Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Freizeit“

Zahnrad: Musik trifft Sport

Jugendkulturnacht im DRK Kinder- und Jugendhaus Zahnrad am 26. September 2020 von 17:00 bis 22:00 Uhr

Beachvolleyball, Live-Musik, Fitness-Tests, Gegrilltes und gesunde Säfte, Spiel und Spaß.
Auch in diesem Jahr beteiligt sich das DRK Kinder- und Jugendhaus Zahnrad in Kooperation mit dem TUS Brauweiler an der Nachtfrequenz 2020, einer landesweiten Aktion in 82 Städten NRWs, um mit und für Jugendliche Aktionen im Bereich Sport, Kultur, Musik und Kunst zu initiieren.
Ab 17 Uhr treffen bis zu 10 Mannschaften beim Beachvolleyball gegeneinander an, dazu gibt es verschiedene sportliche Wettbewerbe, an denen auch Zuschauer teilnehmen können. Gegrilltes und gesunde Vitaminsäfte geben neue Power. Der Abend endet mit live Musik und einer, auf die Hygieneregeln abgestimmten, Party auf dem Außengelände.
Wegen der noch bestehenden Coronaauflagen sind 150 Personen, die der Mitspieler beim Beachvolleyballturnier auf 10 Mannschaften beschränkt.
Wer als Mannschaft (5 Spieler) noch teilnehmen möchte, kann sich unter zahnrad@drk-rhein-erft.de, Telefon: 02234.801882 oder mobil: 0177.3470741 bewerben.

Baden im Pulheimer See verboten, leider

Für die kommenden Tage ist besonders schönes und heißes Wetter angesagt. Die Stadtverwaltung weist deshalb noch einmal ausdrücklich darauf hin, dass das Baden und Schwimmen im Pulheimer See gefährlich und verboten ist. Die aufgestellten Verbots- und Warnschilder sind unbedingt zu beachten.
Im Pulheimer See finden zwar aktuell keine Auskiesungsarbeiten statt, dennoch besteht dort weiterhin Lebensgefahr. Die Tiefe im See kann bis zu 30 Meter und mehr erreichen. Die Ufer fallen an vielen Stellen steil ins Wasser. Die Wassertemperaturen sind extrem unterschiedlich.

Pulheim: Hallenbad der Aquarena wieder geöffnet

Seit einigen Wochen können die Badegäste bereits das Freibad der Aquarena wieder nutzen. Nun öffnet die Verwaltung auch das Hallenbad für Besucherinnen und Besucher; bislang stand es aufgrund der Coronavirus-Pandemie und den damit einhergehenden Auflagen zur Hygiene und zum Infektionsschutz nur den Vereinen zur Verfügung.
Das Hallenbad kann von der Öffentlichkeit ab sofort dienstags, donnerstags und freitags von 6.30 Uhr bis 8.30 Uhr sowie von 10 Uhr bis 12 Uhr genutzt werden. Am Nachmittag steht es dann den Vereinen zur Verfügung. Die Regelung gilt bis zum Ende der Sommerferien.

Freitag ist Kaffee Klatsch bei Antenne Pulheim

Waldwiese – Petra Hölters zu Gast bei Manuel Zeh im Kaffee Klatsch. Waldwiese hört sich nach Natur an und genau dahin, genau genommen in den Wald, will uns Petra entführen. Was genau sie im Wald macht erklärt sie uns am Freitag um 19 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 14 Uhr. Wer jetzt schon neugierig ist, der kann ja schon mal auf der Homepage von Petra nachschauen. www.waldwiese.info Pulheim UKW 97,2 MHz oder im Internet.

Sommer Open Air 2020 am 8. und 9. August 2020

Marion & Sobo Band
(c) Manfrad Pollert

Familientheater und Musik rund ums Rathaus & Kultur- und Medienzentrum

Das jährliche Sommer Open Air von Kulturabteilung und Jugendamt bietet am letzten Wochenende der Sommerferien ein Programm für Jung und Alt bei freiem Eintritt.

Den Auftakt macht die Zirkus- und Theatergruppe elabö am Samstag, den 8. August um 16 Uhr im Rathausinnenhof. Im Flair eines Stummfilms erzählt das Stück „Schachmatt“ die Geschichte eines Spiels, welches auf amüsante und zugleich poetische Weise aus dem Ruder läuft. Mit einer Choreografie aus atemberaubender Akrobatik und urkomischem Slapstick das Publikum von Jung bis Alte ins Lachen und Staunen versetzt.

Am Abend geht es mit Musik auf dem KMZ-Vorplatz weiter: Die Marion & Sobo Band verbindet Globale Musik und Jazz mit Chanson und erschafft ihren eigenen modernen Stil von vokalem Gypsy Swing. Das Quintett um die franko-amerikanische Sängerin Marion Lenfant-Preus und den polnischen Gitarristen Sobo (Alexander Sobocinski) erkundet Klangfarben von West- und Ost-Europa. Sie feiern kulturelle Diversität durch eine eigene Fusion von Musik und Sprachen. Das Perkussive übernehmen die Gypsy-Gitarren, die sogenannten Selmer-Macaferi aus den 1930ern. Für besonderen Sound sorgt zudem die variantenreiche Stimme von Frontfrau Marion Lenfant-Preus. Die charismatische Sängerin präsentiert ihre Lieder in acht verschiedenen Sprachen und weiß das Publikum auch mit improvisierten Scat-Gesängen zu begeistern. Der Gitarrist Alexander Sobocinski (Sobo) kommt aus Warschau, die Sängerin Marion Lenfant-Preus aus Tours (Frankreich), wo sie in einer französisch-amerikanischen Familie aufgewachsen ist. Jetzt starten sie mit dem Quintett, erweitert um eine zweite Gitarre, Kontrabass und Geige bringt das Ensemble mit Charme und Humor die ganze Welt auf die Bühne. Ihre Spielfreude und Spontanität sind ansteckend; die ausdrucksstarken und lyrischen Melodien entfalten stets aufs Neue ihre Anziehungskraft für ein generationsübergreifendes Publikum.
Auf der Bühne zeigen die Musiker am 8. August um 19:30 Uhr sowohl musikalisch als auch sprachlich, dass sie Bürger Europas und der Welt sind.

Die dritte Veranstaltung am Sonntag, den 9. August um 16 Uhr im Rathausinnenhof richtet sich wieder an Familien. In einem Kofferkonzert musizieren „Zaches & Zinnober“ auf allem was die Umgebung hergibt: Das Auto-Navi wird zum DJ und gibt Tanzunterricht, der Baustellenbagger baut Sandburgen und es gibt Abenteuer an jeder Straßenecke einer spannenden Reise etwas Außergewöhnliches zu entdecken.

Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Bei Regen finden die Veranstaltungen im Kultur- und Medienzentrum statt. Die Termine stehen unter dem Vorbehalt der weiteren Entwicklung der Coronavirus-Pandemie. Gegebenenfalls sind kurzfristig Änderungen notwendig. Aktuelle Informationen gibt es unter:
https://www.pulheim.de/bildung-und-kultur/kultur/kulturkalender/?id=19618

Geyen/Sinthern: „Aus Asche wird Kunstrasen“

Die Arbeiten für den neuen, städtischen Kunstrasenplatz in Geyen/Sinthern haben begonnen. Für rund 800.000 Euro entsteht bis Herbst 2020 ein modernes Spielfeld, auf dem unter anderem die Mannschaften des SC Germania 1932 Geyen e. V., die Grundschulkinder der GGS Sinthern-Geyen und die Kinder der Kita „Kleine Strolche“ trainieren können.
Nachdem Anfang der Woche bereits die ersten Bagger angerückt sind, haben Bürgermeister Frank Keppeler, Patrick Gartmann (3.v.l.), Vorsitzender des SC Germania 1932 Geyen sowie Jugendleiter Dennis Frere (vorne), Jan Funcke (1.v.r.), Strabag Sportstättenbau GmbH, sowie Ulrich Vennegeerts (2.v.l.), Ingenieurbüro Vennegeerts, heute mit dem ersten Spatenstich die Bauphase offiziell gestartet. „Mit diesem Kunstrasenplatz sorgt die Stadt Pulheim für einen attraktiven und modernen Trainingsort, der auf Fußballerinnen und Fußballer eine große Anziehungskraft ausüben wird“, sagt Frank Keppeler. Nach dem Abtragen des alten Aschebelags wird ein rein sandverfüllter Kunstrasenbelag ohne Einsatz von Mikroplastik verlegt. Im Herbst 2020 soll der Platz dann übergeben werden.
Ebenfalls gestartet ist die Ausschreibung der Planerleistung für den Bau eines neuen Kunstrasenplatzes in Sinnersdorf, bei dem auch auf den Einsatz von Mikroplastik als Füllstoff verzichtet wird. Die Planungen sollen bis Ende 2020 abgeschlossen und im kommenden Jahr dem Ausschuss für Liegenschaften und Hochbau vorgestellt werden. Die Fertigstellung ist für das Jahr 2021 geplant.

Eine Fotokamera geht durch Dansweiler spazieren

Ja, ein Fotoapparat geht auf Wanderung durch Dansweiler. Es ist ein Experiment. Jede(r), zu dem die Kamera kommt, soll ein oder zwei Bilder machen und die Kamera dann weitergeben. Die Kamera möchte aber in Dansweiler bleiben, damit sie auch den Weg nach Hause findet. Der letzte Mitwirkende möchte die Kamera bei uns abgeben, Franz-Wenzeler-Str. 2a in Danweiler. Wenn alles klappt, dann kann man die Fotos irgendwann auf dem Blog sehen. Vielen Dank an alle Mitwirkenden.

Pulheim: Ferienbörse mit tollen Tagesangeboten

Spiel, Spaß und Kreativität in Kleingruppen

Ob Stadtrallye mit Schatzsuche, Spielen und Forschen am Pulheimer Bach oder (Graffiti-)Kunstwerke aus der Dose – auch in diesem Sommer stehen jede Menge Spiel, Spaß und Kreativität auf dem Programm der Ferienbörse. Das Team des Jugendamtes der Stadt Pulheim hat abwechslungsreiche Tagesangebote für Pulheimer Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 16 Jahren entwickelt.
Einen Überblick gibt es auf der städtischen Homepage unter der Rubrik „Kinder/Jugend/Familie“. Bei allen Tagesangeboten der Ferienbörse ist die Teilnehmerzahl begrenzt, die Teilnahme erfolgt wegen der Coronavirus-Pandemie in Kleingruppen und unter Beachtung der gültigen Hygiene- und Abstandsregelungen.
Interessierte können sich ab sofort bei Bianca Kremp anmelden. Sie ist telefonisch unter 02238/808-311 oder per E-Mail unter bianca.kremp@pulheim.de zu erreichen.

Rittergut Orr: Erinnerungen an Konzerte via Internet

Fotografin: Sophia Hegewald

Im Rittergut Orr können derzeit nicht wie gewohnt Kulturveranstaltungen stattfinden. Doch am Sonntag, 7. Juni 2020, tritt um 12:00 Uhr Klaus der Geiger im Park des Ritterguts auf. Gäste werden gebeten, sich vorher anzumelden. (www.mucuma.de/Matinee-im-Herrenhaus/klaus-der-geiger-im-park.html)
Darüber hinaus hat der Konzertveranstalter Raimund Hegewald ein Projekt gestartet, damit Kulturliebhaber zumindest in den Genuss vorheriger Aufführungen kommen können: Auf www.mucuma.de werden nun in lockerer Folge Ausschnitte aus vergangenen Veranstaltungen im Herrenhaus des Rittergut Orr veröffentlicht.

Pulheim: Kulturelles Angebot startet langsam wieder

Mit der nun geltenden Coronaschutzverordnung sind auch Veranstaltungen bis zu einer gewissen Größe und unter strengen Auflagen möglich. Dazu gehören beispielsweise die Begrenzung der Zuschauerzahl auf 100 Personen sowie die Einhaltung der Hygienevorgaben und Abstandsregelungen. Dies bedeutet für die in naher Zukunft geplanten städtischen Veranstaltungen, dass einige stattfinden können, andere leider verschoben werden müssen.Auf dem städtischen Kulturkalender stehen der Auftritt von HG. Butzko am 3. Juni 2020 im Kultur- und Medienzentrum sowie die drei Konzerte der „Raumklänge“ am 25., 26. und 27. Juni 2020. Hier wird der Veranstaltungsort noch bekannt gegeben. Die Anzahl der Plätze ist wegen der Vorgaben zur Eindämmung der Coronavirus-Pandemie entsprechend begrenzt. Wie geplant können nach aktuellem Stand auch die drei Veranstaltungen im Rahmen des Sommer Open Airs stattfinden: Am 8. August gibt es nachmittags ein Kindertheater und abends ein Konzert mit Weltmusik. Am 9. August folgt ein weiteres Kindertheater.

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 2. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien