahnekünning ermittelt.
Von Ruland’s Zehnthof aus wird mit einem Fackelzug um 19.30 Uhr der Zacheies (Kirmesmann) abgeholt und mit ihm über die Anzahl der Kirmestage verhandelt. Gemeinsam geht es dann zum Oktoberfest des Tambourcorps Edelweiß in deren Clubheim an der Vochemsgasse. Dort heißt es bei Dirndl, Janker und original bayerischem Bier: „O‘zapft is!”
Der Sonntag beginnt um 9.30 Uhr mit dem Festgottesdienst anlässlich der Kirchweihe in unserer Kirche St. Maria Königin des Friedens. Mit Abordnungen der Vereine geht es anschließend zur Kranzniederlegung am Ehrenmal um der Toten, Gefallenen und Vermissten der beiden Weltkriege zu gedenken.
Von hier setzt sich der Umzug zum Kirmesfrühschoppen in den Saal von Ruland‘s Zehnthof in Gang.
In einer besonderen Weise wird dann der neue Hahnekünning gesegnet und geehrt.
Dienstags trifft sich gegen 18.00 Uhr die „Trauergemeinde“ im TCE-Clubheim. Gegen 19.00 Uhr geht es mit einem Fackelzug zum Lindenplatz. Der Zacheies ist für alle Sünden und Verfehlungen während der Kirmes verantwortlich und wird als Folge verurteilt und auf dem Platz verbrannt. Der Ausklang der Kirmes findet in der Gaststätte Lindeneck statt.
Wir bedanken uns beim Tambourcorps Edelweiß, dem Männergesangverein Eintracht, den Donswieler TRÖÖTE, der KG Löstije Donswieler und den Abordnungen der Vereine für ihre Unterstützung.
Eine Kirchweihe ohne Kirmesplatz? Ja, so ist es in Dansweiler und in größeren Orten leider schon seit vielen Jahren. Die „Lang Bud“, das Kettenkarussell und die Schiffschaukel gibt es nur noch in der Erinnerung. Sicherlich besteht bei einigen Kindern und Erwachsenen Bedarf und Interesse an Fahrgeschäften. Dieses lässt sich jedoch in der Gesamtheit für die Schausteller nicht wirtschaftlich umsetzen.
Hat die Kirmes eine Zukunft? Dauerhaft wird sie nur funktionieren mit einem attraktiven Rahmen sowie Unterstützung durch die Vereine und eine entsprechende Annahme seitens der Bevölkerung.
Festival am Samstag, 03. 09. 2016 – Wir sind eine Welt im DRK- Kinder- und Jugendhaus „Zahnrad“
(PM) – Im Mai entstand die Idee für ein Festival im Zahnrad. Alexander Meyer Köhring, Bandmitglied der Gruppe Malte von Griesgram, sprach mit seiner Mutter über die Idee, ein Konzert zugunsten der Flüchtlingshilfe zu organisieren. Barbara Meyer Köhring ist ehrenamtlich in der Flüchtlingshilfe in Brauweiler engagiert. Mit dieser Idee ging sie zum Kinder- und Jugendhaus Zahnrad. Das Zahnrad ist aktiv in der Flüchtlingshilfe tätig. Durch die direkte Nachbarschaft zu den Flüchtlingsunterkünften in der Donatusstraße gehören die Kinder und Jugendlichen zu den regelmäßigen Besuchern der Freizeitstätte. Schnell entstand der Gedanke noch weitere Bands mit einzubeziehen und daraus ein Festival zu organisieren. Bei dem Festival geht es neben der Unterhaltung, bei der die hier lebenden Flüchtlinge mit einbezogen werden sollen, auch um Informationen zur Flüchtlingssituation in Pulheim. Die Sache nahm immer mehr Gestalt an und immer mehr Helfer und Unterstützer kamen hinzu.
Unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Frank Keppeler und der Mitarbeit zahlreicher Vereine und Institutionen (TUS Brauweiler, Grün Weiß Pulheim, der Brauweiler Lifeguard, der Gesamtschule Brauweiler und der Feuerwehr sowie dem Arbeitskreis Flüchtlinge) startet am 03.09.2016 ab 15:00 Uhr das „Festival für eine Welt“. Mit Live-Musik von Stephan Brings, Malte von Griesgram, Mangs, Buntes Herz, um nur ein paar zu nennen, und Kulinarisches von den Nachbarn aus den Flüchtlingsunterkünften, Vorträgen und sportlichen Aktivitäten sowie Infoständen und einem Kinderspielbereich wird für Stimmung und ein Miteinander gesorgt.
Pulheim – Weinmarkt vom 9. bis 11. September
Am Wochenende, 9. bis 11. September, findet auf dem Marktplatz, in der Blumachergasse, auf dem Wilhelm-Mevis-Platz und in der Fußgängerzone Auf dem Driesch in Pulheim der traditionelle Weinmarkt statt. Der Markt ist Freitag von 16 bis 23 Uhr sowie Samstag und Sonntag jeweils von 11 bis 23 Uhr bzw. bis 22 Uhr geöffnet. Der Wochenmarkt wird am Freitag, 9. September, auf dem Platz vor dem Kultur- und Medienzentrum abgehalten.
Zahnrad – Festival für eine Welt am 03.09.
Unter der Schirmherrschaft von Frank Keppeler, dem Bürgermeister der Stadt Pulheim und der Mitarbeit vom TUS Brauweiler, Grün Weiß Pulheim, der Brauweiler Life Guard, der Gesamtschule Brauweiler und der Feuerwehr sowie dem Arbeitskreis Flüchtlinge und zahlreichen weiteren Helfern startet am 03.09.2016 ab 15:00 Uhr unser Festival für eine Welt. Wir bieten Live-Musik – Stephan Brings, Malte von Griesgram, Mangs, Buntes Herz u.v.a. – Kulinarisches aus aller Welt, Vorträge und sportliche Aktivitäten sowie zahlreiche Infostände und einen Kinderspielbereich.
31. Lindenplatzfest in Dansweiler
Der Vorstand der Dansweiler Ortsgemeinschaft e.V. (DOG) lädt Sie recht herzlich zum 31. Lindenplatzfest am Samstag 20. und Sonntag 21. August 2016 in Dansweiler ein. Wir freuen uns darauf, Ihnen am Samstagabend die Senkrechtstarter der kölschen Mundart-Bands „Kuhl un de Gäng“ zu präsentieren. Besuchen Sie unser Fest und bringen Sie Ihre Freunde, Nachbarn und Bekannten mit. Neubürger sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Sie mit einem attraktiven Programm.
Das Fest beginnt am Samstag um 13.00 Uhr und am Sonntag um 12.00 Uhr. Der Samstagabend startet um 18.30 Uhr mit der Sambagruppe LosBlancos und ab 19.00 Uhr steigt die Party im Zelt mit DJ Elmar. Er sorgt bis Mitternacht für ausgelassene Stimmung. Um 19.30 Uhr der musikalische Höhepunkt „Kuhl un de Gäng“. Danach folgt Lokalmatador Frank Bröse mit dem Lied „Zu huss en Donswieler“, der Dansweiler Hymne. Der Sonntag steht wie immer im Zeichen der örtlichen Musikvereine. Die „Donswieler TRÖÖTE“ beginnen um 14.00 Uhr mit einem Platzkonzert. „Mit Märschen und mehr“ zeigt gegen 15.15 Uhr das „Tambourcorps Edelweiß Dansweiler“ sein Können. Um 16.00 Uhr erfolgt die Vorstellung des designierten Damendreigestirns der „Süße Sahneschnittchen“. Samstag von 13.00 – 18.00 Uhr und Sonntag von 12.00 – 17.00 Uhr findet auf der gesperrten Wolfhelmstraße ein Trödelmarkt für Jung und Alt statt. Für die Kids gibt es ein Karussell und einen Süßigkeitenstand. Das Fest endet am Sonntag um 18.00 Uhr.
Für das leibliche Wohl ist beim Lindenplatzfest bestens gesorgt. Kölsch, Pittermännchen, Weine, Cocktails und verschiedene nichtalkoholische Getränke. Frische Reibekuchen und Leckeres vom Grill. Die Renner in den vergangenen Jahren waren die „Donswieler Currywoosch“ und Caipirinha. Eine besondere Auswahl an hausgemachten Kuchen rundet das Angebot ab. Die Cafeteria ist samstags von 14.00 – 17.00 Uhr und sonntags ab 13.00 Uhr geöffnet.
Ein ganz besonderer Dank gilt den vielen ehrenamtlichen Helfern aus den Vereinen und Gruppen, die uns bei der Durchführung unterstützen. Viele davon seit Jahrzehnten. In unserem Ortsleben hat sich das Lindenplatzfest als eine feste Größe etabliert. Volkstümliche Preise, ein abwechslungsreiches Programm und die Qualität der Produkte sind die Markenzeichen des Festes. Ein Event, angelegt für alle Generationen.
Der Erlös bleibt im Ort. Er ist die Basis für die von der DOG jährlich durchgeführten Veranstaltungen und Aufgaben. Neben dem Lindenplatzfest ist das der Karnevalszug mit anschließender Party in der Mehrzweckhalle, der 1. Mai auf dem Schulhof und die Kirmes. Außerdem unterstützen wir den Martinszug und die Senioren. Unabhängig davon arbeiten wir seit Jahren daran, bei Veranstaltungen in der Mehrzweckhalle die räumliche Qualität weiter zu verbessern. Die Instandhaltung des Ehrenmals ist eine weitere Aufgabe. Gemeinsam mit Vereinen aus den Nachbarorten kümmern wir uns ebenfalls um den Erhalt der „Himmelsleiter“ im Dansweiler Wald.