Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Jugend“

Das Zahnrad hat auf!

Was haben Bogenschießen, Speckstein, Krav Maga, Häkeln, Theaterspiel, Beachvolleyballnacht und Klassentreffen gemeinsam? All das, und noch viel mehr, sind Freizeitaktivitäten, die im DRK Kinder- und Jugendhauses Zahnrad in Brauweiler stattfinden.

Trotz der aktuell immer noch bestehenden Coronaauflagen startet das Zahnrad wie gewohnt mit einem bunten und aktionsreichen Freizeitprogramm ins zweite Halbjahr 2020.

Von Experimentierkursen für die Kleinsten über Nähangebote, Inlineskating, Foto- und Zeichenworkshops finden sich zahlreiche Medienangebote: die ausgelagerte Gamescom am 29. August von 14:00 bis 17:00 Uhr, Minecraft für die 8- 13jährigen oder Adel und Nadel, eine Verknüpfung von Spiel mit analogen Nähelementen. Väter und Söhne können sich beim Bogenbau und –schießen testen, und Mütter beim Yoga und Pilates ruhige Momente genießen.

Offene Samstage runden das Angebot ab. An diesen Tagen – 05.09.; 26.09.; 10.10.; 07.11. und 12.12.2020 – ist das Haus ab 15:00 Uhr geöffnet und lädt zur Drumsession, der Beachvolleyballnacht, einem Kinderbandnachmittag oder zu Weihnachtsworkshops ein.

Natürlich bietet das Haus und das Gelände auch einen offenen Bereich mit Spiel und Sportmöglichkeiten an, der insbesondere von Jugendlichen genutzt wird.

Alle Informationen zum Haus und zum aktuellen Kursprogramm findet man auf http://www.drk-rhein-erft.de oder im Programmheft, welches im Haus abgeholt werden kann und hier auf der Website (oben rechts) zum Download bereit steht.

Sommer Open Air 2020 am 8. und 9. August 2020

Marion & Sobo Band
(c) Manfrad Pollert

Familientheater und Musik rund ums Rathaus & Kultur- und Medienzentrum

Das jährliche Sommer Open Air von Kulturabteilung und Jugendamt bietet am letzten Wochenende der Sommerferien ein Programm für Jung und Alt bei freiem Eintritt.

Den Auftakt macht die Zirkus- und Theatergruppe elabö am Samstag, den 8. August um 16 Uhr im Rathausinnenhof. Im Flair eines Stummfilms erzählt das Stück „Schachmatt“ die Geschichte eines Spiels, welches auf amüsante und zugleich poetische Weise aus dem Ruder läuft. Mit einer Choreografie aus atemberaubender Akrobatik und urkomischem Slapstick das Publikum von Jung bis Alte ins Lachen und Staunen versetzt.

Am Abend geht es mit Musik auf dem KMZ-Vorplatz weiter: Die Marion & Sobo Band verbindet Globale Musik und Jazz mit Chanson und erschafft ihren eigenen modernen Stil von vokalem Gypsy Swing. Das Quintett um die franko-amerikanische Sängerin Marion Lenfant-Preus und den polnischen Gitarristen Sobo (Alexander Sobocinski) erkundet Klangfarben von West- und Ost-Europa. Sie feiern kulturelle Diversität durch eine eigene Fusion von Musik und Sprachen. Das Perkussive übernehmen die Gypsy-Gitarren, die sogenannten Selmer-Macaferi aus den 1930ern. Für besonderen Sound sorgt zudem die variantenreiche Stimme von Frontfrau Marion Lenfant-Preus. Die charismatische Sängerin präsentiert ihre Lieder in acht verschiedenen Sprachen und weiß das Publikum auch mit improvisierten Scat-Gesängen zu begeistern. Der Gitarrist Alexander Sobocinski (Sobo) kommt aus Warschau, die Sängerin Marion Lenfant-Preus aus Tours (Frankreich), wo sie in einer französisch-amerikanischen Familie aufgewachsen ist. Jetzt starten sie mit dem Quintett, erweitert um eine zweite Gitarre, Kontrabass und Geige bringt das Ensemble mit Charme und Humor die ganze Welt auf die Bühne. Ihre Spielfreude und Spontanität sind ansteckend; die ausdrucksstarken und lyrischen Melodien entfalten stets aufs Neue ihre Anziehungskraft für ein generationsübergreifendes Publikum.
Auf der Bühne zeigen die Musiker am 8. August um 19:30 Uhr sowohl musikalisch als auch sprachlich, dass sie Bürger Europas und der Welt sind.

Die dritte Veranstaltung am Sonntag, den 9. August um 16 Uhr im Rathausinnenhof richtet sich wieder an Familien. In einem Kofferkonzert musizieren „Zaches & Zinnober“ auf allem was die Umgebung hergibt: Das Auto-Navi wird zum DJ und gibt Tanzunterricht, der Baustellenbagger baut Sandburgen und es gibt Abenteuer an jeder Straßenecke einer spannenden Reise etwas Außergewöhnliches zu entdecken.

Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Bei Regen finden die Veranstaltungen im Kultur- und Medienzentrum statt. Die Termine stehen unter dem Vorbehalt der weiteren Entwicklung der Coronavirus-Pandemie. Gegebenenfalls sind kurzfristig Änderungen notwendig. Aktuelle Informationen gibt es unter:
https://www.pulheim.de/bildung-und-kultur/kultur/kulturkalender/?id=19618

Kind nach Verkehrsunfall verletzt zurückgelassen

(ots) – Der Vater einer 15-jährigen Jugendlichen erfuhr am Donnerstagmorgen (18. Juni) von einem Verkehrsunfall, bei dem ein Autofahrer sich nur kurz um seine leicht verletzte Tochter kümmerte. Die Polizei ist auf der Suche nach ihm, um den Unfall rekonstruieren zu können.

Auf dem Weg zur Schule fuhr die 15-Jährige mit ihrem Fahrrad um 07:15 Uhr am Kreisverkehr Brauweiler Straße (L91)/Römerhofallee in Königsdorf gegen ein aus Richtung Brunnenallee kommendes Auto. Dabei erlitt die Jugendliche leichte Verletzungen. Am Fahrrad entstand Sachschaden. Der Fahrer des Wagens stieg nach Angaben der 15-Jährigen aus und erkundigte sich kurz nach ihrem Wohlbefinden und überprüfte sein Fahrzeug auf etwaige Schäden. Im Anschluss fuhr der Mann davon, ohne sich weiter um die Verletzte zu kümmern. Die Schülerin setzte ihre Fahrt in Richtung Schule fort und erst dort erfuhr man von dem Verkehrsunfall.

Der erziehungsberechtigte Vater holte seine Tochter später von der Schule ab und begab sich mit ihr selbständig in ärztliche Behandlung.

Das Verkehrskommissariat in Hürth bittet den Fahrer des Wagens, der an der besagten Kreuzung am Morgen einen Verkehrsunfall gehabt hat, sich umgehend unter Telefon 02233 52-0 zu melden.

Er soll etwa 40 bis 50 Jahre alt und von schlanker Statur gewesen sein. Er trug ein kariertes Hemd und eine Brille. Bei dem von ihm benutzten Wagen handelt es sich um einen grauen Kombi unbekannter Marke.

Die Polizei weist darauf hin, dass bei Verkehrsunfällen mit Kindern oder Jugendlichen stets die Rettungskräfte, die Polizei und (wenn möglich) auch die Erziehungsberechtigten vom Unfallbeteiligten zu informieren sind. Oftmals äußern sich Kinder und Jugendliche nicht oder nur spärlich am Unfallort. Sie schämen sich und geben dabei an, dass es ihnen gut ginge und sie nicht verletzt seien. (bm)

Pilotprojekt zur Lernbegleitung benachteiligter Kinder gestartet

SanSa – Schule anders – nachhaltig Schwierigkeiten angehen

Das Kommunale Integrationszentrum des Rhein-Erft-Kreises (KI) hat das Pilotprojekt „SanSa – Schule anders – nachhaltig Schwierigkeiten angehen“ entwickelt und in Kooperation mit dem Bildungsbüro der Stadt Pulheim umgesetzt. Das Projekt unterstützt seit Anfang Juni 2020 insgesamt 44 Pulheimer Schülerinnen und Schüler mit und ohne Migrationshintergrund dabei, ihre schulischen Aufgaben in Zeiten der Corona-Pandemie strukturiert und erfolgreich zu bearbeiten.
„Homeschooling und Distanzlernen stellen für einige Kinder und ihre Familien eine besonders große Hürde dar, denn beengte Wohnverhältnisse, kein verfügbarer Computer und kein Internet erschweren das Lernen zuhause“, weiß Gabriele Busmann vom Bildungsbüro der Stadt Pulheim. „Bei zugewanderten Schülerinnen und Schülern kann hinzukommen, dass ihre Deutschkenntnisse noch nicht ausreichen, um die schriftlichen Aufgaben alleine verstehen und bearbeiten zu können. Wenn dann die Eltern aufgrund geringer Schulbildung oder fehlender Sprachkenntnisse nicht unterstützen können, kommen diese Kinder beim Distanzunterricht oft nicht mehr mit“, fügt sie hinzu.
Um auch diesen Kindern weiterhin gute Bildungschancen zu ermöglichen und sie lernbegleitend zu unterstützen, wurde kurzfristig das Projekt „SanSa – Schule anders – Nachhaltig Schwierigkeiten angehen“ ins Leben gerufen. Die Unterstützung findet – unter Beachtung der gültigen Hygienevorschriften und Abstandsregeln – bis zu den Sommerferien an drei Standorten in Pulheim und Brauweiler jeweils vormittags für zwei Stunden in kleinen, achtköpfigen Gruppen statt. Angeleitet werden die Schülerinnen und Schüler durch eine Fachkraft. Drucker und PCs stehen zur Verfügung.
Träger des Projektes ist der Rhein-Erft-Kreis – wobei die Maßnahme gemeinsam mit dem Bildungsbüro der Stadt Pulheim umgesetzt wird. Vorab wurde an den Pulheimer Schulen der Bedarf ermittelt. Anschließend wurden die Lerngruppen zusammengesetzt und koordiniert, die jeweils von einer Lernbegleiterin beziehungsweise einem Lernbegleiter betreut werden. Mit der Caritas Jugendeinrichtung POGO, dem evka-Familienzentrum und dem Lotsenpunkt Brauweiler hat das Bildungsbüro Kooperationspartner gefunden, die kostenlos Räumlichkeiten für das Unterstützungsangebot zur Verfügung stellen.

Das Projekt endet zunächst mit Beginn der Sommerferien, bei weiterbestehendem Bedarf ist eine Fortsetzung nicht ausgeschlossen.

Freitag ist Kaffee Klatsch Tag, Freitag ist Berufsausbildungsberatung!

Zu Gast im Kaffee Klatsch ist Alexander Dietz von der Handwerkskammer München. Er ist dort für die Nachwuchsförderung zuständig. In der aktuellen Sendung geht es um die Berufsausbildung. „Was kommt nach der Schule“ bespricht Alexander Dietz mit Manuel Zeh. Zu hören ist die Sendung am heutigen Freitag um 19 Uhr und am Sonntag in der Wiederholung um 14 Uhr auf Antenne Pulheim 97,2 MHz oder im Stream.

Kaffee Klatsch mit Eric Braden

Freitag ist Kaffee Klatsch Tag. Heute spricht Manuel Zeh mit Eric Braden. Er ist Lehrer an der Gesamtschule Pulheim und erzählt bei Antenne Pulheim über so manches Projekt an der Schule bei welchen auch die Hörer mitmachen können und sollen. Es geht um #sneakerdropboxcharity, #kidsagainsthate und #levveunlevvelosse. Was das ist gibt es heute Abend um 19 Uhr und am Sonntag um 14 Uhr zu hören. Wie immer in Pulheim auf UKW 97,2 MHz oder im Stream http://stream.antennepulheim.de:8000/antennepulheim.

Wer schon mal neugierig ist schaut hier nach:
https://www.instagram.com/sneakerdropboxcharity
https://www.instagram.com/kidsagainsthate
https://www.instagram.com/levveunlevvelosse

Pulheim: Die Schule geht wieder los – für alle!!!

Deutschbuch? Mathebuch? Englischbuch? Alles eingepackt. Doch ein ganz wichtiges Utensil fehlt noch: Der Mund-Nasenschutz oder kurz: Maske.
Am Donnerstag, 28.5.2020, begann an der Marion-Dönhoff-Realschule das rollierende System für alle Jahrgangsstufen. Neben den 9. und 10. Klassen, die schon mehrere Wochen die Schule besuchen, durften nun auch die restlichen Schülerinnen und Schüler die Schule stundenweise einen Tag in der Woche besuchen. Rabia Aydinli aus der 5b, freute sich sehr, ihre Klassenkameraden wiederzusehen. Die meisten 5.-8. Klässler haben sich doch zuletzt am 13.03.2020 gesehen. Jedoch durften nicht alle Schülerinnen und Schüler einer Klassen zusammen in einem Raum sitzen. Die Klassen wurden geteilt. Gruppe1 fängt früher an und geht früher. Gruppe 2 kommt dementsprechend später und geht später. Vor allem die Hauptfächer stehen auf dem Plan.

Die Marion-Dönhoff-Realschule ist vorbereitet. Es gibt verschiedene Eingänge, verschiedene Räume und verschieden Pausenhöfe für die einzelnen Klassen. Zur Toilette geht es nach einem Einbahnstraßen-System. Bevor die Schülerinnen und Schüler das Schulgebäude betreten, müssen sie sich die Hände desinfizieren. Bei den Jahrgangsstufen 9 und 10 klappt das gut. Auch der Abstand von mindestens 1,5m in den Klassenräumen und auf den Schulhöfen wird weitestgehend eingehalten.
Das Lernen in den kleineren Gruppen ist vollkommen anders. Die Lehrerinnen und Lehrer nehmen am Pult hinter Plexiglas Platz und bleiben meist während der ganzen Stunde dort sitzen. Schülerinnen und Schüler der 9c befürworten die kleinen Gruppen. „Es ist viel ruhiger. Man kann besser lernen und sich besser konzentrieren“, berichtet Derya Gücük aus der 9c. So konnten sich die 9. und 10. Klässler gut auf die Klassenarbeiten vorbereiten, die schon bald nach Beginn des Unterrichts geschrieben wurden. Außerdem finden die Schülerinnen und Schüler die Toiletten in Corona-Zeiten viel sauberer vor. Sebastian Hoffman, ebenfalls 9c, ist begeistert: „Vor Corona gab es fast nie Seife. Jetzt haben wir jeden Tag welche auf den Toiletten.“ Der Hygieneplan hat demnach positive als auch negative Aspekte für alle Beteiligten. Es war nicht einfach innerhalb kürzester Zeit diesen aufzustellen. Die Schulleitung, das Krisenteam der Schule und weitere Kolleginnen und Kollegen stellten diesen vor Beginn des Unterrichts der 10. Klassen auf. Viel Zeit blieb Ihnen nicht, kam die schrittweise Öffnung der Schule dann doch schneller als gedacht. Schulleiterin Walburga Hövel:“Ich habe bald mein 40jähriges Dienstjubiläum, aber so etwas habe ich in all den Jahren noch nicht erlebt.“
Der Schulalltag ist nun ein völlig anderer. Neben den bekannten Schulmaterialien darf der Mund-Nasenschutz nicht fehlen. Es herrscht Maskenpflicht auf dem Verkehrsgelände der Schule für alle, die sich dort aufhalten. Doch eine Warnung an alle: Ein Augenrollen wegen Nichtgefallens sieht man auch trotz Maske. Jetzt heißt es: Mit den Augen lächeln, wenn auch manchmal äußerst schwierig in diesen Zeiten.

Pulheim: Ferienbörse mit tollen Tagesangeboten

Spiel, Spaß und Kreativität in Kleingruppen

Ob Stadtrallye mit Schatzsuche, Spielen und Forschen am Pulheimer Bach oder (Graffiti-)Kunstwerke aus der Dose – auch in diesem Sommer stehen jede Menge Spiel, Spaß und Kreativität auf dem Programm der Ferienbörse. Das Team des Jugendamtes der Stadt Pulheim hat abwechslungsreiche Tagesangebote für Pulheimer Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 16 Jahren entwickelt.
Einen Überblick gibt es auf der städtischen Homepage unter der Rubrik „Kinder/Jugend/Familie“. Bei allen Tagesangeboten der Ferienbörse ist die Teilnehmerzahl begrenzt, die Teilnahme erfolgt wegen der Coronavirus-Pandemie in Kleingruppen und unter Beachtung der gültigen Hygiene- und Abstandsregelungen.
Interessierte können sich ab sofort bei Bianca Kremp anmelden. Sie ist telefonisch unter 02238/808-311 oder per E-Mail unter bianca.kremp@pulheim.de zu erreichen.

Zahnrad mit Sonderprogramm

Endlich wieder Spiel, Spaß, Bewegung, Kunst und mehr! Nach allmählichen Lockerungen im Rahmen der Coronakrise können auch die Kinder- und Jugendeinrichtungen, zumindest unter bestimmten Bedingungen, wieder öffnen. Die Mitarbeiter des DRK-Kinder und Jugendhauses in Brauweiler haben sich mit einem Sonderprogramm für die Zeit bis zu den Sommerferien vorbereitet, was nun endlich starten kann. Bewegung, Kunst, Elterngesprächskreise, Entspannung, Computerkurse, Bauen und Werken, ein breites Angebot wartet auf Kinder Jugendliche und auch Eltern. Die Teilnahme geht nur über Anmeldung, denn die Personenzahl im Haus und den einzelnen Kursen sind aufgrund der neuen Bestimmungen stark begrenzt. Natürlich gibt es im Haus auch besondere Regeln zu beachten, die sich aus den aktuellen Hygienebestimmungen ergeben. Alle Infos stehen auf der Internetseite www.drk-rhein-erft.de/angebote/kinder-jugend-und-familie/kinder-und-jugendeinrichtung-zahnrad-pulheim.html, die Anmeldung geht per E-mail zahnrad@drk-rhein-erft.de und auch tel. 02234/801882.

Zahnrad: #wir bleiben zuhause…… aber sind aktiv statt passiv

Nur, damit wir niemals vergessen und uns daran erinnern, aber auch, um mit all dem besser umzugehen und das Erfahrene besser zu verarbeiten. Und was sagte Benjamin Piel: Krise ist, was wir daraus machen!
In den sozialen Medien gehen täglich zahlreiche Kettenbriefe herum, die uns an die vorangegangenen Tage mit all seinen Beschränkungen, Ver- und Geboten, aber auch an (mögliches, persönlich erfahrenes) Leid, erinnern sollen.
So wird vom Benzinpreis am 5.April 2020 gesprochen, der bei Euro 1,19 lag, von den geschlossenen Schulen und dem Unterricht zuhause, abgesagten Prüfungen und den Klebestreifen am Boden, die uns auf einen 2 Meter Abstand halten sollen. Geschäftsschließungen, das Aussetzen von Konzert-, Theater und Filmvorführungen und der Abbruch unserer (intimsten) sozialen Kontakte sind nur weitere Einschränkungen. Auch Hochzeiten, Geburtstage und Feiertagsversammlungen wurden gestrichen. All das fühlt sich paradox an, manches liegt fern unserer Gedankenwelt und doch ist es ein Teil unseres Alltags. Und auch die Virologen sind sich in Ihren Äußerungen nicht immer einig, was uns verwirrt, zu Verunsicherung und zu Ängsten führt.
Natürlich haben wir uns diesen solidarischen Aktionen angeschlossen und unser Haus zunächst bis zum 19.April einschließlich geschlossen.
Dies heißt aber nicht, dass wir nicht daran interessiert sind, etwas von euch zu erfahren und zu hören, wie es euch in diesen Wochen ergangen ist. Wir hoffen, dass ihr alle gut durch diese Zeit kommt und vielleicht auch einige positive Momente erlebt.
Daher starten wir nun einen Aufruf, nennt es challenge oder einfach eine Bitte oder Aufforderung:
Schickt uns, was euch bewegt, was euch traurig stimmt oder aber erfreut, schickt uns eure kreativen Ideen oder nachdenklichen Texte. Was nehmt ihr für positive Erfahrungen mit, wo hattet und habt ihr Probleme, was fällt euch besonders schwer, was besonders leicht. Alles ist möglich: ein gemaltes Bild, Poetry slam, Rap, ein Gedicht oder ein Tagebucheintrag oder einfach einmal niedergeschriebene Gedanken.
All das, was ihr uns sendet, in den Briefkasten werft oder uns per Post zukommen lasst, privat, anonym oder mit eurem Namen versehen, werden wir lesen, mögliche Fragen beantworten und sammeln, um daraus schon bald ein öffentliches Erinnerungsbuch – real und digital – anzufertigen, welches von euch eingesehen werden kann.
WhatsApp: 0177.3470741
E-Mail: zahnrad@drk-rhein-erft.de
DRK Kinder- und Jugendhaus Zahnrad, Donatusstraße 43, 50259 Pulheim-Brauweiler
So können wir uns erinnern, daraus lernen und vielleicht auch manches besser verstehen. Und das ist noch lange nicht alles: Besonders kreative Einsendungen werden auf unserer Seite eingestellt und später im Rahmen unseres Kleinkunsttages – vielleicht am 16. Mai 2020 – besonders prämiert.
Stellt euch der Herausforderung, bleibt in und an der Erinnerung,
Wir freuen uns auf zahlreiche Rückmeldungen. Lasst uns im Gespräch bleiben und gemeinsam diese Zeit bestehen. Und vor allem: Bleibt gesund!

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien