Archiv für die Kategorie „Karneval“
Weihnacht op Kölsch am 20.12.2014 – Restkartenkontingent
Mit leisen, besinnlichen, manchmal auch humorvollen und nachdenklichen Tönen wird das Publikum, von „De Edeltanne“ und „de hillije Familisch Rifert“, wieder mit auf eine winterlich – weihnachtliche Reise durch Köln genommen. Das Programm dauert ca. 2 Stunden.
Das Kölner Spielensemble, um Leiter Hans Schulz, konnte erneut für eine Aufführung, außerhalb der Kölner Stadtgrenzen, gewonnen werden. In Köln tritt Hans Schulz mit seinem Team der Kölschen Weihnacht bereits seit über 10 Jahren sehr erfolgreich auf. Er hat bereits zahlreiche Musikstücke in Kölscher Mundart für bekannte Kölner Bands geschrieben sowie eigene Lieder – auf diversen Karnevals- und Weihnachtssamplern – veröffentlicht.
„Weihnacht op Kölsch“ am 20.12.2014 (Einlass 17:30 Uhr)
Es gibt nur noch wenige Restkarten. „Ein Event in Brauweiler, welches Sie sich vor Weihnachten nicht entgehen lassen sollten“, so die einhellige Meinung der Besucher aus dem letzten Jahr! Die Karten kosten 15 Euro / Stück und können im Brauweiler Getränkecenter bei Familie Pesch im Industriegebiet Brauweiler (Donatusstraße 109) abgeholt bzw. bei der IG Vereine Geschäftsführerin Jessica Pesch – unter karten@ig-brauweiler.de – bestellt werden.
Verdienstorden an Michael Weyergans
Bei der Prunk- und Proklamationssitzung am 22. November 2014 wurde Michael Weyergans mit dem höchsten Orden, den die Karnevalsgesellschaft Brauweiler Karnevalsfreunde 1978 e.V. zu vergeben hat, ausgezeichnet. Michael Weyergans wurde am 04.06.2003 Mitglied bei der BKF. Seine Premiere als Sitzungspräsident hatte er anlässlich der Proklamationssitzung des Kinderdreigestirns am 26. November 2003.
In der Presse hieß es damals: „Neu-Sitzungspräsident Michael Weyergans machte seine Sache ausgezeichnet. Souverän und immer mit einem lockeren Spruch auf den
Lippen führte er durch den Abend. Besonders hervorzuheben ist, dass er in Doppelfunktion tätig war, denn er hatte auch Prinzenführerverpflichtungen für das zu proklamierende Kinderdreigestirn. Dies alles bewältigte er ohne Anzeichen von Stress bzw. Nervosität. Unbemerkt vom Publikum wechselte er sogar während der Bürgermeisterrede, von Dr. Clemens Kopp, seine Garderobe – gerade noch Sitzungspräsident, dann Prinzenführer, schließlich wieder Sitzungsleiter“.
Die Session 2014/2015 ist sein 11. Jahr als Sitzungsleiter bzw. Sitzungspräsident. Die Zahl 11 ist, karnevalistisch betrachtet, eine besondere Zahl. Deshalb hat der Vorstand der BKF einstimmig beschlossen, Michael Weyergans, mit einer besonderen Ehrung auszuzeichnen. Er erhält den höchsten Orden der Gesellschaft, den Verdienstorden. Dieser
Orden ist ein handwerkliches Kunststück und ein Strahlemann. Auf dem Orden sind folgende Worte angebracht:
„Für besondere Verdienste – Dä kritt nit Jeder“
Das dies zutrifft, ist daraus zu erkennen, das dieser Orden seit Bestehen der Gesellschaft –immerhin 36 Jahre- bisher nur an 9 (neun !) Personen verliehen wurde.
Mit der Verleihung möchte der Vorstand der Brauweiler Karnevalsfreunde auch seine Tätigkeit als Literat der Gesellschaft würdigen. Denn seit einigen Jahren zeichnet Michael Weyergans für die Programmgestaltung der Sitzungsprogramme verantwortlich.
Designierte Brauweiler Jungfrau landete im Krankenhaus
Brauweiler Karnevalisten im Thüringer Wald
Die Brauweiler Karnevalisten der BKF, sowie das designierten Dreigestirn der Session 2014/2015 des Vereines „Die Geringelten e.V.“, waren am Wochenende zu einem Freundschaftsbesuch bei den Karnevalisten vom „Unweisen Rat Königsee“. Dieser Besuch der Brauweiler Karnevalsfreunde im Thüringer Wald, hat schon eine lange Tradition.
Freitagmorgen ging es mit 42 Teilnehmern um 5:00 Uhr früh auf Tour.
Nach einem guten und ausgiebigen Frühstück in Bad Hersfeld ging es nach Schmalkalden.
In Schmalkalden, mit seiner wunderschönen historischen Altstadt, besuchten die Karnevalisten die Viba Werke. Spezialität ist hier die Herstellung von Nougat und Pralinen. Nach Ankunft in Königsee ging es in die Hotels. Der Abend begann mit einem hervorragenden Buffet auf dem Singer Berg und endete nach Mitternacht..
Nach dem Frühstück am nächsten Morgen ging es zu einem Besuch in die Vergangenheit der DDR. Dies vor dem Hintergrund der 25jährigen Feiern zum Mauerfall. Wir besichtigten in Frauenwald die unterirdische, militärische Nachrichten- und Befehlsbunkeranlage des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) -im Volksmund auch Stasi genannt- der Bezirkseinsatzleitung Suhl. Dieses Bunkermuseum offenbarte einen Einblick in die jüngste Geschichte Ostdeutschlands und hinterließ bei den Karnevalisten einen mehr als nachdenklichen Eindruck.
Am Abend wurde die Sitzung des „Unweisen Rates Königsee“ besucht.
Der nächste Morgen begann mit einem ausgiebigen Frühstück. Dieses ging über in einen Frühschoppen sowie in das Mittagessen in Schwarzhausen. Bei der Präsentation des designierten Dreigestirnes Prinz Sven I. (Heinemann), Bauer Günni (Wieczorrek) und Jungfrau Siglinde (Christian Wontorra) geschah es dann.
Die Jungfrau knickte um und verdrehte sich den Fuß. Da sie den Fuß nicht mehr belasten konnte, war es notwendig mittels Transportes in einem Krankenwagen, das Krankenhaus in Friedrichroda aufzusuchen. Dort wurden sofort alle notwendigen medizinischen Behandlungen eingeleitet. Jungfrau Siglinde wurde mit der Auflage entlassen, sich zuhause bei einem Orthopäden, um eine weitere ärztliche Versorgung zu bemühen. Nachdem dies zugesagt war, stand dem Transport mit dem Reisebus, nichts mehr im Wege. Alle hoffen nun, das die Proklamation für die Brauweiler Jungfrau, ohne große Beeinträchtigungen über die Bühne gehen kann.
Hämmchenessen mit Ordenappell
Die Brauweiler Karnevalsfreunde begannen die Session 2014/2015 mit ihrem traditionellen Hämmchenessen im Haus Schugt.
Nach dem Essen stellte Andreas (Andy) Weyergans den Mitgliedern, den von ihm gestalteten Sessionsorden 2015 vor.
Weyergans erläuterte den Orden, den er mit Lebensweisheiten aus dem „kölschen Grundgesetz“, Lokalkolorit und viel Originalität ausgestattet hat.
Der Orden trägt den Titel: „Brauweiler Karneval auf dem Erdenball“.
Er kann diese Aussage selbsttätig bestätigen. Denn Weyergans hat in diesen Orden -übrigens zum ersten Mal bei einem Orden- einen QR Code eingearbeitet. Dieser QR Code kann man überall auf der Welt einscannen. Er verbindet sofort und direkt den Ordensträger bzw. die Interessierten zur Homepage „Brauweiler Karnevalsfreunde“ (BKF).
Bürgermeister Frank Keppeler und Ehrenmitglied Dr. K. A. Morisse zeigten sich begeistert von Gestaltung und Ausstattung des Ordens. Die Idee, so auf dem Erdenball, Brauweiler, BKF und Karneval zu präsentieren
fand einhellige Zustimmung.
Brauweiler Dreigestirn verteilt Festschrift
Am 22.11.2014 wird das Brauweiler Dreigestirn, mit Prinz Sven Heinemann, Bauer Günter Wieczorrek und Jungfrau „Siglinde“ alias Christian Wontorra, proklamiert. Der „inoffizielle Arbeitsbeginn“ der „jecken Narrenherrscher“ ist jedoch ab 12.11.2014. Dann verteilt das dann noch designierte Dreigestirn die aktuelle Brauweiler Festschrift der Session 2014 / 2015, welche wieder in Zusammenarbeit mit dem Förderverein der Brauweiler Karnevalsfreunde erstellt worden ist.
Die Festschrift enthält alle Infos und Termine rund um den Brauweiler Karneval sowie zahlreiche interessante und lesenswerte Geschichten rund um Karneval und Brauweiler. Verbunden mit der Verteilung der Festschrift an die Haushalte ist die traditionelle Haussammlung. Der 1. Vorsitzende Michael Weyergans sowie die Geschäftsführerin Jessica Pesch bitten die Brauweiler Bevölkerung um ihre Spendenunterstützung, um das Brauchtum in Brauweiler auch weiterhin unterstützen und fortführen zu können. Das Dreigestirn weist sich auf Nachfrage sehr gerne auch offiziell aus.
Brauweiler Proklamation
Der 22. November ist für die Brauweiler Bürger und Karnevalisten ein ganz besonderes Datum. An diesem Samstagabend ab 18:11 Uhr (Einlass ab 17:00 Uhr) proklamieren die Brauweiler Karnevalsfreunde (BKF) zusammen mit dem Verein „Die Geringelten“ in der festlich geschmückten Dreifachturnhalle, Kastanienallee -auch bezeichnet als Brauweiler Gürzenich- das Dreigestirn der Session 2014/2015.
Inthronisiert werden Sven Heinemann als seine Tollität „Prinz Sven I.“, Günter Wieczorrek als „Bauer Günni“ und,Christian Wontorra als „Jungfrau Siglinde“. Nach sieben „tollitätenfreien“ Sessionen freut sich Brauweiler auf Prinz, Bauer und Jungfrau. Die Proklamation ist eingebettet in ein buntes -mit vielen Hochkarätern des Kölner Karnevals bestücktes- Sitzungsprogramm. U.a. sind dabei KASALLA, Wicky Junggeburth, Bernd Stelter, Cheerleader 1. FC Köln, Rabaue, Hausmann J. Beckers usw.
Restkarten für diese Veranstaltung gibt es noch per e-mail: brauweiler3gestirn@web.de und per Telefon: 02238 / 95 88 412 sowie per e-mail: kontakt@brauweiler-karnevalsfreunde.de und per Telefon: 02238 / 8 15 83.
Das designierte Brauweiler Dreigestirn 2014/15 stellt sich vor
Am 22. Augsut 2014 stellt sich das designierte Brauweiler Dreigestirn 2014/15 im Schützenhaus Brauweiler den Ortsvereinen, ortsansässigen Institutionen bzw. deren geladenen Vertretern sowie Freunden und Gönnern, im Rahmen eines Umtrunkes, vor. Zu diesem gemütlichen Abend werden ca. 150 geladene Gäste erwartet. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.
Im Rahmen der von den designierten Tollitäten, Prinz Sven Heinemann, Bauer Günter Wiezorrek u. Jungfrau Siglinde alias Christian Wontorra, ausgerichteten Veranstaltung, erfolgt sodann die offizielle Vertragsunterzeichung mit der IG Brauweiler Vereine e.V..
Die IG Vereine zeichnet sich im Abteiort verantwortlich für die komplette Organisation rund um das karnevalistische Treiben.
Vatertagsfrühschoppen im Herzen von Brauweiler
Bereits zum 10. Mal laden die Geringelten e.V. am Donnerstag, 29. Mai, zum Vatertagsfrühschoppen im Herzen Brauweilers ein.
Im Schatten der Abtei veranstaltet der Verein auch in diesem Jahr den Vatertagsfrühschoppen, der mittlerweile zur Tradition und fester Bestandteil im Brauweiler Terminkalender geworden ist. Jung und alt, Männer und Frauen, Kinder und Jugendliche, Väter und die, die es mal werden wollen feiern zusammen in freundschaftlicher Atmosphäre.
Für das leibliche Wohl wird mit leckerem Grillgut sowie kühlem Kölsch gesorgt sein. Auch die kleinen Geringelten und Nichtgeringelten werden auf ihre Kosten kommen, die sich bei Hau-den-Lukas, Heißer Draht, Armbrustschiessen u.a. verausgaben können. Traditionell wird für die großen Besucher wieder das Baumstammnageln stattfinden.
Fotos aus den letzten Jahren, sowie alle Infos rund um die Geringelten e.V. können unter www.diegeringelten.de eingesehen werden.
Aus einem Freundeskreis und Stammtisch hervorgegangen, bestehen die Geringelten e.V. seit nunmehr 20 Jahren, davon seit über 2 Jahren als e.V.
Pünktlich zu diesem Jubiläum freut sich der Verein, in diesem Jahr das erste Brauweiler Dreigestirn in der Vereinsgeschichte zu stellen. In der Session 2014/2015 werden Prinz Sven I., Bauer Günni und Jungfrau Siglinde den Abteiort regieren.
Die feierliche Proklamation wird in Zusammenarbeit mit den Brauweiler Karnevalsfreunden im Rahmen einer großen Prunk, und Proklamationssitzung am 22.11.2014 in der Dreifachturnhalle statt finden.
Ab unserem Vatertagsfrühschoppen, also dem 29.05. können Karten verbindlich bei den Brauweiler Karnevalsfreunden und dem zukünftigen Dreigestirn unter, brauweiler3gestirn1415@web.de oder zwischen 16.00 Uhr und 19.00 Uhr unter 02238/9588412 bestellt werden.
Neuer Präsident bei Karnevalsfreunden
Die Mitglieder der Brauweiler Karnevalsfreunde ( BKF ) wählten auf der Jahreshauptversammlung eine neue Spitze. Neu im Präsidentenamt ist Josef Hermanns (51). Seit 2012 war Hermanns bereits im Vorstand als Vizepräsident tätig. Neu in den Vorstand wurde Heinrich Pesch (48) als Vizepräsident gewählt. Der bisherige Präsident Karl Münsch (75) hatte sein Vorstandsmandat aus gesundheitlichen und familiären Gründen abgegeben.
Münsch leitete die Geschicke der Gesellschaft in den Jahren 1996 bis 1999 und von 2002 bis 2014.
Die Bildergalerie Karneval 2014 ist fertig
Die Karneval Fotos 2014 sind alle eingestellt. Vielen Dank an alle Fotografen, die uns die Fotos zur Verfügung gestellt haben. Die Galerie finden Sie in der obigen Menüleiste unter Karneval. Foto Klaus Schäfer