Archiv für die Kategorie „Karneval“
In Brauweiler – Nubbel wird überführt
Korrektur: In Brauweiler wird am Dienstag, 10. Januar 2017Mittwoch, 11. Januar, 20 bis 21 Uhr, der Nubbel überführt. Der Umzug der Fußgruppe mit musikalischer Begleitung beginnt am Feuerwehrgerätehaus in der Alfred-Brehm-Straße. Die Teilnehmer gehen über den Friedhofsweg, die Pfalzgrafenstraße, die Bernhardstraße und die Ehrenfriedstraße bis zur Gaststätte „Zur Alten Abtei“. Die Polizei wird den Zug begleiten und ist berechtigt, den Weg – falls notwendig – zu ändern.
KSK unterstützt Kindertanzgruppe DänzPänz
Für die Kindertanzgruppe „DänzPänz“ der Brauweiler Karnevalsfreunde (BKF) gab es bei deren Weihnachtsfeier ein vorzeitiges Weihnachtsgeschenk. Aus den Händen von Bruno Hermanns, Brauweiler Filialdirektor der Kreissparkasse Köln, erhielt das Trainings- u. Organisationsteam der Kindertanzgruppe (Lissy Schöneborn, Sonja Weyergans und Leonie Arntz) einen Scheck in Höhe von 1.000,00 €uro. Die Verantwortlichen von DänzPänz freuten sich sehr über die unerwartete finanzielle Unterstützung durch die Kreissparkasse. Der Betrag stammt aus Fördermitteln der Lotterie „PS Sparen und Gewinnen“. Diese Lotterie verbindet den Spargedanken mit einer monatlichen Gewinnausspielung. Von jedem Los werden 25 Cent zur Unterstützung gemeinnütziger Vereine und Einrichtungen verwendet. Im vergangenen Jahr wurden im Geschäftsgebiet der KSK Köln über 5 Millionen Lose verkauft.
Brauweiler Karnevalsfreunde – »BKF DänzPänz«
(pm) Die Brauweiler Karnevalsfreunde (BKF) haben eine Kindertanzgruppe mit Namen „BKF DänzPänz“ gegründet. Beim Info-Abend im Brauweiler Schützenhaus stellte sich das Trainer- u. Organisationsteam den Eltern der Kinder und der interessierten Öffentlichkeit vor. Anwesend waren vom Vorstand der Gesellschaft Präsident Josef Hermanns sowie Literat und Sitzungspräsident Michael Weyergans. Sie sind die Ansprechpartner und Bindeglieder zwischen Vorstand und Trainer- /Organisationsteam.
Die Vorstandsmitglieder und das Trainer-/ Organisationsteam erläuterten ihr gemeinsam erarbeitetes Gesamtkonzept und die sich daraus ergebenden Zuständigkeiten für die einzelnen Bereiche.
Als Trainerin für den tänzerischen und choreographischen Bereich ist Leonie Arntz verantwortlich. Die ausgebildete Erzieherin sammelte mehrere Jahre Tanzerfahrung in einer Kölner Tanzgruppe.
Für den konditionellen Bereich und das Krafttraining ist Lissy Kunof zuständig. Sie hat Pädagogik studiert und besitzt den Trainerschein. Auch bringt sie viele Jahre Turnerfahrung im Verein mit.
Betreuung und Organisation obliegen Sonja Weyergans. Sie ist für die Unterstützung des Trainerteams, aber auch für die organisatorischen Belange, der Kindertanzgruppe zuständig. Tochter Clara (3 ½) ist bereits Mitglied der Gruppe und mit viel Fleiß und Elan bei der Sache.
Das Training findet im Schützenhaus Brauweiler statt, da das Zahnrad für die Kinder keinen konstanten Trainingsraum anbieten konnte. Mit der Stadt Pulheim werden Gespräche geführt über einen Turnhallenplatz.
Nach den Ferien u.z. ab 26.August 2016 gibt es nachfolgende Trainingszeiten:
16:00 Uhr bis 16:45 Uhr (3 Jahre bis 6/7 Jahre) u. 16:45 Uhr bis 18:00 Uhr (6/7 Jahre bis 15 Jahre).
Für die Größeren werden zusätzliche Trainingszeiten am 05., am 12. und am 19. August 2016 jeweils ab 16:00 Uhr angeboten.
Zu den „BKF DänzPänz“ gehört auch Maskottchen „Ezzo“ – der Adler im Logo der Karnevalisten. Den Namen „Ezzo“ (Ehrenfried) erhielt das Stofftier in Anlehnung an den Gründer der Brauweiler Abtei.
Brauweiler Karnevalsfreunde – Kindertanzgruppe Info – Abend
Für Montag, 27. Juni, 19:00 Uhr, lädt das „Trainer- und Organisationsteam Kindertanzgruppe“ und der Vorstand der Brauweiler Karnevalsfreunde (BKF) zu einem Info-Abend in das Schützenhaus Brauweiler, Bernhardstr. 81, ein.
Der Vorstand der BKF, das Trainer- und Organisationsteam der Tanzgruppe möchte sich an diesem Abend, den Eltern der Kinder, persönlich vorstellen.
Auch über Vorstellungen, Planungen und Zukunft der Kindertanzgruppe gibt es Informationen.
Die Teilnehmer der Kindertanzgruppe haben das bisherige Training mit sehr viel Interesse und Begeisterung sowie mit viel Spaß und Freude aufgenommen.
Deshalb gibt es auch noch bis 8. Juli im Schützenhaus in Brauweiler, für alle tanzbegeisterten interessierten Kinder, die Möglichkeit an einem Schnuppertraining teilzunehmen.
2. Brauweiler Karnevalistische Wurfmeisterschaft
Am 1. Mai ist es wieder soweit, die KG Brauweiler Abteiwache von 1995 e.V., die auch in der Session 2015/2016 das Dreigestirn gestellt hat, lädt ein zur traditionellen Maifeier vor der Abtei. 1. Mai 2016, Beginn 11 Uhr.
Ab 13.11 Uhr startet die 2. Brauweiler Karnevalistische Wurfmeisterschaft. Teams, bestehend aus 5 „Werfern“ üben sich im „Kamelle werfen“. Ziel der Meisterschaft ist es, so viele Tafeln Schokolade und andere Wurfutensilien, wie möglich, in die Fenster unserer mittels eines Gerüsts nachgebauten „Abtei“ zu befördern. Es sind Fensteröffnungen angebracht, diese erhalten eine Punktzahlt, unterste Reihe 3 Punkte, mittlere Reihe 5 Punkte und in der obersten Reihe sind es 10 Punkte.
Die Schokoladen dürfen von den Kindern nach jedem Wurf aufgesammelt und verzehrt werden. Das Startgeld pro Mannschaft beträgt 15,- EUR. Den Gewinnern, Plätze 1-3, winken Gewinne in Form von Sachpreisen. Der 1. Platz erhält zusätzlich einen Wanderpokal.
Es gilt, den Sieger des letzten Jahres, die Geringelten, zu schlagen, die sicherlich hart um ihren wohl verdienten Pokal kämpfen werden.
Brauweiler Karnevalsfreunde – Jahreshauptversammlung
Die KG Brauweiler Karnevalsfreunde lädt für Mittwoch, 20.April, 19:30 Uhr alle Mitglieder
zur Jahreshauptversammlung in das Schützenhaus, Bernhardstr. 81, ein.
Vorgesehen sind auf der Tagesordnung folgende Punkte:
Änderungen im Vorstand der KG und Wahl eines stellvertretenden Geschäftsführers.
Weitere Punkte sind der Bericht des Präsidenten, des Geschäftsführers und des
Schatzmeisters sowie der Bericht der Kassenprüfer bzw. das Ergebnis der Kassenprüfung.
Pulheim – Dank an die Nachhut des Straßenkarnevals
(pm) Die Mitarbeiter des städtischen Bauhofes sind an den „tollen Tagen“ im Dauereinsatz. Wenn die Närrinnen und Narren auf den Straßen feiern begleiten sie mit ihren Dienstfahrzeugen die Züge, um den größten Teil des anfallenden Mülls direkt entsorgen zu können. Außerdem kümmern sie sich um Verkehrslenkungsmaßnahmen. „Für diesen besonderen Dienst im Interesse des Fasteleers möchte ich mich beim Bauhof und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Ordnungsamtes, die ebenfalls an allen Tagen im Einsatz waren, ganz herzlich bedanken“, so Bürgermeister Frank Keppeler.
Die Bilanz fällt nach den Karnevalstagen positiv aus. Die sechs Karnevalsumzüge sind von 49 Mitarbeitern betreut worden. Sie wurden mit jeweils acht bis zehn Mitarbeitern, zwei bis vier Fahrzeugen und zwei Kehrmaschinen begleitet. Gleichzeitig waren zwei bis vier Mitarbeiter mit zwei Fahrzeugen zur Verkehrslenkung unterwegs.
Bei den Umzügen sind ca. 13 Tonnen Müll gesammelt worden. Seit Veilchendienstag sind die Mitarbeiter mit der Nachreinigung beschäftigt. Außerdem werden 300 Halteverbotsschilder, 35 Absperrbaken und 50 Drängelgitter wieder eingelagert.
Die Zusammenarbeit mit den Karnevalsvereinen hat nach Auskunft von Bauhofleiter Michael Funk sehr gut funktioniert: „Durch die Erfahrungen der vergangenen Jahre und die gute Kommunikation mit den Veranstaltern konnten die Kosten auf dem Niveau des Vorjahres gehalten werden.“
Foto: © Hendrik Neubauer
Brauweiler – »Spatzl! Wo warst du?« Aschermittwoch II
[youtube]https://www.youtube.com/watch?v=qe-iSC7aK7A#t=108[/youtube]
Szenen, aus dem Land, in dem sie Fasching sagen.
Rhein-Erft-Kreis – Viele Polizei-Einsätze an den Karnevalstagen
Rhein-Erft-Kreis (ots) – Die Polizei verstärkte wie angekündigt an den Karnevalstagen deutlich ihre Prä-senz an Karneval. Von Weiberfastnacht (04. Februar) bis Veilchendienstag bearbeitete die Einsatzleitstelle der Polizei deutlich mehr als 1.000 Einsätze. Hinzu kamen noch 1.515 weitere Notrufe und Anfragen, die sich auf Sachverhalte in anderen Zuständigkeitsberei-chen ereigneten, zum Beispiel die zu den Verkehrsunfällen auf den Autobahnen im Kreisgebiet. Als Einsätze mit Karnevalsbezug registrierte die Polizei über 200, wobei es sich schwer einschätzen lässt, ob der ein oder andere Einsatzanlass kar-nevalsbezogen war oder zum Beispiel ein länger schwelender Streit, sich im Karne-valskostüm besser austragen ließ.
Die Polizistinnen und Polizisten fertigten (karnevalsbezogen) 72 Strafanzeigen we-gen Körperverletzungsdelikten (Vorjahr: 60) und nahmen 15 Anzeigen wegen Sachbeschädigungen auf (Vorjahr: 28).
Auf den Straßen des Kreises kontrollierte die Polizei insgesamt 1.611 (1.948) Fahrzeugführer und führte 585 (558) Atemalkoholvortests durch. 21 Verkehrsteilneh-mern wurde eine Blutprobe entnommen, da sie sich berauscht hinters Steuer ge-setzt hatten (Vorjahr: 11). Zwei Verkehrsteilnehmer fielen nach Drogenfahrten auf (Vorjahr: 7). Zwei alkoholisierte „Jecken“ verursachten Verkehrsunfälle (Vorjahr: 4). Auch ihnen wurden Blutproben entnommen.
„Trotz der insgesamt hohen Einsatzbelastung zeigte sich, dass das Konzept der Po-lizei des Rhein-Erft-Kreises bislang aufgeht“, sagte der Leitende Polizeidirektor Roland Küpper am Dienstagmorgen zufrieden. Er betonte weiterhin: „Ich bin mir sicher, dass durch unsere Präsenz und das konsequente Einschreiten und hohe Engagement meiner Kolleginnen und Kollegen alle Menschen im Rhein-Erft-Kreis den Karneval in vollen Zügen genießen.“ (ha)
Brauweiler – »Am Aschermittwoch ist alles vorbei.«
[youtube]https://www.youtube.com/watch?v=CBG7GtQnPtI[/youtube]
Mit der Träne im Knopfloch singen wir:
Am Aschermittwoch ist alles vorbei,
die Schwüre von Treue sie brechen entzwei
Von all deinen Küssen
darf ich nichts mehr wissen
Wie schön es auch sei
dann ist alles vorbei