Neueste Kommentare
Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Kinder“

Zahnrad mit Sonderprogramm

Endlich wieder Spiel, Spaß, Bewegung, Kunst und mehr! Nach allmählichen Lockerungen im Rahmen der Coronakrise können auch die Kinder- und Jugendeinrichtungen, zumindest unter bestimmten Bedingungen, wieder öffnen. Die Mitarbeiter des DRK-Kinder und Jugendhauses in Brauweiler haben sich mit einem Sonderprogramm für die Zeit bis zu den Sommerferien vorbereitet, was nun endlich starten kann. Bewegung, Kunst, Elterngesprächskreise, Entspannung, Computerkurse, Bauen und Werken, ein breites Angebot wartet auf Kinder Jugendliche und auch Eltern. Die Teilnahme geht nur über Anmeldung, denn die Personenzahl im Haus und den einzelnen Kursen sind aufgrund der neuen Bestimmungen stark begrenzt. Natürlich gibt es im Haus auch besondere Regeln zu beachten, die sich aus den aktuellen Hygienebestimmungen ergeben. Alle Infos stehen auf der Internetseite www.drk-rhein-erft.de/angebote/kinder-jugend-und-familie/kinder-und-jugendeinrichtung-zahnrad-pulheim.html, die Anmeldung geht per E-mail zahnrad@drk-rhein-erft.de und auch tel. 02234/801882.

Keine Kita- und OGS-Gebühren im Mai

Obwohl die Notbetreuung in der Kindertagespflege, in den Kindertagesstätten und im Offenen Ganztag deutlich erweitert worden ist, sind die Einrichtungen von einem regulären Betrieb noch weit entfernt. Deshalb erhebt die Stadt Pulheim auch für den Monat Mai 2020 keine Elternbeiträge für die Betreuung. Die Regelung gilt auch für Familien, die die Notbetreuung in Anspruch nehmen. Diesem Vorschlag von Bürgermeister Frank Keppeler ist der Ältestenrat – die Spitzen der im Rat vertretenen Fraktionen – einstimmig gefolgt. „Damit haben die Familien auch für den aktuellen Monat Klarheit. Ich danke den Ratsmitgliedern für die breite Zustimmung“, sagt Bürgermeister Keppeler.
Das Land Nordrhein-Westfalen hatte in der vergangenen Woche angekündigt, die Hälfte des Gebührenausfalls auch für den Monat Mai 2020 zu übernehmen, wenn das zuständige politische Gremium einer Kommune einen solchen Gebührenerlass beschließen sollte. Dies bedeutet für Pulheim, dass die Stadt einen Kostenanteil in Höhe von fast 200.000 Euro für den Monat Mai 2020 übernimmt.
Darüber hinaus hat der Ältestenrat entschieden, auch das Essensgeld für Mai 2020 in den städtischen Kindertagesstätten auszusetzen. Dies gilt nicht für die Kita Bärenkinder in Geyen, da hier die Verköstigung über den dortigen Förderverein eigenverantwortlich geregelt wird.

Spielplätze ab Donnerstag wieder offen

Die Spielplätze der Stadt Pulheim sind ab Donnerstag, 7. Mai 2020, wieder geöffnet. Dies hat der Stab außergewöhnliche Ereignisse (SaE) heute unter der Leitung von Bürgermeister Frank Keppeler entschieden. Die neue Coronaschutzverordnung sieht diese Möglichkeit vor – unter Einhaltung der geltenden Abstandsregeln.

Kita- und OGS-Gebühren

„Die Verwaltung wird dem Rat vorschlagen, auch für den Monat Mai keine Gebühren für die Betreuung in der Kindertagespflege, den Kindertagesstätten und im Offenen Ganztag zu erheben“, kündigt Bürgermeister Frank Keppeler an. Ein entsprechender Dringlichkeitsantrag wird derzeit vorbereitet und soll bereits am kommenden Montag, 4. Mai 2020, dem Ältestenrat vorgelegt werden. (Was politisch gesehen auch immer ein Ältestenrat sein soll, hat sich mir allerdings noch nicht ergeben.)

Kindertagesstätten: Kreative Aktionen als Zeichen der Verbundenheit

Schatzsuchen, Steinketten und Co. stärken das Gemeinschaftsgefühl

Seit vielen Wochen haben die Kindertagesstätten, die Kindertagespflege und der Offene Ganztag nur für eine Notbetreuung während der Coronavirus-Pandemie geöffnet. „Ich weiß, dass Familien in dieser Krise besonders betroffen sind und täglich große Herausforderungen meistern“, sagt Bürgermeister Frank Keppeler. Wann die Einrichtungen ihre Türen wieder für alle Kinder öffnen können, ist noch nicht abzusehen. Auch die Erzieherinnen und Erzieher vermissen die Mädchen und Jungen: „Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben sich zahlreiche kreative Aktionen ausgedacht, um mit den Kindern in Kontakt zu bleiben. So sorgen sie auch in Corona-Zeiten für ein Gemeinschaftsgefühl“, fügt er hinzu.
So hat das Team der Kita Pusteblume in Pulheim beispielsweise den Osterhasen tatkräftig unterstützt: Sie haben den Kindern nicht nur einen Brief mit Ausmalbildern, Backrezept und Liedtext geschickt, sondern auch allen ein kleines gefülltes Osternest vor die Haustür gelegt.
Die Kita Fliegenpilz hat in Dansweiler und Brauweiler Steine ausgelegt, die mit Fliegenpilzen bemalt waren. Dann sind die Familien eingeladen worden, sich auf Schatzsuche zu begeben. Die Fundorte können mit einem Foto dokumentiert oder auf einem Stadtplan eingetragen werden. So entstehen persönliche Alben über die erfolgreiche Schatzsuche. Übrigens: Die Steine sollen für andere Abenteurer liegen bleiben.
Auch die Pulheimer Kita Arche hat mit Regenbogen und Arche-Schriftzug bemalte Steine verteilt: Bei ihrem Spaziergang im Zentrum Pulheims können die kleinen Spürnasen auf die Jagd gehen, ein Foto von sich und den Miniaturfindlingen machen und dieses in den Kita-Briefkasten werfen. Wer Lust hat, kann auch selbst Steine bemalen. Diese können die Kinder dann an einem besonderen Ort ablegen: Vor der Kita ist ein Herz aus Steinen gestaltet, das immer weiterwächst.
Die Steinkette rund um die integrative Kita Farbklecks wird ebenfalls jeden Tag länger. Die Kleinen, die im Moment zu Hause bleiben müssen, malen fleißig Steine bunt an. Diese bringen sie dann zur Brauweiler Kita und verlängern somit die Steinkette.
Ob Einhorn oder Fernglas aus Toilettenpapierrollen, farbenfrohe Regenbogenbilder oder köstliche Schmetterlingskekse – die Kita Rappelkiste in Sinnersdorf hat auf der Homepage des Familienzentrums www.fzsinnersdorf.de eine Kreativwerkstatt mit wöchentlich wechselnden Bastel-und Malanleitungen sowie Rezepten eingerichtet.
Notbetreuung für Kinder ausgebaut
Weitere Berufsgruppen können seit gestern Notbetreuungsplätze in den Kindertagesstätten, der Tagespflege oder in den Schulen für Kinder der Jahrgangsstufen 1 bis 6 in Anspruch nehmen. Die Auflistung, welche Berufsgruppen als systemrelevant eingestuft werden und unter diese Regelung fallen, ist unter www.corona.pulheim.de zu finden.

Zahnrad: #wir bleiben zuhause…… aber sind aktiv statt passiv

Nur, damit wir niemals vergessen und uns daran erinnern, aber auch, um mit all dem besser umzugehen und das Erfahrene besser zu verarbeiten. Und was sagte Benjamin Piel: Krise ist, was wir daraus machen!
In den sozialen Medien gehen täglich zahlreiche Kettenbriefe herum, die uns an die vorangegangenen Tage mit all seinen Beschränkungen, Ver- und Geboten, aber auch an (mögliches, persönlich erfahrenes) Leid, erinnern sollen.
So wird vom Benzinpreis am 5.April 2020 gesprochen, der bei Euro 1,19 lag, von den geschlossenen Schulen und dem Unterricht zuhause, abgesagten Prüfungen und den Klebestreifen am Boden, die uns auf einen 2 Meter Abstand halten sollen. Geschäftsschließungen, das Aussetzen von Konzert-, Theater und Filmvorführungen und der Abbruch unserer (intimsten) sozialen Kontakte sind nur weitere Einschränkungen. Auch Hochzeiten, Geburtstage und Feiertagsversammlungen wurden gestrichen. All das fühlt sich paradox an, manches liegt fern unserer Gedankenwelt und doch ist es ein Teil unseres Alltags. Und auch die Virologen sind sich in Ihren Äußerungen nicht immer einig, was uns verwirrt, zu Verunsicherung und zu Ängsten führt.
Natürlich haben wir uns diesen solidarischen Aktionen angeschlossen und unser Haus zunächst bis zum 19.April einschließlich geschlossen.
Dies heißt aber nicht, dass wir nicht daran interessiert sind, etwas von euch zu erfahren und zu hören, wie es euch in diesen Wochen ergangen ist. Wir hoffen, dass ihr alle gut durch diese Zeit kommt und vielleicht auch einige positive Momente erlebt.
Daher starten wir nun einen Aufruf, nennt es challenge oder einfach eine Bitte oder Aufforderung:
Schickt uns, was euch bewegt, was euch traurig stimmt oder aber erfreut, schickt uns eure kreativen Ideen oder nachdenklichen Texte. Was nehmt ihr für positive Erfahrungen mit, wo hattet und habt ihr Probleme, was fällt euch besonders schwer, was besonders leicht. Alles ist möglich: ein gemaltes Bild, Poetry slam, Rap, ein Gedicht oder ein Tagebucheintrag oder einfach einmal niedergeschriebene Gedanken.
All das, was ihr uns sendet, in den Briefkasten werft oder uns per Post zukommen lasst, privat, anonym oder mit eurem Namen versehen, werden wir lesen, mögliche Fragen beantworten und sammeln, um daraus schon bald ein öffentliches Erinnerungsbuch – real und digital – anzufertigen, welches von euch eingesehen werden kann.
WhatsApp: 0177.3470741
E-Mail: zahnrad@drk-rhein-erft.de
DRK Kinder- und Jugendhaus Zahnrad, Donatusstraße 43, 50259 Pulheim-Brauweiler
So können wir uns erinnern, daraus lernen und vielleicht auch manches besser verstehen. Und das ist noch lange nicht alles: Besonders kreative Einsendungen werden auf unserer Seite eingestellt und später im Rahmen unseres Kleinkunsttages – vielleicht am 16. Mai 2020 – besonders prämiert.
Stellt euch der Herausforderung, bleibt in und an der Erinnerung,
Wir freuen uns auf zahlreiche Rückmeldungen. Lasst uns im Gespräch bleiben und gemeinsam diese Zeit bestehen. Und vor allem: Bleibt gesund!

Coronavirus-Pandemie: Stadt Pulheim erhebt keine Kita- und OGS-Gebühren für April

Die Stadt Pulheim erhebt für den Monat April 2020 keine Elternbeiträge für die Betreuung in der Kindertagespflege, in den Kindertagesstätten und im Offenen Ganztag. Die Regelung gilt auch für Familien, die die Notbetreuung in Anspruch nehmen. Diesem Vorschlag von Bürgermeister Frank Keppeler ist der Ältestenrat – die Spitzen der im Rat vertretenen Fraktionen – heute einstimmig gefolgt.
„Mit dieser Dringlichkeitsentscheidung entlasten wir Familien finanziell und schaffen zugleich eine sichere Rechtsgrundlage, wie mit den Elternbeiträgen verfahren wird“, erläutert Bürgermeister Keppeler. „Ich danke allen Fraktionen für die große Zustimmung“, fügt er hinzu.
Die Stadt Pulheim folgt damit dem Vorschlag, auf den sich das Land Nordrhein-Westfalen und die kommunalen Spitzenverbände in der vergangenen Woche verständigt hatten: Die Kosten für den Gebührenausfall im Monat April tragen jeweils zur Hälfte das Land und die Kommunen. Für die Stadt Pulheim bedeutet dies die Übernahme von Kosten in Höhe von mehr als 200.000 Euro.

Städtische Kindertagesstätten: Kein Essensgeld bis Ende April 2020
Darüber hinaus hat der Ältestenrat entschieden, auch das Essensgeld in den städtischen Kindertagesstätten auszusetzen. Dies gilt nicht für die Kita Bärenkinder in Geyen, da hier die Verköstigung über den dortigen Förderverein eigenverantwortlich geregelt wird. Die Regelung umfasst den Zeitraum zwischen dem 16. März 2020 sowie dem 30. April 2020 und gilt auch für den Fall, dass die Betreuung mit dem Ende der Osterferien wieder beginnen sollte. Die Stadtverwaltung informiert die Eltern zeitnah über die konkreten Abwicklungsmodalitäten. „Mit der Festsetzung dieses langen Zeitraums sorgt die Stadt Pulheim auch bei diesem Thema für Planungssicherheit“, sagt Bürgermeister Keppeler.

Durch die nun getroffene Entscheidung entfallen Einnahmen in Höhe von rund 52.500 Euro. Da allerdings wegen der laufenden Notbetreuung kaum Kosten für Verpflegung entstehen, rechnet die Verwaltung damit, dass diesem Betrag Minderausgaben in etwa gleicher Höhe gegenüberstehen werden. Die freien und kirchlichen Träger der anderen Kindertagesstätten im Stadtgebiet entscheiden selbst, wie sie in dieser Frage verfahren.

Coronavirus-Pandemie: Aktuelle Lage in der Stadt Pulheim

Laut Mitteilung des Rhein-Erft-Kreises liegt die Zahl der bestätigten Coronavirus-Infektionen im gesamten Pulheimer Stadtgebiet bei 46. In häuslicher Quarantäne befinden sich 399 Menschen – 23 Personen mehr als gestern.

Gebühren für Betreuung in Tagespflege, Kita und OGS
Die kommunalen Spitzenverbände haben sich heute mit der Landesregierung auf einen Kompromiss zum Thema „Beiträge für die Betreuung in den Kindertagesstätten, der Offenen Ganztagsschule und der Kindertagespflege“ verständigt: Demnach verzichten die Kommunen für den Monat April auf die Erhebung der Beiträge. Die Einnahmeausfälle tragen Kommunen und Land jeweils zur Hälfte. Die Beiträge für die zweite Märzhälfte hingegen sollen der Verständigung zufolge nicht zurückerstattet werden. Die Betreuung in der Tagespflege, in Kindertagesstätten und im Offenen Ganztag ist seit dem 16. März 2020 wegen der Coronavirus-Pandemie nur noch in wenigen Ausnahmefällen möglich.

Babysitting & Kinderbetreuung in Familien

Am 14. und 15. März 2020 können Jugendliche ab 14 Jahren den Kurs „Babysitting & Kinderbetreuung in Familien“, den evka-DAS ÖKUMENISCHE FAMLIENZENTRUM in Kooperation mit dem Kath. Bildungsforum Rhein-Erft anbietet, absolvieren. In diesen zwei Tagen erfahren die TeilnehmerInnen alles Notwendige und Wichtige, was sie im Umgang mit Kindern wissen müssen. Nach Absolvierung der Kurstermine sowie der Hospitation in einer Kindertagesstätte erhalten die TeilnehmerInnen ein Zertifikat. Veranstaltungsort ist die Ev. Kita Miteinander, Friedhofsweg 4 in Brauweiler. Der Kurs findet in der Zeit zwischen 09.00 – 16.30 Uhr statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 20,00 Euro. Anmeldschluss ist der 6. März. Anmeldung und Information unter 02234/986069 oder kontakt@familienzentrum-evka.de

Familienpass Pulheim – Neuanträge und Verlängerungen ab sofort möglich

Den Pulheimer Familienpass gibt es auch in diesem Jahr wieder. Er bietet anspruchsberechtigten Familien mit Hauptwohnsitz in Pulheim vergünstigten Zugang zu vielen Kultur-, Sport- und Freizeitangeboten der Stadt. Ab sofort können im Sozialamt des Rathauses bereits ausgestellte Familienpässe für ein weiteres Jahr verlängert sowie Neuanträge gestellt werden.

Ansprechpartnerin ist: Anke Bockwinkel, Zimmer 012, Telefon 02238-808-123
Montag bis Donnerstag von 8.30 – 12 Uhr, Donnerstagnachmittag von 14 – 18 Uhr

Inhaber des Pulheimer Familienpasses profitieren von folgenden Vergünstigungen:
– 30 Prozent Ermäßigung auf den Eintrittspreis in die Aquarena
– 30 Prozent Ermäßigung auf Eintrittskarten von kulturellen, städtischen Veranstaltungen
– 30 Prozent Ermäßigung der Kurs- und Veranstaltungsgebühren bei der Volkshochschule und der Musikschule La Musica
– 30 Prozent Ermäßigung des kostenpflichtigen Schülertransports
– 30 Prozent Ermäßigung der Leihgebühren der Pulheimer Bücherei
Verzicht auf anfallende Gebühren für die Ausstellung von Kinderausweisen für Kinder bis zum zwölften Lebensjahr

Anspruchsberechtigt sind Familien, deren jährliches Brutto-Familieneinkommen
61.355 Euro nicht überschreitet, mit:
– drei oder mehr Kindern
– mit zwei und mehr Kindern, die ihren Lebensunterhalt überwiegend aus Arbeitslosengeld, aus Leistungen nach dem SGB II oder SGB XII, Kapt. 1-4 erzielen
– mit einem Kind, bei dem eine Behinderung von wenigstens GdB 50 i. S. des Schwerbehindertengesetzes vorliegt

Bei Alleinerziehenden mit einem Kind liegt die Brutto-Familieneinkommensgrenze bei 30.000 Euro.

Als Kinder gelten auch Schülerinnen und Schüler, Jugendliche, Auszubildende sowie Studentinnen und Studenten, für die ein Anspruch auf Kindergeld besteht beziehungsweise die noch auf der Steuerkarte anerkannt sind.

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien