Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Grundschule“

Vergabe der Grundschulplätze

Die Eltern der angehenden Erstklässler erhalten im Laufe dieser Woche per Post die Information, welche Grundschule ihre Kinder nach den Sommerferien besuchen werden. Im kommenden Schuljahr werden rund 530 Kinder im gesamten Pulheimer Stadtgebiet eingeschult.

Für den weit überwiegenden Teil der zukünftigen Grundschülerinnen und Grundschüler kann der Schulwunsch erfüllt werden. Rund 40 Kinder erhalten bedauerlicherweise keinen Platz an der präferierten Grundschule. Für die Auswahl gelten zuerst zwei Kriterien: Das Stadtschulkinderprinzip sieht vor, dass immer Pulheimer Mädchen und Jungen bevorzugt werden vor Kindern aus anderen Kommunen. Außerdem besteht ein Rechtsanspruch darauf, einen Platz an der Schule zu erhalten, die dem eigenen Wohnort am nächsten liegt. Bei Bekenntnisschulen ist die entsprechende Konfession vorrangig zu berücksichtigen. Alle nachfolgenden Kriterien legen die Schulen selbst fest.

„Die Wahl der Grundschule ist eine wichtige Entscheidung. Deshalb kann ich es sehr gut nachvollziehen, dass Eltern und Kindern enttäuscht sind, die nun keinen Platz an ihrer Wunsch-Grundschule erhalten haben. Allerdings stehen ausreichend Plätze an Grundschulen für alle Pulheimer Mädchen und Jungen zur Verfügung“, sagt der Erste Beigeordnete und Schuldezernent Jens Batist.

Leider konnten an der Dietrich-Bonhoeffer-Schule, an der Grundschule Kopfbuche Pulheim und an der Horionschule in Sinnersdorf nicht alle angemeldeten Kinder aufgenommen werden. Diese Mädchen und Jungen müssen bis zum 5. Mai 2021 an einer Schule angemeldet werden, die noch Plätze frei hat. Eine entsprechende Auflistung liegt dem Schreiben an die Eltern bei.

Darüber hinaus wird an der Richezaschule, der Christinaschule und an der KGS Buschweg jeweils eine weitere OGS-Gruppe eingerichtet.

Die Wolfhelmschule in Dansweiler kann aufatmen

(Foto: Torsten Rekewitz)

Einstimmiger Beschluss im Haupt- und Finanzausschuss

Die übel riechenden Toiletten an der Grundschule in Dansweiler dürften bald Geschichte sein. Die Sanierung der Toilettenanlage wurde im Rahmen der Haushaltsberatungen am Dienstag im Haupt- und Finanzausschuss ebenso einstimmig beschlossen wie die Prüfung einer Aufstockung des Foyers, um so den dringend benötigten Raumbedarf für einen separaten Speiseraum und eine OGS-Küche zu schaffen. Gelder für etwaige Umbaumaßnahmen sollen bereits für den Haushalt 2022 vorgesehen werden, darin sind sich die Politiker*innen aller demokratischen Fraktionen im Stadtrat einig.
Die Fraktionen von Grünen, SPD und BVP sind froh, dass ihr Antrag eine breite Zustimmung fand. „Natürlich haben wir im Vorfeld für unseren Antrag und eine Mehrheit im Rat geworben. Dies ist uns gelungen und zeigt, dass wir mit einer projektbezogenen Zusammenarbeit viele Dinge auf den Weg bringen können, die sonst weiter auf die lange Bank geschoben worden wären“, sind sich die Fraktionen einig. „Vor allem aber freuen wir uns für die Schüler*innen und das Personal der Wolfhelmschule, die so hoffentlich bald nicht nur saubere Toiletten haben werden, sondern endlich auch einen Speiseraum, in dem es Spaß macht seine Mahlzeiten einzunehmen. Denn schließlich soll Essen Spaß machen, ein Gefühl des Genusses vermitteln und als ‚Qualitätszeit‘ für die Kinder und Erzieher*innen dienen, die den gesamten Tag miteinander verbringen.“

Grüne, SPD, BVP und WfP stellen Antrag zur Wolfhelmschule

Die vier Fraktionen sind sich einig:
Die Schultoiletten an der Wolfhelmschule in Dansweiler müssen dringend saniert werden und der Speiseraum der OGS muss zügig neue Räumlichkeiten erhalten.
Auf Einladung der Schulpflegschaft fand vor einigen Wochen ein Ortstermin mit Vertretern der Fraktionen statt. Doch schon lange ist Rat und Verwaltung die problematische Situation an der Wolfhelmschule bekannt. Die Toilettenräume, welche unmittelbar an den aktuellen Speisebereich der OGS-Kinder und die Essenausgabe angrenzen, erzeugen seit geraumer Zeit eine unerträgliche Geruchsbelästigung. Eine nicht unerhebliche Anzahl von Kindern nimmt das Angebot des gemeinsamen Mittagessens daher nur noch mit Widerwillen oder gar nicht mehr an. Abflussrohre, Fugen und Fliesen sind dringend sanierungspflichtig. Zudem platzt das als Speiseraum genutzte Foyer der Wolfhelmschule aus allen Nähten und bietet deutlich zu wenig Platz für die immer größer werdende Anzahl von OGS-Kindern. Eine weitere Aufnahme von Ganztagsschülern ist nur noch in Einzelfällen möglich.

Grüne, SPD, BVP und WfP sehen daher dringenden Handlungsbedarf. In einem gemeinsamen Antrag fordern sie eine Grundreinigung der Toilettenanlage bis zu den Osterferien vorzunehmen und die Toilettenanlage durch einen Vorraum vom Foyer zu trennen, um Gerüche zu minimieren. Die erforderliche Sanierung soll nach Möglichkeit noch in diesem Jahr in Angriff genommen werden. Darüber hinaus soll der Speisebereich an einem anderen Ort und in angemessener Größe (auf dem Schulgelände) errichtet werden. Hier wird über eine Aufstockung des Gebäudes nachgedacht. Ein entsprechender Entwurf ist bereits vorhanden.

Die vier Fraktionen sind sich einig: Auch wenn wir bereits in den kommenden Jahren viele Bauprojekte vor der Brust haben, darf die Wolfhelmschule nicht vergessen werden. Wir gehen davon aus, dass auch die übrigen Fraktionen die Problematik ähnlich sehen und hoffen auf einen breiten Konsens. Denn schließlich soll Essen Spaß machen, ein Gefühl des Genusses vermitteln und als „Qualitätszeit“ für die Kinder und Erzieher dienen, die den gesamten Tag miteinander verbringen.

Wolfhelmschule Dansweiler

Foto: Wolfhelmschule
von links nach rechts: Jennifer Lüdemann, Anke Cambier, Roswitha Bullig, Larissa Lulic, Axel Hummert, Katrin Jagodzinsky, Christoph Kaiser, Walter Lugt, Elmar Brix

Essen auf engsten Raum mit Geruchsbelästigung an der Wolfhelmschule – Uns stinkt´s!
Das Problem ist nicht neu und die Geruchsbelästigung ebenfalls nicht. Seit vielen Jahren wird der Vorbau das Foyer der Wolfhelmschule als Mensa genutzt. Aufgrund der immer mehr werdenden OGS-Kinder reicht der Platz zum Essen nicht aus. Die Schüler essen in Schichten und so mancher Magen knurrt besonders laut, wenn er die letzte Schicht erwischt hat. Die Wärmekisten des Caterers stapeln sich zwischen Geschirrspülmaschine und Wasserkästen, da auch die Küche nicht ausreichend Platz zur Verfügung hat. Als wäre der Platzmangel nicht schon Problem genug, kommt eine immense Geruchsbelästigung durch die sanierungsbedürftigen Toiletten hinzu. Die Toiletten befindet sich in einem solch maroden Zustand, dass viele Kinder diese nicht benutzen wollen und warten bis sie zu Hause auf Toilette gehen können. Doch so ein Schultag mit OGS kann bis 15 oder 16 Uhr dauern. Dann lieber auf engstem Raum essen und einhalten. Heute auf der Tageskarte: Pizza-Snack mit Fruchtjoghurt und Toilettengestank. Ein Zustand, der absolut nicht tragbar ist. Zumal bereits das Gesundheitsamt als auch das BAD gesundheitliche Gefahren attestiert haben. Natürlich ist die Verwaltung der Stadt Pulheim seit mehreren Jahren informiert. Mängelbriefe wurden geschrieben, Begehungen fanden statt, doch Pulheimer Mühlen mahlen langsam. Um die Mängel und unhaltbaren Zustände auf der Prioritätenliste nach ganz oben zu setzen und die Mühlen etwas anzukurbeln, fand nun ein Treffen mit den Mitgliedern der SPD-Fraktion Walter Lugt und Elmar Brix, der Schulleitung der Wolfhelmschule Christoph Kaiser und Katrin Jagodzinsky, den Vertreterinnen der OGS Roswitha Bulik und Anke Cambier und den Mitgliedern der Schulpflegschaft Jennifer Lüdemann, Larissa Lulic und Axel Hummert statt. Stadtrat Walter Lugt aus Dansweiler, besuchte als Kind selbst die Wolfhelmschule und somit berührte ihn das Thema ganz besonders. „Die Wolfhelmschule liegt mir am Herzen und ich werde mich für diese Schule einsetzen“, versprach er den Anwesenden. Er und Elmar Brix waren sich schnell einig, dass das die Zustände an der Wolfhelmschule und ihre baulichen Mängeln mit allen Fraktionen besprochen werden müssen, um so möglichst schnell eine Lösung des Problems herbeizuführen. Denn nicht nur den Schülerinnen und Schülern der Wolfhelmschule stinkt es ganz gewaltig. (Larissa Lulic)

Alle Erstklässler erhalten Warnwesten

Die Erstklässler der Katholischen Grundschule Kopfbuche sind sich einig: Schule macht Spaß! Das berichteten die Mädchen und Jungen begeistert Bürgermeister Frank Keppeler, der die Grundschule an ihrem neuen Standort an der Escher Straße in Pulheim besuchte. Begleitet wurden die Schulneulinge von den Schulleiterinnen Dörthe Hapig und Nicola Brill sowie von der OGS-Leitung Stephanie Pijpstra.
Das Gebäude der ehemaligen Hauptschule war im vergangenen Jahr aufwendig saniert und umgebaut worden, damit es den Anforderungen einer Grundschule entspricht. Als nächstes steht nun die Neugestaltung des Außengeländes an. „Hierfür sind rund 460.000 Euro vorgesehen“, sagte Bürgermeister Keppeler.
Außerdem hatte der Verwaltungschef für die i-Dötzchen Warnwesten dabei, die er stellvertretend für alle fast 600 Erstklässler im Pulheimer Stadtgebiet an die Kinder in der Grundschule Kopfbuche überreichte. „Gerade in der kommenden dunklen Jahreszeit tragen die Warnwesten dazu bei, dass euch die anderen Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer auf eurem Schulweg wahrnehmen und gut aufpassen“, so Bürgermeister Keppeler.

Grundschulkinder: Ab Montag wieder regulär Schule

Ab Montag, 15. Juni 2020, nehmen die Grundschulen zudem den Regelbetrieb mit allen Klassen wieder auf. Dies hat das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen mitgeteilt. Die Klassen müssen jedoch untereinander getrennt werden. So darf es beispielsweise keine gemeinsame Pause zweier Klassen geben. Über die genauen Abläufe des Schulbetriebs informieren die Grundschulen die Elternschaft auf den bekannten Wegen.

Sankt Martin ist bald wieder unterwegs

4. November 2019
Katholische Kita „St. Nikolaus“, Brauweiler
Start: An der alten Mühle (Aufstellungsort)
Beginn: 17.15 Uhr

6. November 2019
GGS Sinthern/Geyen
Start: Schulhof
Beginn: 17 Uhr

11. November 2019
ASB Kita „Krabbe“ e.V., Brauweiler
Start: Kindergarten
Beginn: 17 Uhr

12. November 2019
Katholische Kita St. Martinus, Sinthern
Start: Brauweilerstraße
Beginn: 17.15 Uhr

Städtische Kita „Farbklecks“, Brauweiler
Start: Erfurter Straße
Beginn: 17.30 Uhr

Städtische Kita Bärenkinder, Geyen
Start: Von-Harff-Straße
Beginn: 17.30 Uhr

14. November 2019
Donatusschule / Rhein. Schule für Körperbehinderte, Brauweiler
Start: Donatusstraße
Beginn: 17 Uhr

15. November 2019
Wolfhelmschule / Städt. Kindertagesstätte „Fliegenpilz“, Dansweiler
Start: Zehnthofstraße
Beginn: 17.30 Uhr

Stommeln: Sponsorenlauf der KGS An der Kopfbuche

Rund 180 Schülerinnen und Schüler der KGS An der Kopfbuche starten am Freitag, 4. Oktober 2019, um 9 Uhr zum Sponsorenlauf. Bis 12 Uhr sind die Kinder auf der Strecke unterwegs, die über die Straßen Im Schellental und Am Sonnenhang führt. Die Laufstrecke wird durch Streckenposten gesichert und ist nicht für den Verkehr gesperrt. Start und Ziel befinden sich auf dem Parkplatz vor der Grundschule.

Vom Kindergarten in die Schule

Die Einschulung Ihres Kindes rückt langsam näher! Viele Fragen beschäftigen die Eltern nun, so z.B. wann ein Kind schulreif ist und was der Unterschied zwischen Schulreife und Schulfähigkeit bedeutet. Im evka-dem ökumenischen Familienzentrum gibt die Heilpädagogin Claudia Neumann am 23.09.2019 um 19.30 Uhr den Eltern Anregungen, wie ein guter Schulstart gelingen kann. Veranstaltungsort ist die Ev. Kita Miteinander, Friedhofsweg 4 in Pulheim-Brauweiler. Die Kosten betragen 3,00 Euro. Anmeldungen unter 02234/986069.

Herbstbasar in der Richezaschule

Der Förderverein der Richezaschule veranstaltet am Samstag, 28. September 2019, von 9 Uhr bis 12 Uhr einen Second-Hand-Basar mit Angeboten für Kinder – von Kleidung über Spielsachen und Büchern bis hin zu Fahrrädern und Kinderwagen. Verpflegt werden die Gäste in der Cafeteria.

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien