Archiv für die Kategorie „Kultur“
Saxophon-Quartett in der Abtei Brauweiler
Frechweg virtuos vereint das Pindakaas Saxophon-Quartett auf der Bühne mit Barockmusik und Klassik, Tango Nuevo und Jazz vielfältige Musikwelten. Ihr Programm „Voyage“ bietet eine abwechslungsreiche Reise durch vier Jahrhunderte. Sie führt uns zu Meisterwerken aus Renaissance und Barock von Giovanni Gabrieli, Orlando di Lasso oder Johann Sebastian Bach, Kompositionen der Romantik und des Impressionismus von Isaac Albéniz und Claude Debussy, zur Originalmusik für Saxophonquartett und zu Werken des 20. Jahrhunderts von Jacques Ibert, Aaron Copland, Kurt Weill, Astor Piazzolla und George Gershwin.
Das Saxophon erschließt dabei vielfältige und faszinierende Klangwelten, die von orgel- und orchesterähnlichen Klängen barocker Meister bis hin zu eleganter Kammermusik der Klassik und Romantik oder spannender moderner Musik des 20. Jahrhunderts reichen.
Seit über 30 Jahren tritt das Klassikensemble europaweit auf. Mit einem guten Schuss Humor tauften sich die Musiker auf den niederländischen Namen „Pindakaas“ (Erdnussbutter).
So weht in den unterhaltsam moderierten Konzerten stets ein frischer, musikalischer Wind!
„Voyage“
Saxophon-Quartett Pindakaas:
Thorsten Floth – Sopransaxophon
Guido Grospietsch – Altsaxoph
Anja Heix – Tenorsaxophon
Matthias Schröder – Baritonsaxophon
Freitag, 24. Juni 2022, 20 Uhr im Kreuzgang der Abtei Brauweiler
Eintritt: 17 Euro
Mitglieder erhalten Rabatt
Kartenvorverkauf bei KölnTicket und allen angeschlossenen Vorverkaufsstellen, in der Bücherstube Brauweiler, im Abtei-Shop.
Mitglieder des Freundeskreises erhalten gegen Vorlage des Mitgliedsausweises die Karten in der Bücherstube und im Abteishop ermäßigt!
Karten an der Abendkasse
Vision und Wirklichkeit: Junge Geflüchtete zeigen ihren Alltag – Interkulturelles Theaterprojekt feiert Premiere im Walzwerk
Deutschland ist das beste Land auf der Welt. Hier gibt es keine Langeweile, und alles ist ganz einfach: Davon ist Diyar überzeugt, denn diese Vorstellungen hat ihm sein Vater über Deutschland übermittelt. Wie junge Geflüchtete wie Diyar ihren Zufluchtsort tatsächlich erleben, ihre Gefühle, ihre Ängste aber auch ihre Hoffnungen und Visionen beschreibt das Theaterstück „The Present“. Entstanden ist das Stück, das die Beteiligten selbst verfasst haben, in einer interkulturellen Zusammenarbeit, an der die Fachberatung Migration, Integration und Ehrenamt des Sozialamts der Stadt Pulheim sowie der Neue Brücke e.V. beteiligt waren. Das Stück feiert am Mittwoch, 18. Mai 2022, um 19 Uhr Premiere im Theater im Walzwerk.
Die jungen Geflüchteten sind in den vergangenen Monaten während des Projekts von Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern ebenso begleitet worden wie von Schauspielerinnen und Schauspielern. Auf der Bühne spielen sie sich selbst und zeigen eindrucksvoll, wie es ihnen gelingt, ihren neuen Alltag mutig und voller Hoffnung zu gestalten. Zugleich verschweigen sie nicht ihre Niedergeschlagenheit und ihre Desillusion.
Der Eintritt zur Premiere ist frei. Reservierungen sind unter den Telefonnummern 0162/ 274 90 24 oder 0173/740 14 68 oder per E-Mail unter der Adresse info@neuebruecke.org möglich.
Herrenhauskonzert Pariser Flair am 15. Mai 2022 – 18:00 Uhr
Stellen Sie sich vor, Sie wären in Paris und Sie hätten dazu die beste Stadtführung, die man sich vorstellen könnte, nicht nur rein in den Doppeldecker und Stimme vom Band. Sondern musikalisch, kulinarisch und vieles mehr!
Auf so eine ganz und gar besondere Reise lädt Sie sowohl fachmännisch als auch überaus charmant das Duo Pariser Flair ein, die französische Opernsängerin und jahrelange Wahlpariserin Marie Giroux und die norddeutsche Perle der Ostsee, die Pianistin und Akkordeonistin Jenny Schäuffelen. Von Aznavour bis Piaf über Brel und Becaud werden Sie auf dieser Tour die ganz großen Klassiker der französischen Chanson hören und besser kennenlernen aber auch allerlei interessante Tipps über Paris bekommen.
Die Damen sparen keinen Bereich aus. Also werden Sie nicht gefeit sein vor Überraschungen und Unwägbarkeiten: Sie lernen Paris von allen Seiten kennen, von den neuesten interessantesten Sextoys und Eintrittspreisen in den Etablissements des Rotlichtviertels Pigalle bis zu den exquisiten Gaumenfreuden wie den Himbeermakronen von Ladurée. Kulturelle Empfehlungen geben die zwei eleganten Stadtführerinnen natürlich auch, ohne dass die Gourmets unter Ihnen nicht zugleich auf ihre Kosten kommen und an die Insidertipps in Sachen Gastronomie.
Auf Ihrer Tour entlang der Seine und durch die Quartiers werden Sie zuweilen auch selbst gefordert: Mal gilt es, durch und durch erstaunliche Zusammenhänge zu erraten, mal werden Sie zum Tanzen ermuntert. Bei dieser ganz besonderen Führung dürfen Sie sich also nicht wundern, wenn Sie sich plötzlich dabei ertappen, selbst einen berühmten Pariser Tango zu tanzen.
Um das Programm abzurunden, bekommen Sie als Gast einen kleine Tourbeschreibung, in der die ganzen Tipps und Adressen zusammengefasst sind, mit denen Sie an diesem außergewöhnlichen Abend so ganz en passant vertraut gemacht worden sind. Und zwar ohne dass Ihnen bei dieser Stadtführung die Füße weh tun. Bei Ihrem nächsten Besuch in Paris können Sie dann alles ausprobieren!
Mehr zu dem Programm erfahren Sie unter www.rittergut-orr.de, Eintrittskarten erhalten Sie unter mucuma.ticket.io
Heute geht der Kaffee Klatsch wieder los! Der erste Gast ist Purple Schulz
Endlich geht es wieder los. Der KaffeeKlatsch mit Manuel Zeh. Der erste Gast von Manuel in diesem Jahr ist Purple Schulz. Ein Künstler der immer was zu sagen hat, sehr vielseitig und immer neugierig auf Neues ist. Wie es mit seiner Musik anfing und was Purple Schulz heute macht erzählt er uns diesen Freitag um 19 Uhr und am Sonntag in der Wiederholung um 14 Uhr. In Pulheim auf UKW 97,2 MHz oder im Internet auf http://stream.antennepulheim.de:8000/antennepulheim.
NRW fördert Theaterlandschaft in Pulheim
CDU-Landtagsabgeordnete Romina Plonsker: „Investitionen in Digitalisierung, die Anschaffung klimafreundlicher Technik sowie Barrierefreiheit“
„Ich freue mich sehr“, sagt Romina Plonsker: „Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt die Kultur in Pulheim finanziell. Die Kulturveranstalter haben unter der Pandemie stark gelitten und sie leiden weiter unter der Pandemie, wenn auch erste Öffnungen wieder möglich sind. Da tut es gut, dass NRW in die Stabilisierung der kulturellen Infrastruktur investiert.“
Mit einem jährlichen Fonds investiere die von Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) geführte Landesregierung in die Zukunft der nordrhein-westfälischen Kultureinrichtungen, erläutert die CDU-Landtagsabgeordnete für Bedburg, Bergheim, Elsdorf und Pulheim. In diesem Jahr stehen 7,7 Mio. Euro für die Ertüchtigung und Modernisierung der Infrastruktur von Theatern und Spielstätten zur Verfügung. Mit den Mitteln soll die Digitalisierung, die Anschaffung klimafreundlicher Technik sowie die Barrierefreiheit in den Häusern vorangetrieben werden. Plonsker: „Von den 7,7 Mio. Euro fließen auch Gelder nach Pulheim. Konkret erhält das Theater im Walzwerk für die Umstellung der Website, der Wegbeleuchtung und für Schilder 6.723 Euro vom Land.“
Start des Vorverkaufs der CLASSIC NIGHTS 2021

Foto: Ingrid Toennessen
Die CLASSIC NIGHTS finden vom 19. August bis 25. September statt und stehen mit sieben Konzerten (drei davon auf der Open-air-Bühne im Marienhof – regengeschützte Plätze vorhanden) unter dem Motto „Begegnungen“.
Das Programm
Bei der eröffnenden Orgelnacht in der Abteikirche heißt es dann auch „Klezmer trifft Derwisch trifft Orgel“ (Ensemble Noisten), „Orgel trifft Klavier“ (Eckhard Radmacher- Klavier, Michael Utz – Orgel) und „Orgel trifft Orgel“ (Otto Maria Krämer, Matthias Mück). Auf der Open-air-Bühne geht das Crossover-Quartett „Uwaga!“ und Max Klaas an und über die Grenzen der Konventionen. Ihr ganz eigener Sound ist irgendwo zwischen Klassik, Jazz, Balkan- und Popmusik beheimatet. Mit dem Gitarrenduo „Magic Acoustic Guitars“ kommen zwei Saitenvirtuosen der Extraklasse auf die Bühne des Marienhofs. Sie spielen Eigenkompositionen, klassische Stücke und Jazzstandards. Ende August beschließen die Bergischen Symphoniker den Open-air-Part der CLASSIC NIGHTS. Weiter geht es Anfang September in der Abteikirche mit einem Chorkonzert des portugiesischen Chors „Coro Ricercare“ aus Lissabon unter der Leitung von Pedro Teixeira. Mitte September ist Iveta Apkalna – Titularorganistin der Hamburger Elbphilharmonie – zu Gast. Sie spielt Stücke von Franz Liszt, Petris Vasks und Johann Sebastian Bach. Das Abschlusskonzert der CLASSIC NIGHTS Ende September mit dem Titel „Chor trifft Tango“ verspricht wieder eine außergewöhnliche musikalische Begegnung, die ein Projektchor mit dem Neuen Rheinischen Kammerorchester Köln unter der Leitung von Michael Utz bestreiten wird.
On top
Besonders hervorzuheben ist noch das Preisträgerkonzert des europäischen Festivals für zeitgenössische geistliche Musik – MUSICA SACRA NOVA – das pandemiebedingt in die den CN-Festivalzeitraum auf den 02. September verschoben werden musste und für das der polnische Kammerchor Polski Chór Kameralny gewonnen werden konnte.
Dieses Konzert gibt den Gewinnern eines mit dem Festival verbundenen internationalen Kompositionswettbewerbes die Bühne, zu dessen Mitorganisatoren der Freundeskreis Abtei Brauweiler e. V. gehört. Das Konzert wird vom Deutschlandfunk aufgezeichnet.
Besondere Regularien
Sowohl auf der Open-Air -Bühne im Marienhof als auch in der Abteikirche werden die Konzerte mit Live-Publikum stattfinden können, allerdings immer im Rahmen der nach wie vor hohen Sicherheits- und Hygieneanforderungen.
Eine Platzaufteilung im sogenannten Schachbrettmuster mit dem gebotenen Abstand und der Zutritt nur für Personen, die vollständig geimpft, genesen oder aktuell negativ auf Corona getestet sind, ist wichtigster Teil des Konzeptes.
Bei den Konzerten im Marienhof wird vor Beginn der Aufführungen und in der Pause für das leibliche Wohl gesorgt, wenn auch in einer etwas reduzierten Form.
Kartenvorverkauf
Der Vorverkauf beginnt für alle o. g. Konzerte am 19.07.2021 ab 10 Uhr bei KölnTicket, in der Bücherstube Brauweiler, ab 22.07.21 im Abtei-Shop.
Mitglieder des Freundeskreises erhalten gegen Vorlage des Mitgliedsausweises die Karten in der Bücherstube und im Abteishop ermäßigt!
Karten an der Abendkasse
jeweils 2 Stunden vor Beginn der Veranstaltung, vorbehaltlich der dann geltenden Pandemiebestimmungen. Bitte informieren Sie sich immer aktuell über unsere Homepage!
Kontaktadressen
KölnTicket und alle angeschlossenen Vorverkaufsstellen sowie
Abtei-Shop
Ehrenfriedstr. 19
50259 Pulheim
Telefon (02234) 98 54-212
Bücherstube Brauweiler
Mathildenstraße 6
50259 Pulheim
Telefon (0 22 34) 8 32 02
Es war einmal – Märchensommer auf dem Rittergut Orr
Der Märchensommer im Park des Ritterguts Orr beginnt am 4. Juli.
Jeweils sonntagvormittags (4.7. / 11.7. / 18.7. / 25.7.) von 11.15 bis 11.45 Uhr erzählen Karin Angersbach (Köln) und Gasterzählerinnen Märchen und Geschichten für Kinder ab 4 Jahren.
Musikalisch begleitet werden die Erzählungen von Mecki Claus und ihrem Akkordeon. Die Veranstaltungen finden auf der Wiese im Park Orr bei fast jedem Wetter statt, außer wenn es in Strömen regnet. Veranstalter ist der Förderverein des Rittergut Orr e.V. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.
Hinweis: Bitte bringen Sie für alle Teilnehmer/innen ab dem 6. Lebensjahr einen Negativtest oder einen Nachweis über die vollständige Impfung mit. (Aktuelle Coronaregeln)
Infos: info@rittergut-orr.de oder 02238-475101
Live-Publikum beim Festival MUSICA SACRA NOVA in der Abteikirche in Brauweiler!
Freitag, 25. Juni, 20 Uhr – „Vita di San Francesco“ – Konzert für Orgel und 13 Gongs
Samstag, 26. Juni, 20 Uhr – „Child of Tree“ – Ars Choralis Coeln
Donnerstag, 02.Sept., 20 Uhr – Preisträgerkonzert 2021 – Polnischer Kammerchor Danzig
Samstag, 04. Sept., 20 Uhr – Preisträgerkonzert 2020 – Coro Ricercare Lissabon
Nach monatelanger Corona-Pause werden nun die Konzerte des europäischen Festivals für zeitgenössische geistliche Musik MUSICA SACRA NOVA vor Live-Publikum stattfinden! Aufgrund der noch immer reduzierten Plätze werden beide Konzerte im Juni zudem live gestreamt und können auf dem YouTube-Kanal der Kirchenmusik Brauweiler (www.youtube.com/c/kirchenmusikbrauweiler) mitverfolgt werden.
Das Festival verleiht der sakralen Musik eine neue Dynamik und verändert zum Teil alte Hörgewohnheiten. Die hochkarätig besetzten Konzerte haben dafür gesorgt, dass sich das Festival längst als Anlaufpunkt für zeitgenössische geistliche Chor- und Ensemblemusik etablieren konnte. Entdeckt werden können neue musikalische Ausdrucksmöglichkeiten, wie im ersten Konzert für Orgel und 13 Gongs, das vertraute Klänge in einen neuen klanglichen Kontext bettet. Archaische Formen und modale Rhythmen in den Klangräumen eines John Cage präsentiert im zweiten Konzert das Vokalensemble Ars Choralis Coeln unter der Leitung von Maria Jonas.
Höhepunkt des Festivals ist das Preisträgerkonzert (auf den 02. September verschoben!) eines mit dem Festival verbundenen internationalen Kompositionswettbewerbes, zu dessen Mitorganisatoren der Freundeskreis Abtei Brauweiler e. V. gehört. Ziel des Wettbewerbes ist es, junge Komponisten/innen zu ermutigen, anspruchsvolle Werke für Chöre zu schreiben und die Chormusikliteratur nachhaltig zu bereichern. Die preisgekrönten Werke werden außerdem im Musikverlag Schott Music (Mainz) veröffentlicht.
Der Wettbewerb wird in zwei Kategorien ausgetragen: A-cappella-Kompositionen für gemischten Chor auf einen lateinischen christlichen Text und liturgische Chorkompositionen mit Orgelbegleitung. Der renommierte polnische Kammerchor Danzig konnte hierfür gewonnen werden. Das Konzert wird vom Deutschlandfunk aufgezeichnet ebenso wie das am 04. September noch nachzuholende Preisträgerkonzert aus dem letzten Jahr! Neben einem Konzertteil erfahren hier die Siegerwerke des Wettbewerbes MUSICA SCARA NOVA 2020 (Kategorie A, Chor a cappella) ihre deutsche Erstaufführung: Ubi caritas (Jan Szopa, Polen), Ave Regina caelorum (Paolo Orlandi, Italy) und Lux et origo (Steven Heelein, Deutschland). Hier erwarten wir den jungen portugiesischen Chor Ricercare aus Lissabon!
MUSICA SACRA NOVA
Vita di San Francesco
Konzert für Orgel und 13 Gongs
Donnerstag, 24. Juni, 20 Uhr Abteikirche
Christof Ritter – Orgel
Uwe Fischer-Rosier – Gongs
Lutz-Werner Hesse: Vita di San
Francesco für Orgel und 13 Gongs
Eintritt: 12 Euro / Mitgl. 10 Euro
CHILD OF TREE
John Cage trifft Hildegard von Bingen
Ensemblekonzert
Freitag, 25. Juni, 20 Uhr Abteikirche
Ars Choralis Coeln
Lucia Mense (mittelalterliche Flöten & Elektronik)
Leitung: Maria Jonas
Eintritt: 18 Euro / Mitgl. 14 Euro
Preisträgerkonzert 2021
Donnerstag, 2. September, 20 Uhr Abteikirche
Polnischer Kammerchor Danzig
Leitung: Jan Łukaszewski
Orgel: Michael Utz
Uraufführung der prämierten Chorwerke
(Kategorie B, mit Orgelbegleitung) und Konzertteil des Chores
mit der Missa »Pro Pace« von Feliks Nowowiejski (1877–1946)
Eintritt: 22 Euro / Mitgl. 17 Euro
Preisträgerkonzert 2020
Samstag, 4. September 2021, 20 Uhr in der Abteikirche
Coro Ricercare Lissabon
Karten erhältlich bei KölnTicket
sowie an der Abendkasse
Eintritt: 22 Euro / Mitgl. 17 Euro
Eintrittskarten
25. und 26. Juni: Tickets müssen vorbestellt werden (obligatorisch). Die Geschäftsstelle benötigt hierzu für jedes bestellte Ticket zur Registrierung die entsprechenden Kontaktdaten. Karten werden an der Abendkasse hinterlegt und bezahlt. Eine frühzeitige Reservierung ist aufgrund der reduzierten Platzkapazitäten sehr zu empfehlen.
02. und 04. Sept.: Karten nur erhältlich über KölnTicket.
Des Weiteren erhalten die Konzertbesucher nur dann Zutritt, wenn am Konzertabend ein negativer Coronatest, ein Impfausweis, der die vollständige Immunität bestätigt, oder eine Bescheinigung über eine überstandene Corona-Infektion (nicht länger als sechs Monate her) vorgelegt werden kann.
Ansonsten gelten die üblichen Hygienemaßnahmen.
Vorbestellungen und weitere Informationen:
Büro: Freundeskreis Abtei Brauweiler, Ehrenfriedstr. 19, 50259 Pulheim-Brauweiler Tel.
0 22 34) 98 54 -240 / -264, Fax: 0221 82 84 26 33, fab@lvr.de, www.abtei-brauweiler.de
Bürozeiten: Mo-Fr 9:30 – 12 Uhr
Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Beginn des Konzertes. Es wird keine Pause geben.
BVP beantragt Solidaritätsfonds aus Corona-Bußgeldern für Pulheimer Kulturschaffende
Die Fraktion des Bürgervereins Pulheim (BVP) hat für die nächste Ratssitzung am 19.05.2021 den Antrag gestellt, die bisherigen und weiteren Einnahmen, welche die Stadt durch die Erhebung von Corona-Bußgeldern erhalten hat, in einen Solidaritätsfonds für Pulheimer Kulturschaffende zu überführen. Zuwendungsberechtigt sollen freie Künstlerinnen und Künstler und eingetragene gemeinnützige Vereine sein, die in Pulheim leben bzw. tätig sind und deren Veranstaltungsorte sich in der Kommune befinden. Die Verwaltung soll beauftragt werden den Solidaritätsfonds umgehend einzurichten und Kriterien für eine möglichst gerechte Verteilung festzulegen. Die Verwaltung wird darüberhinaus gebeten, darzulegen in welcher Höhe bisher coronabedingte Bußgelder eingenommen wurden.
„Leider hat eine Mehrheit des Rates die Fortführung des Kulturnotfallfonds in der Sitzung des HFA am 09.02.2021 im Rahmen der Haushaltsberatungen abgelehnt. Der Kulturbetrieb leidet jedoch in besonderem Maße unter der anhaltenden pandemischen Lage, da Aufführungen und Veranstaltungen weiterhin nicht stattfinden können und eine ausreichende finanzielle Unterstützung fehlt“, erläutert die Fraktionsvorsitzende Birgit Liste-Partsch.
„Wir hoffen, dass mit dieser wenn auch nur kleinen Geste, die der Solidaritätsfonds leisten kann, das Engagement der Künstlerinnen und Künstler neben der finanziellen Unterstützung auch ein Zeichen der Wertschätzung erfährt und diese so ermutigt werden die kulturelle Vielfalt unserer Stadt lebendig zu halten“, so Liste-Partsch weiter.
„Mission digital“ gestartet: Stadtbücherei geht neue Wege
Ausbau digitaler Angebote für Buch-, Film- und Musikfans
Unter dem Motto „Mission digital“ geht die Stadtbücherei neue Wege und baut ihr digitales Angebot für alle Pulheimer Buch-, Film- und Musikfans aus: Zum 1. März 2021 stellt sie die Streamingdienste Filmfriend und Freegal Music sowie zusätzliche Lizenzen der Kinderbuch-App Tigerbooks bereit. Der Zugang zu diesen Angeboten ist mit einem gültigen Bibliotheksausweis möglich.
MakerSpace-Gegenstände wecken Neugierde und Kreativität
Und auch kleine Experimentierfans kommen zukünftig in der Stadtbücherei noch mehr auf ihre Kosten: Im Laufe des Frühjahrs können Kinder sogenannte MakerSpace-Gegenstände entweder vor Ort ausprobieren oder ausleihen. Dies sind zum Beispiel kleine Roboter oder Lern- und Experimentierkästen, die die Jüngsten dazu motivieren sollen, sich unabhängig von finanziellen Voraussetzungen mit innovativen Medien sowie zukunftsträchtigen Themen wie Robotik und Programmieren zu beschäftigen. Zu mehr Medienkompetenz und einer Attraktivitätssteigerung bei digitalen Klassenführungen und sonstigen Veranstaltungsangeboten der Stadtbücherei werden künftig auch 15 iPads beitragen.
„Die Stadtbücherei geht mit dem neuen Angebot auf die veränderte Nachfrage ein und eröffnet so digital neue Erlebniswelten für alle Nutzerinnen und Nutzer“, sagt Bürgermeister Frank Keppeler.
Finanziert wird der Ausbau der digitalen Angebote durch das Förderprogramm „WissensWandel“, mit dem der Deutsche Bibliotheksverband Bibliotheken und Archive seit November 2020 bei ihrer digitalen Weiterentwicklung unterstützt. Das Programm ist Teil des Zukunftsprogramms „NEUSTART KULTUR“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Es soll einen Beitrag dazu leisten, die Folgen der Coronavirus-Pandemie für Bibliotheken und Archive zu mildern.
Filmfriend: „Film ab!“ für Klassiker, Kinderserien & Co.
Als digitale Ergänzung des umfangreichen Filmangebots auf DVD und Blu-ray stellt die Stadtbücherei mit Filmfriend eine Video-on-demand-Plattform zur Nutzung bereit.
Das Angebot reicht von deutschen Klassikern über Dokumentationen bis hin zu internationalem Arthouse-Kino und Kinderserien sowie vielen Hintergrundinformationen. Der Zugang ist mit einem gültigen Bibliotheksausweis über https://pulheim.filmfriend.de möglich.
Freegal Music: Täglich bis zu drei Stunden Musik und Hörbücher streamen
Freegal Music (= free + legal) ist ein aus den USA stammendes weltweites Musik-Streamingangebot für Öffentliche Bibliotheken mit mehr als 15 Millionen Musiktiteln und über 40.000 Musikvideos. Zusätzlich gibt es eine große Auswahl an Hörbüchern für Kinder. Über den Link https://pulheim.freegalmusic.com kann man täglich bis zu drei Stunden streamen und als zusätzliches Bonbon drei Titel pro Woche herunterladen.
TigerBooks: Interaktives Eintauchen in die Welt der Kinderbuchhelden
Bei TigerBooks gibt es Geschichten bekannter Kinderbuchverlage für Kinder zwischen 2 und 10 Jahren gesammelt in einer App. In einer kindersicheren Umgebung stehen über 6.000 interaktive Bücher, E-Books und Hörbücher zur Verfügung – sorgfältig ausgewählt und von einem Kinderexperten-Team zusammengestellt. Die kostenlose Ausleihe erfolgt über ein Lizenzsystem: Man meldet sich in der Tigerbooks-App mit dem Benutzerkonto der Stadtbücherei an.
Informationen zu allen Online-Angeboten findet man auch auf der Webseite der Stadtbücherei unter www.stadtbuecherei-pulheim.de. Für weitere Fragen stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtbücherei telefonisch unter 02238/808-165 zur Verfügung.