Neueste Kommentare
Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Kinder“

Erstlesetüten für alle Schulanfänger

Gemeinsam mit Bürgermeister Frank Keppeler, den Mitgliedern des Fördervereins und ihren Lehrerinnen freuen sich die Schulanfängerinnen und Schulanfänger in der Grundschule Kopfbuche in Stommeln über die tollen Erstlesetüten.

Bereits zum zwölften Mal hat der Förderverein der Stadtbücherei Pulheim in diesem Jahr allen kleinen Schulanfängerinnen und Schulanfängern im Stadtgebiet Erstlesetüten zukommen lassen. In ihnen finden die Kinder einen Gutschein für die Stadtbücherei, Tragetaschen, Buntstifte-Sets mit Spitzer und Radiergummi von den Pulheimer Stadtwerken, Kinderzeitschriften von Leverdy, eine von der Firma Badziong zur Verfügung gestellte Warnweste, von der Kreissparkasse Köln ein Plüschtier und Pflaster von der Kronen-Apotheke in Pulheim. Die Erstlesetüten wollen auf die Stadtbücherei aufmerksam machen und die Jungen und Mädchen zum Besuch dieser Einrichtung anregen.
In der Grundschule an der Kopfbuche in Stommeln haben Bürgermeister Frank Keppeler, Ingrid Ley, Vorsitzende des Fördervereins, Michael Wiecki vom Fördervereinsvorstand, Büchereileiter Manfred Gerten und Dieter Koenemann von den Stadtwerken die begehrten Präsente an die aufgeregten Jungen und Mädchen verteilt. Ganz besonders wies der Bürgermeister die Schülerinnen und Schüler der Eingangsklassen auf den Gutschein hin, der eine kostenfreie Mitgliedschaft für ein Jahr in der Stadtbücherei Pulheim gewährt. Frank Keppeler wörtlich: „Damit bekommen die Kinder Zugang zu dem hervorragenden Angebot an altersgerechten Büchern und Medien in unserer Bücherei.“ Nicola Brill vom Schulleitungsteam bedankte sich im Namen der Schule für die großzügige Spende. In den übrigen Grundschulen werden die Erstlesetüten an den Elternabenden den Müttern und Vätern übergeben.
Der Förderverein organisiert seit vielen Jahren auf ehrenamtlicher Basis Lesestunden in Pulheimer Kindergärten. Außerdem wird durch finanzielle Förderung der Medienbestand der Stadtbücherei kontinuierlich erweitert.
Die Aktion ist nach Auskunft von Büchereileiter Manfred Gerten dank der Unterstützung von Sponsoren möglich.

Ein Kurs für Eltern in Trennung

Am Mittwoch, 11. Oktober, 17 Uhr, startet in der Erziehungs- und Familienberatung der Stadtverwaltung Pulheim ein Kurs für getrennt lebende Eltern. Das Angebot soll helfen, neue Lösungen im Umgang mit Trennungen zu finden und unter Anleitung zu erproben.

Dabei stehen drei Fragen im Mittelpunkt:
-Wie kann ich die Beziehung zu meinem Kind positiv gestalten und seine Entwicklung fördern?
-Was kann ich tun, um Stress zu vermeiden und abzubauen?
-Wie kann ich den Kontakt zum anderen Elternteil im Sinne meines Kindes gestalten?

Der Kurs umfasst sieben fortlaufende Sitzungen zu jeweils drei Stunden in einer Gruppe von zehn Vätern und Müttern, wobei jeweils nur ein Elternteil aus einer Trennungsfamilie teilnehmen kann. Der Kurs wird von Gisella Gnasso und Christoph Stubbe geleitet.

Informationen erteilt die Erziehungs- und Familienberatung, Alte Kölner Straße 44, Telefon 02238/808118. Hier werden auch die Anmeldungen entgegen genommen.
Weitere Informationen zum Elternkurs „Kinder im Blick“ findet man im Internet www.pulheim.de unter Beratung und Erziehungsberatung oder www.kinderimblick.de.

Weltkindertag 2017

(PM) – Am Samstag, 23. September, 10 bis 15 Uhr, lädt das Jugendamt Kinder und Familien zum diesjährigen Weltkindertagsfest auf den Vorplatz des Kultur- und Medienzentrums ein. Neben Infoständen der Familienzentren und des Jugendamtes präsentieren sich weitere Akteure der Kinder- und Jugendarbeit: das Jugendrotkreuz kommt mit einem Rettungswagen und demonstriert, wie man verletzte Patienten versorgt. Die Jugendfeuerwehr lädt ein, ein Einsatzfahrzeug zu erkunden. Für Spielspaß sorgt das Spielezelt des Kinder- und Jugendhauses Zahnrad. Das Jugendzentrum Pogo wird die Hüpfburg aufblasen. Ein Kettcar-Rennen kann man am Stand des Jugendamtselternbeirates gewinnen. Getanzt werden kann bei der ZumbaKids-Mittanz-Aktion. Für die Kleinsten steht das Emmi-Pikler-Mobil zur Verfügung. Wer es lieber nass mag, geht bei der DLRG auf Unterwasser-Schatzsuche oder lässt sich im „Foto-Hai“ fotografieren.
Erstmals organisiert das Jugendamt im Rahmen der Veranstaltung einen Kindertrödelmarkt. Kinder können überzählige Spielsachen und Klamotten verkaufen. Die Standgebühr zugunsten des Fonds Cents für Pänz kostet 5 Euro. Einen Stand kann man per E-Mail miriam.eckes@pulheim.de anmelden.
Wenn der Hunger kommt, hat man die Auswahl zwischen Grillwurst (Jugendfeuerwehr) und Waffeln (BDKJ). Für Getränke ist ebenfalls gesorgt. Abgerundet wird die Veranstaltung durch den Auftritt von „Clown Otsch“. Weitere Informationen erteilt das Jugendamt, Telefon 02238-808-311.

Schulpflichtige Kinder anmelden

Das Anmeldeverfahren für die Pulheimer Grundschulen für das Schuljahr 2018/ 2019 findet von Montag, 25. September, bis Mittwoch, 15. November, statt. Die Schulen legen die Termine innerhalb dieses Zeitraumes individuell fest. Alle Kinder, die zwischen dem 1. Oktober 2011 und 30. September 2012 geboren sind, werden am 1. August 2018 schulpflichtig. Die Eltern sind von der Schulverwaltung angeschrieben worden. Sie haben die freie Auswahl, an welche Schule sie ihr Kind anmelden möchten. Die Schulleitungen entscheiden im Rahmen freier Kapazitäten über die Aufnahme. Jede Schule hat ein eigenes Schulprogramm. Die Schulen führen Informationsabende oder Tage der Offenen Tür durch, um über ihre jeweiligen Programme zu informieren. Die Termine gehen den Eltern zusammen mit den Anmeldeunterlagen von der Schulverwaltung zu. Zum Anmeldetermin sollen die Kinder mitgebracht werden. Mitzubringen sind außerdem eine Geburtsurkunde oder das Familienstammbuch.
Kinder, die nach dem 30. September 2012 geboren sind, können auf Antrag der Erziehungsberechtigten in die Schule aufgenommen werden. Die Schulleitungen entscheiden in solchen Fällen, ob die erforderliche Reife vorhanden ist. Zudem finden amtsärztliche Untersuchungen statt. Die Termine werden den Eltern von den jeweiligen Schulen mitgeteilt.  Diesen Beitrag weiterlesen »

Lesementoren gesucht

Für das neue Schuljahr sucht „MENTOR – die Leselernhelfer Pulheim“ weitere Lesementoren, die einmal wöchentlich ein Kind beim Lesen lernen unterstützen möchten. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind zu einer Informationsveranstaltung am Montag, 18. September, 18.30 Uhr, Stadtbücherei Pulheim, Steinstraße 13, herzlich eingeladen. Es werden keine besonderen pädagogischen Kenntnisse vorausgesetzt.
Wer selbst gern liest, gut zuhören kann und Freude und Geduld im Umgang mit Kindern aufbringt, ist ein idealer Leselernhelfer.
MENTOR – die Leselernhelfer Pulheim wurde vor drei Jahren als Initiative des Fördervereins der Stadtbücherei und der Stadtverwaltung ins Leben gerufen. Inzwischen sind in fast allen Pulheimer Grundschulen Lesementoren im Einsatz. Die Erfahrungen zeigen, dass die Kinder durch die wöchentlichen Treffen gute Fortschritte beim Lesen machen und sowohl Kind als auch Mentor viel Spaß miteinander haben.
Weitere Informationen erteilen Katrin Ulbricht, Telefon 02238-300 985, E-Mail k.ulbricht@textunikat.de und Gabriele Busmann, Telefon 02238-808 353, E-Mail gabriele.busmann@pulheim.de.

Erste-Hilfe-Kurs mit Vorschulkindern

Ein Erste-Hilfe-Kurs mit Vorschulkindern findet am Samstag, 9. September, 9.00 bis 12.00 Uhr, in der städtischen Kindertagesstätte Rappelkiste, Görreshofstraße 7a, in Sinnersdorf statt. Veranstalter ist das städtische Familienzentrum. Den jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden Kenntnisse darüber vermittelt, wie Unfälle vermieden werden können, was zu tun ist, falls doch ein Unfall passiert, wie die wichtigen Notrufnummern lauten und wie man einen Unfall meldet und schließlich wie im Notfall Verbände und Pflaster angelegt werden. Am Ende des Kurses erhalten die Kinder eine Urkunde mit ihrem Namen. Außerdem bekommen sie Material zum weiteren Üben für Zuhause ausgehändigt. Anmeldungen werden bis zum 31. August, E-Mail fz.sinnersdorf@gmx.de oder am Telefon, Ruf 02238/54483, entgegengenommen.

„Hast Du Angst, fragte die Maus“

Zu einer Theaterveranstaltung lädt das städtische Jugendamt Kinder ab vier Jahren und ihre Eltern am Sonntag, 3. September, 15 Uhr, in das Kultur- und Medienzentrum ein. Das Theater Die Complizen aus Hannover spielt das Figurentheaterstück „Hast Du Angst, fragte die Maus“ und behandelt damit eines der wichtigsten Gefühle.

Puh! Die Maus Mina konnte der Katze gerade noch entwischen, doch sie hatte große Angst. Was ist Angst eigentlich, fragt sich Mina. Forsch klettert sie ganz alleine aus der Mausehöhle. Vielleicht weiß draußen jemand, was Angst ist.
Der Elefant hat keine Angst und lässt Mina die Rüsselrutsche runter sausen. Mit dem Stinktier und seinem Sti-, Sta-, Stu-, Stinktiertanz rockt Mina den Saal und hat nicht die Bohne Angst. Doch dann trifft Mina ein Tier, das ihr Herz schneller klopfen lässt….
Ein Theaterstück mit Musik, Mitmachelementen und sehr viel Spaß.
Eintrittskarten kosten 4 Euro und sind nur an der Tageskasse ab 14 Uhr erhältlich. Weitere Auskünfte erteilt das Jugendamt, Telefon 02238-808-311.

Zahnrad: Die Ferienspiele unter dem Thema „Atlantis“ sind vorbei

Laut der Sage ging die Insel Atlantis vor ca. 9000 Jahren durch einen Vulkanausbruch und einem anschließenden Tsunami in nur einer Nacht unter. Ganz so schlimm war es dann bei der Eröffnung der Ferienspiele im DRK-Kinder- und Jugendhaus Zahnrad in Brauweiler nicht, aber auf den Regen bei der Begrüßung hätten die verantwortlichen Pädagogen gerne verzichtet.
Über 200 Kinder und deren Eltern lauschten den Worten von Regina Künzler und Michael Kreitz die die Ferienspiele des Zahnrads am 17. Juli eröffneten und das diesjährige Programm der Ferienspiele vorstellten. Alle Aktionen drehten sich in den folgenden 3 Wochen um die versunkene Stadt Atlantis. Das Team des Zahnrads und rund 35 junge Helfer hatten dazu schon Wochen vorher ein anspruchsvolles und abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt.
Neben zahlreichen Bastelangeboten, Holzschnitzen, Maskenbau, Tanz und Sport, dem Atlantis Spiel mit selbstgebautem Vulkan, Ausflügen und Spielmobiltag war die eigene Atlantis- Brotbäckerei eins besonderes Highlight der Ferienspiele. Die 14-jährige Isabelle, die in diesem Jahr erstmals als Helferin beim Zahnrad arbeitete, entwickelte dabei ein besonderes Talent beim Brotbacken, welches den Geschmack aller Kinder und Betreuer traf und sich durch lange Schlangen am Ende des Tages vor der Ausgabe des „Atlantisbrotes“ äußerte. Am 28. Juli bekamen die Eltern Gelegenheit, sich die Ergebnisse der verschiedensten Workshops und Mottotage anzuschauen. Dieser „Familientag“ innerhalb des Ferienprogramms hat im Zahnrad Tradition und wird von den Eltern gerne wahrgenommen.
Jede Gruppe ( die 205 Kinder waren in 12 Gruppen aufgeteilt) beteiligte sich mit einer Aktion und die Zeltstadt am Zahnrad präsentierte sich an dem Nachmittag wie ein kleines Festivaldorf der Künste, des Handwerks und der Unterhaltung. Die abschließenden Theateraktion, bei der alle Kinder und auch die Eltern einbezogen wurden, rundete das Programm ab. Als „Nebeneffekt“ sammelten die Kinder mit ihren selbst hergestellten Kunstgegenständen Geld für einen guten Zweck. Dieses Jahr wurde die Jugendgruppe des Roten Kreuzes Pulheim unterstützt.
Dass die Organisation von Ferienspielen mit über zweihundert Kindern, 35 Betreuern und Helfern Fantasie und Ideen, Ordnung und Übersicht , Sensibilität und mitunter starke Nerven benötigt, wurde zur Freude der Mitarbeiter und Helfer von vielen Eltern anerkannt und honoriert. Mit den jungen Helfern der Ferienspiele entstanden auch gleich neue Ideen für Aktionen nach den Ferien.

Zahnrad: Neues Programmheft 2017-2

Seit heute gibt es das neue Programmheft vom Zahnrad in Brauweiler. Hier auf dem brauweilerblog können Sie das Heft herunterladen. (rechts oben auf der Sitebar)

Kindertagesstätten-Platzvergabe in zwei Schritten

Auch für das Kindergartenjahr 2018/ 2019 ist die Vormerkung auf der Onlineplattform „Kita-Navigator“ https://pulheim.kita-navigator.org Voraussetzung für die Aufnahme von Kindern in den Kindertagesstätten und in der Kindertagespflege.
Alle Informationen zum Kita-Navigator sind in einem Flyer enthalten. Die Flyer liegen in allen Kindertagesstätten und im Rathaus aus.
Der Kita-Navigator bietet die Möglichkeit, sich Online über das Angebot der Kindertageseinrichtungen und der Kindertagespflege zu informieren. Zahlreiche individuelle Auswahlkriterien erleichtern eine zielgenaue Suche, den Vergleich und die Entscheidung über eine oder mehrere Einrichtungen.
Die Vormerkung für einen Kita-Platz erfolgt durch die Eltern von zu Hause aus und kann ab der Geburt eines Kindes vorgenommen werden. Für Eltern, die keinen Zugang zum Internet haben, besteht die Möglichkeit der Anmeldung in einer Kindertagesstätte oder im Jugendamt. Es werden nur die Kinder für eine Platzvergabe berücksichtigt, die im Kita-Navigator erfasst sind.
In den Einrichtungen seiner Wahl kann man sich an den Tagen der Offenen Tür informieren. Die jeweiligen Termine werden im Kita-Navigator und in den Medien bekannt gegeben. Wer verhindert ist, meldet sich telefonisch in der Wunscheinrichtung, um sein Interesse an einer Platzvergabe zu bekunden. Die Entscheidung über die Aufnahme des Kindes treffen jeweils die Träger der Kindertageseinrichtungen.

Für das Anmeldeverfahren zum Kindergartenjahr 2018/ 2019 gelten folgende Termine, die mit allen Kindertagesstätten verbindlich vereinbart worden sind:
Der Online-Anmeldezeitraum für die Vormerkung von Kita-Plätzen endet am Freitag, 10. November 2017. Bis zu diesem Datum müssen alle Vormerkungen für die Wunscheinrichtungen von den Eltern online im Kita-Navigator vorliegen. Am Freitag, 8. Dezember, werden die Platzzusagen (je nach Wunsch per Mail oder mit der Post)
von den Kindertagesstätten verschickt. Es werden keine Absagen versandt. Die Eltern müssen bis Mittwoch, 10.Januar 2018, die Kita darüber informieren, ob sie den angebotenen Platz annehmen. Im Anschluss soll zeitnah der Termin für die Unterzeichnung des Betreuungsvertrages vereinbart werden. Das Nachrückverfahren
für die Vergabe noch offener Plätze soll bis Freitag, 2. Februar 2018, abgeschlossen werden. Für die Kinder, die bis zum 5. Februar 2018, keinen Platz erhalten haben, kümmert sich das Jugendamt um die Vermittlung eines Betreuungsplatzes.

Wer für sein 0 bis dreijähriges Kind einen Platz in einer Kindertagesstätte oder einer Großtagespflegestelle sucht, kann sich im Kita-Navigator einen Überblick über die verschiedenen Angebote verschaffen. Anschließend wendet man sich direkt an die Tagespflegepersonen seiner Wahl oder nimmt die Beratung des Jugendamtes in Anspruch.
Informationen erteilt das Jugendamt der Stadtverwaltung Pulheim
Alte Kölner Str. 26, Rathauscenter, 50259 Pulheim.

Für die Vermittlung von Plätzen in Kindertageseinrichtungen:
Jane Kliesow, Tel.: 02238/808302, E-Mail: jane.kliesow@pulheim.de
Kathrin Bohnen, Tel.: 02238/808315, E-Mail: kathrin.bohnen@pulheim.de

Für die Vermittlung von Kindertagespflegeplätzen
Daria Quotschalla oder Silke Brandt, Tel.: 02238/808304,
E-Mail kindertagespflege@pulheim.de.

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien