Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Kirche“

Die Feuerprobe gemeinsam bestehen!

Die Pfarreiengemeinschaft Brauweiler / Geyen / Sinthern und das Familienzentrums evka laden euch dazu ein, gemeinsam Neues zu entdecken. Am Samstag, den 11.1.2025, können Jugendliche mit ihren Vätern eine tolle Zeit verbringen. Sie schmieden gemeinsam als Sohn/Tochter-Vater-Team glühend heiße Eisen zu Kreuzen.

Bei dieser spannenden Aktivität kommt es auf die Zusammenarbeit an und es entstehen Möglichkeiten für gute inhaltliche Gespräche. Dieses gemeinsame Tun am Feuer öffnet und schweißt zusammen. Das Kreuz wird am Ende mitgenommen und kann zu Hause aufgehängt werden.

Begleitet werden die Teams vom Schmied Werner Wierich, der die Teilnehmer und Teilnehmerrinnen in die Kunst des Schmiedens einführen wird, sowie mit Impulsen von dem Theologen Dr. Burkhard R. Knipping.

Freuen Sie sich auf einen spannenden Tag in Ihrem Vater-Kind-Team!

Die wichtigsten Informationen

Was? Kreuz schmieden aus glühend heißen Eisen
Wer? Teilnehmen können vier Tochter-Vater-Paare bzw. Vater-Sohn-Paare, bei denen das Kind mindestens 14 Jahre alt ist.
Wann? Samstag, 11. Januar 2025 von 10 bis 17 Uhr
Wo? Kunstschmiede und Schlosserei Wierich in Bonn: www.feuerzeit-bonn.de
Kosten? 120 Euro für Vater und Tochter / Sohn, inkl. Material und Leitung
Anreise? Eigene Anreise – es gibt eine begrenzte Anzahl an Parkplätzen Bildung von Fahrgemeinschaften wird empfohlen.
Verpflegung? Jede/r steuert mittags etwas zum gemeinsamen Buffet bei. Eigene Getränke und Zwischensnacks nach Bedarf.
Kleidung? Feste Schuhe und idealerweise mehrere Bekleidungsschichten nicht aus Kunststoff (sehr geeignet: Wolle o.ä.).
Workshop-Leiter? Werner Wierich, Schmied, Beuel
Workshop-Begleiter? Dr. Burkhard R. Knipping, Theologe, Pulheim
Anmeldung? Per Mail an Anna Zielke Anna.Zielke@Erzbistum-Koeln.de

Pulheim sammelt Altkleider und alte Handys

Der Arbeitskreis Eine Welt der katholischen Pfarrgemeinde St. Kosmas und Damian sammelt wieder ehrenamtlich Altkleider und alte Handys.

Am Samstag, 4. November von 9 -13 Uhr können auf dem Parkplatz vor dem Schützenhaus (Am Sportzentrum 24, 50259 Pulheim) saubere gut erhaltene Kleidung, Schuhe und andere Textilien in Säcken verpackt abgegeben werden. Handys werden separat in Sammelboxen gesammelt.

Mit dem Erlös der Altkleidersammlung werden Trinkwasserprojekte im peruanischen Hoch- und Tiefland finanziert. Dabei sind nach dem Motto Hilfe zur Selbsthilfe Dorfbewohner aktiv beteiligt. Frauen werden in die Entscheidungsfindung einbezogen. Informationen über dieses Projekt erhalten Sie auch vor Ort.

Die Handysammlung läuft über die Hilfsorganisation „Schubladenhelden“. Die Geräte werden nach zertifizierter Datenlöschung aufbereitet oder recycelt – so müssen weniger neue Smartphones hergestellt und weniger Rohstoffe abgebaut werden. Zugleich ermöglicht das Projekt Soziale Teilhabe: Funktionsfähige Handys verteilen Caritas & Jobcenter an Bedürftige. Durch die Wiederaufbereitung wird Menschen in Beschäftigungsprojekten Knowhow vermittelt.

Informationen zum Peruprojekt:

www.kosmas-damian.de/gemeindeleben/peru-projekt/

Informationen zur Handysammelaktion:

www.schubladenhelden.de

Sternsinger bringen Segen ins Rathaus

Traditionell hat Bürgermeister Frank Keppeler zum Jahresauftakt eine „königliche“ Abordnung im Rathaus empfangen: Sternsinger aus den katholischen Pfarrgemeinden St. Kosmas und Damian Pulheim, St. Martinus Stommeln, St. Hubertus Sinnersdorf, St. Nikolaus Brauweiler, St. Cornelius Geyen und St. Martinus Sinthern haben die Segensbitte mit Kreide neben die Haupteingangstür geschrieben und über der Tür zum Ratssaal mit einem Aufkleber angebracht. Begleitet wurden die Mädchen und Jungen von Pfarrer Thomas Kuhl sowie ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern.

Bürgermeister Keppeler freute sich über den Besuch, der nach pandemiebedingter Einschränkung in den Vorjahren nun endlich wieder in größerer Gruppenstärke stattfinden konnte. „Wer in die Gewänder der Heiligen Drei Könige schlüpft, um in der Freizeit den Segen in die Häuser von Pulheim zu bringen und Spenden für Kinder in Not zu sammeln, ist ein Vorbild für andere“, lobte er die Beteiligten für ihren wichtigen Einsatz.

Die Mädchen und Jungen waren stellvertretend für alle Kinder im Rathaus, die in den nächsten Tagen als Sternsinger im Pulheimer Stadtgebiet unterwegs sein werden. Das aktuelle Motto der 65. bundesweiten Aktion Dreikönigssingen lautet: „Kinder stärken, Kinder schützen – in Indonesien und weltweit“.

Dansweiler: Einbruch in Kirche – Zeugensuche

Täter erbeuten Spendengelder sowie sakrale Gegenstände

Die Polizei fahndet derzeit nach bislang unbekannten Tätern. Ihnen wird vorgeworfen, zwischen Mittwochabend (28. Dezember) und Donnerstagmorgen (29. Dezember) in eine Kirche in Pulheim-Dansweiler eingebrochen zu sein. Nach ersten Ermittlungen erbeuteten die Unbekannten Spendengelder sowie sakrale Gegenstände.

Die Beamten des Kriminalkommissariats 21 haben die Ermittlungen aufgenommen und suchen Zeugen, die Angaben zur Sache machen können. Hinweise zu den Tätern oder verdächtige Feststellungen im Tatzeitraum nehmen die Ermittler unter der Rufnummer 02233 52-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegen.

Laut ersten Erkenntnissen seien Unbekannte zwischen 20 Uhr (Mittwoch) und 10.30 Uhr (Donnerstag) in die Kirche in der Friedenstraße eingebrochen. Nach derzeitigem Sachstand sollen die Unbekannten ein Fenster eingeschlagen haben und dadurch in das Kirchenschiff gelangt sein. Dort sollen sie einen Opferstock von der Wand gerissen und entwendet haben. Danach sollen sie die angrenzenden Räumlichkeiten sowie die Sakristei und den Keller durchsucht haben.

Polizisten sicherten die Spuren am Tatort und nahmen eine Strafanzeige auf. (jus)

Pulheim sammelt Altkleider für Peru

Die Altkleidersammlung findet statt am Samstag 8. Mai von 9 -13 Uhr auf dem Parkplatz vor dem Schützenhaus (Am Sportzentrum 24, 50259 Pulheim). Gebrauchte Kleidung, Schuhe und andere Textilien können dort in Säcken verpackt abgegeben werden.
Mit den Erlösen der Altkleidersammlung werden Trinkwasserprojekte im peruanischen Hoch- und Tiefland finanziert. Dabei werden nach dem Motto HILFE ZUR SELBSTBHILFE die Dorfbewohner selbst aktiv beteiligt und Frauen in die Entscheidungsfindung einbezogen. Auch Corona-Hygieneschulungen sind Teil der Projekte im Land mit einer der höchsten Covid-19 Todesraten. Die Organisation der Altkleidersammlung erfolgt ehrenamtlich durch den Arbeitskreis Eine Welt der katholischen Pfarrgemeinde St. Kosmas und Damian.
Informationen und Möglichkeiten der Unterstützung zum Peruprojekt: www.kosmas-damian.de/gemeindeleben/peru-projekt/
Foto: Reinhold Hahn

Christusgemeinde Brauweiler- Königsdorf bleibt präsent

Zum Schutz der Menschen und zur Eindämmung der Infektionen durch den Corona-Virus hat das Presbyterium der Christusgemeinde Brauweiler-Königsdorf beschlossen ab Montag, 16. März beide Gemeindehäuser zu schließen. Die Kita „miteinander“ bleibt auf Weisung der Landesregierung ebenfalls geschlossen. Alle Angebote inklusive der offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) sowie die Gottesdienste werden bis auf Weiteres eingestellt. „Nur so können wir der Aufforderung der Landesregierung und der Experten nachkommen, Kontakte unter Menschen so weit wie möglich zu vermeiden“ erläutert Pfarrer Christoph Nötzel, Vorsitzender des Leitungsgremiums der Gemeinde.
Gleichzeitig will die Gemeinde den Menschen weiterhin seelsorgliche und diakonische Angebote machen. „Gerade in diesen Zeiten ist es wichtig, den Menschen Halt und Beistand, aber auch konkrete Hilfe zu geben“, betont Nötzel. Dazu werden die Gnadenkirche, Friedhofsweg 4 in Brauweiler und die Christuskirche, Pfeilstr. 40 in Königsdorf, Montag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr zum Gebet geöffnet sein. In der Gnadenkirche wird jeweils Mittwoch von 9 bis 10 Uhr und Freitag 17 bis 18 Uhr Pfarrer Dr. Benjamin Härte ansprechbar sein, in der Christuskirche steht Pfarrer Nötzel jeweils Dienstag von 17 bis 18 Uhr und Donnerstag von 9 bis 10 Uhr für Gespräche zur Verfügung. Diakonische Beratung bietet die Gemeinde-Sozialarbeiterin Evelyn Buchner in Königsdorf montags und in Brauweiler donnerstags jeweils von 9 bis 10 Uhr an. Sie koordiniert auch Hilfsangebote und -anfragen aus der Gemeinde, zum Beispiel für ältere oder gefährdete Menschen.
Bei allen Angeboten bittet die Gemeinde dringend, die Abstands- und Hygieneregeln einzuhalten. Nähere Informationen und Kontaktdaten gibt es auf der Website der Gemeinde unter www.ev-christusgemeinde.de und in den Schaukästen der Gemeinde.

Sternsinger bringen Segen ins Rathaus

Traditionell ist dieser Besuch der erste offizielle Termin im neuen Jahr: Die Sternsinger sind zu Gast im Rathaus gewesen und haben den Segen gebracht. Bürgermeister Frank Keppeler dankte den Kindern für ihren Einsatz. „Es ist nicht selbstverständlich, dass ihr bei Wind und Wetter von Haustür zu Haustür zieht, um Segen zu bringen und Spenden für Kinder in Not zu sammeln“, sagte er während des Besuchs.
Die Mädchen und Jungen aus den Gemeinden St. Kosmas und Damian Pulheim, St. Martinus Stommeln sowie St. Nikolaus Brauweiler waren stellvertretend für alle Kinder im Rathaus, die in den nächsten Wochen im Pulheimer Stadtgebiet als Sternsinger unterwegs sein werden. Die 62. bundesweite Aktion Dreikönigssingen, die vom Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ und dem Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) verantwortet wird, steht unter dem Motto „Segen bringen, Segen sein. Frieden! Im Libanon und weltweit“.

Dorffest in Geyen: Burgstraße gesperrt

(PM) – Die katholische Pfarreiengemeinschaft Brauweiler / Geyen / Sinthern und die Dorfgemeinschaft Geyen feiern am kommenden Wochenende ihr Dorf- und Pfarrfest. Deshalb wird die Burgstraße zwischen von-Harff-Straße und Michael-Rasten-Straße von Samstag, 24. August, 8 Uhr, bis Sonntag, 25. August 2019, 20 Uhr, gesperrt. Zum Aufbau wird bereits vorher ausreichend Platz benötigt. Aus diesem Grund gilt auf der Burgstraße gegenüber dem Kindergarten bereits von Freitag, 23. August 2019, 19 Uhr an ein Halteverbot.

10 Jahre evka – Das Familienzentrum

Bürgermeister Frank Keppeler im Kreis der Leiterinnen Nadja Bretschneider-Sluga, Katholische Kita St. Martinus Sinthern, Maria Huchtkötter, kommissarische Leiterin Katholische Kita St. Nikolaus Brauweiler, Klaudia Dohmen, Katholische Kita St. Maria Königin des Friedens, Dansweiler, Birgit Steinacker, Evangelische Kita Miteinander Brauweiler und Elke Strahl, Koordinatorin evka – Familienzentrum (von li).

Mit einem Fest für alle Kinder, Eltern und Freunde hat das ökumenische Familienzentrum evka im Friedhofsweg 4 in Brauweiler das 10-jährige Bestehen gefeiert. Nach einem Gottesdienst in der evangelischen Kirche fanden auf dem Außengelände der Kita Spiel- und Unterhaltungsangebote statt. Die Mädchen und Jungen hatten viel Spaß mit dem Seifenblasentheater, das das Stück „Der dicke fette Pfannekuchen“ zur Aufführung brachte. Das Familienzentrum nutzte den ersten runden Geburtstag, um sich und seine Angebote und Einrichtungen vorzustellen. Neben der Evangelischen Kita Miteinander gehören als Verbundpartner das Katholische Kinderhaus St. Nikolaus, die Katholische Kita Maria Königin des Friedens in Dansweiler und die Katholische Kita St. Martinus in Sinthern dazu. Es wird partnerschaftlich und gegenseitig unterstützend gearbeitet. Ziel ist der Aufbau von Angeboten, die den Wünschen und Bedürfnissen von Familien in den unterschiedlichsten Lebensphasen und Lebenslagen gerecht werden. Bürgermeister Frank Keppeler gratulierte dem Familienzentrum persönlich zum Geburtstag: „Im Familienzentrum und den angeschlossenen Kitas sind die Kleinen die Größten. Die Kinder fühlen sich hier aufgehoben und ausgesprochen wohl. Zu diesem schönen Erfolg gratuliere ich dem ökumenischen Familienzentrum, den Leiterinnen, allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, den Eltern und Kindern aus allen Kitas ganz herzlich.“

Die Orgel in Geyen soll neu erklingen. Schaffen Sie Neues! Werden Sie Orgelpate.

Die Orgel in St. Cornlius Geyen ist in die Jahre gekommen. Mängel in der Grundausstattung und klanglichen Qualität machen eine farbenreiche und differenzierte Begleitung der Gemeinde schwierig. Zur dynamischen Begleitung von Chor, Solisten und Instrumentalisten fehlt außerdem ein Schnellwerk. Die rechtsseitige Platzierung der jetzigen Orgel auf der Empore lässt zudem keinen ausreichenden Platz zur vernünftigen Aufstellung eines Chores.
Eine neue, gebrauchte Orgel soll das alte Instrument ersetzen. Mit der Orgel aus der Kirche des Mutterhauses der Cellitinnen an der Severinstrasse in Köln ist bereits ein Instrument gefunden, das gut erhalten und für einen Um- und Neuaufbau in der Geyener Kirche geeignet ist.

Damit die Orgel in der Kirche in St. Cornelius neu erklingen kann, ist die Gemeinde auf Ihre Unterstützung angewiesen! Werden Sie Mitglied im Orgelbauverein, entrichten Sie eine Einzelspende oder noch besser: Übernehmen Sie eine Patenschaft für einzelne oder mehrere Pfeifen, vielleicht sogar ein ganzes Register. Sie werden belohnt mit herrlichen Orgelklängen in Gottesdiensten und Konzerten. Eine Pfeifenpatenschaft mit entsprechender Urkunde ist auch ein gelungenes Geschenk zu (runden) Geburtstagen, zu Jubiläen, Weihnachten oder anderen freudigen Anlässen. Töne mit persönlicher Note – wäre das nichts für Sie ?

Kontakt:
Korneliusstraße 5
50259 Pulheim-Geyen
Tel.: 0151/ 10282748
E-mail: info@orgel-geyen.de

Einzelspenden
können auf das Konto
„Orgelbauverein St. Cornelius Geyen e.V.“ bei der Kreissparkasse Köln eingezahlt werden IBAN: DE25 3705 0299 0157 2910 89

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien