Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Kriminalität“

Brauweiler: Trickdieb erbeutet von Seniorin hohe Bargeldsumme

(ots) – Tatverdächtiger gab sich als Handwerker aus

Die Polizei Rhein-Erft-Kreis fahndet nach einem etwa 30 Jahre alten und ungefähr 180 bis 185 Zentimeter großen Mann. Ihm wird vorgeworfen, am Mittwochmittag (1. Juni) in Brauweiler eine Seniorin (89) mit einem gemeinen Trick überlistet und eine hohe Bargeldsumme gestohlen zu haben. Zur Tatzeit war der Mann mit einem karierten Hemd bekleidet. Auf dem Kopf trug er eine Kappe.

Zeugen werden gebeten sich unter der Rufnummer 02233 52-0 oder per Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de an die Ermittler des Kriminalkommissariats 12 zu wenden.

Nach ersten Ermittlungen klingelte der Gesuchte gegen 13 Uhr in der Robert-Koch-Straße bei der 89-Jährigen und gab sich als Handwerker aus. Er soll erklärt haben in der Nachbarschaft Arbeiten auszuführen und im Keller der Rentnerin das Wasser abstellen zu müssen. Mit einem Gespräch über den mittlerweile verstorbenen Mann der Geschädigten gelang es dem Täter die betagte Dame dazu zu bringen, den Safe zu öffnen. In einem unbeobachteten Moment soll der falsche Handwerker dann eine hohe Bargeldsumme aus dem Tresor gestohlen haben. Den Diebstahl bemerkte die Anzeigenerstatterin erst, nachdem der Täter bereits mit der Beute geflüchtet war. Während des Trickdiebstahls könnte das Fahrzeug des Flüchtigen in der Einfahrt der Seniorin gestanden haben. (lr)

Polizei fahndet nach Trickdieben – Zeugen gesucht

(ots) – Die Polizei sucht derzeit nach zwei Trickdieben, die sich mit einer Lüge am Donnerstagnachmittag (24. März) Zugang zu dem Haus einer Pulheimerin verschafft und Schmuck gestohlen haben.

Die Geschädigte beschrieb einen der Männer als circa 180 Zentimeter groß. Er sei zwischen 30 und 40 Jahren alt, habe dunkle kurze Haare und lange Wimpern. Zum Tatzeitpunkt sei er mit einem dunklen Anzug, einer dunklen Krawatte und einem hellen Hemd bekleidet gewesen. Zudem habe er ein Laptop bei sich gehabt. Der zweite circa 30 bis 35-jährige Täter sei etwa 170 Zentimeter groß. Er habe dunkle Arbeitskleidung getragen und habe dunkle Haare.

Hinweise zu verdächtigen Fahrzeugen oder Personen nimmt das Kriminalkommissariat 12 unter der Rufnummer 02233 52-0 oder per Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegen.

Die Männer sollen gegen 16 Uhr an der Tür des Hauses an der Von-Werth-Straße geklingelt und vorgegeben haben Telekom-Mitarbeiter zu sein. Laut derzeitigem Sachstand soll der Täter mit dem Laptop vorgegeben haben aufgrund einer Digitalisierungsmaßnahme in das Haus zu müssen. Zudem habe er die Seniorin nach Wertgegenständen im Haus befragt. Der falsche Dienstleister habe die Frau angewiesen in den Keller zu gehen, um die Arbeiten zu unterstützen. Als sie die Männer nicht mehr wahrgenommen habe, sei sie aus dem Keller gekommen. Dann habe sie festgestellt, dass die Diebe samt Beute geflüchtet waren.

Die Polizei Rhein-Erft-Kreis rät:

Die Tür bleibt zu! Lassen Sie keinen Fremden in ihre Wohnung. Bleiben Sie bei vorgetragenen Anliegen skeptisch. Dienstleister kommen in der Regel nicht unangemeldet und fragen nie nach Schmuck oder Wertgegenständen! Rufen Sie gegebenenfalls bei dem angegebenen Unternehmen oder Ihrem Vermieter an und lassen Sie sich den Arbeitseinsatz bestätigen.

Wenn Sie den Verdacht haben selbst Opfer einer Straftat geworden zu sein, erstatten Sie in jedem Fall Anzeige bei der Polizei. Über den Notruf „110“ der Polizei erhalten Sie rund um die Uhr schnelle Hilfe. Das sollten Sie auch in dem Fall tun, wenn Sie einer verdächtigen Person den Zutritt verwehrt haben. (sc)

Bewaffnete und maskierte Täter überfallen Pokerspieler im Theater im Walzwerk

Vier etwa 180 Zentimeter große und mit Sturmhauben maskierte Räuber haben am Freitagabend (18. Februar) in Pulheim in einem Theater mehrere Pokerspieler mit Schusswaffen bedroht und Bargeld gefordert. Die dunkel gekleideten Täter flüchteten nach dem Überfall in unbekannte Richtung. Polizisten fahndeten umgehend nach den Flüchtigen und suchten den Nahbereich des Tatorts ab. In einem nahegelegenen Gleisbett fanden die Beamten eine Gaspistole und stellten sie als Beweismittel sicher.

Nach ersten Ermittlungen sollen die vier Maskierten gegen 21.45 Uhr ein an der Rommerskirchener Straße gelegenes Theater betreten haben. Die Bewaffneten drohten mit ihren Pistolen und forderten die anwesenden Männer auf Bargeld herauszugeben. Ein Täter soll nach derzeitigem Sachstand einen Schuss abgegeben haben. Mehrere Geschädigte erlitten Augenreizungen. Rettungskräfte brachten einen Mann wegen einer möglichen Augenverletzung vorsorglich in ein Krankenhaus.

Kriminalpolizisten suchten den Tatort auf und sicherten vorhandene Spuren. Gegenstand der bereits aufgenommenen Ermittlungen ist unter anderem, ob die Täter Beute gemacht haben. Auch die Hintergründe bezüglich des Pokerevents werden geprüft.

Die Beamten des Kriminalkommissariats 13 suchen Zeugen, die Angaben zu der Tat und insbesondere den vier Maskierten machen können. Besonders wichtig wären Informationen zur Flucht der Täter. Hinweise nehmen die Ermittler unter der Telefonnummer 02233 52-0 oder per Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegen.

Brand im DRK Kinder-, Jugend- und Kulturhaus Zahnrad

Auf dem Grundstück des Zahnrads wurde in der Nacht vom 01.02. zum 02.02.21 die bedachte Außenhütte des Zahnrades in Brand gesetzt. Polizei und Feuerwehr waren vor Ort.
Wer etwas gesehen hat und Angaben machen kann möchte sich bitte beim Zahnrad melden: zahnrad@drk-rhein-erft.de oder unter 02234801882.

Telefonbetrüger gaben sich als Sohn und Bankmitarbeiter aus

(ots) – Die Polizei Rhein-Erft-Kreis warnt vor Telefonbetrügern. Polizeibeamte haben am Mittwoch (2. Februar) zwei Anzeigen zu Betrugsdelikten aufgenommen. Die Unbekannten täuschten die Angerufenen, indem sie vorgaben ein Bankmitarbeiter bzw. der Sohn zu sein.

Bereits am Montag (31. Januar) hatte ein Betrüger einen 58-jährigen Bergheimer über einen Messenger-Dienst kontaktiert. Der Täter gab in seinen Nachrichten vor, der Sohn des Geschädigten zu sein und sein Mobiltelefon verloren zu haben. Aus diesem Grund habe er eine neue Telefonnummer. Der Betrüger bat den Geschädigten um Überweisungen von Geld, da er sich einen neuen Laptop und einen neuen Fernseher gekauft habe. Der Bitte kam der 58-Jährige auch nach. Erst als er seinen ‚Sohn‘ darum bat zu telefonieren, fiel der Betrug auf.

In einem weiteren Fall gab sich ein Betrüger als Bankmitarbeiter aus. Er täuschte einer 55-jährigen Pulheimerin vor, dass auf ihrem Konto auffällige Bewegungen zu verzeichnen seien. Um Echtzeitüberweisungen zu verhindern, habe die Geschädigte dem vermeintlichen Bankmitarbeiter ihre Zugangsdaten zum Onlinebanking mitgeteilt. Dieser erfragte außerdem für die angebliche Stornierung eine TAN. Trotz misstrauischer Nachfragen gab die Geschädigte die Daten heraus, so dass der Betrüger mehrere tausend Euro auf ein anderes Konto überwies.

Die Polizei rät:

Geben Sie am Telefon keine Auskunft zu Vermögensverhältnissen, Wertgegenständen oder Bankdaten. Erfragen Sie beim Anrufer Dinge, die nur Verwandte oder Bekannte wissen können. Rufen Sie Angehörige oder Institutionen unter Ihnen bekannten Rufnummern eigenständig zurück. Legen Sie auf und lassen sich nicht weiterverbinden. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen und durch Verängstigung zu etwas drängen. (akl)

Geldautomatensprengung in Pulheim-Stommeln

Foto: Feuerwehr Pulheim

Am frühen Donnerstagmorgen wurde die Feuerwehr Pulheim zu einer Explosion in einem Gebäude in Stommeln alarmiert. Bei Eintreffen der Feuerwehr musste festgestellt werden, dass ein Geldautomat gesprengt wurde.

Am frühen Morgen des 25.11.2021 wurde die Feuerwehr Pulheim durch die Kreisleitstelle zu einer Explosion in einem Bankgebäude in der Hauptstraße in Pulheim-Stommeln alarmiert. Da die Lage zunächst nicht eindeutig war, wurden die Löschzüge Stommeln und Pulheim, die hauptamtliche Wache und ein Rettungswagen zur Einsatzstelle entsendet. Die Kräfte stellten fest, dass es im Erdgeschoss eines zweistöckigen Wohn- und Geschäftshauses eine Explosion gegeben hatte. Baustaub umhüllte die Gebäudefront und zerborstene Fensterscheiben lagen vor der Filiale zerstreut auf dem Bürgersteig und der Straße.
Ein Trupp erkundete die Lage in der total zerstörten Filiale der Kreissparkasse, in der ein Geldautomat gesprengt worden war. Maßnahmen waren aber nicht erforderlich. Die Bewohner des Hauses wurden nach dem Schrecken kurzzeitig durch den Rettungsdienst betreut, blieben aber durch das Ereignis unverletzt. Das Gebäude wurde durch die Feuerwehr begangen und im Anschluss durch diese freigegeben. Die Wohnung und der Treppenraum wurden mit einem Hochleistungslüfter belüftet, da diese durch den Baustaub in Mitleidenschaft gezogen worden waren. Nach Freigabe durch die Polizei wurde durch die Feuerwehr, die unter Einsatzleitung von Brandoberinspektor Tim Schweren mit 25 Kräften etwa eineinhalb Stunden vor Ort war, noch die Hauptstraße gereinigt, um diese wieder für den Verkehr freigeben zu können.

Wohnungseinbrüche in Pulheim und Kerpen – Zeugensuche

Am Freitag (5. November) haben Unbekannte zwischen 15 Uhr und 15.50 Uhr die Wohnungstür in einem Haus an der Jülicher Straße gewaltsam geöffnet. Laut derzeitigem Sachstand durchsuchten die Einbrecher mehrere Zimmer und entwendeten Bargeld.

Gegen 17 Uhr brachen unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus an der Voigtstraße im Ortsteil Buir ein. Die Täter haben sich laut derzeitigem Ermittlungsstand über ein Fenster gewaltsam Zutritt zum Haus verschafft. Die Einbrecher erbeuteten Schmuck.

Am Samstagnachmittag meldete ein Senior aus Pulheim-Brauweiler den Einbruch in sein Haus an der Otto-Hahn-Straße. Unbekannte waren ersten Ermittlungen zur Folge zwischen 17.10 Uhr und 18.10 Uhr in das Gebäude eingebrochen und entwendeten Bargeld. Die Täter verschafften sich über den Garten Zugang zum Grundstück. Dazu schnitten sie ein Loch in den Gartenzaun und brachen eine Gartentür auf.

Hinweise zu verdächtigen Fahrzeugen oder Personen in den oben genannten Tatzeiträumen, sowie an den oben genannten Tatorten richten Sie bitte an das Kriminalkommissariat 13 unter der Rufnummer 02233 52-0 oder per Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de.

Wo Einbrecher in der vergangenen Wochen kreisweit aktiv waren, das sehen Sie im Internet im Wohnungseinbruchsradar der Polizei: https://rhein-erft-kreis.polizei.nrw/wohnungseinbruchradar (sc).

Mülltonnenbrände in Pulheim und Frechen

(ots) – In Pulheim brannten am Samstagmorgen (30. Oktober) gegen 06.35 Uhr in einem Holzverschlag an der von-Humboldt-Straße mindestens drei Mülltonnen. Die Feuerwehr löschte den Brand. Das Feuer beschädigte den Holzverschlag leicht. Bei der Inaugenscheinnahme des Brandortes stellten die Beamten fest, dass ein in der Nähe geparktes Auto durch die Hitzeentwicklung beschädigt worden ist.

An der Fischmaar in Frechen bemerkte ein Anwohner am frühen Sonntagmorgen (31.Oktober) um 01.00 Uhr eine brennende Mülltonne und löschte sie selbständig. Kurz darauf, gegen 01.20 Uhr, riefen Bewohner der Maybachstraße die Feuerwehr zum Brand einer weiteren Mülltonne, welche gemeinsam mit der Feuerwehr gelöscht werden konnte. Durch das Feuer entstand an der Hauswand eine großflächige Rußanhaftung. Sofort eingeleitete Fahndungsmaßnahmen blieben bislang erfolglos. Die Polizei fertigte Strafanzeigen gegen unbekannt.

Die Ermittler des Kriminalkommissariats 11 in Hürth bitten die Bürgerinnen und Bürger sich sofort an den Polizeinotruf 110 zu wenden, wenn ihnen Personen auffallen, die sich verdächtig im Bereich von abgestellten Mülltonnen oder Müllcontainern aufhalten. Hinweise zu den Bränden nehmen die Beamten unter der Rufnummer 02233 52-0 oder per Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegen. (cb)

Zeugen werden dringend gebeten sich bei der Polizei zu melden.

Brauweiler: Am Geldautomaten überrascht und bestohlen

Die Polizei Rhein-Erft-Kreis hat die Fahndung nach einem etwa 14 bis 16 Jahre alten Jugendlichen aufgenommen. Dem etwa 150 Zentimeter großen jungen Mann wird vorgeworfen, am Samstag (18. September) das Bargeld einer Seniorin (76) aus dem Ausgabefach eines Bankautomaten entwendet zu haben.

Hinweise zu dem dunkelhaarigen Täter, der eine graue oder grüne Jacke getragen haben soll, nimmt das Kriminalkommissariat 21 unter der Rufnummer 02233 52-0 oder per Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegen.

Um 13.10 Uhr soll sich die 76-Jährige in einer Bankfiliale an der Bernhardstraße befunden haben. Die Rentnerin gab an, bereits Ihre Bankkarte in den Automaten gesteckt und ihre Geheimnummer eingegeben zu haben, als ein Unbekannter sie weg schubste und sich an ihrem Konto bediente. Der Täter habe einen vierstelligen Bargeldbetrag aus dem Automaten entnommen und rannte mit der Beute in unbekannte Richtung davon. (akl)

Neun Betrugsversuche an Senioren innerhalb weniger Stunden

Die Polizei warnt ausdrücklich vor Betrügern, die angebliche Notlagen von Familienmitgliedern als Druckmittel benutzen.

Am Montagnachmittag (2. August) haben Unbekannte versucht unter einem Vorwand mehrere zehntausende Euro von einer Seniorin aus Pulheim zu erbeuten. Die falschen Polizeibeamtinnen gaukelten der Geschädigten am Telefon vor, dass ihre Tochter einen Autounfall gehabt habe, bei dem eine Person schwere Verletzungen erlitt. Danach behaupteten die Betrügerinnen, dass eine sofortige Kaution nötig sei, um zu vermeiden, dass die Tochter in Haft müsse. Ein aufmerksamer Taxifahrer, der die Seniorin nach dem betrügerischen Anruf zu einer Bankfiliale fuhr, informierte die Polizei, bevor sie die Bank erreicht hatten.

Außerdem meldeten acht weitere Senioren aus Bergheim, Kerpen und Wesseling der Polizei am Montagnachmittag ähnliche Betrugsversuche innerhalb weniger Stunden. Die Betrügerinnen und Betrüger haben sich dabei jeweils als Mitarbeitende der Polizei ausgegeben und behauptet, dass eine Tochter oder ein Sohn der Senioren in einen Verkehrsunfall verwickelt sei.

Die Polizei Rhein-Erft warnt ausdrücklich vor dieser Masche, bei der Betrüger ihre Opfer mit in Not geratenen Familienangehörigen unter Druck setzen. Polizeibeamte verlangen keine Herausgabe von Wertgegenständen oder Bargeld. Sollte Sie ein Anruf dieser Art erreichen, legen Sie auf und wählen den Notruf „110“ der Polizei oder die Rufnummer der örtlichen Polizeiwache. Halten Sie das Gespräch nicht aufrecht, denn die Täter gaukeln Ihnen die Vermittlung mit anderen Polizeibeamten vor. Bleiben Sie bei von Fremden vorgetragenen Anliegen misstrauisch und ziehen eine Vertrauensperson hinzu. Klären Sie bitte auch Personen in Ihrem persönlichen Umfeld über diese Betrugsmasche auf. Weitere Informationen erhalten Sie hier: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/betrug-durch-falsche-polizisten/ (sc)

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien