Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Grundschule“

Zukünftiger Erstklässler: Grundschulen laden zu Tagen der Offenen Tür und Info-Veranstaltungen ein

Kinder, die zwischen dem 1. Oktober 2016 und dem 30. September 2017 geboren sind, werden zum 1. August 2023 schulpflichtig. Die Anmeldeverfahren an den Pulheimer Grundschulen laufen in der Zeit vom 13. September 2022 bis zum 15. November 2022 und werden von der jeweiligen Schule innerhalb dieses Zeitraums festgelegt.

Zum Anmeldetermin, den die Eltern gemeinsam mit dem Kind wahrnehmen sollen, müssen die Geburtsurkunde oder das Familienstammbuch sowie ein Nachweis über die Masernschutzimpfung mitgebracht werden. Da in Pulheim keine Schuleinzugsbereiche gebildet worden sind, können die Eltern die Schule auswählen – im Rahmen freier Kapazitäten.
Leider hat die Stadt Pulheim die Termine dem brauweilerblog nur als PDF Datei zur Verfügung gestellt trotz häufiges bitten Meldungen als Fließtext zu verteilen. PDF Dateien können wir leider auf dem Blog nicht weiterverarbeiten.
Die Termine kann man telefonisch unter 02238-8080 erfragen.

Infoveranstaltung rund um die Einschulung

Am Dienstag, 16. August 2022, findet um 19 Uhr im Dr.-Hans-Köster-Saal eine Informationsveranstaltung für Erziehungsberechtigte statt, deren Kinder im Schuljahr 2024/25 schulpflichtig werden. Interessierte erhalten Erläuterungen zu Einschulung, Sprachstands-Feststellung oder auch zum Konzept des Ganztags. Darüber hinaus werden frühzeitige Fördermöglichkeiten ebenso vorgestellt wie der Bildungsauftrag von Kindertageseinrichtungen und Grundschulen.

Da die Veranstaltung im vergangenen Jahr aufgrund der Coronavirus-Pandemie nicht stattfinden konnte, sind auch die Erziehungsberechtigten der Kinder eingeladen, die bereits im Schuljahr 2023/24 schulpflichtig werden.

Erfolgreicher Schulstart

Nach der Kita kommt der Übergang in die Schule, bei der sich viele Eltern die Frage stellen, wie sie ihr Kind in dieser ersten wichtigen Zeit unterstützen können. Damit ein erfolgreicher Schulstart gelingen kann, werden in diesem Online-Kurs viele wichtige Themen angesprochen, wie Schulreife, Prävention, Fördern und Fordern und Krisenvermeidung. Begleitend erhalten die Eltern ein Materialheft, mit dem sie in ihrer Familie vertiefend arbeiten können. Von Julia Tiedge, Lehrerin, Kinder- und Jugendlichentherapeutin, erhalten die Eltern an diesem Abend praktische Tipps für den Alltag mit ihrem Vorschulkind und die erste Zeit in der Schule! Evka-DAS ÖKUMENISCHE FAMILIENZENTRUM bietet diesen kostenlosen Online-Eltern-Informationsabend in Kooperation mit der Ev. FBS Köln am Donnerstag, dem 5. Mai 2022 um 20.00 Uhr an. Anmeldung bis 21. April 2022 unter kontakt@familienzentrum-evka.de oder www.familienzentrum-evka.de

Vergabe der Grundschulplätze

Die Eltern der angehenden Erstklässler erhalten in den nächsten Tagen per Post die Information, welche Grundschule ihre Kinder nach den Sommerferien besuchen werden. Im kommenden Schuljahr werden rund 590 Kinder im gesamten Pulheimer Stadtgebiet eingeschult.

Für den weit überwiegenden Teil der zukünftigen Grundschülerinnen und Grundschüler kann der Schulwunsch erfüllt werden. Rund 30 Kinder erhalten allerdings keinen Platz an der präferierten Grundschule. Für die Auswahl gelten zuerst zwei Kriterien: Das sogenannte Stadtkinderprinzip sieht vor, dass immer Pulheimer Mädchen und Jungen bevorzugt werden vor Kindern aus anderen Kommunen. Außerdem besteht ein Rechtsanspruch darauf, einen Platz an der Schule zu erhalten, die dem eigenen Wohnort am nächsten liegt. Bei Bekenntnisschulen ist die entsprechende Konfession vorrangig zu berücksichtigen. Alle nachfolgenden Kriterien legen die Schulen selbst fest.

Leider konnten erneut an der Dietrich-Bonhoeffer-Schule und an der Katholischen Grundschule Kopfbuche Pulheim nicht alle Kinder aufgenommen werden. Diese Mädchen und Jungen müssen bis zum 31. März 2022 an einer Schule angemeldet werden, die noch Plätze frei hat. Eine entsprechende Auflistung liegt dem Schreiben an die Eltern bei. Es verfügen die Katholische Grundschule Barbaraschule, die Katholische Grundschule Am Buschweg sowie die Gemeinschaftsgrundschule Sinthern/Geyen noch über entsprechende Platzkapazitäten.

Aktion Flagge zeigen

Dansweiler Schüler- und Elternschaft zeigt Flagge und Solidarität

Foto: Larissa Lulic
Schülerinnen und Schüler der Wolfhelmschule zeigen Flagge

Morgens um 7.30 Uhr war es am 31.01.2022 etwas heller auf dem Weg zu Schule. Das lag leider nicht an den Sonnenstrahlen, sondern an den weißen Flaggen, die die Schülerinnen und Schüler und die Eltern der Wolfhelmschule mit sich führten. Die weißen Flaggen sollten nicht ein Zeichen der Kapitulation sein, sondern ein Zeichen der Solidarität mit dem gesamten Schulpersonal, welches seit Beginn der Pandemie unter erheblich erschwerten Bedingungen arbeiten muss. Maske auf, Maske aus, Distanzunterricht, Wechselunterricht, Präsenzunterricht, Einbahnstraßensystem und natürlich Schnell- und Pooltests in allen Variationen. Letzten Donnerstag Abend (27.01.2022) nach 22 Uhr bekamen die Grundschulen die Information, dass bei einem positiven Pooltest nicht die Rückstellproben per PCR-Test kontrolliert werden, sondern die Schülerinnen und Schüler am nächsten Tag in der Schule per Schnelltest in der Schule getestet werden, wenn nicht die Eltern am Tag vorher den Gang in ein Testzentrum angetreten sind. Warum das alles? Die Prioritäten werden aufgrund der begrenzten Kapazitäten der PCR-Tests anders gesetzt. Und da fallen die vielen umgeimpften Grundschulkinder leider raus. Einmal mehr ziehen die Kinder in der Pandemie den kürzeren.
Mit den weißen Fahnen soll signalisiert werden, dass sowohl die Schüler- als auch die Elternschaft sieht, unter welchen Bedingungen der Schulalltag stattfindet. Gerade die Grundschulzeit sollte nahezu unbeschwert sein und der Spaß am Lernern sollte nicht verloren gehen. Jetzt heißt es allerdings weiterhin: Zähne zusammenbeißen und hinter der Maske lächeln!

Sponsorenlauf für eine von der Flut getroffene Grundschule – 29073,40 Euro kamen zusammen!

In den letzten Wochen waren die Kinder der GGS Sinthern Geyen fleißig: sie haben einen Sponsorenlauf veranstaltet. Nachdem nun alle Kinder ihre Runden gelaufen sind und dann die Sponsoren wieder besucht um die Spenden einzusammeln, werden die Spendengelder am kommenden Dienstag in Gemünd an die Katholische Grundschule übergeben. Die Grundschule wurde von einer fast 3 Meter hohen Flutwelle zerstört. Es wurden unglaubliche 29073,40 Euro gespendet! Für eine vergleichsweise kleine Schule (mit nur 9 Klassen) ein unglaubliches Ergebnis. Am kommenden Dienstag wird die Freude bestimmt sehr groß in Gemünd sein.

Stadtwerke Pulheim sponsern gelbe Warnwesten

Text+Foto: R. Klein

Zu Beginn der anstehenden dunklen Jahreszeit nach den Herbstferien bekamen alle 68 Erstlässlerinnen der KGS Barbaraschule eine gelbe Warnweste mit Reflektorstreifen von der Stadt Pulheim, im Namen des Bürgermeisters Herrn Keppeler, von den Klassenlehrerinnen überreicht.

Auf die Frage der Schulleiterin Frau Klein, wieso es wichtig sei, dass die Westen getragen würden, antworteten die SchülerInnen sofort, dass sie so besser im Straßenverkehr gesehen würden und der Schulweg damit sicherer sei. Auch im Spätnachmittag sei es wichtig die Westen zu tragen, weil es auf dem Rückweg vom Fußballtraining immer schon dunkel wäre, wusste ein Erstklässler zu berichten.

Besonders beim Überqueren von Straßen ohne Querungshilfen und in unübersichtlichen Situationen zwischen parkenden und anfahrenden Elterntaxis direkt vor der Schule, gewährleisten die Warnwesten einen hohen Schutz, da die Kinder viel besser von den AutofahrerInnen gesehen werden können. Natürlich wird auch in den anderen Jahrgangsstufen im Unterricht thematisiert, wie wichtig es ist die Warnwesten jetzt wieder zu tragen.

Erste Klasse!

Ihr Kind geht in die erste Klasse und Sie haben Sorgen oder Fragen? Gibt es Entwicklungsthemen, die Ihnen Gedanken machen oder Unsicherheiten, die in den ersten Schulwochen entstanden sind? evka-Das ökumenische Familienzentrum bietet in Kooperation mit der Ev. Familienbildungsstätte Köln am Mittwoch, dem 27.10.2021 um 20.00 Uhr einen Online-Elternabend zum Thema „Erste Klasse!“ an. Gemeinsam mit Julia Tiedge, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, können sich Eltern austauschen und erhalten wertvolle Tipps für einen gelingenden Schulanfang und den neuen Alltag. Sie erhalten u.a. Einblicke in die Lern- und Entwicklungspsychologie. Die Online-Veranstaltung ist kostenfrei. Anmeldungen bis 13.10. unter kontakt@familienzentrum-evka.de oder www.familienzentrum-evka.de.

Mit Leuchtkraft auf dem Schulweg – Bürgermeister Keppeler überreicht Warnwesten

Sie gehen zwar erst wenige Tage zur Schule, aber die i-Dötzchen an der Dietrich-Bonhoeffer-Schule haben schon einiges gelernt. Das machten sie – im Beisein von Schulleiterin Yvonne Opp sowie den beiden Jahrgangslehrerinnen Carina Galla und Anne Simon – Bürgermeister Frank Keppeler deutlich, der heute die Grundschule besuchte. Für die Jungen und Mädchen hatte er zudem Warnwesten dabei, die er gemeinsam mit Harry Gersabeck, Geschäftsführer der Stadtwerke Pulheim, überreichte.

„Mit den Warnwesten seid ihr für andere Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer gerade in der jetzt kommenden dunklen Jahreszeit auf eurem Schulweg gut sichtbar“, sagte Bürgermeister Keppeler, der den Stadtwerken für die Unterstützung der Aktion dankte. Die Stadtwerke stellen in diesem Jahr Warnwesten für alle rund 540 i-Dötzchen an den Pulheimer Grundschulen zur Verfügung. „Wir freuen uns, den Erstklässlern in Pulheim mit der Warnweste mehr Sicherheit zu bieten“, sagte Harry Gersabeck.

Zum Start in die Schulzeit erhalten die Kinder außerdem einen Gutschein, mit dem sie ein Jahr lang das Angebot der Stadtbücherei unentgeltlich nutzen können. Diese Gutscheine werden vom Förderverein der Stadtbücherei Pulheim e.V. zur Verfügung gestellt und – integriert in einen Flyer mit Informationen zur Stadtbücherei – in den nächsten Wochen an die Schulen geschickt. „Mit dieser Aktion eröffnet der Förderverein der Stadtbücherei den Kindern die Tür zu tollen Leseabenteuern“, sagte Bürgermeister Keppeler, der dem Förderverein für das Engagement dankte.

BVP hakt nach! – Schwimmkurse für Grundschulkinder müssen wieder stattfinden

Durch die Corona-Pandemie konnten viele Schwimmkurse nicht stattfinden und der Schwimmunterricht in den Grundschulen musste entfallen. Wie diese Defizite nun aufgefangen werden und schnellstmöglich wieder Schwimmkurse angeboten werden können, dazu hat der BVP eine Anfrage für den BKSF (Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit) am 22.06.2021 gestellt.

„Nach Ansicht unserer Fraktion ist es Aufgabe der kommunalen Gemeinschaft Schwimmkurse so schnell wie möglich wieder anzubieten und die Kursanzahl zu steigern, um so den Kindern schnell die Möglichkeit zu geben wieder Schwimmunterricht zu erhalten, Defizite auszugleichen und Schwimmen zu lernen. Denn fehlt diese Fähigkeit kann jeder Ausflug an einen Badesee schnell zur Gefahr werden“, meint Rats- und Ausschussmitglied im BKSF, Saskia Partsch.

„Daher haben wir für den kommenden BKSF eine Anfrage an die Verwaltung gestellt. Wir möchten wissen, wie viele Schülerinnen und Schüler genau von dem pandemiebedingt fehlenden Angebot des Schwimmunterrichts betroffen sind, und ob es verwaltungsseitig ein Konzept gibt, vermehrt Schwimmkurse für Grundschulkinder in den Sommerferien anzubieten. Zudem möchten wir erfahren, welche weiteren Möglichkeiten in Erwägung gezogen werden, um möglichst allen Kindern ein Kursangebot auch über die Ferien hinaus anzubieten. Hat die Verwaltung ggf. schon überlegt den Grundschulen nach den Ferien zusätzliche Zeitfenster für den Schwimmunterricht anzubieten und die Lehrenden evtl. durch Fachpersonal zu unterstützen? Diese Fragen stellen sich für uns und wir hoffen, dass durch die Verwaltung zeitnah Perspektiven aufgezeigt werden, wie die coronabedingten Defizite beim Schwimmunterricht aufgearbeitet werden können“, so Saskia Partsch weiter.

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien