Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Konzert“

Brings-Konzert in Pulheim

Für das von der KG Ahl Häre veranstaltete Brings-Konzert am Samstag, 2. September, wird die Venloer Straße in Pulheim im Marktplatzbereich von Donnerstag, 31. August,
8 Uhr, bis Sonntag, 3. September, 20 Uhr, gesperrt. Von der Orrer Straße kommend
ist die Durchfahrt bis zur Bachstraße möglich. Der Fahrzeugverkehr wird über die Bachstraße, Levenkaulstraße, Johannisstraße, Alte Kölner Straße zur Rathausstraße umgeleitet. Von der Einmündung in die Rathausstraße kann die Venloer Straße von Anliegern bis zur Hausnummer 114 befahren werden. Die Zufahrt von der Johannisstraße in die Venloer Straße (Höhe C&A) ist gesperrt. Die Fahrradständer werden im Veranstaltungsbereich abgebaut.
Der Wochenmarkt findet am Freitag, 1. September, auf dem Platz vor dem Kultur- und Medienzentrum statt.

Mitten in der Sommerpause … Eine Vorschau auf den Beginn der nächsten Spielzeit

(c) Stadt Pulheim

(PM) – Im September geht es mit vier hochkarätigen Veranstaltungen verschiedener Genres weiter. Am 7. September macht Tobias Mann auf seine Tour zum 10-jährigen Bühnenjubiläum Station in Pulheim und begeistert das Publikum mit den Highlights aus seinen bisherigen Bühnenprogrammen und neuen, topaktuellen Spitzen.


















(c) Stadt Pulheim

Der Sänger und Songschreiber Purple Schulz stellt sein neues Album „Der Sing des Lebens“ am 14. September im Köstersaal vor. Begleitet von Markus Wienstroer an Gitarre und Violine macht Purple Schulz sich, gemeinsam mit dem Publikum auf eine poetische Reise. In alten und neuen Hits begegnet er dem Leben mit Respekt, beißender Ironie und seinem unverwüstlichen rheinischen Humor.


















(c) Thomas Kölsch

Ironie und Humor sind auch für Hagen Rether am 21. September unverzichtbar: Rethers ebenso komisches wie schmerzhaftes Programminfiziert das Publikum mit gleich zwei gefährlichen Viren: der Unzufriedenheit mit einfachen Erklärungen und der Erkenntnis, dass wir alle die Kraft zur Veränderung haben.



















(c) Pulheim

Mit dem Stummfilmkonzert am 28. September wird schließlich endgültig der Herbst eingeläutet: Metropolis (1927), die Mutter aller Science Fiction Filme über die Stadt der Zukunft wird in klassischer Stummfilmmanier, vom Pianisten Stephan Graf von Bothmer, live am Flügel interpretiert und erzeugt ein authentisches Kinofeeling der goldenen 20er Jahre.


















Karten für alle Veranstaltungen gibt es im Rathaus Pulheim, Alte Kölner Straße 26 und im Ticket-Center Pulheim, Venloer Straße 85e. Reservierung unter 02238 808-116 oder per Mail an kartenverkauf@pulheim.de.

Konzert im Kreuzgang der Abtei Brauweiler

Ensemble Filum
Konzert zum 450. Geburtstag von Claudio Monteverdi
Kreuzgang, Abtei Brauweiler, Samstag, 08. Juli 2017, 20:00 Uhr

Das Programm des Ensemble Filum präsentiert Claudio Monteverdi, dessen 450. Geburtstag wir 2017 feiern, als unterhaltsam-heiteren Komponisten der »Scherzi musicali«. Zwei Sammlungen mit Madrigali amorosi, heiteren Gesängen, die sich in keineswegs züchtiger Weise um die Liebe drehen. Erotische Metaphern aus Flora und Fauna wechseln sich ab mit den verschiedenen »Spielarten« der Liebe: Flirten und Streiten, Alte und Junge, Liebespfeile und Liebeskrieger.

Das Ensemble Filum widmet sich mit hoher Musikalität und Lust am Spiel diesen besonderen Stücken. Ausschnitte aus Monteverdis Opern und seinen Madrigalbüchern sowie

Musik seiner Zeitgenossen ergänzen das Programm und runden es zu einem Konzerterlebnis ab, das Monteverdi von seiner humorvollen und unbeschwerten Seite zeigt.

Die Mitglieder des hannoverschen Ensembles Filum sind Spezialisten auf dem Gebiet der Alten Musik. Im immer wieder neuen Zusammenspiel der verschiedenen Ensemblemitglieder

(Sänger und Instrumentalisten) wird die Vielseitigkeit dieser Musik präsentiert.

Ensemble Filum
Josefine Göhmann – Sopran
Christoph Rosenbaum – Tenor
Roman Tsotsalas – Bariton
Bernward Lohr – Cembalo
Iris Maron – Violine
Mónica Sárdon Hidalgo – Violine
Fernando Mansilla Fuentealba – Violoncello
Dennis Gödde – Laute / Gitarra

Scherzi musicali und Madrigali amorosi von Claudio Monteverdi

Eintritt: 17 Euro / Mitgl. 12 Euro

Vorverkaufsstellen:
Bücherstube Brauweiler, Mathildenstraße 6, 50259 Pulheim, Tel. (0 22 34) 8 32 02
Buchladen Widdersdorf, Hauptstraße 37, 50859 Köln-Widdersdorf, Tel. (02 21) 5 06 07 92
Mayersche Buchhandlung Moewes, Venloer Str. 215, 50259 Pulheim, Tel. (0 22 38) 8 37 30
Buchhandlung WortReich, Aachener Straße 624, 50226 Frechen-Königsdorf, Tel. (0 22 34) 2 01 62 26

Tel. Vorbestellung:
Büro: Freundeskreis Abtei Brauweiler, Ehrenfriedstr. 19, 50259 Pulheim-Brauweiler Tel. (0 22 34) 98 54 240, Fax: 0221 82 84 26 33, fab@lvr.de, www.abtei-brauweiler.de
Bürozeiten: Mo-Do 9:30 – 12 Uhr

Karten an der Abendkasse gibt es eine Stunde vor Beginn des Konzertes.

Carmelo de los Santos / Falko Steinbach – Konzert In Memoriam Dr. Alfons Biermann

Mit einer Hommage ehrt der Freundeskreis Abtei Brauweiler seinen langjährigen Vorsitzenden Dr. Alfons Biermann, der 2014 verstorben ist. Ihm, der sein umfangreiches Wissen über Musik, Theater und Literatur in den Dienst der Allgemeinheit stellte, ist ein Kammermusikabend gewidmet, den die beiden Musiker Carmelo de los Santos und Falko Steinbach Alfons Biermann zu Ehren gestalten. Falko Steinbach selbst hat als künstlerischer Leiter der »Tage neuer Musik« (2011) und des Festivals »Streams« (2010 und 2013) in Brauweiler eng mit Dr. Alfons Biermann zusammengearbeitet. Falko Steinbach, ein international gefeierter Pianist, Komponist, Autor und Didakt, war 10 Jahre lang als Klavierdozent an der Universität zu Köln tätig und wurde 1999 als Professor für Soloklavier und Leiter der Klavierabteilung an die University of New Mexico berufen, an der auch sein Duo-Partner Carmelo de los Santos lehrt. Für diesen besonderen Abend haben sie ein Programm zusammengestellt, das von Kontrasten lebt: die klassische Schönheit Mozarts, die Eleganz Debussys, die schwungvolle Sonate von Grieg und eine Komposition Steinbachs.

Carmelo de los Santos – Violine
Falko Steinbach – Klavier

W. A. Mozart – Sonate G-Dur KV 379 für Violine und Klavier
Claude Debussy – Sonate g-Moll für Violine und Klavier
Falko Steinbach – fragments for piano and violin
Edvard Grieg – Sonate für Violine und Klavier op. 45

Samstag, 1. April 2017, 20 Uhr im Kaisersaal, Eintritt: 17 Euro / Mitgl. 12 Euro

Vorverkaufsstellen:

Bücherstube Brauweiler, Mathildenstraße 6, 50259 Pulheim, Tel. (0 22 34) 8 32 02
Buchladen Widdersdorf, Hauptstraße 37, 50859 Köln-Widdersdorf, Tel. (02 21) 5 06 07 92
Mayersche Buchhandlung Moewes, Venloer Str. 215, 50259 Pulheim, Tel. (0 22 38) 8 37 30
Buchhandlung WortReich, Aachener Straße 624, 50226 Frechen-Königsdorf,
Tel. (0 22 34) 2 01 62 26

Tel. Vorbestellung:

Büro: Freundeskreis Abtei Brauweiler, Ehrenfriedstr. 19, 50259 Pulheim-Brauweiler Tel.
(0 22 34) 98 54 240, Fax: 0221 82 84 26 33, fab@lvr.de, www.abtei-brauweiler.de
Bürozeiten: Mo-Do 9:30 – 12 Uhr

Karten an der Abendkasse gibt es eine Stunde vor Beginn des Konzertes.

Herrenhauskonzert im Rittergut Orr -„Lieber Macho“

Am Sonntag, 27. November, 18 Uhr, Einlass 17.30 Uhr, findet unter dem Motto „Lieber Macho“ das nächste Herrenhauskonzert im Rittergut Orr statt.Das Kammerensemble VivazzA spielt Werke von Carl Nielsen, Franz Berwald und Nino Rota. In kraftvollen und farbigen Kompositionen erzählen diese drei von Galanterie, Jugend und Kameradschaft; Qualitäten eines wahren Gentlemans der alten Schule. Geboten wird ein abwechslungsreicher Abend mit humorvollen Bagatellen, originellen musikalischen Einfällen und gefühlvoller Filmmusik, gespielt von einem Bläser- und Streicherensemble mit neun professionellen Musikern (www.vivazza.de),

Eintritt: 18,-€ · ermäßigt: 12,-€
Kartenverkauf über kölnticket.de oder an der Abendkasse

Veranstaltungen im Überblick:
27.11.16 – 10:00 Uhr – Ausstellung im Herrenhaus: Ansichtssache(n) von Sabine Urban
27.11.16 – 18:00 Uhr – Filmmusik mit dem Ensemble VivazzA
11.12.16 – 12:00 Uhr – Matinee im Herrenhaus: Singt mit Weihnachtslieder

musik · kultur · management
raimund.hegewald@mucuma.de
www.rittergut-orr.de

Rittergut Orr – Matinee im Herrenhaus bei Pulheim

Rittergut Orr e.V. lädt am Sonntag, den 6. November 2016 um 12 Uhr (Einlass: 11:30) zur nächsten Matinee im Herrenhaus ein: Es werden „Melancholische Klänge“ gegeben.
 
Exquisite Noyse, mit Renaissanceharfe und Instrumenten der Violinfamilie in allen Größen ist ein engagiertes und kreatives Team von Musikern, alle Spezialisten für die Musik des 16. und 17. Jahrhunderts. Durch einen kreativen und fantasievollen Umgang mit dem bedeutenden Repertoire, den Spieltechniken und dem Instrumentarium der Renaissancezeit schafft das Ensemble ein ungewöhnliches und frisches Klangbild der Violine. Die Instrumente sind von der tiefsten bis zur höchsten Saite in historischer Weise mit Darmsaiten ohne Umspinnung ausgestattet. Der warme und sprechende Klang, der dabei entsteht, ist auch in historisch informierten Aufführungen selten zu hören.
 
Im zweiten Teil liegt der Schwerpunkt auf der Musik von Astor Piazzolla, dem argentinischen Komponisten und Bandoneonisten, der weltweit Millionen von Menschen mit seiner Musik begeistert hat. Das Trio KlaVioSax hat viele seiner Werke für sich bearbeitet und spielt insbesondere die Kompositionen, die seltener zu hören sind, aber dennoch zu den beeindruckensten und wichtigsten aus seiner Feder zählen. Eine Musik, die gleichzeitig traurig, melancholisch, aber auch sehr rhythmisch betont ist und schon viele Zuhörerinnen in den Konzerten des Trio KlaVioSax begeistert hat.

Kazue Suzuki (Klavier), Christof Hallek (Bratsche) und Burghard Corbach (Saxophone)
 
Eintritt frei – Spenden erwünscht
 
Rittergut Orr – 50259 Pulheim-Orr – Haus Orr 3

Abtei Brauweiler – Trilogie zum Thema  »Totentanz« |Ausstellung – Lesung – Konzert

La danse macabreDer »Totentanz« ist seit dem Mittelalter ein wichtiges Thema in der Bildenden Kunst, der Musik und der Literatur. Er verdankt seine Entstehung der sog. Tanzwut, die während der Großen Pest (1347–1353) als exzessive Reaktion und auch als metaphorisches Bild aufkam. Der personifizierte Tod tanzt mit den Vertretern der Lebensalter und Stände, er weist damit sowohl auf seine Unerbittlichkeit als auch auf die nachfolgende Gerechtigkeit hin. So ist er v. a. auch ein Aufruf zum gottgefälligen Leben. Im Kontext der Ausstellung verweist die Trilogie aus Bild, Wort und Ton auf den großen thematischen Zusammenhang, der mit ausgewählten Beispielen aus Literatur und Musik zu einem Gesamterlebnis verdichtet wird.
 
Ausstellung von Helmut Anton Zirkelbach zum Thema »Totentanz«
Helmut Anton Zirkelbach hat sich besonders mit Radierungen einen Namen gemacht. Seine Formensprache bewegt sich zwischen expressivem Realismus und abstrahierenden wie informellen Ausdrucksweisen. In kleinen und großen Formaten verbindet er auch Öl, Graphit und Acryl zu beeindruckenden Arbeiten, in denen monochrome Farbfelder neben bewegter Linienkunst stehen. Jährlich werden seine Werke im In- und Ausland sowie auf Kunstmessen präsentiert. Schwerpunkt dieser Ausstellung sind künstlerisch und technisch brillante Bilder aus dem »Tailfinger Totentanz« (2008), der mit seinen Symbolen und Metaphern eine ganz eigene Geschichte beschreibt. Aber auch das thematische und formale Umfeld von zum Beispiel Melancholie, Vergänglichkeit, Verbindung von Tod und Leben sowie nicht-figurativen Farbfeldern erweitert das Blickfeld und hinterlässt keine Endzeitstimmung. Es ist eine Ausstellung, die nachdenklich macht und zugleich begeistert. Die Ausstellung bietet eine konzentrierte Begegnung mit aktueller Kunst der Radierung auf höchstem Niveau.
29.10. bis 27.11.2016 im Winterrefektorium Di bis So 14–17 Uhr, Eintritt frei.
Vernissage: 28.10.2016, 19 Uhr
 
Lesung mit Anna Stahl / Literarischer Totentanz – Ein Querschnitt durch die Jahrhunderte
In der Regel denkt man beim Wort Totentanz an Gemäldezyklen. Doch auch die Literatur
hat ihr Totentanz-Genre. Ihre Hochzeit hat sie im Mittelalter, einer Zeit, in der sich die
Menschen, Gewalt, Kriegen und Seuchen ausgesetzt sahen. Aber auch schon in der Antike
findet sich diese Thematik, die bis in die Gegenwartsliteratur bestehen bleibt: Die Allegorie
des tanzenden Knochenmanns. Die Gleichheit aller vor dem Tod, der Triumph des Todes.
Jeder muss sterben, man kann ihm nicht ausweichen. Macht, Vermögen und Schönheit
sind nutzlos. Es kommt auf die richtige Vorbereitung auf das Leben nach dem Tod an.
In der Mitte unserer Themenwoche »Totentanz « gelegen, erwartet Sie ein spannender
literarischer Querschnitt. Die Lesung der Theaterkünstlerin Anna Stahl zum »dans macabre« führt von Anakreon über Vado-Mori-Gedichte aus dem 13. Jahrhundert und Texten der Ars Moriendi (15. Jahrhundert) zu so großen Namen wie Johann Wolfgang von Goethe, Arthur Rimbaud, Rainer Maria Rilke und Thomas Mann. Zu Lyrik und Sagen treten Kurzgeschichten und philosophische Abhandlungen.
Samstag, 29.10.2016, 20 Uhr, Winterrefektorium, Eintritt: 10 € / Mitgl. 8 €
 
Konzert mit dem Minguet Quartett
Den Abschluss der Trilogie von Ausstellung, Lesung und Konzert zum Thema Totentanz
bildet ein Konzert des Minguet Quartetts. Hier erhalten Empfindungen musikalischen
Ausdruck, die von expressiven Psychogrammen in Weberns Bagatellen über das unter
dem Eindruck des Selbstmordes Paul Celans entstandene Streichquartett Peter Ruzickas bis
zur düsteren Stimmung von Schuberts »Totentanz « reichen. In leidenschaftlichen Interpretationen versuchen die vier Musiker des Minguet Quartetts (Namenspatron ist Pablo Minguet, ein spanischer Philosoph des 18. Jahrhunderts) ihren Zuhörern einen Zugang zu diesen Empfindungen zu bereiten. Das Ensemble konzentriert sich auf die klassisch-romantische Literatur und die Musik der Moderne gleichermaßen und engagiert sich durch zahlreiche Uraufführungen für Kompositionen des 21. Jahrhunderts. Das 1988 gegründete
Quartett zählt heute zu den international gefragtesten Streichquartetten und gastiert in
allen großen Konzertsälen der Welt. 2010 wurde das Minguet Quartett mit dem begehrten
ECHO Klassik ausgezeichnet.
Samstag, 12. November 2016, 20 Uhr im Kaisersaal, Eintritt: 17 Euro / Mitgl. 12 Euro
 
Vorverkaufsstellen:
Bücherstube Brauweiler, Mathildenstraße 6, 50259 Pulheim, Tel. (0 22 34) 8 32 02
Buchladen Widdersdorf, Hauptstraße 37, 50859 Köln-Widdersdorf, Tel. (02 21) 5 06 07 92
Moewes – Buchhandlung, Venloer Str. 215, 50259 Pulheim, Tel. (0 22 38) 8 37 30
Buchhandlung WortReich, Aachener Straße 624, 50226 Frechen-Königsdorf,
Tel. (0 22 34) 2 01 62 26
 
Tel. Vorbestellung:
Büro: Freundeskreis Abtei Brauweiler, Ehrenfriedstr. 19, 50259 Pulheim-Brauweiler
Tel. (0 22 34) 98 54 240, Fax: 0221 82 84 26 33, fab@lvr.de, www.abtei-brauweiler.de
Bürozeiten: Mo-Do 9:30 – 12 Uhr
 
Karten an der Abendkasse gibt es eine Stunde vor Beginn der Veranstaltung.

Illustration: © Radierung von Helmut Anton Zirkelbach von 2008 „Tailfinger Totentanz“

Abtei Brauweiler »classic nights« – The Gospel Family of Christ & Band

Gospel_smallGospel – hinter diesem Begriff verstecken sich lebendige, mitreißende Lieder aus afroamerikanischen Gemeinden der USA. Sie alle basieren auf der Urform schwarzer, geistlicher Sklavengesänge. Heute gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Stile, von Spiritual oder Traditional über Contemporary Black Gospel Music bis zu Urban Gospel, Country Gospel oder Gospel Rock u. a. Sie alle dienen der Verbreitung der christlichen Botschaft.
Die Gospel Family of Christ konzentriert sich auf Contemporary Black Gospel und einige europäische Lieder aus dem Bereich White Gospel. Der Chor besteht aus ca. 30 Sängern aus ganz NRW. The Gospel Family of Christ tourte schon durch die USA, begleitete Edwin Hawkins (Oh Happy Day) und andere Gospelgrößen und konzertiert in ganz Deutschland. Angelika Rehaag gründete das Krefelder Gospel Musik Festival und die Gospel Academy Krefeld. Sie leitet 6 Gospelchöre, mit denen sie regelmäßig Konzertreisen in die USA unternimmt, arbeitet als Trainerin für Chorleiter sowie in Deutschland und Europa als Seminar-und Workshop-Leiterin für Contemporary Black Gospel Music.

Leitung: Angelika Rehaag
Sonntag, 4. September 2016, 12.30 Uhr

Marienhof der Abtei Brauweiler


Eintritt: 8 Euro bis 15 Euro 
zzgl. System- und Vorverkaufsgebühren

Karten ausschließlich erhältlich über KölnTicket und den angeschlossenen Vorverkaufsstellen, Tel. (02 21) 28 01 oder unter www.koelnticket.de
 sowie an der Tageskasse

Abtei Brauweiler »classic nights« – Liebesschwüre und Höllenfahrten

Opernstudio_smallOpernfreunde werden in diesem Konzert einen Parforceritt durch die Gefühle erleben. Solisten des Internationalen Opernstudios der Oper Köln singen bekannte Arien und Ensembles u.a. aus Opern von W. A. Mozart, Georges Bizet und Giacomo Puccini. Themen wie Verführung (Don Giovanni, »Reich mir die Hand mein Leben«), Tragik (La Bohème, »Che gelida manina «), Temperament (Carmen, »Schmuggler«-Quintett), Höllenfahrt (Don Giovanni, Komturszene) bringen die ganze Bandbreite menschlicher Empfindungen auf die Bühne.
Mit der Neuen Philharmonie Westfalen steht den Sängern, die in der laufenden Spielzeit
auch in großen Produktionen in Köln zu hören sind, ein Orchester zur Seite, das sich zunehmend auch als Tourneepartner für Solisten (Elīna Garanča, Lang Lang, Erwin Schrott, Anna Netrebko u. a.) etabliert. Die musikalische Leitung hat der Dirigent Rainer Mühlbach, der bereits an vielen wichtigen europäischen Opernhäusern gastierte. An der Oper Köln, wo er derzeit unter anderem das Internationale Opernstudio leitet, hat er Aufführungen von Mozart, Rossini und Poulenc dirigiert.

Arien, Ensembles und Ouvertüren von Mozart, Bizet, Puccini u. a.

Mitglieder des Internationalen Opernstudios Köln


Neue Philharmonie Westfalen
Leitung: Rainer Mühlbach
Samstag, 3. September 2016, 20.00 Uhr

Marienhof der Abtei Brauweiler


Eintritt: 25 Euro bis 40 Euro 
zzgl. System- und Vorverkaufsgebühren


Karten ausschließlich erhältlich über KölnTicket und den angeschlossenen Vorverkaufsstellen, Tel. (02 21) 28 01 oder unter www.koelnticket.de
 sowie an der Abendkasse

Abtei Brauweiler »classic nights« – Engelbert Wrobel’s Swing 31. August 2016

EWrobels Swing Society quer_smallWer kennt sie nicht, die Hits von George Gershwin, Benny Goodman, Duke Ellington,
Hoagie Carmichael, Sidney Bechet und anderen Größen der amerikanischen Unterhaltungsmusik der 1930er bis 1960er Jahre?

Engelbert Wrobel’s Swing Society, eine der führenden Swingbands in Europa, wird sie in Brauweiler in der klassischen Smallband-Besetzung mit vierköpfiger Rhythmusgruppe und Klarinette (oder Saxofon) zu Gehör bringen. 
Der Sound der Band wird geprägt durch das kraftvolle, brillante und ausdrucksstarke Spiel des Bandleaders Engelbert Wrobel sowie durch ausgefallene, von Klarinette, Gitarre und Piano dreistimmig gespielte Arrangements.
Im Laufe der Jahre ist die Gruppe mit vielen Gastsolisten aufgetreten. Besonders zu erwähnen ist die von 1997 bis 2004 währende, regelmäßige Zusammenarbeit mit dem legendären Schweizer Musiker und Entertainer Hazy Osterwald. Auch Dan Barrett, der weltbekannte Posaunist, Trompeter und Arrangeur begleitet die Band seit 1999. Andere Gäste waren u. a. Silvia Droste, Charly Antolini, Gretje Kauffeld und Bucky Pizzarelli.

Engelbert Wrobel – Klarinette, Saxofon
; Rolf Marx – Gitarre
; Chris Hopkins – Klavier
; Henning Gailing – Bass
; Oliver Mewes – Schlagzeug

Mittwoch, 31. August 2016, 20.00 Uhr

Marienhof der Abtei Brauweiler


Eintritt: 20 Euro bis 35 Euro 
zzgl. System- und Vorverkaufsgebühren


Karten ausschließlich erhältlich über KölnTicket und den angeschlossenen Vorverkaufsstellen, Tel. (02 21) 28 01 oder unter www.koelnticket.de
 sowie an der Abendkasse

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien