Archiv für die Kategorie „Jugend“
Online-Informationsveranstaltung für Neunt- und Zehntklässler
„Berufsausbildung oder weiter zur Schule – welcher Weg ist für mich der richtige?“
Jedes Jahr stehen viele Jugendliche vor der Frage, ob sie nach Abschluss der 10. Klasse weiter die Schulbank drücken oder in die Berufsausbildung starten sollen. Unterstützung bei dieser wichtigen Entscheidung bietet eine kostenlose Online-Informationsveranstaltung der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Brühl in Kooperation mit dem Pulheimer Bildungsbüro.
Berufsberatungsteam zeigt Perspektiven auf: Jetzt zum Experten-Chat anmelden
Das Berufsberatungsteam der Agentur für Arbeit lädt Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen sowie deren Eltern am Mittwoch, 3. März 2021, von 17.30 Uhr bis 19.00 Uhr in einen Chatraum ein. In diesem stellt es online die vielfältigen Möglichkeiten und Wege vor, zwischen denen die zukünftigen Absolventinnen und Absolventen wählen können. Zudem geben die Experten Tipps und Anregungen, wie Eltern den Weg von der Schule in den Beruf unterstützen können, zeigen Entwicklungsperspektiven auf und beantworten alle offenen Fragen des Teilnehmerkreises.
Wer Interesse an der Online-Berufsberatung hat, kann sich noch bis Mittwoch, 24. Februar 2021, unter bildungsbuero@pulheim.de anmelden und erhält anschließend eine E-Mail mit den Zugangsdaten zum Zoom-Konferenzraum. Für Rückfragen steht Gabriele Busmann, Bildungsbüro der Stadt Pulheim, nicht nur per E-Mail, sondern auch telefonisch unter 02238/808-353 zur Verfügung.
Digitale Mediensprechstunde startet in der Pogo
Kontaktbeschränkungen, Distanzunterricht – wegen der Corona-Pandemie verbringen Kinder und Jugendliche momentan besonders viel Zeit im Internet und mit digitalen Angeboten, sei es am Handy oder in Videokonferenzen am Computer. Dabei kann es zu Problemen und Fragen rund um das Thema Medien kommen. Unterstützung bietet die neue Mediensprechstunde des Caritas-Jugendzentrums Pogo in Pulheim. Im Gespräch können Fragen rund um Nutzungsdauer, problematisches Verhalten, Empfehlungen und vieles mehr geklärt werden. Termine vereinbaren kann man per Mail unter guesgen@caritas-rhein-erft.de. Im Anschluss erhalten Interessierte eine Einladung zu einer Videokonferenz. Sollte diese nicht möglich sein, ist die Beratung nach vorheriger Terminabsprache auch per Telefon unter der 02238 – 55 23 6 möglich.
Die digitale Mediensprechstunde ist Teil des Projektes Medienprävention, das Mitte des vergangenen Jahres in der Pogo gestartet ist. Ziel des vom Landschaftsverband Rheinland finanzierten Projektes ist es, neue Konzepte und Methoden zu entwickeln, um mit Online-Medien bewusster umzugehen. Es richtet sich an Schüler ab der 4. Klasse, Eltern und Pädagogen.
Marion-Dönhoff-Realschule Pulheim
Der Termin „Informationsveranstaltung Grundschuleltern“ am 03.12. 2020 muss auf Grund der Coronalage entfallen! Ersatzweise finden Sie auf der Homepage www.marion-doenhoff-realschule.de einen Informationsflyer und Vorträge der Schulleitung zu den Themen:
„Schullaufbahn an der Marion-Dönhoff-Realschule“ und
„Individuelle Förderung an der Marion-Dönhoff-Realschule“
Zusätzliche Telefonische Beratung durch Frau Unterberg: Dienstag, Mittwoch und Freitag zwischen 8.30 Uhr und 9.30 Uhr oder nach individueller Absprache mit dem Sekretariat.
Anmeldung
Montag 22. Februar 2021 8.00 Uhr – 16.00 Uhr
Dienstag 23. Februar 2021 8.00 Uhr – 16.00 Uhr
Mittwoch 24. Februar 2021 8.00 Uhr – 13.00 Uhr
Zur Anmeldung benötigen Sie:
• aktuelles Halbjahreszeugnis
• das Zeugnis Ende der Klasse 3
• Kompetenzbeobachtungsbogen
• Anmeldeschein (wird in der Grundschule ausgegeben)
• Impfbescheinigung über Masernschutz
BVP hakt nach! Anfrage zum aktuellen Sachstand der Prüfung von Lüftungsmaßnahmen/UV-Lichtinstallationen und CO2 Ampeln an städtischen Schulen
In der Sitzung des BKSF am 28.10.2020 befasste sich der Ausschuss unter anderem mit dem Antrag des BVP zur Prüfung von Möglichkeiten inwieweit die städtischen Schulen mit dezentralen Lüftungsanlagen oder UV-Lichtinstallationen zur Reinigung der Luft ausgestattet werden und welche weiteren Lüftungsmaßnahmen erfolgen können, um eine Corona- Infektionsgefahr durch Aerosole zu minimieren. Zudem sollte die Möglichkeit der Anschaffung von CO2 Ampeln für Klassenräume und Fördermöglichkeiten geprüft werden. Zu dem einstimmig gefassten Beschluss sagte die Verwaltung eine schnelle Prüfung zu.
„Daher haben wir die Verwaltung nun um Mitteilung gebeten, ob bereits Ergebnisse vorliegen, die zeitnah umgesetzt und realisiert werden können. Dies vor dem besonderen Hintergrund der anhaltenden Pandemie, hohen Fallzahlen und der anstehenden Wintermonate“, sagen die neuen Ratsmitglieder und bildungspolitischen Vertreterinnen des BVP, Angelika Wiedefeld und Saskia Partsch.
„Wir halten es gerade in der jetzigen angespannten Pandemielage für sehr wichtig Konzepte zur Lüftung an den Schulen zu prüfen, um Ansteckungsrisiken im laufenden Schulbetrieb zu möglichst zu minimieren“, führt Fraktionsvorsitzende Birgit Liste-Partsch weiter aus.
Brauweiler: Tätergruppe beraubte Jugendliche
(ots) – Innerhalb von nur eineinhalb Stunden raubten Unbekannte die Fahrräder von zwei Jugendlichen. Sie sind im Rahmen der Fahndung angetroffen und vorläufig festgenommen worden. Ein Zusammenhang wird derzeit geprüft.
Um 20:00 Uhr trafen drei Jugendliche (14w,14m,14m) am Freitagabend (20. November) am Abteipark an der Straße „Auf der Insel“ auf zwei junge Männer. Sie schubsten den 14-Jährigen vom Rad und flüchteten mit dem blauen Rad in Richtung Ehrenfriedstraße (Spielplatz). Noch während der Anzeigenaufnahme in der Polizeiwache fand gegen 21:30 Uhr ein erneuter Raub statt. An der Bushaltestelle „Abtei Brauweiler“ an der Ehrenfriedstraße bedrohten und schlugen vier junge Männer einen 16-Jährigen, der mit zwei 15-jährigen Begleiterinnen unterwegs war. Die vier Tatverdächtigen nahmen das Rad des 16-Jährigen an sich und flüchteten in Richtung Kaiser-Otto-Str..
Polizeibeamte trafen auf das 15- und 16-jährige Quartett und fanden auch das geraubte Rad in einem nahegelegenen Gebüsch. Die Beamten führten die jungen Männer einer Polizeiwache zu. Die Erziehungsberechtigen holten sie von dort ab.
Ob die Täter im ersten Fall auch für den zweiten Raub verantwortlich sind, wird derzeit vom Kriminalkommissariat 21 in Bergheim geprüft. (bm)
Mit frischer Luft gegen Corona – BVP beantragt Prüfung von Lüftungsmaßnahmen an städtischen Schulen!
(PM) – Für die Sondersitzung des Ausschusses für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit am 28.10.2020 hat die Fraktion des BVP den Antrag gestellt, dass die Verwaltung beauftragt wird zu prüfen, inwieweit es möglich ist, die Räumlichkeiten der Pulheimer Schulen mit dezentralen Lüftungsanlagen oder UV-Lichtinstallationen zur Reinigung der Luft auszustatten und weitere Lüftungsmaßnahmen zu erleichtern, um eine Corona-Infektionsgefahr durch Aerosole zu minimieren. Zudem soll geprüft werden, inwieweit die Möglichkeit der Einrichtung von CO2-Ampeln in Klassenräumen möglich ist.
Die Verwaltung soll gleichzeitig den für die Maßnahmen erforderlichen Kostenrahmen kurzfristig eruieren, sodass diese nach Möglichkeit schnell umgesetzt werden können. Etwaige Fördermöglichkeiten wie z.B. das von der Bundesregierung angekündigte Förderprogramm zur Umrüstung raumlufttechnischer Anlagen in Höhe von € 500 Millionen Euro sollen ausdrücklich geprüft werden.
„Bereits die ersten Herbsttage zeigen deutlich, dass es in dem anstehenden Winterhalbjahr schwierig wird, in den Klassenräumen durch geöffnete Fenster und Stoßlüften die Corona- Infektionsgefahr durch Aerosole zu minimieren. Diese Lüftungsmaßnahmen werden in den kommenden Monaten noch problematischer werden, da die Klassenräume auskühlen und durch permanentes Durchlüften die Gefahr besteht, dass die Schüler*innen und Lehrkräfte sich Erkältungskrankheiten zuziehen und schlussendlich neben Covid 19 weitere Atemwegserkrankungen entstehen“, so die Fraktionsvorsitzende Birgit Liste-Partsch.
„Die Schüler*innen sowie das Lehrpersonal brauchen daher für die anstehende kalte Jahreszeit sichere Alternativen, wie dezentrale Lüftungsanlagen, UV-Lichtinstallationen zur Desinfektion oder CO2-Ampeln, welche die CO2-Konzentration messen und so als Indikator für den Luftaustausch genutzt werden können. Unser aller Ziel sollte es sein, einen neuen Schul-Shutdown zu verhindern und der Schulgemeinschaft trotz Pandemie ein angemessenes Lernumfeld zu bieten“, so Liste-Partsch weiter.
Jugendkulturnacht: Beinahe abgesagt wegen Regen
Während Veranstaltungsabsagen wegen Corona fast Alltag sind, ist die Absage wegen Regen wohl etwas Besonderes in diesem Jahr. Am Samstag, den 26.09. regnete es so sehr, dass die Jugendkulturnacht mit Beachvolleyballturnier im DRK-Kinder- und Jugendhaus Zahnrad beinahe abgesagt werden musste.
Musik trifft Sport war das Motto im Zahnrad, ein Mix aus Livemusik, sportlichen Spielen und einem Beachvolleyballturnier als Hauptaktion waren geplant. Dazu leckere, selbst gemachte Getränke und Gegrilltes, danach Party und offener Spielabend bis Mitternacht. Eine Aktion als Teil einer Veranstaltungsreihe , die NRW weit unterschiedlichste Aktionen vorsah, bei dem Jugendliche mit machen und mitgestalten konnten.
Dabei lief in der Vorbereitung dieser Veranstaltungsnacht noch alles wie geschmiert. Etliche jugendliche Besucher des Hauses machten bei der Planung mit, 10 Spielerteams hatten sich angemeldet, eine der Jugendlichen hatte tagelang für den musikalischen Auftritt geübt und Sandra Appold vom TUS Brauweiler stand für die Leitung des Turniers bereit. Die Vorbereitungen waren Freitagabend alle erledigt.
Und dann, ausgerechnet am Samstag, den 26.09.20, fand der wohl regenreichste Tag des Septembers statt und es sah um 16.00 Uhr sah es so aus, als wenn die gesamte Veranstaltung buchstäblich ins Wasser fallen würde. Erste Abmeldungen von Spielergruppen erreichten das Zahnrad Stunden vor dem Beginn und die allgemeine Stimmung war entsprechend getrübt.
Mit dem Ende des Regens um 17 Uhr kamen jedoch 4 hochmotivierte Spielerteams und das Beachvolleyballturnier konnte mit einer halben Stunde Verspätung starten. Die Stimmung stieg und die wenigen Mannschaften absolvierten mehr Spiele als vorgesehen, da der sportliche Teil der Veranstaltung bis 20.00 Uhr angesetzt war. Unmittelbar nach dem letzten Spiel der Rückrunde setzte zur Siegerehrung, die, wie auch das weitere Abendprogramm im Saal des Hauses stattfinden sollte, der Regen erneut ein.
Als Musikgruppe hatten die Veranstalter die Gruppe Lubin de Ville gewinnen können. Begeistert waren die Besucher zudem von Clara Müller, die (begleitet von Vince Piperis an der Gitarre) drei Musikstücke sang, die sie erst in der Woche zuvor geprobt hatte.
Insgesamt also eine gelungene Veranstaltung, resümierte Michael Kreitz, der als Leiter des Zahnrads zusammen mit der Praktikantin Hannah Vogt, acht freiwilligen jugendlichen Helfern und mit der Unterstützung von Sandra Appold vom TUS Brauweiler die Veranstaltung geplant und durchgeführt hatte. Und das unter den derzeitig noch zusätzlich erschwerenden Veranstaltungsbedingungen zur Einhaltung aller Corona- Regeln.
Nähworkshops in der Pogo: Schürzen, Wichtel, Lesezeichen
Angehende Nähkünstler werden im Caritas-Jugendzentrum Pogo in Pulheim gesucht. Im Herbst bietet die Einrichtung gleich vier Nähworkshops an. Los geht es am Sonntag, 27. September 2020. Unter Anleitung einer Pädagogin werden bunte Schürzen genäht. Ein weiterer Workshop findet am Samstag, 3. Oktober, statt. An diesem Tag fertigen die Teilnehmer gemeinsam kleine Stoffkörbchen, sogenannte Utensilos, an. Wer Lust hat, Lesezeichen zu nähen, sollte sich Sonntag, 8. November, vormerken. Beim vierten Termin, Sonntag, 29. November, werden weihnachtliche Türstopper-Wichtel mit der Nähmaschine angefertigt. Alle Kinder und Jugendlichen zwischen zehn und 14 Jahren sind herzlich willkommen. Die Teilnahmegebühr beträgt 8 Euro pro Termin. Die einzelnen Kurse finden jeweils von 14.30 bis 17 Uhr statt. Für jede Aktion ist eine separate Anmeldung notwendig. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldungen gibt es per E-Mail unter jugendzentrum-pogo@caritas-rhein-erft.de oder per Telefon unter 02238 – 55 236.
Nachtfrequenz20 – Nacht der Jugendkultur
Selbstversuch im Rollstuhl, fliegende Beach-Volleybälle & Live-Musik
Die Stadt Pulheim beteiligt sich auch in diesem Jahr wieder an einer Gemeinschaftsaktion von landesweit mehr als 80 Städten und Gemeinden aus ganz NRW: Am 26. und 27. September 2020 steigt die „Nachtfrequenz20 – Nacht der Jugendkultur“, die von der Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit NRW e.V. veranstaltet und vom Landesministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration gefördert wird. In Pulheim stehen zwei Veranstaltungen für Jugendliche auf dem Programm, die beide am Samstag, 26. September 2020, stattfinden.
Perspektivwechsel – im Rollstuhl in Pulheim unterwegs
Wie barrierefrei ist Pulheim? Ab 16 Uhr laden das Jugendamt und die evangelische Kirchengemeinde Pulheim interessierte junge Leute im Alter von 13 bis 17 Jahren zu einem Perspektivwechsel ein: Sie werden im Rollstuhl auf Tour durch das Pulheimer Stadtgebiet gehen, ihren Selbstversuch mit Fotos dokumentieren und sich anschließend über ihre gesammelten Erfahrungen austauschen. Die Veranstaltung klingt gegen 23 Uhr mit Pizza und thematisch passendem Film aus. Eine Anmeldung ist bis Mittwoch, 23. September 2020, erforderlich – telefonisch bei Bianca Kremp unter 02238/808-311 oder per E-Mail bei Luisa Brenner unter gnadenkirche-pulheim@ekir.de.
„Musik trifft Sport“ in Brauweiler
Am gleichen Abend verwandelt sich das Kinder- und Jugendhaus Zahnrad in Brauweiler, Donatusstraße 43, von 17 Uhr bis 24 Uhr in einen improvisierten Strand. Mit Sonne im Herzen und Sand in den Socken können Jugendliche entweder aktiv am Beachvolleyball-Turnier teilnehmen oder ihre Favoriten vom Spielfeldrand aus anfeuern. Den Soundteppich zum Event liefern verschiedene Bands, die live vor Ort spielen. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen gibt es telefonisch unter 02234/801882.
Für beide Veranstaltungen gelten die Hygienevorschriften und Abstandsregelungen der Corona-Schutzverordnung.
Zahnrad: Musik trifft Sport
Jugendkulturnacht im DRK Kinder- und Jugendhaus Zahnrad am 26. September 2020 von 17:00 bis 22:00 Uhr
Beachvolleyball, Live-Musik, Fitness-Tests, Gegrilltes und gesunde Säfte, Spiel und Spaß.
Auch in diesem Jahr beteiligt sich das DRK Kinder- und Jugendhaus Zahnrad in Kooperation mit dem TUS Brauweiler an der Nachtfrequenz 2020, einer landesweiten Aktion in 82 Städten NRWs, um mit und für Jugendliche Aktionen im Bereich Sport, Kultur, Musik und Kunst zu initiieren.
Ab 17 Uhr treffen bis zu 10 Mannschaften beim Beachvolleyball gegeneinander an, dazu gibt es verschiedene sportliche Wettbewerbe, an denen auch Zuschauer teilnehmen können. Gegrilltes und gesunde Vitaminsäfte geben neue Power. Der Abend endet mit live Musik und einer, auf die Hygieneregeln abgestimmten, Party auf dem Außengelände.
Wegen der noch bestehenden Coronaauflagen sind 150 Personen, die der Mitspieler beim Beachvolleyballturnier auf 10 Mannschaften beschränkt.
Wer als Mannschaft (5 Spieler) noch teilnehmen möchte, kann sich unter zahnrad@drk-rhein-erft.de, Telefon: 02234.801882 oder mobil: 0177.3470741 bewerben.