Archiv für die Kategorie „Kinder“
Das Zahnrad hat auf!
Was haben Bogenschießen, Speckstein, Krav Maga, Häkeln, Theaterspiel, Beachvolleyballnacht und Klassentreffen gemeinsam? All das, und noch viel mehr, sind Freizeitaktivitäten, die im DRK Kinder- und Jugendhauses Zahnrad in Brauweiler stattfinden.
Trotz der aktuell immer noch bestehenden Coronaauflagen startet das Zahnrad wie gewohnt mit einem bunten und aktionsreichen Freizeitprogramm ins zweite Halbjahr 2020.
Von Experimentierkursen für die Kleinsten über Nähangebote, Inlineskating, Foto- und Zeichenworkshops finden sich zahlreiche Medienangebote: die ausgelagerte Gamescom am 29. August von 14:00 bis 17:00 Uhr, Minecraft für die 8- 13jährigen oder Adel und Nadel, eine Verknüpfung von Spiel mit analogen Nähelementen. Väter und Söhne können sich beim Bogenbau und –schießen testen, und Mütter beim Yoga und Pilates ruhige Momente genießen.
Offene Samstage runden das Angebot ab. An diesen Tagen – 05.09.; 26.09.; 10.10.; 07.11. und 12.12.2020 – ist das Haus ab 15:00 Uhr geöffnet und lädt zur Drumsession, der Beachvolleyballnacht, einem Kinderbandnachmittag oder zu Weihnachtsworkshops ein.
Natürlich bietet das Haus und das Gelände auch einen offenen Bereich mit Spiel und Sportmöglichkeiten an, der insbesondere von Jugendlichen genutzt wird.
Alle Informationen zum Haus und zum aktuellen Kursprogramm findet man auf http://www.drk-rhein-erft.de oder im Programmheft, welches im Haus abgeholt werden kann und hier auf der Website (oben rechts) zum Download bereit steht.
Pilotprojekt zur Lernbegleitung benachteiligter Kinder gestartet
SanSa – Schule anders – nachhaltig Schwierigkeiten angehen
Das Kommunale Integrationszentrum des Rhein-Erft-Kreises (KI) hat das Pilotprojekt „SanSa – Schule anders – nachhaltig Schwierigkeiten angehen“ entwickelt und in Kooperation mit dem Bildungsbüro der Stadt Pulheim umgesetzt. Das Projekt unterstützt seit Anfang Juni 2020 insgesamt 44 Pulheimer Schülerinnen und Schüler mit und ohne Migrationshintergrund dabei, ihre schulischen Aufgaben in Zeiten der Corona-Pandemie strukturiert und erfolgreich zu bearbeiten.
„Homeschooling und Distanzlernen stellen für einige Kinder und ihre Familien eine besonders große Hürde dar, denn beengte Wohnverhältnisse, kein verfügbarer Computer und kein Internet erschweren das Lernen zuhause“, weiß Gabriele Busmann vom Bildungsbüro der Stadt Pulheim. „Bei zugewanderten Schülerinnen und Schülern kann hinzukommen, dass ihre Deutschkenntnisse noch nicht ausreichen, um die schriftlichen Aufgaben alleine verstehen und bearbeiten zu können. Wenn dann die Eltern aufgrund geringer Schulbildung oder fehlender Sprachkenntnisse nicht unterstützen können, kommen diese Kinder beim Distanzunterricht oft nicht mehr mit“, fügt sie hinzu.
Um auch diesen Kindern weiterhin gute Bildungschancen zu ermöglichen und sie lernbegleitend zu unterstützen, wurde kurzfristig das Projekt „SanSa – Schule anders – Nachhaltig Schwierigkeiten angehen“ ins Leben gerufen. Die Unterstützung findet – unter Beachtung der gültigen Hygienevorschriften und Abstandsregeln – bis zu den Sommerferien an drei Standorten in Pulheim und Brauweiler jeweils vormittags für zwei Stunden in kleinen, achtköpfigen Gruppen statt. Angeleitet werden die Schülerinnen und Schüler durch eine Fachkraft. Drucker und PCs stehen zur Verfügung.
Träger des Projektes ist der Rhein-Erft-Kreis – wobei die Maßnahme gemeinsam mit dem Bildungsbüro der Stadt Pulheim umgesetzt wird. Vorab wurde an den Pulheimer Schulen der Bedarf ermittelt. Anschließend wurden die Lerngruppen zusammengesetzt und koordiniert, die jeweils von einer Lernbegleiterin beziehungsweise einem Lernbegleiter betreut werden. Mit der Caritas Jugendeinrichtung POGO, dem evka-Familienzentrum und dem Lotsenpunkt Brauweiler hat das Bildungsbüro Kooperationspartner gefunden, die kostenlos Räumlichkeiten für das Unterstützungsangebot zur Verfügung stellen.
Das Projekt endet zunächst mit Beginn der Sommerferien, bei weiterbestehendem Bedarf ist eine Fortsetzung nicht ausgeschlossen.
Grundschulkinder: Ab Montag wieder regulär Schule
Ab Montag, 15. Juni 2020, nehmen die Grundschulen zudem den Regelbetrieb mit allen Klassen wieder auf. Dies hat das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen mitgeteilt. Die Klassen müssen jedoch untereinander getrennt werden. So darf es beispielsweise keine gemeinsame Pause zweier Klassen geben. Über die genauen Abläufe des Schulbetriebs informieren die Grundschulen die Elternschaft auf den bekannten Wegen.
Kaffee Klatsch mit Eric Braden
Freitag ist Kaffee Klatsch Tag. Heute spricht Manuel Zeh mit Eric Braden. Er ist Lehrer an der Gesamtschule Pulheim und erzählt bei Antenne Pulheim über so manches Projekt an der Schule bei welchen auch die Hörer mitmachen können und sollen. Es geht um #sneakerdropboxcharity, #kidsagainsthate und #levveunlevvelosse. Was das ist gibt es heute Abend um 19 Uhr und am Sonntag um 14 Uhr zu hören. Wie immer in Pulheim auf UKW 97,2 MHz oder im Stream http://stream.antennepulheim.de:8000/antennepulheim.
Wer schon mal neugierig ist schaut hier nach:
https://www.instagram.com/sneakerdropboxcharity
https://www.instagram.com/kidsagainsthate
https://www.instagram.com/levveunlevvelosse
Pulheim: Die Schule geht wieder los – für alle!!!
Deutschbuch? Mathebuch? Englischbuch? Alles eingepackt. Doch ein ganz wichtiges Utensil fehlt noch: Der Mund-Nasenschutz oder kurz: Maske.
Am Donnerstag, 28.5.2020, begann an der Marion-Dönhoff-Realschule das rollierende System für alle Jahrgangsstufen. Neben den 9. und 10. Klassen, die schon mehrere Wochen die Schule besuchen, durften nun auch die restlichen Schülerinnen und Schüler die Schule stundenweise einen Tag in der Woche besuchen. Rabia Aydinli aus der 5b, freute sich sehr, ihre Klassenkameraden wiederzusehen. Die meisten 5.-8. Klässler haben sich doch zuletzt am 13.03.2020 gesehen. Jedoch durften nicht alle Schülerinnen und Schüler einer Klassen zusammen in einem Raum sitzen. Die Klassen wurden geteilt. Gruppe1 fängt früher an und geht früher. Gruppe 2 kommt dementsprechend später und geht später. Vor allem die Hauptfächer stehen auf dem Plan.
Die Marion-Dönhoff-Realschule ist vorbereitet. Es gibt verschiedene Eingänge, verschiedene Räume und verschieden Pausenhöfe für die einzelnen Klassen. Zur Toilette geht es nach einem Einbahnstraßen-System. Bevor die Schülerinnen und Schüler das Schulgebäude betreten, müssen sie sich die Hände desinfizieren. Bei den Jahrgangsstufen 9 und 10 klappt das gut. Auch der Abstand von mindestens 1,5m in den Klassenräumen und auf den Schulhöfen wird weitestgehend eingehalten.
Das Lernen in den kleineren Gruppen ist vollkommen anders. Die Lehrerinnen und Lehrer nehmen am Pult hinter Plexiglas Platz und bleiben meist während der ganzen Stunde dort sitzen. Schülerinnen und Schüler der 9c befürworten die kleinen Gruppen. „Es ist viel ruhiger. Man kann besser lernen und sich besser konzentrieren“, berichtet Derya Gücük aus der 9c. So konnten sich die 9. und 10. Klässler gut auf die Klassenarbeiten vorbereiten, die schon bald nach Beginn des Unterrichts geschrieben wurden. Außerdem finden die Schülerinnen und Schüler die Toiletten in Corona-Zeiten viel sauberer vor. Sebastian Hoffman, ebenfalls 9c, ist begeistert: „Vor Corona gab es fast nie Seife. Jetzt haben wir jeden Tag welche auf den Toiletten.“ Der Hygieneplan hat demnach positive als auch negative Aspekte für alle Beteiligten. Es war nicht einfach innerhalb kürzester Zeit diesen aufzustellen. Die Schulleitung, das Krisenteam der Schule und weitere Kolleginnen und Kollegen stellten diesen vor Beginn des Unterrichts der 10. Klassen auf. Viel Zeit blieb Ihnen nicht, kam die schrittweise Öffnung der Schule dann doch schneller als gedacht. Schulleiterin Walburga Hövel:“Ich habe bald mein 40jähriges Dienstjubiläum, aber so etwas habe ich in all den Jahren noch nicht erlebt.“
Der Schulalltag ist nun ein völlig anderer. Neben den bekannten Schulmaterialien darf der Mund-Nasenschutz nicht fehlen. Es herrscht Maskenpflicht auf dem Verkehrsgelände der Schule für alle, die sich dort aufhalten. Doch eine Warnung an alle: Ein Augenrollen wegen Nichtgefallens sieht man auch trotz Maske. Jetzt heißt es: Mit den Augen lächeln, wenn auch manchmal äußerst schwierig in diesen Zeiten.
Pulheim: Ferienbörse mit tollen Tagesangeboten
Spiel, Spaß und Kreativität in Kleingruppen
Ob Stadtrallye mit Schatzsuche, Spielen und Forschen am Pulheimer Bach oder (Graffiti-)Kunstwerke aus der Dose – auch in diesem Sommer stehen jede Menge Spiel, Spaß und Kreativität auf dem Programm der Ferienbörse. Das Team des Jugendamtes der Stadt Pulheim hat abwechslungsreiche Tagesangebote für Pulheimer Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 16 Jahren entwickelt.
Einen Überblick gibt es auf der städtischen Homepage unter der Rubrik „Kinder/Jugend/Familie“. Bei allen Tagesangeboten der Ferienbörse ist die Teilnehmerzahl begrenzt, die Teilnahme erfolgt wegen der Coronavirus-Pandemie in Kleingruppen und unter Beachtung der gültigen Hygiene- und Abstandsregelungen.
Interessierte können sich ab sofort bei Bianca Kremp anmelden. Sie ist telefonisch unter 02238/808-311 oder per E-Mail unter bianca.kremp@pulheim.de zu erreichen.
Betreuungsgebühren für Juni und Juli sollen halbiert werden
Die Stadt Pulheim will die Familien während der Coronavirus-Pandemie weiter entlasten: Die Verwaltung wird den Ratsmitgliedern vorschlagen, jeweils die Hälfte der Gebühren für die Betreuung in der Kindertagespflege, den Kindertagesstätten sowie im Offenen Ganztag für die Monate Juni und Juli 2020 zu erlassen. „Auch in den nächsten Wochen wird es nicht den gewohnten Betreuungsumfang geben“, erläutert Bürgermeister Frank Keppeler die Initiative.
Die Landesregierung hatte am Dienstag (26.05.2020) mitgeteilt, dass das Land die Hälfte des Ausfalls der Beiträge übernimmt – allerdings nur für die Betreuung in der Kindertagespflege und in den Kindertagesstätten. „Es ist aus unserer Sicht aber nur gerecht, hier auch die Betreuung in der OGS zu berücksichtigen“, fügt Frank Keppeler hinzu. „Denn die Grundschulkinder werden in den kommenden Wochen nur noch an wenigen Tagen in der Schule sein.“
Der Vorschlag ist mit den Spitzen der Ratsfraktionen schon besprochen. Eine entsprechende Dringlichkeitsentscheidung wird derzeit vorbereitet und soll bereits am kommenden Mittwoch, 3. Juni 2020, den Mitgliedern des Ältestenrates zur Beratung und Beschlussfassung vorgelegt werden.
Zahnrad mit Sonderprogramm
Endlich wieder Spiel, Spaß, Bewegung, Kunst und mehr! Nach allmählichen Lockerungen im Rahmen der Coronakrise können auch die Kinder- und Jugendeinrichtungen, zumindest unter bestimmten Bedingungen, wieder öffnen. Die Mitarbeiter des DRK-Kinder und Jugendhauses in Brauweiler haben sich mit einem Sonderprogramm für die Zeit bis zu den Sommerferien vorbereitet, was nun endlich starten kann. Bewegung, Kunst, Elterngesprächskreise, Entspannung, Computerkurse, Bauen und Werken, ein breites Angebot wartet auf Kinder Jugendliche und auch Eltern. Die Teilnahme geht nur über Anmeldung, denn die Personenzahl im Haus und den einzelnen Kursen sind aufgrund der neuen Bestimmungen stark begrenzt. Natürlich gibt es im Haus auch besondere Regeln zu beachten, die sich aus den aktuellen Hygienebestimmungen ergeben. Alle Infos stehen auf der Internetseite www.drk-rhein-erft.de/angebote/kinder-jugend-und-familie/kinder-und-jugendeinrichtung-zahnrad-pulheim.html, die Anmeldung geht per E-mail zahnrad@drk-rhein-erft.de und auch tel. 02234/801882.
Keine Kita- und OGS-Gebühren im Mai
Obwohl die Notbetreuung in der Kindertagespflege, in den Kindertagesstätten und im Offenen Ganztag deutlich erweitert worden ist, sind die Einrichtungen von einem regulären Betrieb noch weit entfernt. Deshalb erhebt die Stadt Pulheim auch für den Monat Mai 2020 keine Elternbeiträge für die Betreuung. Die Regelung gilt auch für Familien, die die Notbetreuung in Anspruch nehmen. Diesem Vorschlag von Bürgermeister Frank Keppeler ist der Ältestenrat – die Spitzen der im Rat vertretenen Fraktionen – einstimmig gefolgt. „Damit haben die Familien auch für den aktuellen Monat Klarheit. Ich danke den Ratsmitgliedern für die breite Zustimmung“, sagt Bürgermeister Keppeler.
Das Land Nordrhein-Westfalen hatte in der vergangenen Woche angekündigt, die Hälfte des Gebührenausfalls auch für den Monat Mai 2020 zu übernehmen, wenn das zuständige politische Gremium einer Kommune einen solchen Gebührenerlass beschließen sollte. Dies bedeutet für Pulheim, dass die Stadt einen Kostenanteil in Höhe von fast 200.000 Euro für den Monat Mai 2020 übernimmt.
Darüber hinaus hat der Ältestenrat entschieden, auch das Essensgeld für Mai 2020 in den städtischen Kindertagesstätten auszusetzen. Dies gilt nicht für die Kita Bärenkinder in Geyen, da hier die Verköstigung über den dortigen Förderverein eigenverantwortlich geregelt wird.
Spielplätze ab Donnerstag wieder offen
Die Spielplätze der Stadt Pulheim sind ab Donnerstag, 7. Mai 2020, wieder geöffnet. Dies hat der Stab außergewöhnliche Ereignisse (SaE) heute unter der Leitung von Bürgermeister Frank Keppeler entschieden. Die neue Coronaschutzverordnung sieht diese Möglichkeit vor – unter Einhaltung der geltenden Abstandsregeln.