Neueste Kommentare
Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Kinder“

Martinszüge von Brauweiler und Dansweiler

Montag, 6. November
Kath. Kindertagestätte „St. Nikolaus“
Brauweiler, An der alten Mühle
Beginn: 17.15 Uhr

Donnerstag, 9. November
GGS Richezaschule/ Feuerwehr
Brauweiler, Mathildenstraße
Beginn: 18 Uhr

Montag, 13. November
Donatusschule/ Rhein. Schule für Körperbehinderte
Brauweiler, Donatusstraße
Beginn: 16.45 Uhr

Montag, 13. November
Städt. Kindertagestätte „Farbklecks“
Brauweiler, Erfurter Straße
Beginn: 17.30 Uhr

Freitag, 17. November
Wolfhelmschule / Städt. Kindertagesstätte „Fliegenpilz“
Dansweiler, Zehnthofstraße
Beginn: 17.30 Uhr

Wasserrohrbruch in der städtischen Kindertageseinrichtung Fliegenpilz

Die städtische Kindertageseinrichtung Fliegenpilz in Dansweiler ist von einem Wasserrohbruch größeren Ausmaßes betroffen. Außer in der Küche und dem Betreuungsraum der Kindertagespflege weisen alle übrigen Räume der zweigruppigen Einrichtung feuchte Stellen auf. Die Ursache des Wasserrohrbruches ist gefunden. Der Schaden wird kurzfristig behoben. Die Trocknung und anschließende Sanierung der Räume wird jedoch einige Wochen in Anspruch nehmen. In dieser Zeit ist ein Betrieb der Einrichtung nicht möglich. Für die Betreuung der Kinder mussten Ersatzlösungen gefunden werden.
Die Stadtverwaltung hat schnell reagiert und die beiden Gruppen in anderen Kindertageseinrichtungen untergebracht. Eine der Gruppen nutzt den Mehrzweckraum in der städtischen Kindertageseinrichtung Farbklecks in Brauweiler. Die andere Gruppe wird vorrübergehend in der neuen Kindertageseinrichtung Am Wäldchen in Trägerschaft der jugend@lazarus gGmbH in Pulheim untergebracht.

Polizeihauptkommissar besucht die SchülerFlex-Kinder

Am Mittwoch bekamen die SchülerFlex-Kinder Besuch von der Polizei. Zusammen mit den pädagogischen Kräften der flexiblen Betreuung begleitete Polizeihauptkommissar Uwe Raschke die Kinder auf ihrem Weg von der Schule zu den Betreuungsräumen in der Venloer Straße. Das Gehwegtraining plant der Verein als Teil der Verkehrserziehung insbesondere der Erst- und Zweitklässler, um diese für mögliche Gefahren im Straßenverkehr zu sensibilisieren.
Dies ist bereits der zweite Besuch des Hauptkommissars in der flexiblen Betreuung. Erst kürzlich stand der Polizeihauptkommissar bereit, um den interessierten Kindern von den Aufgaben der Polizei zu erzählen und Fragen zu beantworten. Die Kinder fanden das so spannend, dass gleich noch ein weiterer Termin vereinbart wurde.
Die flexible Übermittagsbetreuung für Grundschüler im Zentralort gibt es nun seit Dezember 2016. Als anerkannter Träger der Jugendhilfe ist der Verein SchülerFlex e.V. mittlerweile eigenständiger Träger der Betreuungsmaßnahme. Seit diesem Schuljahr läuft das Projekt als Jugendhilfemaßnahme mit einer Betriebsgenehmigung durch das Landesjugendamt (LVR Rheinland), sodass es für alle Kinder Pulheimer Grundschulen offen ist.
Der Verein betreut schultäglich bis zu 20 Kinder in den kindgerecht ausgestalteten Räumen des Lernstudio B (Venloer Straße 94) sowie einem zusätzlich angemieteten Bewegungsraum. „Wir freuen uns, dass wir die Betreuungszeit im aktuellen Schuljahr auf 14:30 Uhr ausweiten konnten. So konnten wir den Eltern entgegenkommen, die berufsbedingt eine längere Betreuungszeit benötigen“, so die Organisatorinnen des Projektes. „Die Eltern können die Anzahl der Betreuungstage je nach Bedarf fest für ein Schuljahr vereinbaren. Damit bieten wir den Familien eine individuelle, auf ihr Lebenskonzept zugeschnittene Betreuungslösung an“.
Seit der Einstufung als Jugendhilfeprojekt hat jede Betreuungskraft eine pädagogische Ausbildung oder den Bachelor-Abschluss in einem pädagogisch orientieren Studium. Die Zahl der Plätze wurde durch den LVR auf 25 begrenzt. „Wenngleich dies die Qualität der Maßnahme unterstreicht, sind aufgrund der höheren Anforderungen die Kosten für die Flex-betreuung angestiegen. Daher freuen wir uns, dass die Stadt Pulheim das Projekt auch im laufenden Schuljahr mit einer Ausfallbürgschaft für bis zu drei unbelegte Plätze unterstützt. Wir wären froh, wenn wir darüber hinaus weitere Unterstützer finden würden, die durch ihre Sach- und/oder Geldspende helfen, das Projekt langfristig zu sichern.“ Auch sucht der Verein aktuell zusätzliche pädagogische Kräfte, die gerne in der Betreuung mitarbeiten möchten.
Herzlich willkommen sind alle, die sich die Flexbetreuung einmal unverbindlich anschauen möchten. Anmeldungen für das laufende und für das kommende Schuljahr sind ab sofort möglich.
Informationen: schuelerflex@gmx.de, www.schuelerflex.de oder Tel.: 01573 /7477660

Gesunde Ernährung in der Kita Farbklecks

Die Maxi-Kinder der städtischen Kindertagesstätte Farbklecks in Brauweiler haben sich kürzlich unter Anleitung des Arbeitskreises Neue Medien mit dem Thema „Gesunde Ernährung“ beschäftigt. Am Computer hatten sie die Möglichkeit, unter der Überschrift „Neu aufgetischt mit neuen Medien“ Obst und Gemüsesorten zu bestimmen und kennenzulernen. Außerdem wurde ihnen gezeigt, wie man einen Obstsalat zubereitet. Bei der Lösung der Aufgaben konnten die Kinder Punkte erspielen. Mit den gesammelten Punkten durften sie sich jeweils fünf Obst- und Gemüsesorten in ihre Einkaufstaschen packen und mit nach Hause nehmen. Möglich geworden ist dieser Frühförderworkshop mit Unterstützung der Firma REWE, die das Obst und das Gemüse gesponsert hat. Am Tag vor dem Workshop haben die Kinder die Waren in einem Supermarkt abgeholt. Mit einem Bollerwagen hatten sie die Einkäufe in ihre Kindertagesstätte gebracht.

Gelungenes Erntedankfest im Familienzentrum „Kleine Strolche“ in Sinthern

Fleißige Eltern beluden einen ganzen Tisch mit Obst und Gemüse der Saison. Eltern und Kinder kochten anschließend gemeinsam Gemüsesuppe. Erstaunlich, wie gut sich die Kinder mit den heimischen Gemüsesorten auskannten.
Erzieherin Mariagrazia Strano kürte den Kartoffelkönig der Kita. Für die dickste Kartoffel (0,881 Kilo) gab es eine goldene Krone mit Urkunde. Dafür hatte der neue Kartoffelkönig seine Kartoffel, zu hause aus einem 25-Kilo-Sack herausgesucht.
Den Kindern gefiel das Tisch-Theaterstück „Der Kartoffelkönig“ im Bewegungsraum besonders gut. Bis zum Ende lauschten die kleinen Zuschauer aufmerksam der Geschichte.

Kindertheater: „Rufus und die Maus auf der Drehorgel“

Zu einer Theaterveranstaltung lädt das städtische Jugendamt alle Kinder ab vier Jahren und ihre Eltern am Sonntag, 15 Oktober, 15 Uhr in das Kultur- und Medienzentrum in Pulheim ein. Das Kölner Künstler Theater spielt das Stück „Rufus und die Maus auf der Drehorgel“, in dem es um die Suche nach Heimat und über die Freundschaft zweier Reisender geht.
Rufus zieht als Ein-Mann-Zirkus durch das Land und hält sich mit kleinen Zaubereien über Wasser. In seiner Drehorgel findet er eine blinde Passagierin. Die Zirkusmaus Tilly ist auf der Suche nach ihrer Heimat, ohne aber wirklich zu wissen, was das ist. Die beiden begeben sich gemeinsam auf die Suche: Was ist Heimat oder wo ist sie? Oder ist Heimat da, wo ich bin? Eine bezaubernde Zirkusgeschichte mit Humor und Musik, die Kindern einen phantasievollen und behutsamen Zugang zu dem Thema ermöglicht.
Eintrittskarten (4 Euro) sind nur an der Tageskasse ab 14 Uhr erhältlich. Weitere Auskünfte erteilt das Jugendamt, Telefon 02238/ 808-311.

Leuchtend gelbe Warnwesten sorgen für Sicherheit

Stellvertretend für alle Schulanfängerinnen und Schulanfänger in der Stadt Pulheim haben die Erstklässler der Horion-Grundschule in Sinnersdorf von Bürgermeister Frank Keppeler leuchtend gelbe Warnwesten überreicht bekommen, die für zusätzliche Sicherheit im Straßenverkehr sorgen. Dass die Schulanfänger in der bevorstehenden dunklen Jahreszeit auf dem morgendlichen Weg zur Schule gut zu erkennen sind, ist dem Pulheimer Autohaus Badziong zu verdanken, das den Kindern die Sicherheitswesten spendet. Der Bürgermeister bedankte sich bei Verkaufsleiter Hermann-Josef Werner: „Eine tolle Idee, die das Autohaus Badziong zum Schutz unserer Kinder initiiert hat und nun bereits seit elf Jahren durchführt.“ Mit den Kindern freuten sich die Schulleiterin Ulrike Maibom-Taranowski, die Klassenlehrerinnen und Hausmeister Mark Potrykus. Die Warnwesten sind so groß, dass sie im Winter über Anoraks und Jacken getragen werden können.

Nutzungsbedingungen auf Spielplätzen

Das Jugendamt der Stadtverwaltung Pulheim richtet einen Appell an alle Eltern und Erziehungsberechtigte, dass die Nutzungsbedingungen für die Spielplätze im Stadtgebiet unbedingt zu beachten sind. Sie werden auf den auf den Anlagen aufgestellten Schildern mit Piktogrammen beschrieben.
Grundsätzlich dürfen Spielplätze nur bis 20 Uhr bzw. bis zum Einbruch der Dunkelheit von Kindern im Alter bis 14 Jahren zum Spielen aufgesucht werden. Verschmutzungen und Zerstörungen sind zu unterlassen. Besonders Glasscherben und beschädigte Spielgeräte können für spielende Kinder zur Gefahr werden.
Verstöße gegen das Aufenthaltsgebot und die Pflicht zur Sauberhaltung können mit einem Ordnungsgeld geahndet werden. Eltern von heranwachsenden Jugendlichen werden gebeten, die jungen Leute auf die Nutzungsbedingungen hinzuweisen und sie zu bitten, sich nicht auf Spielplätzen aufzuhalten und Verschmutzungen und Zerstörungen unbedingt zu unterlassen. Spielplätze erfüllen wichtige Funktionen für Kinder. Weitere Auskünfte zu diesem Thema werden am städtischen Spielplatztelefon, Ruf 02238-808490, erteilt.

Spielplatzrundfahrt in Sinthern und Geyen

Am Freitag, 22. September, ab 14 Uhr, findet die erste gemeinsame Spielplatzrundfahrt mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtverwaltung, Mitgliedern des Jugendhilfeausschusses und der Spielplatzkommission statt. Vier Spielplätze in Geyen und Sinthern werden besucht, inspiziert und besprochen.
Das Treffen findet in der Zeit des Pulheimer „Stadtradelns“ statt. Deshalb werden die Spielplätze klimafreundlich im Rahmen einer Radtour angefahren. Die Rundfahrt beginnt auf dem Spielplatz im Feldrosenweg. Anschließend werden im 45-Minuten-Rhythmus die Spielplätze Fasanenweg, Erlenweg und Wacholderweg aufgesucht. Beurteilt werden die Lage, die Ausstattung, die Nutzung und das Potenzial der jeweiligen Spielplätze. Bürgerinnen und Bürger, die mitdiskutieren möchten, sind herzlich willkommen. Für Rückfragen zu der Aktion steht das Jugendamt. Michael Meyer, Telefon 02238/ 808-490, gerne zur Verfügung.

Endlich windelfrei

Zu einem kostenlosen Vortrag mit Annette Ullrich unter der Überschrift „Endlich windelfrei“ lädt das städtische Familienzentrum Kleine Strolche in Sinthern, am Donnerstag, 28. September, 19.30 Uhr in die städtische Kindertagesstätte Bärenkinder
in Geyen, von-Harff-Straße, ein.
Wegwerfwindeln sind eine Erfindung der vergangenen Jahrzehnte. Erst 1973 war die erste Pampers in Deutschland erhältlich. Seither werden in westlichen Kulturen die Kinder überwiegend in Wegwerfwindeln gewickelt; manchmal bis ins Kindergartenalter hinein. Doch wie wurden die Kinder all die Jahrtausende zuvor groß – ohne Windeln? Und wie wachsen die windellosen Kinder in anderen Kulturen auf? Die Teilnehmer an der Veranstaltung erfahren, wann und wie mit „windelfrei“ begonnen werden kann und welche Vorteile die natürliche Säuglingspflege mit sich bringt – für Eltern, für das Kind und für die Umwelt.
Anmeldungen nimmt die Koordinationskraft des Familienzentrums, Insa Krechel, Telefon 02238/963865, entgegen.

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien