Archiv für die Kategorie „Kultur“
Sommer Open Air 2015: „Umsonst und draußen. Bei Regen drinnen“
Wie jedes Jahr veranstalten das Jugendamt und die Kulturabteilung der Stadt Pulheim unter dem Motto „Umsonst und draußen. Bei Regen drinnen“ ein Open-Air-Festival.
Am Samstag, 8. August, 16 Uhr, ist das CLOWNDUO HERBERT UND MIMI mit TRÄUMELAND (für Kinder ab 4) zu Gast und am Sonntag, 9. August, 16 Uhr, wird das KÖLNER KÜNSTLER THEATER das Stück EIN SOMMER(NACHTS) TRAUM (für Kinder ab 5) zeigen. Beide Veranstaltungen finden im Rathausinnenhof (alternativ im Rathausfoyer) statt.
Am Samstag, 8. August, 19.30 Uhr, tritt außerdem das ENSEBLE NOISTEN mit CURRY AUF OLIVEN auf dem Vorplatz vor dem Kultur- und Medienzentrum (alternativ im Kleinen Saal des Kultur- und Medienzentrums) auf.
TRÄUMELAND für Kinder ab 4 Jahren
Herbert und Mimi freuen sich den ganzen Tag schon auf das eine: endlich ins Bett legen und schlafen! Noch schnell die Lieblingssendung im Fernsehen anschauen, und dann nichts wie ab in die Federn! Dann muss man einfach die Augen zu machen und … na eben schlafen! Doch irgendwie funktioniert das nicht so richtig mit dem ausruhen. Herbert verlässt ziemlich schnell das warme Bett, um in das Land der Träume aufzubrechen. Und Mimi muss wohl oder übel mit! Und so fallen die beiden von einem Abenteuer ins nächste! Anstrengend! Als die Nacht dann wieder zum Tag wird, kommt es Mimi so vor, als hätten sie kein Auge zugetan …
EIN SOMER (NACHTS) TRAUM für Kinder ab 5 Jahren
Undine sucht. Paul beobachtet. Ein Sommer ist lang, wenn nichts passiert und alle Freunde irgendwo anders sind. Die beiden beäugen sich zunächst vorsichtig – und dann beginnt das Abenteuer fast von selbst. Undine und Paul finden sich in Pherasekeas wieder: In einer verborgenen Welt mit Regenbogenelfen, Rolltrollen und Steinwesen, mit der Riesin Titania und dem Drachen Oberon. Die beiden bewältigen so manches Abenteuer und lösen manches Rätsel – und werden schließlich Freunde.
CURRY AUF OLIVEN
»… sie singt drinnen im Herzen« so beschrieben die jüdischen Mystiker seit dem Mittelalter das Geheimnis der Musik. Klezmer- Musik ist osteuropäische jüdische Tanz- und Hochzeitsmusik. Klezmer- Musik ist vor allem Ausdruck tief empfundener Religiosität und überschwänglicher Lebensfreude – Curry auf Oliven ist wohl eine äußerst ungewöhnliche kulinarische Begegnung, wie die Musik des Ensemble Noisten. Basierend auf der jüdischen Klezmermusik, stellt jedes Musikstück eine musikalisch geschmackvolle Entdeckung dar; erzählt jeder Song eine Geschichte mit neuen Zutaten.
So wird nicht nur das indisch jüdische Stück „Vanakkam Klezmer“ zu einem besonderen Genuss. Das Wuppertaler Quartett um den Klarinettisten Reinald Noisten ist eine feste Größe in der Gesamtdeutschen Musikszene und darüber hinaus. Ihr Markenzeichen: unbändige Spielfreude, virtuose Technik und stilvolle Arrangement
Der Eintritt ist zu allen Veranstaltungen frei.
Regensburger Künstler gewinnt art’pu:l Kulturpreis

Bürgermeister Frank Keppeler, Jo Pellenz und Jochen Seelhammer von der Kunstfirma a2b, Ed Werner von WzK01 und Walzwerk-Geschäftsführer Wolf-Rüdiger Schmidt-Holzmann gratulieren Nico Sawatzki zur Verleihung des Kulturpreises der Stadt Pulheim.
Große Freude bei Nico Sawatzki! Der Regensburger Künstler hat den von der Stadt Pulheim ausgelobten art’pu:l Kulturpreis gewonnen. Bürgermeister Frank Keppeler überreichte dem sichtlich überraschten und erfreuten Nico Sawatzki die 500 Euro im Rahmen der Eröffnungsfeier. Seit 1997 ist Sawatzki als Graffiti Künstler aktiv. Damals war er gerade 13 Jahre jung. Er ist Mitglied im Berufsverband Bildender Künstler und seit 2012 als freischaffender Künstler tätig. Seine Arbeit „Aufstieg“ ist im vergangenen Jahr von der Bayrischen Staatsgemäldesammlung erworben worden. Die künstlerische Laufbahn hat sich in seinen Arbeiten niedergeschlagen. Aus mehreren Schichten Sprühlack kratzt Sawatzki Stücke heraus – und füllt diese wiederum mit Farbe. Das im Nachhinein geglättete Ergebnis erinnert an gleichförmige Gebäude.
Die art’pu:l hat in diesem Jahr bereits zum fünften Mal im Walzwerk stattgefunden. Sie ist sowohl Verkaufsplattform als auch künstlerischer Treffpunkt. Im stimmungsvollen Ambiente der historischen Lager- und Produktionshallen sind Arbeiten aus den Bereichen Fotografie, Installation, Malerei, Skulptur und Zeichnung gezeigt worden.
Der art’pu:l spot: Syrische Künstler in Pulheim
Die art´pul bespielt seit 2010 regelmäßig das Walzwerk in Pulheim. Erstmalig wird es dieses Jahr den art’pu:l spot geben – eine kleine „Messe in der Messe“, die einem thematischen Schwerpunkt gewidmet ist. In diesem Jahr heisst der art’pu:l spot: Syrische Künstler in Europa. Syrien blickt auf eine bedeutende Kulturgeschichte zurück, die auch die europäische Kultur maßgeblich beeinflusst hat. Heute zerfällt das Land in Vorderasien in einem Chaos aus Kulturkampf, Vertreibung und Krieg. Die geistige und kulturelle Unfreiheit vertreibt gerade auch Intellektuelle und kreativ Schaffende.
Beispielhaft gibt die art’pu:l spot 2015 deshalb Kunstschaffenden aus dem Krisenstaat eine Plattform, um in der künstlerischen Auseinandersetzung folgende Fragen zu klären: Verändert Migration die Kunst der Künstlerin oder des Künstlers? Verändert die Migration die Kunst des Herkunftslandes? Verändern KünstlerInnen mit ihrer Migration die Kunst des Aufnahmelandes?
Miriam Koch, Flüchtlingsbeauftragte der Landeshauptstadt Düsseldorf, eröffnet den art’pu:l spot am Vernissageabend. Die Kunstmesse art’pu:l Pulheim 2015 (04. – 07. Juni 2015) präsentiert dieses Jahr aktuelle Kunst von europäischen und syrischen KünstlerInnen sowie Tonkunst fernab vom Mainstream.
VERANSTALTUNGSZEITRAUM
Donnerstag, 04. Juni 2015, bis Sonntag, 07. Juni 2015
VERANSTALTUNGSORT
Walzwerk Pulheim
Rommerskirchener Straße 21
50259 Pulheim
VERANSTALTER
kunstfirma a2b
Gummersbacher Straße 27
50679 Köln
+49 (0)151 217 803 95
artpul@kunstfirma.eu
spiritual ground in der Abtei Brauweiler – »Samenerguss, Prinzessin, Fußball und Begegnung« Performance Austria Star Nacht
Heute Abend in der Abtei Brauweiler: Unter dem Titel Performance Austria Star Nacht präsentieren die Kuratorinnen Nadia Ismail und Astrid Legge am 27. Mai 2015 Künstler aus der Steiermark. In der siebten Ausstellung in der Reihe spiritual ground, die 2011 von dem Kuratorinnenduo ins Leben gerufen wurde, zeigen die Österreicher Christian Eisenberger, Karl Karner, Alfred Lenz/ Hannes Schauer und René Stessl in zeitlicher Abfolge je eine Live Performance, die einmalig und nur an diesem Abend stattfindet.
Charakteristisch für diese situationsbezogene und handlungsbetonte Facette der bildenden Kunst ist im Gegensatz zur Erscheinungsform traditioneller Kunstwerke der Einsatz des Körpers, der Sprache oder Sound als Medium. Physisches Handeln und die Interaktion mit dem Publikum treten an die Stelle einer gängigen Kunstproduktion.
Mit Schlagworten wie Samenerguss, Prinzessin, Fußball und Begegnung leiten die Künstler konzeptuell ihre Performances ein, ohne dass diese in direktem Zusammenhang zu ihren Arbeiten und Aktionen stehen. Die Verrätselung ist Teil ihrer Arbeitsweise und eines provokativ-humorvollen Abends ebenso wie die Auslotung konventioneller Grenzen, die – stets ironisch gebrochen – auch dem Publikum einiges abverlangt. Durch spontane Reaktionen der Künstler auf die jeweilige Live-Performance des Anderen, erfahren die in der zeitlichen Abfolge nacheinander präsentierten Aufführungen inhaltliche und formale Bezüge.
27. Mai 2015, 19.30 Uhr
in der Abtei
Eintritt frei
Kultur in der Abtei Brauweiler
Musica Sacra Nova – Europäisches Festival für zeitgenössische geistliche Musik
Die große und positive Resonanz auf die herausragenden Konzerte im vergangenen Jahr beim ersten Festival Musica Sacra Nova in Brauweiler hat Mut gemacht. Zeitgenössische Musik erreicht in der Regel nur ein kleines Publikum und Freunde zeitgenössischer geistlicher Musik zu finden, erweist sich vermeintlich noch schwerer. Die Offenheit und Begeisterung des Brauweiler Publikums war für Musiker wie Ausrichter ein Ansporn. In diesem Jahr wird das Festival nicht nur eine Fortsetzung finden, sondern der Internationale Kompositionswettbewerb »Musica Sacra Nova 2015« wird erweitert und lässt neben A-cappella-Kompositionen nun auch Kompositionen für Orgelmusik zu.
Medio im Mai – Was ihr wollt: Metal, Comedy, Klassik…
Warum für Kultur immer nach Köln schweifen – Das Medio im Mai. Am 7. Mai besucht uns „Der kleine Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat“. Am Wochenende darauf lassen es die Metal-Bands Melt Down und Evidence of Fear im STUDIO Rhein-Erft gehörig krachen. Am gleichen Wochenende spielt die Kammeroper Köln das Musical My Fair Lady – mit Peter Millowitsch in der Rolle des Alfred P. Doolittle. Mitte des Monats laden der geniale Witzeerzähler Jürgen von der Lippe und der Comedystar Guido Cantz mit neuen Programmen ins Medio ein. Für unsere jüngsten Klassikfreunde wird es am 17. Mai spannend: mit ROCKO, den das Junge Orchester Hürth auf seiner musikalischen Entdeckungsreise kindgerecht und unterhaltsam begleitet. Und schließlich gastiert die Sächsische Bläserphilharmonie wieder in Bergheim und präsentiert uns mit dem Volkschor der Stadt Bergheim eine Operngala mit bekannten Meisterwerken aus Oper und Musical. Das gesamte Programm gibt es HIER.
Allianz Ortsmitte Brauweiler – die Bürgerinitiative hat sich am 22.04.2015 gegründet
(pm) Gut besucht war die Gründungsversammlung der Bürgerinitiative „Allianz-Ortsmitte-Brauweiler“ am Mittwoch, 22.04.2015 im Saal des Hotels Schugt. Eingeladen hatten Ulla Esser, Christine Hucke, Manfred Kohlmann, Holger Paulsen und Jürgen Schniering. Weil sie sich auf der Versammlung im Januar zur Bebauung auf dem Guidelplatz von Stadtverwaltung und Gold-Krämer-Stiftung nicht auskömmlich informiert fühlten, bildeten sie jetzt den Kern der Initiative. Gekommen waren Bürgerinnen und Bürger, Inhaber von Geschäften und Vertreter verschiedener Vereine. Darunter auch der Vorsitzende der Gemeinschaft Brauweiler Unternehmer (BIG), die Lokale Agenda 21 und die Geringelten mit Prinz Sven I. aus der zurückliegenden Session.
„Wir freuen uns über den Zuspruch und fühlen uns in unserem Anliegen bestätigt“, erklärten die Initiatoren. Es geht ihnen insbesondere darum, dass die Bürgerinnen und Bürger aktiv am Planungsprozess beteiligt werden.
Weil Klagen von Anliegern stattgegeben wurden, landete das Projekt für die Bebauung des Guidelplatzes zuletzt vor dem Verwaltungsgericht. Das führte nun zu überarbeiteten Plänen, die jedoch nach Auffassung der Bürgerinitiative noch erhebliche Mängel aufweisen. So fehlt ein nachhaltiges Gesamtkonzept für die Ortsmitte in das sich das Gebäude der Gold-Krämer-Stiftung einbinden muss. Zwar wurde die mangelhafte städtebauliche und architektonische Qualität dieses Projektes heftig kritisiert, jedoch sei hinzunehmen dass der Investor sein Vorhaben durchsetzen werde. Vorher müsse aber ein nachhaltiges Gesamtkonzept der gesamten Ortsmitte vorliegen. „Wie kann der Bürgermeister von einem Projekt aus einem Guss sprechen, wenn wichtige Planungsbereiche völlig ungelöst sind?“ bemängelte die Versammlung. So ist die vorgesehene Bebauung Ecke Kaiser-Otto-Straße und Ehrenfriedstraße völlig offen. Wie sich beide Baukomplexe städtebaulich vertragen kann deshalb nicht geprüft werden. In der Versammlung wurde dazu umgehend ein Planungswettbewerb gefordert. Für Besucher der geplanten Geschäfte stehen keine Parkplätze zur Verfügung. Denn die hierfür reservierte Tiefgarage wurde gestrichen. Ein Parkkonzept sollte bereits im letzten Jahr vorgelegt werden, fehlt aber immer noch. Die Bürgerinitiative hat einen Fragenkatalog aufgestellt, der Einkaufen und Wohnen in der Ortsmitte, Kulturtourismus, Ertüchtigung der Ehrenfriedstraße und weiter Aspekte enthält. Der Bürgerschaft soll die Chance gegeben werden, an einer attraktiven und lebendigen Ortsmitte Brauweiler mitzuarbeiten.
Fazit der Initiative: „Das Projekt ist zu wichtig um es nur Verwaltung und Politik zu überlassen. Beide hatten viele Jahre Zeit, können aber kein überzeugendes Ergebnis vorweisen. Jetzt ist nicht nur Bürgerinformation sondern Bürgerbeteiligung dringend nötig“.
Einstimmig beauftragte die Versammlung die Initiative, in einem Brief beim Bürgermeister diese Bürgerbeteiligung einzufordern und dazu ein Gespräch anzubieten.
Kontaktadresse:
Christine Hucke
Klottener Straße 3
50259 Pulheim
Tel.: 02234-81767
Email: post(at)christine-hucke.de
Stadtbild.Intervention 2015 – „Mitten in Pulheim, Johannisstr. 14“ von Eric Hatten und Oliver Senn
Mitten in Pulheim pulsiert das Leben und die Straßen und Plätze füllen sich nach der kalten Jahreszeit wieder mit Menschen.
Mitten in Pulheim gibt es ein unbewohntes Haus, eine Garage, ehemalige Gärten, aber auch einen kleinen Schuppen, dessen Tage gezählt sind und der in seiner lapidaren Schönheit an eine Ruheinsel aus vergangenen Zeiten erinnert.
Täglich zu unterschiedlichen Zeiten wird die Idylle ab und zu während weniger Minuten zum Klang- und Bildkörper. Zufällig vorbeigehende Passanten erwartet das Unerwartete, wenn sie offene Augen und Ohren haben. Ab dem 29. April sind alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, das Vergnügen von Ton und Bild miteinander zu teilen. Es gibt kein Hier und Jetzt, aber ein Ungefähr und Vielleicht.
In der Reihe „Stadtbild.Intervention“ realisiert der Schweizer Künstler Eric Hattan in Zusammenarbeit mit dem Architekten und Schlagzeuger Oliver Senn das Projekt „Mitten in Pulheim, Johannisstraße 14“. Die beiden interessieren sich für unspektakuläre Orte, beiläufige Ecken, spektakuläre Nichtigkeiten – und musikalische Bilder. Mitten in Pulheim sind sie fündig geworden.
Eröffnung: Mittwoch, 29. April 2015, 18 Uhr, Johannisstr. 14, 50259 Pulheim
Dauer: 29. April – 21. Juni 2015 Diesen Beitrag weiterlesen »
Abteikirche – Musica Sacra Nova
Musica Sacra Nova – Europäisches Festival für zeitgenössische geistliche Musik
28. bis 30. Mai 2015
Abteikirche
Die große und positive Resonanz auf die herausragenden Konzerte im vergangenen Jahr beim ersten Festival Musica Sacra Nova in Brauweiler hat Mut gemacht. Zeitgenössische Musik erreicht in der Regel nur ein kleines Publikum und Freunde zeitgenössischer geistlicher Musik zu finden, erweist sich vermeintlich noch schwerer. Die Offenheit und Begeisterung des Brauweiler Publikums war für Musiker wie Ausrichter ein Ansporn. In diesem Jahr wird das Festival nicht nur eine Fortsetzung finden, sondern der Internationale Kompositionswettbewerb »Musica Sacra Nova 2015« wird erweitert und lässt neben A-cappella-Kompositionen nun auch Kompositionen für Orgelmusik zu. Diesen Beitrag weiterlesen »
Pulheim Jam Session – Der Film
[youtube]https://youtu.be/ELRFHopLTHc[/youtube]Im Rahmen der Reihe „Stadtbild. Intervention“ hatte die Kulturabteilung der Stadt Pulheim 2011 die schwedische Videokünstlerin Johanna Billing eingeladen, ein Kunstprojekt im öffentlichen Raum zu realisieren. Am 18. Juni 2011 inszenierte Billing die Performance „Pulheim Jam Session“ – einen Autostau, der sich aus dem Nichts heraus, inmitten sommerlich grüner Felder entwickelte und für den die Kulturabteilung Mitwirkende gesucht hatte.
Rund 100 Pulheimerinnen und Pulheimer waren dem Aufruf gefolgt, standen seit dem frühen Morgen bis weit in den Nachmittag mit ihren Autos auf einem schmalen Feldweg: Türen öffneten sich, Menschen stiegen aus und wieder ein, sie warteten, nichts geschah – außer, dass sie beim Warten von einem Filmteam aufgenommen wurden. Parallel zu den Szenen in der frühsommerlichen Landschaft nahm das Filmteam unter Leitung von Johanna Billing Alltagsgeschehen in und um Pulheim auf sowie das Titel gebende Konzert: „Pulheim Jam Session“.
Zwischenzeitlich entstand ein Katalog zur Performance auf den Feldern – aber der Film ließ lange auf sich warten. Jetzt gibt überraschende Neuigkeiten! Endlich ist auch der Film „Pulheim Jam Session“ fertig. Johanna Billing hat es geschafft, aus den vielfältigen Bild- und Tondokumenten, die am 18. und 19. 6. 2011 in Stommeln entstanden sind, ein filmisches Kunstwerk zu schaffen.
Die Premiere fand kürzlich in der Londoner Galerie Hollybush Gardens statt. Die Galerie ist Mitte April auf der Art Cologne vertreten und präsentiert Werke von Johanna Billing. Aus diesem Anlass haben die Kulturabteilung Pulheim und die Kunsthochschule für Medien die Künstlerin zur Präsentation des Filmes in Köln und Pulheim eingeladen: In Köln wird der Film als Installation in einem Dauerloop im Glasmoog, Raum für Kunst & Diskurs, Kunsthochschule für Medien Köln, Filzengraben 2a, 50676 Köln gezeigt (ab 18. April 2015, http://glasmoog.khm.de). Für Pulheim hat sich die Künstlerin nicht nur zur Filmvorführung, sondern vor allem auch zu einem anschließenden Gespräch bereit erklärt.
Am Sonntag, 19. April 2015, findet um 19:30 Uhr im Kleinen Saal des Kultur- und Medienzentrums, Steinstraße 15, 50259 Pulheim, die Vorführung von „Pulheim Jam Session“ in Gegenwart der Künstlerin statt.
Die Künstlerin: Johanna Billing (*1973 in Jönping, lebt in Stockholm) war auf zahlreichen internationalen Ausstellungen vertreten, unter anderem in: 4th Auckland Triennal, Camden Art Centre, Tate Modern, London, documenta 12, Kassel. Ihre Videoarbeiten thematisieren die Wechselwirkung zwischen individuellen Erfahrungen und gesellschaftlichen Veränderungen und bedienen sich insbesondere der Performance als Mittel zur Erforschung von Fragen des Öffentlichen wie des Privaten.
„Pulheim Jam Session“ entstand in Zusammenarbeit mit der Kunsthochschule für Medien Köln und wurde durch das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen und die Kultur- und Umweltstiftung der Kreissparkasse Köln unterstützt.