Archiv für die Kategorie „Freizeit“
Zahnrad Brauweiler – Herbstfreizeit: Legenden und märchenhafte Tage
Das Zahnrad Brauweiler lädt zur Herbstfreizeit ein:
Herbstfreizeit Legenden und märchenhafte Tage
Ohne Anmeldung, kostenfrei und jederzeit offen für alle Kinder von 6-12 Jahren
Vom 10.Oktober bis 14. Oktober öffnet das Zahnrad seine Türen zur Herbstfreizeit.
In diesen wundersamen Tagen voller Kreativität, Schauspiel, Fantasie und Kulinarischem geht es rund um das Thema Märchen und Legenden.
Und, je nachdem was rauskommt, vielleicht ein kleines Märchenspiel mit selbstgebastelten Kostümen und einem Märchenstück, welches eurer Feder entsprungen ist?Mach mit und komm einfach vorbei,
täglich von 13:00-17:00 Uhr.
Pulheim – Fußballcamp in den Herbstferien
In der ersten Herbstferienwoche bietet die Caritas Mobile Jugendarbeit gemeinsam mit erfahrenen Fußballtrainern von Montag, 10. bis Freitag, 14. Oktober, ein Fußballcamp für Kinder im Alter von 9 bis 14 Jahren an. Täglich wird von 9 bis 16 Uhr auf dem Kunstrasenplatz im Sportzentrum in Pulheim trainiert. Das erste Treffen findet am Montag, 10. Oktober, 9 Uhr, im Jugendzentrum POGO, Zur offenen Tür 10, statt. Der Kostenbeitrag beläuft sich auf 75 Euro. Für Verpflegung ist gesorgt. Anmeldungen nimmt Saskia Fries-Neunzig, Telefon 0178/4775735, entgegen. Hier besteht auch die Möglichkeit, weiterführende Informationen einzuholen.
31. Lindenplatzfest in Dansweiler
Der Vorstand der Dansweiler Ortsgemeinschaft e.V. (DOG) lädt Sie recht herzlich zum 31. Lindenplatzfest am Samstag 20. und Sonntag 21. August 2016 in Dansweiler ein. Wir freuen uns darauf, Ihnen am Samstagabend die Senkrechtstarter der kölschen Mundart-Bands „Kuhl un de Gäng“ zu präsentieren. Besuchen Sie unser Fest und bringen Sie Ihre Freunde, Nachbarn und Bekannten mit. Neubürger sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Sie mit einem attraktiven Programm.
Das Fest beginnt am Samstag um 13.00 Uhr und am Sonntag um 12.00 Uhr. Der Samstagabend startet um 18.30 Uhr mit der Sambagruppe LosBlancos und ab 19.00 Uhr steigt die Party im Zelt mit DJ Elmar. Er sorgt bis Mitternacht für ausgelassene Stimmung. Um 19.30 Uhr der musikalische Höhepunkt „Kuhl un de Gäng“. Danach folgt Lokalmatador Frank Bröse mit dem Lied „Zu huss en Donswieler“, der Dansweiler Hymne. Der Sonntag steht wie immer im Zeichen der örtlichen Musikvereine. Die „Donswieler TRÖÖTE“ beginnen um 14.00 Uhr mit einem Platzkonzert. „Mit Märschen und mehr“ zeigt gegen 15.15 Uhr das „Tambourcorps Edelweiß Dansweiler“ sein Können. Um 16.00 Uhr erfolgt die Vorstellung des designierten Damendreigestirns der „Süße Sahneschnittchen“. Samstag von 13.00 – 18.00 Uhr und Sonntag von 12.00 – 17.00 Uhr findet auf der gesperrten Wolfhelmstraße ein Trödelmarkt für Jung und Alt statt. Für die Kids gibt es ein Karussell und einen Süßigkeitenstand. Das Fest endet am Sonntag um 18.00 Uhr.
Für das leibliche Wohl ist beim Lindenplatzfest bestens gesorgt. Kölsch, Pittermännchen, Weine, Cocktails und verschiedene nichtalkoholische Getränke. Frische Reibekuchen und Leckeres vom Grill. Die Renner in den vergangenen Jahren waren die „Donswieler Currywoosch“ und Caipirinha. Eine besondere Auswahl an hausgemachten Kuchen rundet das Angebot ab. Die Cafeteria ist samstags von 14.00 – 17.00 Uhr und sonntags ab 13.00 Uhr geöffnet.
Ein ganz besonderer Dank gilt den vielen ehrenamtlichen Helfern aus den Vereinen und Gruppen, die uns bei der Durchführung unterstützen. Viele davon seit Jahrzehnten. In unserem Ortsleben hat sich das Lindenplatzfest als eine feste Größe etabliert. Volkstümliche Preise, ein abwechslungsreiches Programm und die Qualität der Produkte sind die Markenzeichen des Festes. Ein Event, angelegt für alle Generationen.
Der Erlös bleibt im Ort. Er ist die Basis für die von der DOG jährlich durchgeführten Veranstaltungen und Aufgaben. Neben dem Lindenplatzfest ist das der Karnevalszug mit anschließender Party in der Mehrzweckhalle, der 1. Mai auf dem Schulhof und die Kirmes. Außerdem unterstützen wir den Martinszug und die Senioren. Unabhängig davon arbeiten wir seit Jahren daran, bei Veranstaltungen in der Mehrzweckhalle die räumliche Qualität weiter zu verbessern. Die Instandhaltung des Ehrenmals ist eine weitere Aufgabe. Gemeinsam mit Vereinen aus den Nachbarorten kümmern wir uns ebenfalls um den Erhalt der „Himmelsleiter“ im Dansweiler Wald.
Ferienspiele 2016 in der Stadt Pulheim – Sechs Wochen Spaß und Unterhaltung
(pm) In der Jugendeinrichtung Pogo in Pulheim nutzen die Kinder die aktuellen Ferienspiele zur Erforschung der Unterwasserwelten. Die 69 Mädchen und Jungen haben viel Spaß und fühlen sich in der mittlerweile dritten Aktionswoche wohl und sind mit Begeisterung dabei. Für die Durchführung der Spiele zeichnen die Mitarbeiter der Jugendeinrichtung verantwortlich. Die Leiterinnen Julia Walllrich und Saskia Fries-Neunzig und ihre zehn Gruppenleiter haben sich ein abwechselungsreiches Programm ausgedacht. Jede Woche beginnt mit einem Kennenlerntag, weil durch die flexible Belegungsmöglichkeit immer wieder neue Pänz dazu kommen oder andere ausscheiden. Dienstag und Donnerstag sind Ausflugstage. Dann reisen die Kinder zum Beispiel in die zoologischen Tierparks nach Aachen, Duisburg, Wuppertal oder ins Bubenheimer Spieleland. Bei geeignetem Wetter werden die Schwimmbäder in der Umgebung aufgesucht. Kreative und sportliche Angebote werden an den übrigen drei Tagen organisiert. Dazu gehören Workshop-Angebote mit dem Künstler, Musiker und Erzieher David Caspar, der das Unterwasserweltenthema aufgreift und die Jungen und Mädchen zum künstlerischen Gestalten einlädt. Gebastelt und gemalt werden Bullaugen für Unterseeboote oder phantasievolle Meerestiere und Landschaften. Für Sport und Bewegung stehen auf dem Pogo-Gelände der Bolzplatz und der Beachvolleyballplatz oder eine Hüpfburg zur Verfügung. Auch Tanzworkshops werden hier durchgeführt. An jedem Freitag werden zum Wochenausklang verschiedene Aktionen auf die Beine gestellt. Das Mittagessen wird täglich von einer Großküche angeliefert und schmeckt nach Auskunft aller jungen Teilnehmer hervorragend. Trinken kann jeder so viel er will.
Die Kinder sind bei allen Maßnahmen in altersgerechte Gruppen aufgeteilt. Eine bis zu 25 Personen starke Gruppe wird von jeweils drei Betreuern – zumeist ältere Schüler und Studenten – begleitet.
Noch bis zum 19. August täglich von 9 bis 17 Uhr gehen die Ferienspiele weiter. Jedes Kind kann maximal dreimal eine Woche in bis zu drei sogar unterschiedlichen Standorten an den Ferienspielen teilnehmen. In der Pogo sind in der ersten Woche 149 Kinder dabei gewesen, in der zweiten 128 und in der dritten 69. Anschließend übernimmt der Verein GiP. Die Aktionen finden dann im Schulzentrum Pulheim in der vierten Woche mit 76 Kindern, in der fünften mit 139 und in der sechsten mit 126 Jungen und Mädchen statt.
Im Zahnrad Brauweiler haben in den ersten drei Ferienwochen 252 Kinder die Ferienspiele besucht. In den Stommeln waren in den ersten beiden Wochen 83 Kinder dabei und in Sinnersdorf haben 79 Pänz mitgemacht. Insgesamt haben 843 Kinder mitgewirkt.
Die acht- und neunjährigen Jungen und Mädchen sind am stärksten vertreten. Die Gruppe der zwölfjährigen ist die kleinste. Die Kosten betragen pro Woche 70 Euro für das erste Kind. Geschwisterkinder zahlen die Hälfte. Für Familien, die sich in finanzieller Notsituation befinden, gibt es Ermäßigungen. Im Beitrag enthalten sind das warme Mittagessen, Getränke und das Programm, zu dem auch die Ausflüge und Schwimmbadbesuche gehören.
Die Sommerferien sind jedes Jahr etwas ganz Besonderes. Für Kinder und Eltern.
Gut aufgehoben sein, gut aufgehoben wissen. Die Stadt Pulheim hat sich auf diese Bedürfnisse eingestellt und führt bereits seit vielen Jahren Ferienspiele durch; seit fast zehn Jahren bereits in den kompletten sechs Wochen. Von montags bis freitags werden für Pänz im Alter von sechs bis zwölf Jahren an vier Standorten in Brauweiler, Pulheim, Sinnersdorf und Stommeln attraktive Aktionen mit Spaß und Unterhaltung geboten. Die beteiligten Organisationen Caritas, DRK und GiP mit ihren vielen freiwilligen Helferinnen und Helfern sorgen dafür, dass die Ferienspiele 2016 wieder als eine rundherum gelungene Sache empfunden werden.
Zahnrad Brauweiler – „Der Drache der Fantasie zieht hinaus in die Welt“
14 Tage dauerte die Ferienfreizeit im DRK –Kinder- und Jugendhaus Zahnrad in Brauweiler und stand unter dem Motto „Fantasie“. Beim Begrüßungstag ging jedes Kind zunächst durch das Eingangstor (Terra Fantasia) und betrat damit symbolisch die Welt der Fantasie. In etlichen Workshops und Aktionen wurde das Thema dann umgesetzt. Die 230 Kinder wurden von ca. 30 jungen Leuten betreut, für die Workshops kamen zusätzliche fachkundige Helfer dazu.
Tanzen, Singen, Ton arbeiten, Spiele aus der Welt von Harry Potter, Zauberei, Schmuckbau, Schwerter und Schilderbau … für jeden war was dabei. In einem der Workshops bastelte jedes Kind ein einzelnes Teil eines Drachen. Zum Schluss wurden alle Teile zusammengesetzt und die mehr als 200 Kinder zogen unter dem Beifall der Eltern beim Abschlussfest über den Platz. Der Weg des fast 100 Meter langen, bunten Drachen endete allerdings „am Tor der Fantasie“ wo eine aus Kisten aufgebaute Mauer den Weg versperrte. Nun waren die Eltern an der Reihe. Mit der Riesenschleuder musste die Mauer eingerissen werden, was dann auch bald gelang. Nun war der Weg frei und der Drache und damit symbolisch die Fantasie, konnte hinaus in die Welt.
Die Kinder, die Eltern, alle Helfer und natürlich auch die Mitarbeiter des Hauses waren glücklich über den Verlauf der Ferienfreizeit. Auch das Wetter hatte sich in dieser Zeit von seiner sommerlichen Seite her gezeigt und damit alle draußen geplanten Aktionen zugelassen.
„Pulheimer Herztour“ – Mit dem Fahrrad oder zu Fuß durch die Stadt
(pm) Die „Pulheimer Herztour“ ist ein guter Tipp für alle Daheimgebliebenen, in der Sommer – und Ferienzeit die Stadt mit dem Rad oder zu Fuß zu erkunden und kennen zu lernen!
Der Allgemeine Deutsche Fahrradclub, Ortsgruppe Pulheim, und die Stadtverwaltung haben vor 13 Jahren diese attraktive Freizeitroute für Radfahrer oder auch für Wanderer durch das Pulheimer Stadtgebiet ausgearbeitet. Die 47-km lange Strecke führt durch alle Stadtteile.
Der Weg ist durch Hinweisschilder mit einem grünen Herz, einem Fahrradpiktogramm und dem Schriftzug „Herztour Pulheim“ ausgeschildert. An der Information im Rathaus sowie beim Fahrradbeauftragten, Thomas Wimmer, Zimmer 3.14 im Rathaus, und in der Stadtbücherei ist ein Radfahrstadtplan mit der Streckenbeschreibung erhältlich. Der Plan enthält eine Tourenbeschreibung mit kurzen Erläuterungen zu den Ortsteilen und zu den Sehenswürdigkeiten. Die Rundfahrt kann an jedem beliebigen Punkt gestartet werden.
Die Idee zur Ausarbeitung der Pulheimer Herztour hatte der ADFC, Ortsgruppe Pulheim. Die Mitglieder haben die Freizeitroute gemeinsam mit der Stadtverwaltung ausgearbeitet. „Im Pulheimer Stadtgebiet gibt es viel Schönes zu erkunden. Die Rundtour soll den Menschen aus nah und fern das Stadtgebiet und seine Umgebung näher bringen“, so die Initiatoren.
Äußerer Anlass für die Geburt der Pulheimer Herztour war im Jahr 2003 das zehnjährige Jubiläum der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Städte und Gemeinden in NRW. Die AG wurde 1993 ins Leben gerufen. Zu den ersten 13 Städten gehörte auch Pulheim. Bis heute wurden viele weitere Städte, Gemeinden und Kreise aufgenommen.
In der Stadt Pulheim sind in den zurückliegenden Jahren zahlreiche fahrradfreundliche Maßnahmen realisiert worden. Dazu gehören u.a. die Markierung von Schutzstreifen und Radfahrstreifen, die Knotenpunktumgestaltung, Öffnung von Einbahnstraßen, Einrichtung von Fahrradstraßen, flächendeckende Einrichtung von Tempo-30-Zonen, Errichtung einer Radverkehrswegweisung im gesamten Stadtgebiet, Errichtung von
Bike + Ride Anlagen an den Bahnhöfen, Errichtung von Fahrradabstellanlagen an Schulen, Schwimmbädern, Sporthallen usw., die Herausgabe eines Radfahrstadtplanes sowie regelmäßige Öffentlichkeitsarbeit durch die Erstellung von Informationsbroschüren.
Bürgerbeteiligung Pulheim – Spielplätze „Jordeweg“ Sinnersdorf und „Von-Humboldt-Straße“ Pulheim werden umgestaltet.
Die Spielplätze „Jordeweg“ in Sinnersdorf und „Von-Humboldt-Straße“ in Pulheim werden umgestaltet. Das Jugendamt Pulheim möchte alle interessierten Kinder, ihre Eltern sowie die Anwohner unter der Überschrift „Mach mit“ einladen, sich mit ihren Wünschen und Ideen bei den Planungen zu beteiligen. Was kann verbessert werden? Welches Spielgerät fehlt? Was gefällt? Diese Fragen möchte das Jugendamt nicht alleine entscheiden. Kreative Ideen und Gestaltungsvorschläge sowie Fragen und Anregungen werden am Spielplatztelefon, Ruf 02238/808-490, gerne entgegen genommen.
Außerdem besteht die Möglichkeit, einen Mitarbeiter der Stadtverwaltung vor Ort zu den Umgestaltungsmöglichkeiten zu befragen.
An folgenden Terminen steht der Spielplatzpädagoge auf der jeweiligen Spielplatzfläche als Ansprechpartner zur Verfügung:
Spielplatz „Jordeweg“ in Sinnersdorf am
Montag, 29. August, 15 bis 16 Uhr und
Montag, 05. September, 16 bis 17 Uhr
Spielplatz „Von-Humboldt-Straße“ in Pulheim am
Dienstag, 30. August, 15 bis 16 Uhr und
Dienstag, 6. September, 16 bis 17 Uhr
Pulheim – Spiel- und Begegnungsfläche für Kinder und Erwachsene
(pm) Dank einer großzügigen Spende der Marga und Walter Boll-Stiftung und einer Zuwendung des eigenen Fördervereins dürfen sich die Jungen und Mädchen der Integrativen Kindertagesstätte Hand in Hand e.V. in der von-Bodelschwingh-Straße in Pulheim über eine neue Spiel- und Begegnungsfläche freuen. Erwachsene sind auf der Anlage unter dem Motto „Jung und Alt miteinander“ ebenfalls herzlich willkommen. Angelegt worden ist eine 35 X 7 Meter große Wiese, auf der kleine Tore stehen, die zum Fußball spielen einladen. Der ausgelegte Rollrasen durfte sofort betreten werden. Unmittelbar daneben befindet sich eine schmucke Boule-Bahn, die internationalen Standards genügt. Es gibt einen Grillplatz, Bänke, die zum Ruhen und Verweilen einladen, einen Bauwagen zum Lagern von Geräten und einen alten Schäferkarren, in dem z.B. die Sitzkissen aufbewahrt werden. Bepflanzte Blumenkübel gibt es bereits. Im Herbst werden Bäume und Sträucher gepflanzt und auch der Zaun, der das Gelände schützt, wird begrünt.
In Anwesenheit von Bürgermeister Frank Keppeler und Rüdiger Lennartz, Vorstandsmitglied der Stiftung, hat Hand in Hand-Vorsitzender Horst Krieger die Begegnungsfläche offiziell ihrer Bestimmung übergeben. Bei der Übergabe waren auch Kita-Kinder und ihre Erzieherinnen dabei. Geleitet wird die Einrichtung von Elisabeth Troost. Gekommen waren auch viele Hand in Hand-Mitglieder sowie Freunde und Förderer der Einrichtung. Zahlreiche Nachbarn feierten ebenfalls mit und wollten sich das Ereignis nicht entgehen lassen. Es gab Kaffee und Kuchen und Leckereien vom Grill.
Die Idee zur Errichtung der Spiel- und Begegnungsfläche haben Horst Krieger und Rüdiger Lennartz gemeinsam entwickelt und in die Tat umgesetzt. Bürgermeister Frank Keppeler gratulierte den Initiatoren zur Realisierung des gelungenen Projekts: „Hier können die Kinder ungezwungen und fröhlich spielen. Erwachsene werden viel Spaß an und mit der Boule-Bahn haben. Der Dank gilt der Stiftung für die großzügige Förderung.“
Horst Krieger und zahlreiche Helferinnen und Helfer hatten vor 26 Jahren beschlossen, einen Kindergarten für Mädchen und Jungen mit und ohne Behinderung zu gründen. Mit zwei Gruppen mit jeweils 25 Kindern und einer integrativen Gruppe für zehn Mädchen und Jungen ohne und fünf mit Behinderung hat die Einrichtung ihren Betrieb aufgenommen. Untergebracht sind Kindertagesstätte und Verein in einem zweistöckigen Gebäude. Im Oktober 1996 wurde es eröffnet. Finanziert hat der Verein das 2,4 Millionen Mark teure Haus mit Spenden und Erlösen aus Veranstaltungen und mit Zuschüssen von Stadt und Land.
Der Verein hat sein Freizeitangebot stetig ausgebaut. Selbsthilfegruppen wie eine Schlaganfall-Gruppe sind dazu gekommen. In jeder Session wird zu einer Hand-in-Hand-Karnevalssitzung eingeladen.
Pulheim – Ferienspiele 2016 ausgebucht
Am Montag, 11. Juli, geht es los! Die Schule ist aus. In der Stadt Pulheim beginnen die Sommerferienspiele 2016. Das Jugendamt der Stadtverwaltung Pulheim bietet in Kooperation mit dem DRK Kinder- und Jugendhaus Zahnrad in Brauweiler, dem Caritasverband als Träger der Jugendfreizeiteinrichtungen Pogo, Jugendtreff Sinnersdorf und Jugendtreff Stommeln und dem Verein Ganztag in Pulheim e.V. (GiP) die Betreuungsmaßnahmen an. Die Ferienspiele dauern bis zum 19. August. Die Ferienspiele finden in Pulheim, Sinnersdorf, Stommeln und Brauweiler statt.
Die Stadtverwaltung weist daraufhin, dass es keine freien Plätze mehr gibt.
Informationen sind im Internet www.pulheim.de einsehbar. Weitere Informationen erteilt im Jugendamt, Dalal-Leila Stolz, Telefon 02238-808-311.
Brauweiler Karnevalsfreunde – Kindertanzgruppe Info – Abend
Für Montag, 27. Juni, 19:00 Uhr, lädt das „Trainer- und Organisationsteam Kindertanzgruppe“ und der Vorstand der Brauweiler Karnevalsfreunde (BKF) zu einem Info-Abend in das Schützenhaus Brauweiler, Bernhardstr. 81, ein.
Der Vorstand der BKF, das Trainer- und Organisationsteam der Tanzgruppe möchte sich an diesem Abend, den Eltern der Kinder, persönlich vorstellen.
Auch über Vorstellungen, Planungen und Zukunft der Kindertanzgruppe gibt es Informationen.
Die Teilnehmer der Kindertanzgruppe haben das bisherige Training mit sehr viel Interesse und Begeisterung sowie mit viel Spaß und Freude aufgenommen.
Deshalb gibt es auch noch bis 8. Juli im Schützenhaus in Brauweiler, für alle tanzbegeisterten interessierten Kinder, die Möglichkeit an einem Schnuppertraining teilzunehmen.