Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Feuerwehr“

Brauweiler: Unfall zwischen Motorrad und PKW

Am Sonntagabend (27.04.) kam es in einem Kreuzungsbereich in Pulheim-Brauweiler zu einem Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einem Motorrad. Der Motorradfahrer wurde schwer verletzt und vom Rettungsdienst in ein Kölner Krankenhaus gefahren.

Am Sonntag, um kurz nach halb neun am Abend, wurde der Kreisleitstelle ein Unfall zwischen einem Motorrad und einem PKW in Brauweiler, auf der Bonnstraße (L183) in Höhe der Donatusstraße, gemeldet. Aufgrund der Schilderung wurde sofort der Löschzug Brauweiler und die hauptamtliche Wache in Pulheim, nebst zwei Rettungswagen und einem Notarzt, zum Unfallort entsandt.
An der Einsatzstelle fanden diese einen schwerstverletzten Kradfahrer vor, um den sich bereits Ersthelfer kümmerten. Der Kradfahrer war im Kreuzungsbereich mit einem PKW zusammengestoßen. Aufgrund der schwere der Verletzungen wurde zur Unterstützung des Rettungsdienstes noch ein Rettungshubschrauber (Christoph Rheinland) angefordert. Nach ersten rettungsdienstlichen Maßnahmen wurde der Kradfahrer dann mit dem Rettungswagen und von zwei Notärzten betreut, in ein Kölner Krankenhaus der Maximalversorgung gefahren.
Die Feuerwehr, die, unter Einsatzleitung von Brandoberinspektor Thomas Bedburdick, zu Beginn des Einsatzes mit insgesamt 29 Kräften und sieben Fahrzeugen vor Ort war, unterstützte zunächst den Rettungsdienst, sicherte die Unfallstelle, nahm ausgelaufene Betriebsstoffe des Motorrades auf und reinigte später noch die Fahrbahn. Während des gesamten Einsatzes und der Unfallaufnahme durch die Polizei blieb der Kreuzungsbereich für gut zwei Stunden gesperrt.

Dansweiler: Zwei Verletzte nach Verpuffung in Wohnhaus

Zwei Verletzte nach Verpuffung in Wohnhaus
Am Karfreitagmorgen (18.04.) wurde die Feuerwehr zu einer Verpuffung in der Küche eines Einfamilienhauses in Pulheim-Dansweiler gerufen. Als die Feuerwehr eintraf, hatten sich bereits Nachbarn um die Bewohner gekümmert.

Gegen Viertel nach acht wurden von der Leitstelle der Feuerwehr die Löschzüge Brauweiler und Geyen mit der hauptamtlichen Wache und dem Rettungsdienst aus Pulheim zu einer Verpuffung in einem Einfamilienhaus in Dansweiler gerufen.
Als die Feuerwehr kurze Zeit später eintraf, fanden diese die beiden Hausbewohner mit Rauchgasvergiftungen, als auch zwei Nachbarn, die sich nur kurz in dem Gebäude befanden, vor. Hierbei war einer der Bewohner noch unmittelbar im Eingangsbereich im Gebäude, die anderen im Freien.
Aufgrund der Personenzahl wurde neben dem bereits an der Einsatzstelle anwesenden Notarzt und Rettungswagen ein weiterer Notarzt mit zwei weiteren Rettungswagen angefordert. Die beiden Hausbewohner wurden im Anschluss mit zwei Rettungswagen zunächst in das zuständige Notfallkrankenhaus gefahren. Bei den beiden Nachbarn war dies, nach der Untersuchung durch den Rettungsdienst, nicht notwendig.
Durch die Verpuffung – die anscheinend schon eine geraume Zeit vor der Alarmierung der Feuerwehr stattfand – waren Teile der Küche in Brand gesetzt und erheblich beschädigt worden. Bei Eintreffen der Feuerwehr war das Feuer aus; Löschmaßnahmen mussten nicht durchgeführt werden. Durch den Brand waren große Teile des Hauses verraucht. Aufgrund der Rauchgaskonzentration lüftete die Feuerwehr unter Einsatzleitung von Brandoberinspektor Thomas Bedburdick mit einem Hochleistungslüfter das Gebäude. Nach deren Einsatz übergab diese die Einsatzstelle an die Polizei.
Die Feuerwehr, die zu Beginn des Einsatzes mit 36 Kräften und neun Fahrzeugen vor Ort war, konnte die Einsatzstelle nach gut eineinhalb Stunden wieder verlassen.

Pulheim: PKW kollidiert mit Straßenlaterne

Am frühen Montagmorgen ist im Pulheimer Ortszentrum ein PKW mit einer Straßenlaterne kollidiert. Dabei wurden beide Insassen verletzt und vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gefahren.

Am Montagmorgen (07.04.) wurde der Löschzug Pulheim mit dem Rettungsdienst um kurz nach 6 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf die Venloer Straße – zwischen Johannisstraße und Farehamstraße – in Pulheim gerufen.
Wie die ersten Kräfte des Rettungsdienstes feststellten, war hier ein PKW mit zwei Insassen so heftig gegen eine Straßenlaterne geprallt, dass diese komplett umgeknickt war. Beide Insassen waren verletzt und wurden durch den Rettungsdienst, der mit zwei Rettungswagen und einem Notarzt an der Einsatzstelle war, betreut und im Anschluss in das zuständige Notfallkrankenhaus gebracht.
Unter Einsatzleitung von Brandmeister Fabian Ufer sorgten sich die freiwilligen Kräfte des Löschzugs um das verunfallte Fahrzeug, das schwer beschädigt auf dem abgeknickten Lichtmast stand, stellten den Brandschutz sicher und sperrten gemeinsam mit der Polizei die Unfallstelle ab.
Die Feuerwehr war zunächst mit 14 Kräften und zwei Fahrzeugen vor Ort. Nachdem das Unfallfahrzeug abgeschleppt, die Straße gereinigt und eine Fachfirma für die umgefahrene Laterne eingetroffen war, konnten die verbliebenen Kräfte die Unfallstelle nach knapp zwei Stunden verlassen und den Einsatz beenden.

Brand eines Strohlagers in Pulheim

Die Feuerwehr Pulheim wurde am Mittwochnachmittag zu einer unbekannten Rauchentwicklung alarmiert. Vor Ort stellten die Einsatzkräfte den Brand eines Strohlagers fest. Eine Person musste in ein Krankenhaus gebracht werden.

Am Mittwoch (02.04.2025) wurde der Kreisleitstelle gegen 17:15 Uhr eine unbekannte Rauchentwicklung in Pulheim zwischen der Ortslage Freimersdorf und der Bundesbahnstrecke Köln-Aachen, auf Höhe des Golfplatzes, gemeldet. Die Leitstelle alarmierte daraufhin die Hauptamtliche Wache der Feuerwehr Pulheim sowie den zuständigen ehrenamtlichen Löschzug Brauweiler. Aufgrund des Notrufes wurde zunächst von einem Feldbrand ausgegangen. Bereits auf der Anfahrt war die Rauchentwicklung für die Einsatzkräfte sichtbar. Die ersteintreffenden Kräfte stellten fest, dass jedoch kein Feld, sondern ein Strohlager eines tierhaltenden Betriebes in Flammen stand. Sofort wurde die Brandbekämpfung durch zwei Trupps unter Atemschutz mit jeweils einem Rohr eingeleitet. Aufgrund der abgelegenen Lage musste das Löschwasser mit Hilfe mehrerer Tanklöschfahrzeuge zur Einsatzstelle gebracht werden. Durch das Feuer wurde auch landwirtschaftliches Gerät des Betriebes in Mitleidenschaft gezogen. Das Stroh wurde auseinandergezogen und abgelöscht. Weiterhin musste eine Person mit dem Verdacht einer Rauchgasvergiftung mit einem Rettungswagen in ein umliegendes Krankenhaus gebracht werden.

Die Feuerwehr war unter der Einsatzleitung von Hauptbrandmeister Alexander Hindrichs mit insgesamt 28 Mann und 8 Fahrzeugen im Einsatz. Unterstützt wurden diese durch einen Rettungswagen der Feuerwehr Frechen. Der Einsatz konnte gegen 19:15 Uhr beendet werden.

Brauweiler – Auffahrunfall mit vier Verletzten

Bei einem Auffahrunfall am Sonntagabend (30.03.) wurden auf der Landstraße L 183 (Bonnstraße) insgesamt vier Personen verletzt. Während der Rettungsmaßnahmen blieb die L 183 in diesem Bereich für eine gute Dreiviertelstunde gesperrt.

Um kurz nach 19 Uhr wurde der Löschzug Brauweiler mit den hauptamtlichen Kräften der Wache Pulheim und dem Rettungsdienst zu einem Verkehrsunfall auf die L 183 im Bereich der Kreuzung der L 213 gerufen.
Als die Kräfte dort eintrafen, stellten diese fest, dass es auf der Abbiegespur Richtung Glessen einen Auffahrunfall zwischen zwei PKW’s gegeben hatte. Von den fünf Insassen waren vier leicht verletzt. Alle Beteiligten wurden durch einen Notarzt gesichtet und dann mit vier Rettungswagen, davon einer aus Frechen, in umliegende Krankenhäuser transportiert.
Unter Einsatzleitung von Brandoberinspektor Thomas Bedburdick kümmerten sich die 26 Kräfte der Feuerwehr, neben der Unterstützung des Rettungsdienstes, zunächst um den Brandschutz und sicherten gemeinsam mit der Polizei die Einsatzstelle. Im späteren Verlauf schaffte die Feuerwehr die verunfallten Personenwagen von der Straße, um die zwischen der L 213 und Von-Werth-Straße gesperrten L 183 wieder für den Verkehr freigeben zu können. Nachdem die Straße von Glas und anderem gereinigt wurde, konnte die Feuerwehr, die mit sechs Fahrzeugen zugegen war, den Einsatz beenden und wieder die Standorte anfahren.

Schwerer Verkehrsunfall in Stommeln – Hubschrauber im Einsatz

Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am Vormittag des 06.03.2025 in Stommeln. Hierbei wurden zwei Personen zum Teil schwerst verletzt. Neben der Feuerwehr wurde auch ein Rettungshubschrauber eingesetzt.

Am Morgen des heutigen Donnerstages, 06. März 2025, wurde gegen 08:30 Uhr die Leitstelle des Rhein-Erft-Kreises über einen schweren Verkehrsunfall in Pulheim informiert. Diese alarmierte daraufhin die Hauptamtliche Wache sowie den zuständigen Löschzug Stommeln der Freiwilligen Feuerwehr Pulheim. Als die ersten Kräfte kurze Zeit später an der Einsatzstelle am Ortsausgang des Ortsteils Stommeln auf der Nettegasse eintrafen, bot sich den Kräften ein Bild zweier stark beschädigter PKW und weit verteilter Trümmerteile. Auf der Landstraße sind zwei Fahrzeuge nahezu frontal zusammengestoßen. Durch den Unfall wurde eine Person lebensbedrohlich, und eine weitere Person schwer verletzt. Die Patienten wurden vom Rettungsdienst versorgt und verschiedenen Krankenhäusern zugeführt. Aufgrund der Schwere der Verletzungen musste hierfür auch ein Rettungshubschrauber eingesetzt werden. Die Feuerwehr unterstütze bei der Rettung, stellte den Brandschutz sicher, nahm auflaufende Betriebsstoffe der Fahrzeuge auf und sicherte die Einsatzstelle. Da es sich bei einem der am Unfall beteiligten Fahrzeuge um ein batterieelektrisches Fahrzeug handelte und eine Beschädigung des Batteriespeichers nicht ausgeschlossen werden konnte, wurde diese mit einer Wärmebildkamera auf eventuelle Reaktionen untersucht. Um den Unfallhergang zu rekonstruieren setzte die Polizei ein spezielles Unfallaufnahmeteam der Polizei Köln ein. Für den Zeitraum der Unfallaufnahme musste die Straße gesperrt bleiben.
Die Feuerwehr war mit 11 Mann und 3 Fahrzeugen unter der Leitung von Brandoberinspektor Ralf Johnen vor Ort. Unterstützt wurden diese durch zwei Rettungswagen, einem Notarzt und einem Rettungshubschrauber, sowie der Polizei.

Schwerer Verkehrsunfall zwischen Pulheim und Köln

Am Montagmittag (27.01.) wurde die Feuerwehr zu einem Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person zwischen Pulheim und Köln alarmiert. Als die ersten Retter eintrafen mussten diese feststellen, dass der Fahrer bereits verstorben war.

Kurz nach 14 Uhr wurde die Feuerwehr Pulheim zu einem Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person gerufen. Aufgrund dieser Meldung wurden durch die Kreisleitstelle ein Notarzt mit zwei Rettungswagen, als auch der Löschzug der ehrenamtlichen als auch hauptamtlichen Kräfte, alarmiert. Als die ersten Kräfte auf der Venloer Straße im Kreuzungsbereich der Bundesstraße 59 eintrafen, fanden diese einen PKW zwischen zwei Bäumen im rechten Straßengraben (in Fahrtrichtung von Köln nach Pulheim) nach einem Alleinunfall vor. Ersthelfer hatten den zunächst seitlich liegenden verunfallten Kleinwagen, der zuvor noch einen Baum touchiert hatte, auf die Räder gestellt, um so an den Fahrer, der sich alleine in dem Fahrzeug befand, heranzukommen.
Der Notarzt konnte aber nur noch den Tod des Fahrers feststellen, wobei wohl ein internistischer Notfall für den Unfall und den Tod des Fahrers ursächlich war.
Da die Person in dem Fahrzeug nicht eingeklemmt war, konnte der ehrenamtliche Löschzug noch vor Eintreffen an der Unfallstelle seinen Einsatz abbrechen. Die Arbeit der Feuerwehr unter Einsatzleitung von Brandamtsrat Frank Blankenstein, der mit elf Kräften und drei Fahrzeugen vor Ort war, beschränkte sich im Wesentlichen auf die Sicherung des Brandschutzes, austretender Betriebsmittel als auch – gemeinsam mit der Polizei – der Unfallstelle. Während der Maßnahmen der Feuerwehr und der Unfallaufnahme durch die Polizei blieb die Venloer Straße mehrere Stunden gesperrt.

Löschzug Pulheim: Austausch der Führungsspitze – Ehrungen und Beförderungen

Löschzug Pulheim: Austausch der Führungsspitze – Ehrungen und Beförderungen
Am Samstag, 14.12., traf sich der Löschzug Pulheim mit vielen Gästen zu seiner jährlichen Abschlussveranstaltung in der festlich dekorierten Feuerwehrhalle am Schwefelberg. So konnten Vertreter aus Rat und Verwaltung – an deren Spitze Bürgermeister Frank Keppeler – sowie verschiedener Pulheimer Parteien, aber auch der stellvertretende Kreisbrandmeister Peter Fenkl und viele weitere Geladene vom Löschzugführer, Brandoberinspektor Pascal Porzig, willkommen geheißen werden.

Neben etlichen Beförderungen und Ehrungen wurden an diesem Abend der bisherige Löschzugführer Brandoberinspektor Pascal Porzig mit seinem Stellvertreter Brandinspektor Bastian Matthias nach jahrelanger Führungstätigkeit auf deren Wunsch entlassen und die Nachfolger bestellt. Doch bevor es soweit war, ließ Porzig das abgelaufene Jahr mit 123 Einsätzen verschiedenster Art und dem Fest zum 120-jährigen Bestehen des Löschzuges noch einmal Revue passieren. Er konstatierte, dass die Feuerwehrleute, auch in Anbetracht ihrer notwendigen Übungen und Fortbildungen, fast jeden zweiten Tag für die Feuerwehr aktiv waren und dankte den Löschzugmitgliedern auf diesem Weg für die Unterstützung, die die scheidende Führungsriege in den letzten Jahren durch den Löschzug, aber auch durch die Verwaltung, erfahren durfte. Der Löschzug dankte den beiden mit stehenden, lang anhaltenden Ovationen. Diesen Beitrag weiterlesen »

Öffentlichkeitsbeteiligung: Bauleitpläne einsehbar

Aktuell liegen die Unterlagen zu fünf Bauleitplanverfahren im Rathaus der Stadt Pulheim, Alte Kölner Straße 26, aus. Einzusehen sind diese während der Rathaus-Öffnungszeiten im Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung und Demografie, 2. Obergeschoss.

Die Beteiligung für den Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 99 Pulheim Südwest findet bis Donnerstag, 16. Januar 2025, statt. Ziel dieser Bauleitplanung ist die Ausweisung des neuen Gewerbegebietes Pulheim Südwest auf einem derzeit überwiegend landwirtschaftlich genutzten Areal in der Nähe der Feuer- und Lehrrettungswache. Parallel erfolgt die Beteiligung zur zugehörigen Teilbereichsänderung des Flächennutzungsplanes 16.9 Pulheim.

Der Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 162 Pulheim – Modulsporthalle Peter-Kanters-Allee mit der Zielsetzung, das Planrecht für eine Dreifeld-Turnhalle auf dem bisherigen Sportplatz zu schaffen, ist bis Donnerstag, 23. Januar 2025, einsehbar.

Die frühzeitige Beteiligung zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan (VEP) Nr. 164 Pulheim findet von Donnerstag, 19. Dezember 2024, bis Donnerstag, 30. Januar 2025 statt. Ziel ist es, die planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Erweiterung eines Industriegebietes an der Otto-Lilienthal-Straße zu schaffen. Parallel läuft die Beteiligung zur zugehörigen Teilbereichsänderung 20.5 Pulheim des Flächennutzungsplans.

Ab Donnerstag, 19. Dezember 2024, bis Donnerstag, 30. Januar 2025, erfolgt die frühzeitige Beteiligung zum Bebauungsplan Nr. 27 Stommeln 3. Änderung. Damit sollen die planungsrechtlichen Voraussetzungen für den geplanten Neubau der Christinaschule geschaffen werden.

Der geänderte Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 157 Sinnersdorf – Kita Am Paulspfädchen wird erneut öffentlich ausgelegt. Auch diese Beteiligung für die Realisierung der neuen Kindertagesstätte findet bis Donnerstag, 23. Januar 2025, statt. Parallel erfolgt die Beteiligung zur zugehörigen Teilbereichsänderung des Flächennutzungsplanes 18.8 Sinnersdorf.

Die Unterlagen zu den oben genannten Bauleitverfahren liegen nicht nur öffentlich im Rathaus aus, sondern sind zudem auch online abrufbar: Stadt Pulheim / Stadtplanung. Unter dem angegebenen Link können Interessierte zu der Planungen Stellung nehmen und diese Stellungnahme übermitteln. Stellungnahmen können aber auch schriftlich auf dem Postweg oder per E-Mail unter stadtplanung@pulheim.de abgegeben werden.

PKW landete im Feld

Am Samstagmorgen, 23.11., verunglückte zwischen Köln-Esch und Pulheim-Orr ein Kleinwagen.
Bei Eintreffen der Feuerwehr hatten die Insassen das Auto bereits verlassen und wurden im Anschluss vom Rettungsdienst untersucht.

Um kurz nach 7 Uhr erreichte die Leitstelle des Rhein-Erft-Kreises der Notruf, dass auf der Kreisstraße 9 zwischen Pulheim-Orr und Köln-Esch ein PKW verunglückt und noch Personen in dem Fahrzeug eingeklemmt seien. Aufgrund der Meldung wurden neben zwei Rettungs- und einem Notarztwagen auch der freiwillige Löschzug Pulheim, als auch die hauptamtliche Wache, zum Einsatzort entsandt. Bei Eintreffen der ersten Kräfte konnten diese feststellen, dass ein PKW seitlich im Feld lag, die Insassen sich schon selber befreit und das Fahrzeug verlassen hatten. Aufgrund dieser Informationen brauchten die auf der Anfahrt befindlichen ehrenamtlichen Kräfte die Einsatzstelle nicht mehr anzufahren. Die zwei augenscheinlich unverletzten Insassen des Fahrzeugs, um die sich bereits Ersthelfer gekümmert hatten, wurden dann sicherheitshalber vom Notarzt untersucht, brauchten aber nicht ins Krankenhaus. Die Feuerwehr, die unter Einsatzleitung von Hauptbrandmeister Pascal Löhr mit zwei Fahrzeugen und sechs Kräften vor Ort war, sicherten mit der Polizei die eisglatte Einsatzstelle und nahmen die feuerwehrüblichen Maßnahmen vor. Während der Arbeiten, die etwa eine halbe Stunde in Anspruch nahmen, war die Verbindungsstraße zwischen Köln und Pulheim in beide Fahrtrichtungen gesperrt.

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien