Archiv für die Kategorie „Geyen“
Geyen: Feuer in Einfamilienhaus – zwei Schwerverletzte
Bei einem Wohnungsbrand wurden in Pulheim-Geyen zwei Bewohner eines Einfamilienhauses schwer verletzt. Beide wurden mit Rettungswagen in verschiedene Kliniken gebracht. Die Feuerwehr hatte den Brand schnell unter Kontrolle.
Am Freitagabend, 29.12.2023, wurde die Kreisleitstelle der Feuerwehr kurz vor 20:00 Uhr über einen Brand in Pulheim-Geyen informiert. Schon bei der Meldung war klar, dass sich noch Personen im Gebäude befanden. Neben dem Rettungsdienst und der hauptamtlichen Wache in Pulheim wurden unmittelbar auch die freiwilligen Einheiten aus Geyen und Brauweiler alarmiert. Bei Eintreffen der ersten Kräfte des Rettungsdienstes brannte es in dem anderthalb geschossigen Doppelhaus bereits massiv im Wohnzimmer des Erdgeschosses. Ein Bewohner befand sich schwer verletzt unmittelbar vor dem Haus. Eine weitere schwer verletzte Person, die sich in der Nähe des Einganges befand, wurde von den Rettungskräften aus dem Haus geholt. Beide wurden sofort rettungsdienstlich versorgt. Zu diesem Zeitpunkt war nicht klar, ob sich noch weitere Personen im Haus befanden. Die Feuerwehr, unter Einsatzleitung von Stadtbrandinspektor Christian Heinisch, ging mit drei Trupps unter Atemschutz in das Haus vor. Die Trupps suchten nach möglichen weiteren Personen und bekämpften den Brand. Weitere Personen wurden aber nicht im Haus gefunden. Beide Personen wurden im Anschluss unter notärztlicher Begleitung in verschiedene Kliniken gefahren. Insgesamt war der Rettungsdienst hier mit zwei Notärzten – einer davon aus Frechen – und drei Rettungswagen involviert.
Die Feuerwehr belüftete das Haus im Anschluss intensiv, musste aber feststellen, dass das Haus aufgrund des Brandschadens nicht mehr bewohnbar war. Das Nachbargebäude wurde durch die Feuerwehr kontrolliert, hier waren aber keine Beeinträchtigungen festzustellen.
Da die Einsatzkleidung und das Material durch den Brandeinsatz stark verschmutzt war, wurde im Einsatzverlauf noch die Hygieneeinheit des Löschzugs Pulheim alarmiert. Auf diese Weise war gewährleistet, dass sich die Kräfte noch an der Einsatzstelle ihrer verunreinigten Kleidung entledigen und mit einer Ersatzkleidung ausgestattet werden konnten. Insgesamt war die Feuerwehr mit insgesamt knapp 60 Kräften und neun Löschfahrzeugen im Einsatz, den diese nach knapp drei Stunden beenden konnten.
Während des Einsatzes der Feuerwehr kam es im Bereich der Frechener Straße zu geringen Beeinträchtigungen. Die Polizei kümmerte sich nach den Maßnahmen der Feuerwehr unter anderem dann darum, dass das Objekt fachgerecht gesichert wurde und übernahm die weitere Ursachenermittlung.
Geyener Weihnachtsmarkt vom 15. – 17. Dezember 2023
Vom 15. bis zum 17. Dezember 2023 öffnet der Geyener Weihnachtsmarkt „im und ums Schützenhaus“ herum wieder seine Pforten. Die Eröffnung findet um 17 Uhr durch die stellvertretende Bürgermeisterin Elisabeth Rehmann und den Präses Pater Verghese George Planthottatil statt. Wie auch im letzten Jahr verspricht der Weihnachtsmarkt seinen Besuchern wieder ein buntes Programm. Zahlreiche Stände mit kunstvollen Handwerksarbeiten und verlockenden Leckereien laden dazu ein, gemütlich zu stöbern und sich auf die bevorstehenden Feiertage einzustimmen. Natürlich darf dabei auch der duftende Glühwein nicht fehlen. Wer noch auf der Suche nach einem Baum für das Fest ist, wird beim Weihnachtsbaumverkauf (auch Lieferung möglich) der Feuerwehr fündig und unterstützt mit seinem Kauf zusätzlich noch die Jugendfeuerwehr. Doch nicht nur für Erwachsene ist gesorgt, auch die kleinen Gäste kommen auf ihre Kosten. Der Nikolaus wird im Rahmen eines gemeinsamen Fackelzuges abgeholt und hat sicher die ein oder andere Überraschung im Sack. Doch das ist noch nicht alles: Der Zauberer Minimax und die Zauberfee Honeyfunny lassen mit ihrer magischen Show nicht nur die Kinderherzen höherschlagen. Kommen Sie vorbei und tauchen Sie ein in den zauberhaften Weihnachtsmarkt der St. Cornelius Schützenbruderschaft Geyen 1927 e.V..
Gasaustritt in Pulheim-Geyen
Samstag Vormittag (02.12.2023) waren die Feuerwehrkräfte in Pulheim-Geyen bei einem Gasaustritt im Einsatz.
Die Löschzüge aus Geyen, Brauweiler und Pulheim – nebst der hauptamtlichen Wache – waren im Einsatz. Die Feuerwehr war hier wegen einer durch einen Bagger abgerissenen Gasleitung in Pulheim-Geyen alarmiert worden und mit knapp 30 Kräften unter der Einsatzleitung von Hauptbrandmeister Dirk Berlin im Einsatz.
Hier befand sich die Schadenstelle mit dem ausströmenden Gas direkt vor dem Hauseingang eines Wohnhauses und dieser war nicht mehr nutzbar. Daher mussten die Hausbewohner durch einen Feuerwehrtrupp durch ein Fenster evakuiert werden. Während der weiteren Maßnahmen wurden die Bewohner aufgrund der Temperaturen um den Gefrierpunkt in einem Mannschaftstransportwagen durch die Feuerwehr betreut. Durch den Notdienst des Gasversorgers konnte das Ausströmen des Gases schnell unterbunden und die defekte Leitung durch weitere Techniker im Anschluss repariert werden. Nachdem das Haus durch die Feuerwehr mit Hochdrucklüftern quergelüftet wurde, konnten diese ihre Maßnahmen nach gut eineinhalb Stunden beenden.
Pulheim-Geyen: Dachstuhlbrand 19.11.2023
Wohnungsbrand greift auf Dachstuhl über
Zu einem Brand einer Dachgeschoßwohnung in Geyen wurde am Sonntagmorgen die Feuerwehr alarmiert. Der Brand griff auf den Dachstuhl über. Bewohner wurden nicht verletzt. Die Feuerwehr konnte eine Brandausbreitung verhindern.
Am Sonntagmorgen (19.11.2023) wurde gegen 10:00 Uhr die Leitstelle des Rhein-Erft-Kreises über einen Gebäudebrand informiert. Diese alarmierte umgehend die Hauptamtliche Wache sowie die Löschzüge Brauweiler und Geyen der Feuerwehr Pulheim. Beim Eintreffen der ersten Kräfte waren schon Flammen aus dem Dachstuhl sichtbar. Die Bewohner hatten das Gebäude bereits verlassen und eigene Löschversuche unternommen. Sofort wurde mit der Brandbekämpfung in der Brandwohnung begonnen, hierzu wurden im Einsatzverlauf insgesamt vier Trupps unter schwerem Atemschutz eingesetzt. Parallel dazu wurde die Drehleiter in Stellung gebracht, um gegebenenfalls eine Brandbekämpfung vom außen einzuleiten. Die Löschmaßnahmen im Inneren zeigten schnell Wirkung. Die Dacheindeckung wurde geöffnet und die Dachkonstruktion mittels Wärmebildkamera auf versteckte Glutnester kontrolliert. Eine weitere Brandausbreitung, auch auf das nebenliegende Gebäude, konnte verhindert werden.
Im weiteren Verlauf des Einsatzes wurde die Fachgruppe Einsatzstellenhygiene des Löschzugs Pulheim alarmiert. Diese unterstützt das fachgerechte Entkleiden der mit dem Brandrauch in Kontakt gekommenen, in der Brandwohnung eingesetzten Einsatzkräfte. Dieses ist erforderlich, da der Brandrauch krebserregende Bestandteile enthält.
Die Feuerwehr war ca. 2 Stunden unter der Einsatzleitung von Stadtbrandinspektor Christian Heinisch mit 45 Einsatzkräften und 12 Fahrzeugen im Einsatz. Diese wurden durch einen Rettungswagen und der Polizei unterstützt. Die Ermittlung der Brandursache wird durch die Polizei übernommen.
Krähenproblematik in Geyen und Sinthern – BVP hakt nach!
In der Sitzung des Umweltausschusses vom 24.03.2022 wurde die Problematik der erheblichen Population von Saatkrähen in Geyen und Sinthern – insbesondere im Bereich von Grundschule und Kita – thematisiert. Ergebnis war, dass ein ornithologischer Gutachter beauftragt werden sollte, welcher die Möglichkeiten zur Linderung des Problems mit den Saatkrähen im Bereich Geyen/Sinthern untersuchen und ein Umgangskonzept erarbeiten sollte.
Bisher stehen die Ergebnisse hierzu noch aus. Daher hakt der BVP nun nach.
„In letzter Zeit haben uns wieder vermehrt Informationen erreicht, dass die Population der Krähen gerade im Bereich der Schule und Kita erneut zugenommen hat. Dies bedeutet nicht nur eine erhebliche Geräuschkulisse sowohl für die Kinder, Erzieher, Lehrenden und Anwohner dieses Gebietes, sondern es finden sich in diesen Bereichen auch vermehrt Vogelkot und tote Vögel.
Daher möchte der BVP eine zeitnahe Rückmeldung von der Verwaltung, zu welchen Ergebnissen das in Auftrag gegebene Gutachten geführt hat. Insbesondere welche Möglichkeiten für eine Umsiedlung der Vögel angeregt werden. Darüber hinaus haben wir beantragt, dass die Ergebnisse im kommenden Umweltausschuss vorgestellt und Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt werden“, sagt die Fraktionsvorsitzende Birgit Liste-Partsch.
„Die Konflikte zwischen den Krähen und Menschen werden in den aufgeführten Bereichen in Geyen und Sinthern nicht besser. Unsere Fraktion hält es daher für unumgänglich, dass geeignete Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie den Vögeln Ausweichquartiere angeboten werden können, damit eine Umsiedlung erfolgreich gelingen kann. Voraussetzung hierfür ist, natürlich, dass wenn im Bereich von Kita, Schule und Siedlung etwas gegen die Krähen unternommen wird, Ihnen an anderer Stelle ein Angebot unterbreitet wird, an denen die geschützten Vögel konfliktfrei leben können“, so Liste-Partsch weiter.
Geyen: Wasserrohrbruch in der Manstedtener Straße
Die Manstedtener Straße in Pulheim-Geyen ist in Höhe der Hausnummer 66 wegen eines Wasserrohrbruchs kurzfristig vollständig gesperrt.
Wie die Rheinenergie mitteilt, sollen die Arbeiten voraussichtlich vier Wochen andauern. Eine Umleitung ist eingerichtet. Für den Radverkehr sowie für Fußgängerinnen und Fußgänger bleibt der Bereich passierbar.
Stromausfall in weiten Teilen der Stadt
Am gestrigen Vormittag (21.06.20239) ist in weiten Teilen von Pulheim, Sinthern, Freimersdorf, Geyen und Brauweiler der Strom ausgefallen. Dies hat die RheinEnergie mitgeteilt.
Grund für die Störung war offenbar, dass ein Bagger bei Bauarbeiten in Brauweiler ein Kabel durchtrennt hat. Seit 12 Uhr können den Angaben zufolge wieder die meisten der betroffenen Haushalte versorgt werden.
Brandbekämpfung und Schaumeinsatz – Fortbildung bei der Feuerwehr
Brandbekämpfung und Schaumeinsatz – Fortbildung bei der Feuerwehr
Seit Jahrzehnten fährt die Feuerwehr zu Brandeinsätzen und technischen Hilfeleistungen. Bei der technischen Hilfeleistung werden immer moderne technische Mittel eingesetzt, um beispielsweise eingeklemmte Personen zu befreien, wohingegen in der Brandbekämpfung die Einsatzkräfte in der Hauptsache auf das älteste Löschmittel, Wasser, zurückgreifen. Wasser war schon immer notwendig, um den Großteil der Brände zu löschen, mit denen die Retter konfrontiert wurden und werden. Ergänzt wird Wasser bei besonderen Lagen mit Hilfsmitteln, um die löschende Wirkung des Wassers weiter zu erhöhen. Werden Hilfsmittel zugesetzt, verändern sich auch – für den Laien nicht immer offensichtlich zu erkennen – die Löschmethoden und -taktiken.
Um bei diesen Techniken auf dem Laufenden zu bleiben, bilden sich die Feuerleute regelmäßig weiter, um neues Wissen zu erlangen und Bekanntes zu vertiefen. In der Stadt Pulheim findet neben den Fortbildungsmöglichkeiten auf der Landes- und Kreisfeuerwehrschule mindestens einmal jährlich eine solche Veranstaltung im internen Führungskreis statt. Am Samstag, den 22.04.2023, haben die Kräfte des Löschzugs Geyen eine solche Tagesveranstaltung für knapp 40 Führungskräfte aus dem Stadtgebiet organisiert und für den passenden Rahmen gesorgt.
Durchweg wurde dieser Tag von verschiedenen Gastdozenten durchgeführt, wobei sich ein thematischer Bogen von der Einsatzorganisation des Rhein-Erft-Kreises über die Brandbekämpfung mit unterschiedlichen Schaummitteln bis zur Beurteilung einer Brandstelle aus kriminaltechnischer Sicht, spannte. Da es bedauerlicherweise immer wieder auch zu Unfällen im Einsatzdienst kommt, konnten auch zwei Dozenten der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen gewonnen werden, die mit vielen Fällen – aus der Praxis für die Praxis – den Teilnehmerkreis den Umfang des Versicherungsschutzes näher bringen konnten.
In einem Schwerpunktthema konnte ein Mitarbeiter einer Fachfirma den Feuerwehrleuten die aktuellen Einsatzmöglichkeiten und -grenzen beim umweltschonenden Einsatz von unterschiedlichen Schaum- bzw. Netzmitteln näher bringen. Praktisch wurde die Wirkung auch mit kleinen, aber beeindruckenden Löschdemonstrationen bei der Verwendung identischer Schaummittel, aber unterschiedlicher Löschtechniken, vorgeführt.
Nach Abschluss der Vorträge konnte der Leiter der Feuerwehr Tim Schweren mit seinem Team auf einen interessanten und kurzweiligen Tag zurückblicken und dankte Stadtbrandinspektor Christian Heinisch und dem Löschzug Geyen für diese perfekt vorbereitete und ebenso durchgeführte Veranstaltung.
Der Ball rollt wieder über das gesamte Feld – Flutschaden auf dem Kunstrasenplatz beseitigt
Endlich rollt der Ball wieder über die gesamte Länge: Die Flutschäden auf dem Kunstrasenplatz Geyen / Sinthern sind aufwendig beseitigt worden. Den ersten Anstoß übernahm die E-Jugend des SC Germania Geyen, die ihr Meisterschaftsspiel gegen die Mannschaft des Horremer SV auf dem Platz austragen konnte.
Bürgermeister Frank Keppeler besichtigte vor dem Anpfiff gemeinsam mit Patrick Gartmann, Vorsitzender des SC Germania 1932 Geyen e.V., Jugendleiter Dennis Frère sowie Ortsvorsteherin Birgitt Baus den reparierten Platz. „Für die Fußballerinnen und Fußballer des SC Germania Geyen war die lange Dauer der Sanierung eine Belastung. Auch für die Verwaltung war dieses Projekt eine Herausforderung, die zusätzlich zu den ohnehin geplanten Maßnahmen gestemmt werden musste“, sagte Bürgermeister Keppeler.
Schaden während der Flutkatastrophe
Der Kunstrasenplatz in Geyen / Sinthern, der auch über eine Laufbahn und eine Weitsprunggrube verfügt, war im Oktober 2020 nach nur dreimonatiger Bauzeit den Nutzerinnen und Nutzern aus Verein, Grundschule Sinthern / Geyen und Kita „Kleine Strolche“ übergeben worden. Bei der Flutkatastrophe im Juli 2021 wurde der Platz jedoch unterspült, in der Mitte entstand eine Grube. Es stellte sich bei den anschließenden Untersuchungen heraus, dass es sich nicht nur um eine Absackung des Platzes rund um den Mittelkreis handelte. Vielmehr fanden Gutachter zahlreiche Hohlräume – teilweise zwei Meter tief – unterhalb einer der beiden Platzhälften. Durch die notwendigen Bohrungen wurden immer weitere Hohlräume entdeckt. Bei der anschließenden zeitaufwendigen Verfüllung wurde auch der Platzteppich erheblich zerstört.
Die betroffene Platzhälfte stand während der gesamten Arbeiten nicht für den Trainingsbetrieb zur Verfügung, ein Spielbetrieb, für den der komplette Platz benötigt wird, war nicht möglich. Für die Mannschaften bedeutete dies, Heimspiele häufig auf den Plätzen in anderen Stadtteilen austragen zu müssen, wenn der Rasenplatz nicht zur Verfügung stand.
Nachdem die Bodenarbeiten im vergangenen Jahr abgeschlossen werden konnten, bedurfte es einer stabilen Witterung, damit der in diesem Bereich komplett zerschnittene Platzteppich erneuert werden konnte. Dies ist – nachdem die Arbeiten im März begonnen haben – innerhalb weniger Wochen erfolgt. Die Kosten für die Beseitigung der Flutschäden belaufen sich auf rund 368.000 Euro, von denen bisher 150.000 Euro aus der Förderrichtlinie Wiederaufbauhilfe NRW getragen werden. Weitere Anträge auf die entsprechende Förderung werden fristgerecht gestellt.
Brand in einer Pumpstation
Am Freitagmorgen (14.04.2023) wurde die Feuerwehr Pulheim zu einer Rauchentwicklung auf dem Gelände einer Pumpstation zwischen Pulheim und Geyen alarmiert. Nachdem Energieversorger und Anlagenbetreiber die Einsatzstelle erreicht hatten, konnten die Feuerwehrkräfte das Feuer zügig ablöschen.
Ein Spaziergänger hatte am Morgen des 14.04.2023 eine Rauchentwicklung innerhalb eines gesicherten Areals einer Pumpstation einer Rohrleitungstransportgesellschaft erkannt und hierüber die Leitstelle der Feuerwehr des Rhein-Erft-Kreises informiert. Die unmittelbar alarmierten Löschzüge Geyen und Brauweiler, die von der hauptamtlichen Wache aus Pulheim unterstützt wurden, verschafften sich Zutritt zum Gelände. Eine große, im Freien aufgestellte Pumpe brannte. Bauartbedingt erfolgte die Verbrennung hauptsächlich innerhalb der verkapselten Konstruktion, so dass zwar deutlicher Rauch aufstieg, aber nur wenige Flammen von Außen erkennbar waren. Aufgrund der hier verbauten Hochspannungstechnik wurden sowohl der Betreiber als auch der Energieversorger angefordert, um die Pumpe spannungsfrei zu schalten und zu erden. Nachdem das erfolgt war, konnten die insgesamt 30 Einsatzkräfte zur Brandbekämpfung zusätzlich Löschschaum vornehmen und kurze Zeit später war das Feuer unter Kontrolle. Sicherheitshalber war zusätzlich ein Pulveranhänger positioniert worden, der aber nicht eingesetzt werden musste.
Nachdem das Feuer unter Einsatzleitung von Stadtbrandinspektor Christian Heinisch gelöscht war, wurde die Pumpe weiter gekühlt. Der Betreiber der Anlage konnte im Anschluss unter Begleitung der Feuerwehr und einem vor Ort befindlichen Kran die Dachkonstruktion der Pumpe öffnen. Nach Abschluss dieser Maßnahme konnte festgestellt werden, dass das Feuer vollständig gelöscht war. Die vor Ort eingesetzten Kräfte, die mit sieben Feuerwehrfahrzeugen im Einsatz waren, konnten mit dem zur Sicherheit bereitstehenden Rettungsdienst nach knappen drei Stunden die Brandstelle verlassen.