Archiv für die Kategorie „Kindergarten“
Kinder-Second-Hand im Kita Bärenkinder in Geyen
Die städtische Kindertagesstätte Bärenkinder in Geyen lädt zu einem Kinder-Second-Hand-Basar ein. Die Veranstaltung findet am Samstag, 16. September, 8 bis 12 Uhr,
im katholischen Pfarrheim in der von-Harff-Straße statt. Informationen erteilt die Kita, Telefon 02238/ 54570 oder 9699515.
Erste-Hilfe-Kurs mit Vorschulkindern
Ein Erste-Hilfe-Kurs mit Vorschulkindern findet am Samstag, 9. September, 9.00 bis 12.00 Uhr, in der städtischen Kindertagesstätte Rappelkiste, Görreshofstraße 7a, in Sinnersdorf statt. Veranstalter ist das städtische Familienzentrum. Den jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden Kenntnisse darüber vermittelt, wie Unfälle vermieden werden können, was zu tun ist, falls doch ein Unfall passiert, wie die wichtigen Notrufnummern lauten und wie man einen Unfall meldet und schließlich wie im Notfall Verbände und Pflaster angelegt werden. Am Ende des Kurses erhalten die Kinder eine Urkunde mit ihrem Namen. Außerdem bekommen sie Material zum weiteren Üben für Zuhause ausgehändigt. Anmeldungen werden bis zum 31. August, E-Mail fz.sinnersdorf@gmx.de oder am Telefon, Ruf 02238/54483, entgegengenommen.
Kindertagesstätten-Platzvergabe in zwei Schritten
Auch für das Kindergartenjahr 2018/ 2019 ist die Vormerkung auf der Onlineplattform „Kita-Navigator“ https://pulheim.kita-navigator.org Voraussetzung für die Aufnahme von Kindern in den Kindertagesstätten und in der Kindertagespflege.
Alle Informationen zum Kita-Navigator sind in einem Flyer enthalten. Die Flyer liegen in allen Kindertagesstätten und im Rathaus aus.
Der Kita-Navigator bietet die Möglichkeit, sich Online über das Angebot der Kindertageseinrichtungen und der Kindertagespflege zu informieren. Zahlreiche individuelle Auswahlkriterien erleichtern eine zielgenaue Suche, den Vergleich und die Entscheidung über eine oder mehrere Einrichtungen.
Die Vormerkung für einen Kita-Platz erfolgt durch die Eltern von zu Hause aus und kann ab der Geburt eines Kindes vorgenommen werden. Für Eltern, die keinen Zugang zum Internet haben, besteht die Möglichkeit der Anmeldung in einer Kindertagesstätte oder im Jugendamt. Es werden nur die Kinder für eine Platzvergabe berücksichtigt, die im Kita-Navigator erfasst sind.
In den Einrichtungen seiner Wahl kann man sich an den Tagen der Offenen Tür informieren. Die jeweiligen Termine werden im Kita-Navigator und in den Medien bekannt gegeben. Wer verhindert ist, meldet sich telefonisch in der Wunscheinrichtung, um sein Interesse an einer Platzvergabe zu bekunden. Die Entscheidung über die Aufnahme des Kindes treffen jeweils die Träger der Kindertageseinrichtungen.
Für das Anmeldeverfahren zum Kindergartenjahr 2018/ 2019 gelten folgende Termine, die mit allen Kindertagesstätten verbindlich vereinbart worden sind:
Der Online-Anmeldezeitraum für die Vormerkung von Kita-Plätzen endet am Freitag, 10. November 2017. Bis zu diesem Datum müssen alle Vormerkungen für die Wunscheinrichtungen von den Eltern online im Kita-Navigator vorliegen. Am Freitag, 8. Dezember, werden die Platzzusagen (je nach Wunsch per Mail oder mit der Post)
von den Kindertagesstätten verschickt. Es werden keine Absagen versandt. Die Eltern müssen bis Mittwoch, 10.Januar 2018, die Kita darüber informieren, ob sie den angebotenen Platz annehmen. Im Anschluss soll zeitnah der Termin für die Unterzeichnung des Betreuungsvertrages vereinbart werden. Das Nachrückverfahren
für die Vergabe noch offener Plätze soll bis Freitag, 2. Februar 2018, abgeschlossen werden. Für die Kinder, die bis zum 5. Februar 2018, keinen Platz erhalten haben, kümmert sich das Jugendamt um die Vermittlung eines Betreuungsplatzes.
Wer für sein 0 bis dreijähriges Kind einen Platz in einer Kindertagesstätte oder einer Großtagespflegestelle sucht, kann sich im Kita-Navigator einen Überblick über die verschiedenen Angebote verschaffen. Anschließend wendet man sich direkt an die Tagespflegepersonen seiner Wahl oder nimmt die Beratung des Jugendamtes in Anspruch.
Informationen erteilt das Jugendamt der Stadtverwaltung Pulheim
Alte Kölner Str. 26, Rathauscenter, 50259 Pulheim.
Für die Vermittlung von Plätzen in Kindertageseinrichtungen:
Jane Kliesow, Tel.: 02238/808302, E-Mail: jane.kliesow@pulheim.de
Kathrin Bohnen, Tel.: 02238/808315, E-Mail: kathrin.bohnen@pulheim.de
Für die Vermittlung von Kindertagespflegeplätzen
Daria Quotschalla oder Silke Brandt, Tel.: 02238/808304,
E-Mail kindertagespflege@pulheim.de.
Restplätze in Kita und Tagespflege
Am 1. August 2017 beginnt das neue Kindergartenjahr. Nach Rückmeldungen der Träger von Kindertagestätten und der Kindertagespflege können in folgenden Bezirken und Einrichtungen einzelne Restplätze mit unterschiedlichen Betreuungsumfängen vergeben werden:
Ü3-Plätze gibt es im Bezirk Pulheim Zentralort in den Kitas Hand in Hand e.V., Kita Arche, Kita Zwergenwald und Kita Regenbogen.
Im Bezirk Brauweiler/ Dansweiler stehen in der katholischen Kita Maria Königin des Friedens, in der Kita Villa Kunterbunt und in der Kita Farbklecks Ü3-Plätze zur Verfügung.
Ü3-Plätze findet man im Bezirk Sinthern/ Geyen in der katholischen Kita St. Martinus und in der Kita Kleine Strolche.
Es wird darum gebeten, sich bei Interesse unmittelbar mit den Leitungen der Kindertagesstätten in Verbindung zu setzen. Die Kontaktdaten findet man im Kita-Navigator https://pulheim.kita-navigator.org.
In Pulheim und Stommeln stehen einige wenige freie Plätze in der Kindertagespflege zur Verfügung. Bei Interesse schickt man eine E-Mail an kindertagespflege@pulheim.de.
Arbeitskreis Neue Medien organisiert Workshops in Kindertagesstätten

Mechthild Brachmann vom AKNM, das Kitateam, Bürgermeister Frank Keppeler und Grundrun Dingter von der Raiffeisenband Frechen-Hürth eG freuen sich über die erfolgreiche Durchführung des Workshops „Zahlen, Geld und Glück“.
Der Workshop war Teil der von der Raiffeisenbank Frechen-Hürth eG finanzierten Bildungsinitiative „Nachhaltige Bildung, neue Wege – kostenlose Laptops für Kitas“. Aus dem Pulheimer Stadtgebiet haben die fünf Kindertagesstätten St. Martinus, evangelische Kita Brauweiler, Kita Fliegenpilz, Kita Farbklecks und Kita Villa Kunterbunt jeweils einen kostenlosen Laptop erhalten. Darauf befinden sich vorinstalliert ein Malprogramm und ein Spiel. Bürgermeister Frank Keppeler bedankte sich bei Gudrun Dingter, Marketingleiterin des Geldinstituts: „Ich finde es sehr gut, dass sich die Raiffeisenbank für die Zukunft unserer Kinder stark macht.“
Die Leiterinnen der Kindertagesstätten zeigten sich zufrieden mit der Workshoparbeit. Gerne arbeiten sie mit dem AKNM zusammen: „Die Kinder profitieren von der ganzheitlichen Arbeit und den engagierten Pädagoginnen und Pädagogen, die die Workshops leiten und durchführen.“
Der Arbeitskreis Neue Medien (AKNM) engagiert sich seit 17 Jahren mit Befürwortung von Bundes- und Landesministerien, Jugendämtern und freien Trägern für eine förderliche Nutzung neuer Medien in Kindertagesstätten und Grundschulen. Die Workshops, bei denen Kinder anspruchsvolle Themen medienbasiert spielen, sind für die Einrichtungen kostenfrei.
Die Spinnen in der Kita
Einen tierisch spannenden und aufregenden Nachmittag erlebten kürzlich viele Kinder im städtischen Familienzentrum Kleine Strolche in Sinthern. Denn zum ersten Mal in ihrem noch jungen Leben hatten sie die Möglichkeit, Spinnen nicht nur hautnah zu erleben, sondern auch anfassen und berühren zu dürfen. Zum regelmäßig stattfindenden Elterncafé hatte ein Biologe und Spinnenexperte kleine und große, exotische und heimische Exemplare mitgebracht. Schnell waren Hemmungen oder gar Abscheu überwunden. Die Jungen und Mädchen waren begeistert und stellten schließlich fest, dass Spinnen Lebewesen sind, die man lieb haben kann.
Offenes Café – Von der Kita zur Grundschule
Im nächsten Offenen Café im Familienzentrum Kleine Strolche in Sinthern, Am Fronhof 12, wird am Donnerstag, 4. Mai, 14.30 Uhr, das Thema „Von der Kita zur Grundschule“ behandelt. Informiert wird über die allgemeine Schulfähigkeit und den Ablauf und die Inhalte von Offenen Ganztagsgrundschulen (OGS). Für eine kostenlose Kinderbetreuung ist gesorgt. Anmeldungen werden von Insa Krechel, Telefon 02238/963865 oder E-Mail fz-kleinestrolche@gmx.de, entgegengenommen. Außerdem kann man sich in ausliegende Anmeldelisten eintragen.
Informationsveranstaltung zu vorschulischen Fördermöglichkeiten
Eltern und Erziehungsberechtigte von vierjährigen Kindern
(PM) – Eltern und Erziehungsberechtigte von vierjährigen Kindern sind zu einer Informationsveranstaltung zu vorschulischen Fördermöglichkeiten eingeladen. Termin ist Donnerstag, 11. Mai, 19.30 Uhr, im Foyer des Geschwister-Scholl-Gymnasiums, Hackenbroicher Straße 66b, in Pulheim.
In der Veranstaltung werden frühzeitige Fördermöglichkeiten dargestellt und die Bildungsaufträge von Kindertageseinrichtungen und Grundschulen erläutert. Außerdem werden allgemeine Informationen zur Einschulung, Sprachstandsfeststellung, Ganztag und Inklusion gegeben.
Nach einer kurzen Begrüßung und allgemeinen Informationen zum Ablauf der Veranstaltung durch das Schulverwaltungsamt stehen Fachkräfte aus den verschiedenen Bereichen sowie die Leitungen der Kindertageseinrichtungen und der Grundschulen an verschiedenen Informationsständen Rede und Antwort. Darüber hinaus sind Einzelgespräche mit den Leitungen der Kindertageseinrichtungen oder der Grundschulen möglich.
Kita Bärenkinder in Geyen – Kinder-Second-Hand
Die städtische Kindertagesstätte Bärenkinder in Geyen lädt zu einem Kinder-Second-Hand-Basar ein. Die Veranstaltung findet am Samstag, 18. März, 8 bis 12 Uhr, im katholischen Pfarrheim in der von-Harff-Straße statt. Informationen erteilt die Kita, Telefon 02238/ 54570 oder 9699515.
Familienzentrum Sinnersdorf – Offenes Café
Das Familienzentrum lädt alle interessierten Eltern zu Offenen Cafés in die beiden Einrichtungen Kita Rappelkiste, Görreshofstraße 7a, und Kita Kesselsgasse, Kesselsgasse 4 bis 6, ein. Hier trifft man sich bei einer Tasse Kaffee, tauscht sich aus, erzählt oder hört zu. Los geht es am Mittwoch, 15. Februar, 14.30 bis 16 Uhr, in der Kesselsgasse (weitere Treffen am 15. März, 17. Mai, 21. Juni). Das erste Treffen in der Rappelkiste findet am Dienstag, 21. Februar, statt (weitere Treffen am 21. März, 16. Mai und 20. Juni). Weitere Informationen erteilt die Koordinationskraft Johanna Egert, E-Mail fz.sinnersdorf@gmx.de.