Neueste Kommentare
Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Geschäftsleben“

Existenzgründerseminar – Nächster Termin im März

Für alle, die den Sprung in die Selbständigkeit wagen wollen, veranstaltet das Institut für Unternehmensgründung, Claus Dannenberg, mit Unterstützung der Wirtschaftsförderung der Stadtverwaltung Pulheim nach den Bundesrichtlinien geförderte Existenzgründerseminare. Das nächste Seminar beginnt am Mittwoch, 16. März, und endet am Donnerstag, 17. März. Unterrichtet wird an beiden Tagen von 9 bis 18 Uhr in einem Seminarraum im Rathaus Pulheim. Wochenendtermine entfallen.
Weitere Termine können telefonisch oder im Internet abgefragt werden. Anmeldungen nimmt das Institut, Telefon 02237/ 657962, entgegen. Auch im Internet kann man sich anmelden: www.ifu-dannenberg.com, E-Mail office@ifu-dannenberg.com. Die Gebühr
für die Teilnahme beträgt 120 Euro. Jeder Teilnehmer erhält ein Zertifikat.

Pulheim-City – Ehemalige Kaufring-Filiale wird umgebaut

Erste Baumaßnahmen beginnen. Rund um die ehemalige Kaufring-Filiale im Zentrum von Pulheim tut sich was. Der Investor, die Bernd-Reiter-Gruppe aus Köln, wird in Kürze mit der Baustelleneinrichtung und den ersten Baumaßnahmen beginnen. Anfang März wird auf der Farehamstraße ein Bauzaun errichtet. Im Bauzaun wird es ein Tor geben, durch das Anlieferungs- und Baufahrzeuge von der Farehamstraße in den abgesperrten Bereich über die nach Norden (Richtung Sinnersdorf) führende Fahrspur (Richtung Sinnersdorf) zurücksetzen können. Falls es dadurch zu Beeinträchtigungen im Verkehrsablauf kommen sollte, wird dies rechtzeitig bekannt gegeben.

Ende Mai wird ein zweiter Bauzaun in der Fußgängerzone Auf dem Driesch aufgestellt. Dafür werden Fahrradständer, Müllgefäße, Straßenlaternen, eine Litfaßsäule und zwei Hochbeete abgebaut. Bäume werden durch sogenannte Einhausungen geschützt. Die Straßenlaternen werden durch Leuchten am oberen Rand des Bauzauns ersetzt.

Nach intensiver Ausarbeitung und Vorgesprächen hat die Bernd-Reiter-Gruppe als Investor einen Antrag auf Umnutzung der ehemaligen Kaufring-Filiale in der Fußgängerzone Auf dem Driesch in Pulheim bei der Stadtverwaltung eingereicht. Der Antrag sieht 3.000 Quadratmeter Einzelhandel, 1.100 Quadratmeter Büros und Praxen, 2.600 Quadratmeter Wohnen (25 Wohnungen) und 95 bewirtschaftete Stellplätze (unverändert) vor. Einen neuen Namen wird das Gebäude ebenfalls haben: Pulheim-City!
Für die Umnutzung sind zahlreiche technische Änderungen wie z.B. die Verlagerung der Heiz- und Lüftungszentrale notwendig. Hinzu kommen neue Aufzüge und Treppenhäuser mit entsprechenden Fluchtwegen. Aktuelle Brandmeldetechnik und eine CO-Warnmeldeanlange in der Tiefgarage sorgen für eine verbesserte Sicherheit. 
Durch die Anpassung der Außenhülle an das Nutzungskonzept werden vier Ladenlokale in einer Größenordnung von 90, 430, 700 und 980 Quadratmeter reine Verkaufsfläche mit Ausrichtung „Auf dem Driesch“ entstehen.
Zwei neue Lichthöfe sorgen für ausreichend Lichteinfall im Inneren des Gebäudes. Im 
1. Obergeschoss wird die Fassade großflächig geöffnet. Die neue Gebäudeflucht verläuft geradlinig und das Gebäude erhält eine vollständig neue, moderne und zeitgemäße Fassade aus Glas und Metall. Die Gesamtoptik wird insbesondere durch eine vollständige Veränderung des Daches deutlich verbessert und fügt sich ideal in das vorhandene Stadtbild ein.
Die Zufahrt zur Tiefgarage soll mit einer Ampelanlage geregelt werden. Um langes Suchen in der Tiefgarage zu vermeiden, soll an der Christianstraße eine Anzeigetafel installiert werden. Die Plätze in der Tiefgarage sind den Mietern der Wohnungen und den Kunden der Läden, Büros und Praxen vorbehalten. Es wird ein Ticketsystem geben.
Im Herbst 2016 soll das Projekt Pulheim-City fertiggestellt sein.
Interessenten und Nachbarn können sich auf der Internetseite www.pulheim-city.info über den Projektfortschritt informieren und bei Bedarf Kontakt aufnehmen.

Stadt Pulheim – Verkaufsoffene Sonntage

Folgende verkaufsoffene Sonntage können im Jahr 2016 in der Stadt Pulheim durchgeführt werden:

Ostermarkt in Pulheim Sonntag, 20. März
Stommelner Woche Sonntag, 29. Mai
Pulheim open Sonntag, 05. Juni
Brauweiler Wochenende Sonntag, 26. Juni
Lindenplatzfest Dansweiler Sonntag, 21. August
Weinmarkt in Pulheim Sonntag, 11. September
Barbaramarkt in Pulheim Sonntag, 27. November
Weihnachtsmarkt in Stommeln Sonntag, 04. Dezember
Nikolausmarkt in Brauweiler Sonntag, 04. Dezember

Die Geschäfte dürfen jeweils von 13 bis 18 Uhr geöffnet sein. Auf die Zeit der Hauptgottesdienste (bis 11 Uhr) ist Rücksicht zu nehmen.

Der Aktionsring e. V. Gemeinschaft Pulheimer Unternehmen, die Unternehmer Initiative Stommeln e. V. „Kaufen im Zeichen der Mühle“ und die Brauweiler Interessengemeinschaft der Unternehmer BIG e. V. haben das Offenhalten von Verkaufsstellen außerhalb der allgemeinen Ladenöffnungszeiten beantragt. 


Koenemann übernimmt das Amt von Thelen – Wechsel an der Spitze der Stadtwerke Pulheim

Koenemann_Koschnitzki_STW_Pulheim_2016Wir veröffentlichen eine Presseinformation unseres Blog-Partners Stadtwerke Pulheim. Es hat einen Wechsel an der Spitze gegeben, Dieter Koenemann ist seit 01.01.2016 neuer städtischer Geschäftsführer.
Foto (v. l.): Dieter Koenemann (Geschäftsführer Stadtwerke Pulheim), Olaf Koschnitzki (Geschäftsführer Stadtwerke Pulheim).

Die Stadtwerke Pulheim haben seit dem 01.01.2016 einen neuen städtischen Geschäftsführer. Dieter Koenemann übernimmt das Amt von Wolfgang Thelen und bildet fortan mit Geschäftsführer Olaf Koschnitzki das neue Führungsduo bei den Stadtwerken Pulheim.
Koenemann bringt viel Erfahrung für seine neue Aufgabe mit. Der Diplom-Mathematiker engagiert sich seit vielen Jahren in Pulheim, unter anderem im Planungsausschuss der Stadt. „Ich freue mich auf die kommenden Aufgaben und darauf, Pulheim und die Stadtwerke weiter voranzubringen“, so Koenemann. „Die Stadtwerke bieten viel Potenzial in Pulheim und im Rheinland. Gerade für wichtige Themen wie Energie und Klimaschutz sehe ich die Stadtwerke als bevorzugten Ansprechpartner für die Bürgerinnen und Bürger vor Ort.“
Geschäftsführer Olaf Koschnitzki sieht gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit: „Durch das langjährige Engagement von Dieter Koenemann für die Stadt Pulheim bin ich sicher, dass es einen reibungslosen Wechsel geben wird. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit und bin überzeugt, dass wir in 2016 die Arbeit der Stadtwerke gemeinsam weiter erfolgreich gestalten können. (LD)

Hintergrund

Zur Person: Dieter Koenemann ist verheiratet und lebt mit seiner Frau in Pulheim-Stommeln. Der diplomierte Mathematiker arbeitete ab 1981 zunächst als Systemprogrammierer für Victoria-Versicherungen (heute ERGO) sowie als Vorstandsassistent und später als Personalleiter für den Verband öffentlicher Versicherungen. Zwischen 1990 und 1994 leitete Dieter Koenemann die Betriebsstätte Dortmund der Colonia-Versicherungen (heute AXA). Bis Ende 2015 übte er Stabs- und Leitungsfunktionen in den Themenfeldern Strategie und Controlling der AXA Konzern AG in Köln aus. Dieter Koenemann war und ist stark ehrenamtlich engagiert, unter anderem im Neusser Stadtwerkeausschuss (1979–1990), als Mitglied der Vertreterversammlung der Genossenschaft Greenpeace Energy (2013 bis Anfang 2016) sowie im Planungsausschuss der Stadt Pulheim (2014–2015). In seiner Freizeit geht Dieter Koenemann gerne Joggen.

Anlagen:
Presseinformation als pdf-Datei und Foto
Abdruck des Fotos honorarfrei

Parkplätze in Brauweiler – »Nun ist guter Rat teuer« Artikel in der Kölner Rundschau

„Nun ist guter Rat teuer“ schreibt die Kölner Rundschau. Sie greift die Mitteilung der Allianz Ortsmitte Brauweiler auf und führt die Konsequenzen aus. „Die Gedankenspiele der Stadtverwaltung, auf dem Gelände eine Tiefgarage zu bauen, sind somit wohl vom Tisch. Der Technische Beigeordnete Martin Höschen hatte diese Option erstmals in einer Bürgerversammlung Anfang Juli 2015 zum geplanten „inklusiven Kunst- und Wohnquartier“ der Gold-Kraemer-Stiftung auf dem Guidelplatz erwähnt.“ Hier geht es zum Artikel in der Kölner Rundschau vom 17.01.2016.

Parkplätze in Brauweiler – AOB fragt: „Was nun, Herr Bürgermeister?“

AOB LogoDer Landschaftsverband Rheinland (LVR) lehnt auf Anfrage der Allianz Ortsmitte Brauweiler (AOB) zusätzliche Parkmöglichkeiten auf ihrem Gelände ab. Es gibt Befürchtungen innerhalb der Brauweiler Bürgerschaft, dass der als provisorisch geplante Übergangsparkplatz an der Kaiser-Otto-Straße zur Dauerlösung wird. Die AOB hat jetzt eine Anfrage an den Bürgermeister gestellt (s.u.). In diesem Schreiben wird auch noch einmal auf den von allen Fraktionen im August 2015 einstimmig gefassten Beschluss für eine Gesamtplanung der Ortsmitte Brauweiler verwiesen.

Mitteilung 14.01.2015

Am 28.10.2015 fand ein Gespräch zwischen Vertretern des Landschaftsverbandes und der AOB
-Allianz Ortsmitte Brauweiler- statt. Es wurden Aspekte zur Ortsmitte Brauweiler erörtert und Fragen zu möglichen Parkplätzen auf dem LVR Gelände gestellt.
In der Bürgerversammlung am 2.Juli 2015 hatte Bürgermeister Frank Keppeler solche Überlegungen als Ersatz für die wegfallenden Parkplätze der zweiten Tiefgaragenebene unter dem Guidelplatz vorgestellt. Es war von einer möglichen Erweiterung des schon vorhandenen Parkplatzes auf dem Gelände des LVR vor dem ehemaligen Frauenhaus, einer Tiefgarage oder einer „Palettenlösung“, die Rede.
Nach den Gesprächen der Stadt mit dem LVR hat nun der Landschaftsverband seine Entscheidung gefällt, die der AOB vom LVR schriftlich mitgeteilt wurde.

Die LVR- Dezernentin für Kultur und Landschaftliche Kulturpflege schreibt:
„ Nach eingehender Prüfung bin ich leider zu dem Ergebnis gekommen, dass der LVR als Eigentümer des Geländes der Schaffung zusätzlicher Parkmöglichkeiten nicht zustimmen kann.“
Als Gründe werden der Schutz des Baudenkmals (zusätzliche Stellplätze vor dem Frauenhaus) und Schutz des Bodendenkmals (das gesamte Abteigelände ist als Bodendenkmal eingetragen) genannt.
Weiter schreibt sie:
„Unabhängig davon bleibt die Hoffnung, dass sich die Parkplatzsituation tatsächlich möglicherweise nicht so problematisch entwickeln wird wie befürchtet, denn immerhin sind nach meinem Informationsstand auf der Fläche an der Kaiser-Otto-Straße in etwa gleich viele Parkplätze geplant, wie auf dem Guidelplatz vor Abriss der Randbebauung und Schaffung des Schotterparkplatzes.“

Die AOB fragt: Was nun, Herr Bürgermeister?

Im Dezember 2013 hatte der Rat der Stadt Pulheim die Verwaltung beauftragt ein Parkplatzkonzept bis Ende 2014 zu erstellen. Nun hat das Jahr 2016 begonnen, ein Konzept ist nicht erstellt und auf dem LVR –Gelände wird es keine zusätzlichen Parkplätze geben. Der Verweis des LVR auf die geplanten Stellplätze an der Kaiser-Otto- Straße nährt die Befürchtungen der Brauweiler Bürgerinnen und Bürger, dass dieser provisorisch geplante Übergangsparkplatz zur Dauerlösung wird.
Die AOB hat jetzt den Bürgermeister angeschrieben und möchte von ihm dringend wissen, wie der von allen Fraktionen im August 2015 einstimmig gefasste Beschluss für eine Gesamtplanung der Ortsmitte Brauweiler nun zügig umgesetzt wird.

Mit freundlichen Grüßen
Allianz-Ortsmitte-Brauweiler

Sprecherin und Kontaktadresse: Christine Hucke Klottener Straße 3, 50259 Pulheim-Brauweiler, Mail: post(at) christine-hucke.de

Gut Clarenhof – Weihnachtsmärktchen täglich

ClarenhofDas „Weihnachtsmärktchen“ auf Gut Clarenhof findet ab dem 3. Advent bis Heiligabend täglich statt. Von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr. Es gibt eine große Auswahl an schlagfrischen Weihnachtsbäumen ( auch zum Selberschlagen), zu jedem Baum gibt es Glühwein gratis.

Möbelhaus Segmüller – „So wird Pulheim“

SegmüllerWerden wir vor Weihnachten 2016 bereits bei Segmüller shoppen gehen? Wenn wir der aktuellen Ausgabe der Branchenzeitschrift „Möbelkultur“ (11.12.2015) glauben, dann lautet die Antwort eindeutig ja. Von einem zähen Genehmigungsverfahren wird in dem Artikel gesprochen. Tja, und es ist bereits Bewegung auf dem Gelände.

Hier noch mal die Eckdaten: Grundstücksgröße: 116.500 qm, VK-Fläche: 43.000 qm (4 Etagen), davon Fachsortimente: 2.500 qm. Büros und Restaurant: zusammen 5.500 qm, mit Platz für 300 Gäste. Parkplätze: 1.000. Ausmaß des Gebäudes: 220 mal 72 Meter plus Event-Arena. Zusätzlich entsteht in Pulheim ein ebenfalls viergeschossiges Mitnahmemarkt- und Servicelager mit einer Größe von190 mal 55 Metern, inklusive einem Logistik- und Werkstattbereich. Das Investitionsvolumen liegt zusammen bei 150 Mio. Euro. 

Noch im Sommer 2015 hatte Unternehmenssprecher Gütebier erklärt, das Unternehmen wolle erst loslegen, wenn ein Urteil des Oberverwaltungsgerichts (OVG) Münster vorliege. Nun legt das Unternehmen doch los. Der Unternehmenssprecher Gütebiert erklärte Ende November gegenüber der Kölner Rundschau: „Nach der Entscheidung des Verwaltungsgerichts (VG) Köln haben wir uns entschieden, ins Risiko zu gehen, um nicht noch mehr Zeit zu verlieren.“ Der Einspruch der Städte Bergheim und Leverkusen gegen den Bau des Möbelhauses wurde im Oktober vor der 23. Kammer in Köln abgelehnt. Jetzt ist noch vom OVG Münster zu klären, ob der Bebauungsplan mit dem Gebot der interkommunalen Abstimmung vereinbar ist. Segmüller begibt sich auf unsicheres Terrain, schafft aber Tatsachen.

Rad & Roller – Besuch vom Weihnachtsmann

[youtube]https://youtu.be/E0vBG4WG200[/youtube]Wenn der Weihnachtsmann N.N. oben in der Mathildenstraße sein Bike besteigt und dann den Berg hinunter zu Rad & Roller reitet – das können wir in dem Vorweihnachtsvideo von den Rad-und-Roller-Spezialisten aus Brauweiler verfolgen. Mit Amtshilfe von Norbert Neu, dem Computer-Spezialisten aus Brauweiler, allen bekannt unter Multicom. Tolle Kooperation! Haltet durch, bald ist Weihnachten.

Brauweiler Nikolausmarkt – Die BIG lädt ein

In freudiger Erwartung des Brauweiler Nikolausmarktes am 5. und 6. Dezember 2015 veröffentlichen wir das Grußwort der Brauweiler Interessengemeinschaft der Unternehmer (BIG).

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger.
Plakat NM15Die Weihnachtszeit beginnt in Brauweiler traditionell mit dem „Brauweiler Nikolausmarkt“. Am 05./06. Dezember lädt Sie die „BIG“ Brauweiler wieder zu einem Wochenende rund um die Abtei, mit vielen vor-weihnachtlichen Aktivitäten, ein.
Wie auch in den Jahren zuvor, haben wir eine bunte Mischung für Groß und Klein zusammengestellt. Die „lebende Krippe“, das Vorlesen im Lese-Zelt, die Lebkuchen verzieren und die Weihnachts-Zauber-Show werden die „Kleinen“ begeistern.
Die Kunstausstellung „Standpunkte“ mit Ihrem Kurator Holger Hagedorn und internationalen Künstlern soll Diskussionen über das Zeitgeschehen anregen. So wird z.B. im Prälaturhof eine Installation das Thema „Flüchtlinge in Booten“ aufgreifen. Nutzen Sie die Gelegenheit, mit den Künstlern direkt über Ihre Kunstwerke zu sprechen, die Hintergründe zu erkennen und vielleicht Ihren „Standpunkt“ zu verändern.
Wir freuen uns auch darüber, dass wieder viele Vereine mit dabei sind. Im Vereinsdorf können Kontakte vertieft oder neu geschlossen werden.
Die Brauweiler Interessengemeinschaft der Unternehmer, „BIG“, ist der Zusammenschluss von über 40 Unternehmen aus Brauweiler, deren Ziele es sind, die Kultur und den dörflichen Zusammenhalt zu fördern und die Attraktivität von Brauweiler zu steigern. Der Brauweiler Nikolausmarkt verbindet diese Ziele auf ideale Weise.
Kommen Sie also vorbei und lassen sich begeistern. Wir freuen uns auf Sie.
Der Vorstand der „BIG“

Helmut Stahl Claudia Berger-Freericks Birgit Hermanns Robert Markus
-Vorsitzender- -Vorstand- -Vorstand- -Vorstand-

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien