Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Konzert“

Herrenhauskonzert im Rittergut Orr

Das nächste Herrenhauskonzert im Rittergut Orr findet am Sonntag, 11. März, 18 Uhr (Einlass 17.30 Uhr), statt. Das professionelle Schlagzeug-Duo Markus Paulsohn und Wolfgang Wölke spielt Kompositionen für Marimba- Vibra-Xylophon von Barock bis zur Neuzeit. Man könnte das Spiel der beiden Musiker mit dem eines Klavierduos vergleichen. Aber anders als die Finger kommen Mallets (Schlägel) zum Einsatz. Ruhige, klangvolle Kompositionen von J.S.Bach, lustige, quirlige Ragtimes von Billy Joel oder farbige Jazzkompositionen von Friedman lassen keine Langweile aufkommen. Und dass die beiden das Spiel mit den Trommeln beherrschen, wird mit zwei Schlagzeugkompositionen gezeigt. Markus Paulsohn, Jahrgang 1996, ist Schüler von Wolfgang Wölke gewesen und studiert zurzeit bei Mathias Göbel. Wolfgang Wölke hat Schlagzeug bei Prof. Christian Roderburg gelernt. Er ist Musiklehrer und Schlagzeuger in diversen Orchester und Bands. Der Eintritt beträgt 18 Euro; ermäßigt 12 Euro. Der Kartenverkauf erfolgt über kölnticket (zzgl. 10 Prozent VVK-Gebühr) oder an der Abendkasse

Klingende Tagebücher in der Abtei – Sonntag, 11. März, 20 Uhr

Kammerkonzert zum 100. Geburtstag von Bernd Alois Zimmermann

In Tagebüchern pflegt man privateste, intimste Gedanken, Gefühle und Erfahrungen in Worte zu fassen. Doch schrieben manche Komponisten auch klingende Tagebücher – Sammlungen kurzer Stücke, die persönliche Empfindungen, Erlebnisse und Erinnerungen musikalisch reflektieren.

Im Mittelpunkt des Konzerts stehen tagebuchartige Klavierwerke dreier Komponisten, die einander in Lehrer-Schüler-Verhältnissen verbunden waren: Philipp Jarnach war der Kompositionslehrer von Bernd Alois Zimmermann, der später als Kompositionsprofessor an der Kölner Musikhochschule wiederum Georg Kröll unterrichtete. Im Wechsel mit den Klavierwerken erklingen ebenso virtuose wie klangprächtige Stücke, die das besondere Interesse der drei Komponisten für die Querflöte dokumentieren. Zwischen den Musikstücken werden autobiografische Texte der drei Komponisten vorgetragen – Ausschnitte aus Tagebüchern und Briefen, die vielfältige Einblicke in ihre persönlichen Wechselbeziehungen, ihren Alltag, ihr Welterleben sowie ihr künstlerisches Denken geben.
Eintritt: 17 Euro/ Mitglieder 12 Euro; Veranstalter: Freundeskreis Abtei Brauweiler e.V.

Liederabend „Mein wundes Herz verlangt nach Ruh…“

Robert Schumann und Johannes Brahms haben aus wunderbaren Texten wunderbare Musik gemacht. Hoffnung, Liebe, Leidenschaft – die beiden Musiker Tobias Krampen und Christoph Pohl stellen sich dem Spektrum der Empfindungen in einem romantischen Liederabend.
Der Bariton Christoph Pohl ist seit 2005 als Ensemblemitglied der Semperoper Dresden in allen wesentlichen Partien seines Faches zu hören. Neben seinen Verpflichtungen in Dresden gastierte er an der Deutschen Oper Berlin, an der Bayerischen Staatsoper München, an der Royal Opera Covent Garden London u. a. großen Häusern. Neben der Bühne gilt seine Leidenschaft dem Lied. Als Duo-Partner steht ihm der Pianist Tobias Krampen zur Seite. Er ist mit Liederabenden u. a. in der Semper Oper, der Bonner Beethoven-Halle und dem Concertgebouw Amsterdam zu Gast. In Meisterkursen arbeitet er u. a. mit Sibylla Rubens, Olaf Bär und Peter Schreier.
Er gibt mit Ingeborg Danz Liedgestaltungskurse, ist Dozent für Liedgestaltung an der Hochschule für Musik Köln und erhielt Einladungen als Gastdozent u. a. an die Yale University sowie die Hochschulen in Dresden und Seoul.

Christoph Pohl – Bariton; Tobias Krampen – Klavier

Eintritt: 17 Euro/ Mitgl. 12 Euro

Vorverkauf
Bücherstube Brauweiler, Mathildenstraße 6, Tel. (0 22 34) 8 32 02
Büro: Freundeskreis Abtei Brauweiler, Ehrenfriedstr. 19, Brauweiler Tel.
(0 22 34) 98 54 240, fab@lvr.de, www.abtei-brauweiler.de

Karten an der Abendkasse gibt es eine Stunde vor Beginn des Konzertes.

Veranstaltungen im LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler

Veranstaltungen, die im Februar im LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler stattfinden. Öffentliche Führungen, Konzerte und eine Autorenlesung laden zum Besuch ein.

Öffentliche Führungen

Abteikirche
Sonntag, 4. Februar 2018, 14:30 Uhr (Führung: Rolf Clasen)

Abtei
Sonntag, 18. Februar 2018, 14:30 Uhr (Führung: Jürgen Böhme)

Werkstatt für Papierrestaurierung
Dienstag, 20. Februar 2018, 17 Uhr (Führung: Dipl.-Rest. Volker Hingst)
Um vorherige Anmeldung wird gebeten: abteibrauweiler@lvr.de oder 02234 9854-204

Gedenkstätte
Wegen eines Wasserschadens bleibt die Gedenkstätte Brauweiler bis auf weiteres geschlossen. Die für den 3. Februar 2018 angekündigte öffentliche Führung fällt daher leider aus. Wir informieren, sobald der Besuch wieder möglich ist.
Diesen Beitrag weiterlesen »

Benefizkonzert im Rittergut Orr

In Pulheim findet im Rittergut Orr am Sonntag, 7. Januar, Beginn 12 Uhr, Einlass 11.30 Uhr, ein Benefizkonzert für Zukunftschancen in Zeiten des Klimawandels statt.
Der Norden Vietnams ist bereits heute von den Folgen des Klimawandels betroffen: Starke Regenfälle und langanhaltende Dürreperioden gefährden die Bevölkerung in den Bergregionen. Durch das Projekt „Zukunftschancen in Zeiten des Klimawandels“ sollen die Widerstandsfähigkeit der Menschen in einer der ärmsten Regionen des Landes gestärkt werden. Zugunsten des Projektes der Marie-Luise Marjan-Stiftung treten die Musikgruppen dieses Konzertes ohne Gage auf: John (Gitarre, Bass, Gesang), Mercy (Gitarre, Banjo, Gesang), Forest (Geige, Mandoline, Gesang) und André Brust (Bass) präsentieren „The best of“, eine Mischung amerikanischer Folk- Blues- Cajun und Ragtimemusik.
Die Formation Nananoum, eine Gruppe aus afrikanischen Studenten und Asylbewerbern, wird mit ihren Tänzern und Tänzerinnen Rhythmen und Tänze aus Ghana sowie westafrikanische und kubanische Musik aufführen. Das Publikum ist herzlich eingeladen, sich auf ein elementares rhythmisches Erleben einzulassen.
Marie-Luise Marjan präsentiert das Projekt Zukunftschancen persönlich mit Bildern und erlebten Geschichten.
Im Anschluss an das Konzert ist das Publikum zu einem Empfang eingeladen, um sich über das Projekt informieren und mit den Beteiligten sprechen zu können. Um Spenden wird gebeten (Internet www.rittergut-orr.de).

KONZERT im FOYER

Die Band um Sängerin AFRA spielt am Mittwoch, 20. Dezember um 20:00 Uhr im Foyer im Theater im Walzwerk in Pulheim. Der Eintritt ist Frei(willig). Nach einem erfolgreichen Auftritt als Opener Band hat die Kölner Band begeisterte Zuhörer hinterlassen und spielt Neo Soul & Blues.

Ort: Theater im Walzwerk
Rommerskirchener Str. 21
Atelier 10
50259 Pulheim
www.theaterimwalzwerk.de/
info@theaterimwalzwerk.de

Rockinitiative Pulheim

Rockinitiative Pulheim veranstaltet Benefizkonzert für „Proberaum – Beratungsstelle für junge Kölner in einer psychischen Krise oder mit einer psychischen Erkrankung“
 Das Jahresabschlusskonzert der erfolgreichen Konzertreihe „Rock im Walzwerk“, am Freitag, 22.12.2017, um 20:00 Uhr findet in diesem Jahr als Benefiz-Konzert statt. An diesem Abend gehen die Einnahmen als Spende an das Projekt „Proberaum“, einer Beratungsstelle für junge Kölner mit psychischen Problemen. Die Musiker möchten durch ihre Spende dazu beitragen, dass Menschen in psychisch ausweglos erscheinenden Lebenslagen geholfen werden kann.
Allen Gästen wird an diesem Abend ein sehr abwechslungsreiches Programm geboten:
• „Sirens For The Butcher“ spielt Post-Stoner-Doom-Punk-Rock
• „Speedjesus“ spielen Rock zwischen Alternative und Metal
• „Big K and The Solid Senders“ bieten Rhythm’n’Blues und Boogie Woogie mit witzigen Showelementen
• „Die Fidelen Senioren“ sind als Pulheimer Lokalmatadoren mit ihrem Fun-Punk längst über die Stadtgrenzen hinaus bekannt.
• „Be Awesome Instead“ werden extra für diesen Abend noch einmal zusammenkommen
Moderiert wird die Veranstaltung von Michael Dierks, bekannt als Marco Mommsen aus T.V.Kaiser und Mitbewohner im Hausmeister Krause Haus mit Highlights aus seinem Programm.
Das Konzert wird traditionell von der Rockinitiative Pulheim e.V., dem Theater im Walzwerk und dem Pulheimer Jugendzentrum Pogo veranstaltet.
Veranstaltungsort: Theater im Walzwerk, Rommerskirchener Str. 21, 50259 Pulheim
Eintritt: Frei, um Spenden wird gebeten.

Weitere Informationen erhalten Sie hier:
http://www.theaterimwalzwerk.de/
http://www.spz-rodenkirchen.de/proberaum/

Konzert im Kaisersaal, Freitag, 10. November, 20 Uhr

Die Musiker des Neuen Rheinischen Streichquartetts sind dem Publikum allesamt als Teil eines größeren Klangkörpers bekannt, der seit einigen Jahren regelmäßig in Brauweiler zu Gast ist. Setzt sich doch das Ensemble aus führenden Mitgliedern des Neuen Rheinischen Kammerorchesters Köln zusammen. Angeregt durch langjähriges gemeinsames Musizieren in diesem Ensemble entstand im Jahr 2000 der Wunsch, die Spielkultur des Orchesters auch auf das intimere Format des Quartettspiels zu übertragen und zugleich unterschiedliche Facetten der Quartett-Literatur zu erschließen. Seit der Wiener Klassik gilt das Musizieren im Streichquartett als intellektuellste Art des Zusammenspiels. Führen doch vier gleichberechtigte Stimmen zu einem erheblich komplexeren Satzgefüge und damit zu höchsten spieltechnischen Anforderungen. Für die Musiker des Neuen Rheinischen Streichquartetts ist dies Ansporn und Anspruch zugleich. Ihre stilistische Kompetenz und klangliche wie gestalterische Homogenität sind Kennzeichen ihrer hohen Spielkultur.

Neues Rheinisches Streichquartett
Albert Rundel – 1. Violine
Gudrun Haubold – 2. Violine
Valentin Alexandru – Viola
Martin Burkhardt – Violoncello

Joseph Haydn, Streichquartett C-Dur op. 76 Nr. 3
Hob. III:77 Kaiserquartett
Erwin Schulhoff, Fünf Stücke für Streichquartett
Franz Schubert, Streichquartett a-Moll op. 29

Eintritt: 17 Euro

Vorverkaufsstellen:
Bücherstube Brauweiler, Mathildenstraße 6, Brauweiler, Tel. (0 22 34) 8 32 02
Mayersche Buchhandlung Moewes, Venloer Straße 215, Pulheim, Tel. (0 22 38) 8 37

Büro: Freundeskreis Abtei Brauweiler, Ehrenfriedstraße 19, Brauweiler Tel.
(0 22 34) 98 54 240, Fax: 0221 82 84 26 33, fab@lvr.de, www.abtei-brauweiler.de
Bürozeiten: Mo. bis Do. 9.30 bis 12 Uhr

Karten an der Abendkasse gibt es eine Stunde vor Beginn des Konzertes.

Doppelchörige Vokalmusik

Zu einem ökumenischen Chorprojekt unter der Überschrift „Doppelchörige Vokalmusik“ wird aus Anlass 500 Jahre Reformation am Samstag, 14. Oktober, 20 Uhr, in die Abtei-Kirche in Brauweiler eingeladen. Der Kammerchor des Kirchenkreises Köln-Nord und Camerata Vocale Brauweiler bringen Werke von Bach, Schütz und Mendelssohn zu Gehör. Karten gibt es zum Preis von 9 Euro / ermäßigt für Mitglieder 7 Euro. Veranstalter ist der Freundeskreis Abtei Brauweiler.

Rittergut Orr in Pulheim

Am Sonntagabend, 24. September, 18 Uhr, kann man im Rittergut Orr die virtuose Musik erleben. Die Gruppe von Markus Reinhardt hat ihre musikalischen Wurzeln einerseits in der Musik des französischen Jazzgitarristen Django Reinhardt  – einem Großonkel von Markus – und andererseits in der traditionellen osteuropäischen Musik.
Auf dem Hintergrund dieser Tradition hat das Ensemble eine eigenständige Musik entwickelt, die sich fremden Einflüssen öffnet und trotzdem ihre Identität bewahrt.
Der Klang des Markus Reinhardt Ensembles hebt sich deutlich von dem der gängigen „Sinti-Swing“-Gruppen ab. Die Musiker reproduzieren nicht einfach Musikstile der Vergangenheit, sondern drücken ihre eigene Lebenswirklichkeit aus.

Eintritt: 18 Euro; ermäßigt: 12 Euro
Sonntag, 24. September, 18 Uhr (Einlass 17.30 Uhr)
Kartenverkauf über kölnticket oder an der Abendkasse

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien